XX1 Alternativen - DIY

Da sind andere aber schon weiter und haben das getestet, --> geht leider nicht. Das ganze ist eh überhaupt nicht lieferbar, also hast du noch ein bisschen Zeit zu sparen (geht mir nicht anders ;) )!
 
Guck dir mal die Geometrie vom XX1 Schaltwerk an und vergleiche mit den "herkömmlichen" Schaltwerken.

Du kannst auch nicht ohne Weiteres ein Shimano 10fach Schaltwerk mit nem 9fach Trigger betreiben, weil sich der Ansetzpunkt für den Schaltzug geändert hat.
 
Welche Kettenblattschrauben verwendet man denn bei den XX1 Blättern.
Fürn nen Link wäre ich auch dankbar.

Gruß
Patrick
 
willst du dir selber einen spider fräsen?

da die kurbeln mit kettenblättern verkauft werden, sind dort schrauben mit dabei.
 
willst du dir selber einen spider fräsen?

da die kurbeln mit kettenblättern verkauft werden, sind dort schrauben mit dabei.


Leo xx1 spider für die Cannondale SI Kurbel........ hab ich zu Hause nun fehlen mir die Schrauben und ein 34 oder 32 Blatt

Also welche Schrauben....

Grüße
Patrick
 
Mir kommen gerade noch zwei weitere Möglichkeiten in Sinn:

Canfield Brothers Microdrive Nabe + General Lee
Die Microdrive Nabe mit Capreofreilauf, dazu die 9, 11, 13 and 16 Zahnritzel von Canfield, dann ein 19er und ein 22er Ritzel einer SRAM PG1070 Kassette und abschliessend die 4 General Lee Ritzel von Leonardi mit 25, 29, 34 und 40 Zähnen. Und fertig ist die 9 - 40 Kassette!

http://www.canfieldbrothers.com/components/9-tooth-rear-hub
http://www.canfieldbrothers.com/components/9-tooth-rear-hub

SRAM XX Kassette + Experimental Prototype 40 Zahn Titanritzel
Mattias Hellöre von Experimental Prototype bietet neu ein 36er Ersatzritzel aus Titan für die SRAM XX Kassette an (dort ist das 36er Originalritzel aus Aluminium). Ich habe ihn angefragt, ob er auch ein 40er oder gar ein 42er Ritzel für die XX Kassette machen könnte. Dies wäre beides möglich, der Preis beläuft sich auf 150 Euro. Für ein 42er Ritzel wäre die Abstufung vom neunten Ritzel mit 32 Zähnen zum 10 Ritzel wahrscheinlich zu gross, deshalb wäre ein 40er Ritzel wahrscheinlich realistischer.

http://www.facebook.com/pages/Experimental-Prototype/208219055974264?ref=stream
http://hellore.se/experimentalprototype/?page_id=41
 
Ich war bisher immer der Meinung, die XX (XG1099) wäre aus einem Stück Stahl gefertigt. Dem ist aber nicht so, das 36er Ritzel ist eben aus Alu und auswechselbar. Scheinbar gibt es das 36er Ritzel von SRAM aber nicht mehr zu kaufen (zumindest nicht in den USA, wie ich hier nachgelesen habe). Wie es bei der XO Kassette (XG1080) aussieht, weiss ich nicht genau.
 
Interessant wäre für mich eine Kombi aus 10-40T Kassette und XX1 Kurbel mit 28er oder 30er Kettenblatt.
Kann man das General Lee Teil mit einer X0 Kassette kombinieren und das 11er gegen ein 10er Ritzel tauschen??
 
Ich war bisher immer der Meinung, die XX (XG1099) wäre aus einem Stück Stahl gefertigt.

stell dir mal die frage, wie man die kassette innen hohl bekommen sollte, wenn sie nicht aus mindestens 2 teilen besteht.

eigentlich steht auch in fast jeder shopbeschreibung, dass die mittleren 8 ritzel aus einem stück gefräst sind.
 
Ich kaufe mir auch eine XX1 Kurbel mit einem 36er und einem 38er Kettenblatt. In Kombination mit einer Sram XX 11-36 Kassette und einem X.0 Type 2 Schaltwerk. Ein Type 2 ist notwendig, genauso wie die 11fach Kette!
 
11-fach Kette?

Gibt es überhaupt ein kurzes 10-fach Schaltwerk?

Siehe:

ich habe mich mal direkt mit SRAM dazu unterhalten.
Ergebnis >es geht 1x10 =XX1L (Light)

Die Empfehlung von SRAM ist:
XX1 Einfach Kurbel/Kettenblatt
10fach Kette (nicht 11fach)
10fach Kassette
!! xo Type 2 Schaltwerk

Die Kettenführung wird durch die X-Zähne vom Kettenblatt und vom Type2 Schaltwerk (bessere Kettenspannung) gewährleistet.
 
Sorry, war anders gemeint, ich denke, das die Kette besser in die Kettenblätter übergeht und dann besser sitzt? Liege ich da falsch? Die hollowpins ersparen noch etwas Gewicht ;)
 
Die 11fach Kettenblätter funktionieren wohl auch mit 10fach Ketten.
Die 10fach Kassette funktioniert aber vermutlich nicht sonderlich mit der 11fach Kette.
 
Zurück