Welches Auto zum Radtransport nutzt ihr? SAMMELTHREAD ZUM THEMA RADTRANSPORT IM UND AM AUTO

Wir sind jetzt vom Kopf vom Anhänger weg, das ist zwar eine tolle Lösung aber zwei Anhänger bekommen wir nicht unter und es soll ein PKW ersetzt werden.

Wir haben tatsächlich den T6 auf der Liste mit dem 150ps Motor, das wäre mit der günstigste Einstieg, bis 35.000 Euro.
Als zweites wäre der Vito 190 PS in lang oder extra lang und als dritte Option ein PSA Van "XL" mit 177Ps Motor, beide ab 35.000 Euro.

Beim PSA Van bin ich noch etwas unschlüssig ob Toyota, Peugeot oder Citroen, Vorteil beim Peugeot ist man kann von Dangel eine Achssperre nachrüsten lassen, das macht viel aus und man braucht keinen Allrad, bietet Dangel aber auch an.

Wir sind aber etwas verwundert das ein PSA Van genauso teuer ist wie ein Vito oder eine V Klasse, da ist dann die Überlegung zum Mercedes zu gehen an sich nicht sehr schwer.
Vielleicht habt ihr aber Einwände die eher zum PSA Van raten, wobei man für das Geld auch schon ein Mercedes 4x4 bekommt.
 

Anzeige

Re: Welches Auto zum Radtransport nutzt ihr? SAMMELTHREAD ZUM THEMA RADTRANSPORT IM UND AM AUTO
Meine Ausbau ...
Die ursprüngliche Idee war, ein Auto in das meine Frau ihr City-EBike alleine Ein- und Ausladen kann. Heckträger ist vorhanden aber von ihr nicht sicher zu hantieren.
Ein Bus war mir für den "Alltagsbetrieb" zu groß und wär auch erheblich teurer gewesen.
Das Modell ist der aktuelle Ford Tourneo Connect L2, baugleich demVW Caddy 5 Maxi (Kauf Mai 23).
Die Lösung:
- Ausbau bei Spezialisten:
- Bodenplatte Siebdruck 20mm (dünner geht auch) mit Airline Schienen und eingelassenen M8 Muttern
- Haltestangen Alu 30mm für gängige Haltearme (Thule, Atera, ..) in den hinteren Seitenfenstern
  • Ständer mit Klappbügel (ähnliche über Internet oder Ausstattungsmaterial für Bikeläden), Löcher für M8 Schrauben individuell gebohrt
  • Speedlifter Twister mit Schnellspanner zum Absenken und Drehen vom Lenker des City-EBikes
Vorteile:
  • Räder einfach, schnell und sicher zu transportieren
  • Doppelrücksitz noch voll nutzbar bei 2 Tourenrädern oder 1 MTB (SJ / G1-EBOXX)
  • Einzelsitz herausnehmen und 2 Klappbügel befestigen unter 3-4 min, Rückbau entsprechend
  • noch genügend Kofferraum für Urlaubsgepäck
  • Lösung mit Vorderrad ausbauen und Achsaufnahme wäre bei Bedarf auch einfach zu realisieren
  • bei Ausbau der Doppelrückbank Transport von 3-5 Rädern möglich
Einschränkungen:
  • Durchreiche- und Himmelhöhe kann bei sehr hohen Lenkern zum Problem werden
  • Himmel mit herabgezogener Seitenwölbung (Auto ist nicht die Handwerkerausführung ohne Verkleidung), Lenker 800mm muss eingeschlagen werden
  • Position der Klapp-Haltebügel ist individuell für die vorhandenen Räder, kann aber durch weitere Bohr-Löcher oder zusätzlichen Klapp-Haltebügel angepasst werden, bei Transport von einem Rad kann eine Position für gängige Räder gefunden werden
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    322,2 KB · Aufrufe: 225
  • 2.JPEG
    2.JPEG
    481,6 KB · Aufrufe: 166
  • 3.JPEG
    3.JPEG
    451,3 KB · Aufrufe: 135
  • 4.JPEG
    4.JPEG
    273,9 KB · Aufrufe: 133
  • 5.JPEG
    5.JPEG
    295,9 KB · Aufrufe: 137
  • 6.JPG
    6.JPG
    283 KB · Aufrufe: 147
  • 7.JPEG
    7.JPEG
    333,5 KB · Aufrufe: 147
  • 8.JPEG
    8.JPEG
    324,8 KB · Aufrufe: 145
  • 9.JPG
    9.JPG
    358,5 KB · Aufrufe: 134
  • a10.JPG
    a10.JPG
    249,5 KB · Aufrufe: 195
Jemand einen Link zu einem Universal-Aufschraub-Gabelhalter, bei dem auch Hülsen für 12x110 mitgeliefert werden?
Gibt ja allerhand bei z.B. Amazon, aber für 12x110 finde ich nur fixe, keine, die man per Adapter anpassen kann.
Das Focus Atlas meiner Frau stellt mich da vor Herausforderung. Klar, könnte einfach ein Rohrstück beilegen, aber da ich eh noch einen Gabelhalter kaufen muss, möchte ich den auch gleich passend kaufen
 
Ja das System kenne ich. Das hätte ich vor Jahren fast gekauft, war mir dann aber doch zu teuer und ich hab mir selber was gebaut, was für die MTBs wunderbar funktioniert.
Jetzt mit den Gravelbikes, die alternativ mit sollen, passen aber halt die 15er Halter nicht, so dass ich zusätzlich zwei Universalhalter auf die Platte schrauben will, die auch für 12x100 und 12x110 gehen.
Sowas hier wäre gut, finde aber keine mit 12x110
Guckst du
 
Passt der fastride auch für mtbs? In einer Beschreibung steht nur was von renn Rädern oder gravelbikes.

Maximaler Radstand 1250mm. Mein tallboy hat 1290mm.
Ich hab den ThruRide, da habe ich verschiedene adapter/(steck)achsen, damit passt bei mir jedes bike. wie das bei den neuen modellen ist, weiss ich nicht, aber diese adapter hat es bei thule selber zu kaufen gegeben.
 
Also ich bekomme meine Gravelbikes in einen Renault Megane Grandtour von 2023 rein. Klar gelegt aber ich muss die Laderaumabdeckung nicht abnehmen. In den Mercedes S202 ging das alles noch besser.
 
Also ich bekomme meine Gravelbikes in einen Renault Megane Grandtour von 2023 rein. Klar gelegt aber ich muss die Laderaumabdeckung nicht abnehmen. In den Mercedes S202 ging das alles noch besser.

Ich bekomme auch 2 Bikes rein, nur hatten wir die dann aufeinander gelegt.
Auf Dauer eher nervig, mit dem ganzen Equipment dazwischen.

Andere Möglichkeit wäre noch die Bodenabdeckung ausbauen (bringt paar cm), Laufräder raus und die Luft aus den Gabeln, vll könnte ich dann beide reinstellen.

Der top oder fastride wäre bei Carbonrahmen schon praktisch.
 
Naja, wenn dann ein Rad. Übereinander ist immer doof und verkratzt. Wenn man es regelmäßig machen würde, wäre ich bei definitiv anderen Autos. Hochdachkombis sind dann die saubere Lösung. Ein Bus natürlich schöner und eventuell sogar dann als Wohnmobil zugelassen. Spart zumindest Versicherung und Steuer im Vergleich zum PKW.
 
Ich bekomme auch 2 Bikes rein, nur hatten wir die dann aufeinander gelegt.
Auf Dauer eher nervig, mit dem ganzen Equipment dazwischen.

Andere Möglichkeit wäre noch die Bodenabdeckung ausbauen (bringt paar cm), Laufräder raus und die Luft aus den Gabeln, vll könnte ich dann beide reinstellen.

Der top oder fastride wäre bei Carbonrahmen schon praktisch.

Naja, wenn dann ein Rad. Übereinander ist immer doof und verkratzt. Wenn man es regelmäßig machen würde, wäre ich bei definitiv anderen Autos. Hochdachkombis sind dann die saubere Lösung. Ein Bus natürlich schöner und eventuell sogar dann als Wohnmobil zugelassen. Spart zumindest Versicherung und Steuer im Vergleich zum PKW.
Also, wenn ich die Luft aus den Gabeln machen müsste, würde ich entweder mit der Bahn fahren oder ein anderes Auto kaufen. 2 Bikes übereinanderlegen funktioniert bei mir seit Jahrzehnten bestens, erst mehrere Jahre beim Opel Vectra Kombi, dann über 10 Jahre mit einen Nissan Primera Kombi und seit 2016 beim Ford S-Max. Anfangs mit Decke zwischen den Rädern nun mit einem Stück Teppich, funktioniert bestens und ist schnell ein- und wieder ausgeladen. Im eingespielten Team dauert es wenige Sekunden, erstes Bike mit Vorderrad und Lenker rechts nach vorne schräg reinrollen (Auflage im Auto Vorderrad, Lenker, Pedal, Hinterrad; Last verteilt), Teppich oder Decke drüber, zweites Bike mit Hinterrad nach vorne und Lenker rechts oben drauf (Auflage Kurbelarm auf Kurbelarm mit Teppich dazwischen und Lenker auf Kofferraumboden; Last verteilt). So kann nichts verkratzen oder ähnliches und was liegt, kann nicht umfallen. Für Gepäck ist ebenfalls drumherum viel Platz, beim S-Max natürlich mehr als beim kleineren Kombi. Werkzeugkasten usw. kommt vorher in den Fondfußraum. Hier die Bilder im S-Max. Auch das Gefrickel mit dem Vorderrad raus in so ne Halterung rein, wäre mir viel zu aufwändig, außerdem ständig Vorderrad raus und in die Halterung rein und wieder umgekehrt tut der Vorderradaufnahme der Gabel auch nicht gut.
Aber jeder wie er mag.
Gruß 78
 
Auch das Gefrickel mit dem Vorderrad raus in so ne Halterung rein, wäre mir viel zu aufwändig, außerdem ständig Vorderrad raus und in die Halterung rein und wieder umgekehrt tut der Vorderradaufnahme der Gabel auch nicht gut.
Naja, man kann auch Probleme machen, wo keine sind.
Aber ich muss das MTB auch nur wenige Male im Jahr ins Auto laden.
 
Ich hab mir vor kurzem was praktischeres auch noch zugelegt ... wenn wir zu viert unterwegs sind, dann kommen reserverad und box runter und der logo heckträger drauf - da haben dann 4 bikes platz. wenn wir nur zu zweit unterwegs sind (ohne kids), dann passen 3 bikes drauf. mit dem originalanschlag geht die heckklappe nicht auf, aber wenn man sie etwas verlängert, dann gehts gut - erst recht wenn man das luftfahrwerk etwas höher rauffährt :)
 

Anhänge

  • 20240513_182948.jpg
    20240513_182948.jpg
    173 KB · Aufrufe: 130
  • 20240513_182959.jpg
    20240513_182959.jpg
    169,2 KB · Aufrufe: 135
  • 20240513_183006.jpg
    20240513_183006.jpg
    198,3 KB · Aufrufe: 135
Ich hab mir vor kurzem was praktischeres auch noch zugelegt ... wenn wir zu viert unterwegs sind, dann kommen reserverad und box runter und der logo heckträger drauf - da haben dann 4 bikes platz. wenn wir nur zu zweit unterwegs sind (ohne kids), dann passen 3 bikes drauf. mit dem originalanschlag geht die heckklappe nicht auf, aber wenn man sie etwas verlängert, dann gehts gut - erst recht wenn man das luftfahrwerk etwas höher rauffährt :)

Welcher reifen auf der twin monotube?
 
Ich hab mir vor kurzem was praktischeres auch noch zugelegt ... wenn wir zu viert unterwegs sind, dann kommen reserverad und box runter und der logo heckträger drauf - da haben dann 4 bikes platz. wenn wir nur zu zweit unterwegs sind (ohne kids), dann passen 3 bikes drauf. mit dem originalanschlag geht die heckklappe nicht auf, aber wenn man sie etwas verlängert, dann gehts gut - erst recht wenn man das luftfahrwerk etwas höher rauffährt :)
Welche Box hast Du da? Danke
 
Könnt ihr mir einen Fahrradträger fürs Dach empfehlen? Suche für meinen BMW f11 ohne AHK einen.
Hab den UpRide und finde den genial.

Ueberleg dir halt was, um das Teil nicht zu vergessen. Einmal damit durch die falsche Schranke kommt schnell teurer als Kupplung+Traeger :)
Ich bemerkte mit der Zeit erst durch wieviele Schranken man eigentlich dauernd so faehrt.
 
Zurück
Oben Unten