XX1 Alternativen - DIY

Gibt es schon Ideen für eine Bashguard-Lösung für die XX1.
Ich wundere mich, dass offensichtlich sehr wenig Angst vor einem Aufsetzen des Kettenblattes in technischem Glände besteht...?!

Auf einer CC Feile kommen heute auch keine Bashguards zum Einsatz.

Wer die XX1 auf einer Enduro oder nem Freerider fahren will, der wird vermutlich nen kleines 28 oder 30er Blatt für den Anstieg montieren. Die Bodenfreiheit ist hier also schon mal größer als bei einem 36er Blatt bei 2fach.

Ich habe eher so meine Bedenken, dass die XX1 Verzahnung im Enduro / Freeride Einsatz tatsächlich ohne Kefü auskommt. Wenn ich da richtig liege, kann man auch gleich eine Kefü mit Tacco nehmen und spart sich den Bash. Die Frage ist nur ob die Kefü grundsätzlich bei nem 28er Blatt sinnvoll funktionert...
 
Die Zahnform des XX1 Kettenblatt bringt schon einiges. Die größte Gefahr ist noch immer, dass beim rückwärts Treten die Kette vom Blatt fällt. Das lässt sich aber leicht unterbinden. Den Sinn einer Führung nur oben kann ich nicht erkennen.
 
kettenfuehrung ist hier das stichwort, wuerde mich eher um due kurbeln sorgen und crank boots von race face anbauen.

Hab gerade mal genauer nachgesehen, an meiner Race Face Kurbel sind die Arme unten noch völlig jungfräulich nach 1,5 kompletten Saisons. Also keinerlei Aufsetzer hier, wobei der Bash etwas mitgenommen ist.
Liegt wohl an meiner Anfänger-Technik...:rolleyes:
 
Auf einer CC Feile kommen heute auch keine Bashguards zum Einsatz.

Wer die XX1 auf einer Enduro oder nem Freerider fahren will, der wird vermutlich nen kleines 28 oder 30er Blatt für den Anstieg montieren. Die Bodenfreiheit ist hier also schon mal größer als bei einem 36er Blatt bei 2fach.

Ich habe eher so meine Bedenken, dass die XX1 Verzahnung im Enduro / Freeride Einsatz tatsächlich ohne Kefü auskommt. Wenn ich da richtig liege, kann man auch gleich eine Kefü mit Tacco nehmen und spart sich den Bash. Die Frage ist nur ob die Kefü grundsätzlich bei nem 28er Blatt sinnvoll funktionert...

Soll ja bei mir für Enduro gedacht sein, mit 28er Blatt vorne.
Seit ich das hier gesehn habe, hab ich aber wenig Bedenken, dass ich eine KeFü bräuchte...außerdem läuft meine c.guide bislang recht gut...

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=2S4EXENMAgE"]SRAM XX 1 - CHAPTER 2: ENDURO - YouTube[/nomedia]
 
Hab gerade mal genauer nachgesehen, an meiner Race Face Kurbel sind die Arme unten noch völlig jungfräulich nach 1,5 kompletten Saisons. Also keinerlei Aufsetzer hier, wobei der Bash etwas mitgenommen ist.
Liegt wohl an meiner Anfänger-Technik...:rolleyes:

Kommt auch auf die tretlagerhoehe an, wo man faehrt und ob man die ganze zeit durchtritt. meine kurbeln haben ein paar kratzer abbekommen, bei carbon wuerd ich schon nen schutz montieren. Soll ja bald kettenfuehrungen mit oberer fuehrung und taco geben, die wuerden dann auch das kb bei aufsetzern schuetzen...
 
Die C-Guide hält die Kette nur nach oben und unten. Damit wird verhindert das die Kette schwingen kann und aus den Zähnen gehoben wird. Seitlich hält sie nicht, soll sie ja auch nicht, weil die C-Guide ja für 3-fach konzipiert ist. Bei mir hat aber genau das zum Kettenverlust geführt und nachdem die C-Guide auf Tour abgerissen ist, hab ich mich davon getrennt und was mit Rolle installiert. Für mich ist es die bessere Lösung.

Vermutlich fliegt die Kette am häufigsten durchs Rückwärtstreten ab. Bei mir gibts auch mal Abwürfe beim Wechsel aufs kleine Kettenblatt, aber das liegt eher an der Einstellung des Umwerfers. Mit Tacco war auch das kein Thema...
 
Die Kette schwingt immer in alle Richtungen. Zwar am stärksten vertikal, aber bei den Horizontalen brauchtes nicht viel, bis die Kette abfällt.
 
Gibt es schon Ideen für eine Bashguard-Lösung für die XX1.
Ich wundere mich, dass offensichtlich sehr wenig Angst vor einem Aufsetzen des Kettenblattes in technischem Glände besteht...?!

Wo soll denn das Problem sein, bei einem Kettenblatt vorne sind die Zähne desselben systembedingt immer von der Kette umfasst und damit geschützt.

Hab gerade mal genauer nachgesehen, an meiner Race Face Kurbel sind die Arme unten noch völlig jungfräulich nach 1,5 kompletten Saisons. Also keinerlei Aufsetzer hier, wobei der Bash etwas mitgenommen ist.
Liegt wohl an meiner Anfänger-Technik...:rolleyes:

Würde ich auch sagen wenn ich mir meine Kurbeln so anschaue, da sind ordentlich Kratzer und Macken drin.
 
Wo soll denn das Problem sein, bei einem Kettenblatt vorne sind die Zähne desselben systembedingt immer von der Kette umfasst und damit geschützt.
Würde ich auch sagen wenn ich mir meine Kurbeln so anschaue, da sind ordentlich Kratzer und Macken drin.

Hei Meister, neues Bildchen???

Klar ist das Kettenblatt etwas von der Kette geschützt - und? Kann deshalb beim Aufsetzen auf einem Stein/Felsen nix passieren??...:rolleyes:
Auch eine neue Kette gibt´s nich für umme...:cool:
 
Die Kette ist aber deutlich unempfindlicher als das Kettenblatt.
Ich fahre schon sehr lange 1x10 ohne Bash oder Taco und habe noch nie eine Kette dadurch geschrottet. Trotz Bodenkontakten.
 
Bin ja mal gespannt auf die ersten Forumsberichte der General Lee XX1-Kurbel Kombo.
Im Grunde erscheint mir die Bandbreite mit den dann 11-40 (11,13,15,17,19,21,25,29,34,40) recht brauchbar. Mit 28er Kettenblatt hat man als größten Gang in etwa eine 36/14 Kombo und als kleinsten Gang eine 24/34. Nachher "aufgerüstet" auf ein 30er Blatt sind´s dann etwa 36/13 und 24/32. Klingt doch gar nicht so schlecht?! Alles was noch steiler ist, schiebe ich im Moment mit meiner 2-fach auch...:rolleyes:
 
So. Bike-Discount hat jetzt mal alle Teile verschickt. Die sollten am Montag bei mir sein, dann wird montiert.

Bin bissl erstaunt, dass die XX1 Kurbel doch relativ günstig ist. 190 Euro sind nicht so arg, für eine Carbonkurbel.
 
Bei Bike-Discount kostet die XX1 Gruppe dann zusammen knappe 650Euro? Das ist zwar immer noch viel, allerdings im Vergleich zu den 1010 die bike-components aufruft schon mal deutlich verschmerzlicher... vielleicht muss ich doch :D
 
Bin bissl erstaunt, dass die XX1 Kurbel doch relativ günstig ist. 190 Euro sind nicht so arg, für eine Carbonkurbel.


Trotz allem sind die Kurbelarme (ob nun X.0 oder XX1) nicht wirklich leicht für eine Carbonkurbel. Da kann man dann auch auf ne XTR zurückgreifen.

Schaut euch da als Vergleich nur mal die Next (SL) von RF an - die ist leicht!
 
Zurück