Was passiert wenn Scheiben-Bremsbeläge komplett abgefahren sind?

Wie es scheint habe ich mir auf der letzten größeren Tour letztes Jahr mit abgefahrenen Bremsbelägen die Scheibe der vorderen Bremse ruiniert. Hatte ich mich wohl verkalkuliert, die eine Abfahrt war einfach zu steil...
Bremse ist eine HFX9, mit Kool-Stop-Belägen. Symptome: Hat nach dieser Abfahrt beim Rollen lassen furchtbar gequietscht, leichtes Ziehen des Bremshebels half. Bremste aber trotzdem noch ganz manierlich.
Irgendwie war ich erst mal zu blöde bei Bike Discount meine geliebten Kool-Stops zu finden und habe ersatzweise Beläge von "Alligator" bestellt. Und dann noch gesehen was Bremsbeläge in China kosten:
https://de.aliexpress.com/item/2014...298.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.27424c4dc6sgQ6
Die Beläge habe ich dann irgendwann im Winter montiert, Bremswirkung war schlecht. Daraufhin habe ich die Bremse entlüftet. Dieses Bike wurde erst vor kurzem wieder reaktiviert (nachdem ich auch das Gabelöl gewechselt hatte, habe noch ein anderes). Bremswirkung hat mir immer noch nicht gefallen, trotz diverser Einbremsversuche auf der ersten Tour (auch nach >20 Bremsungen zog die hintere Bremse merklich besser). Am nächsten Tag die China-Beläge durch die Alligator ersetzt, bremste auch nicht besser. Beläge angeschaut: waren jeweils außen angebremst, in der Mitte nicht. Bremsscheibe angeschaut: Außen ein Ring mit einer Art feinen Orangenhaut, außerdem schon unter der Verschleißgrenze (war also nicht so schlimm).
War jetzt "mutig" und habe eine vor ewigen Zeiten mal gekaufte und nie benutzte Scheibe von Magura eingebaut, zusammen mit den China-Belägen. Tragbild nach dem ersten Einbremsversuchen: Mittig auf der Bremsscheibe, genau da wo die Beläge mit der alten Scheibe unbenutzt waren, maximal 40 % der möglichen Fläche genutzt. Aber schon damit bremst es besser als vorher.

Btw: Hat jemand eine Idee, was die China-Beläge für welche sind? Ich würde von organischen Belägen ausgehene.
 
Keine Ahnung. Keine mit denen ich bremsen würde..
Wenn sie so aussehen wie auf dem Bild tippe ich auf organisch- auch wenn dafür die obligatorisch gefüllten Löcher auf der Rückseite fehlen.
 
Ich wollte vor allem mal praktisch schildern, wie es ist sich die Scheibe kaputt zu bremsen...

Zu den Belägen: Bin > 10 Jahre mit denen hier gefahren:
https://www.bike-discount.de/de/kaufen/kool-stop-scheibenbremsbelaege-hayes-hydraulik-26783

Ob Swiss-Stop noch besser sind, keine Ahnung. Für mein Anforderungen sind die Kool-Stop gut genug, nur dass es sie scheinbar nicht mehr gab, als ich sie bestellen wollte, jedenfalls nicht zu einem akzeptablen Preis. Ist halt auch schon eine steinalte Bremse, genauso wie das daran festgeschraubte Fully :). An meinem neueren Rad (Bj. 2016) habe ich Shimano-SLX-Bremsen. Wesentliche Unterschiede: Weniger knackiger Druckpunkt als bei der HFX, weniger Quietschen (Schleifen) beim Rollen (weil eine Feder die Beläge auseinander drückt) und Beläge ohne Radausbau wechselbar (wenn man es schafft die Kolben zurück zu drücken mit Bremsscheibe dazwischen.

Ironie des Schicksals: Ich habe sogar noch ein paar Kool-Stop-Beläge für die HFX auf Vorrat, hatte sie damals aber nicht gefunden.

Jetzt kriegen erstmal die China-Beläge ihre Chance, wenn die nicht überzeugen die Alligator, und dann wären da noch die Kool-Stop. Immerhin soll ja zumindest die Fertigung der Billig-Beläge TÜV-zertifiziert sein. Die China-Beläge und die Alligator sehen sich übrigens extrem ähnlich, würde mich nicht wundern, wenn sie letztlich aus der gleichen Fabrik kommen. Bei den Kool-Stop ist die Trägerplatte minimal anders.
 
TÜV bedeutet nur das die Firma ein Zertifikat hat. Über die Qualität der Produkte sagt das überhaupt nichts aus. Die können kompletter Ausschuß sein.
 
Zurück
Oben Unten