XX1 Alternativen - DIY


Ich habe ein 36er und eine 38er Ritzel von dem Typ gekauft. Rascher Versand, schön gefertigte Ware. Die Ritzel sind aber recht schwer, das 36er um die 150 Gramm, das 38er habe ich nicht gewogen. Habe mir jetzt mit dem 38er Riztel eine 9-fach 11-38 Kassette gebastelt, im Montageständer schaltet es ziemlich gut, ein mittlerer Shimano Umwerfer packt die 38 Zähne locker. Zur Geländetauglichkeit kann ich noch nichts berichten, da seither noch nicht auf dem Bike.
 
Danke für deine Eindrücke! Hab es jetzt mal einfach gekauft, werde dann berichten und hoffe es bleibt nicht erstmal beim Zoll hängen.

Vll. erkennt man dann auch gleich Optimierungspotenzial oder baut es gleich aus Alu nach.
 
Ich habe ein 36er und eine 38er Ritzel von dem Typ gekauft. Rascher Versand, schön gefertigte Ware. Die Ritzel sind aber recht schwer, das 36er um die 150 Gramm, das 38er habe ich nicht gewogen. Habe mir jetzt mit dem 38er Riztel eine 9-fach 11-38 Kassette gebastelt, im Montageständer schaltet es ziemlich gut, ein mittlerer Shimano Umwerfer packt die 38 Zähne locker. Zur Geländetauglichkeit kann ich noch nichts berichten, da seither noch nicht auf dem Bike.

Hast Du Lust ein paar Bilder zu posten?
 
Verstehe ich das richtig? Das zweite Ritzel von der Kassette muss runter und dafür setzt man hinten eins drauf. Aus einer Kassette 11-36er Kassette mit der Abstufung 11-13-15-17-19-21-24-28-32-36 wird dann eine mit 11-15-17...-36-41 richtig???

Ist der Sprung bei den hohen Gängen nicht etwas krass?

Desweiteren wird das wohl nur mit einem Stahlfreilauf funktionieren... Bei Alu wird sich das 41er Blatt richtig tief eingraben, denn einen Verbund mit dem angrenzenden Blatt ist ja nur schwer möglich...
 
Verstehe ich das richtig? Das zweite Ritzel von der Kassette muss runter und dafür setzt man hinten eins drauf. Aus einer Kassette 11-36er Kassette mit der Abstufung 11-13-15-17-19-21-24-28-32-36 wird dann eine mit 11-15-17...-36-41 richtig???

Ist der Sprung bei den hohen Gängen nicht etwas krass?

Desweiteren wird das wohl nur mit einem Stahlfreilauf funktionieren... Bei Alu wird sich das 41er Blatt richtig tief eingraben, denn einen Verbund mit dem angrenzenden Blatt ist ja nur schwer möglich...

Bei XX kann das zweite nicht runter...

Würde mich auch interessieren, ich habe jetzt XX 11-36 und die Kurbel Spiderless mit 28 Zähnen.
Meine Übersetzung ist für mich knapp ausreichen, aber zwei Zähne mehr würden die ganz steilen Rampen angenehmer machen.
Könnte ich meine XX 11-36 Kassette mit einem 38 Ritzel ausrüsten?

Die XX Kassette besteht aus drei Teilen, gibt es eventuell ein passendes 38er Schlussritzel?

4659dbb804d.jpg
 
Nimmt der Spider von der XX nicht auch das 36er Ritzel auf? Wenn dem so ist, wirds sicher nicht klappen...

Nen Schaltsprung zum kleinsten Gang fänd ich insgesamt sinnvoller als beim größten Gang, quasi als "Overdrive" für die ganz steilen Rampen... Den gabs zu 7- und 8-fach Zeiten ja schließlich auch...
 
Zu kaufen glaube ich nicht. Aber im Forum gibt es ja genügend Metallbauer, die auf Basis des 36er Ritzels sicher ein 38er oder 40er bauen können.
 
Geht die Kombi:

34 Vorne / 11-40 Hinten und ein kurzes Schaltwerk ( XO Type 2)
Da Du nur ein Blatt vorne hast, ist die benötigte Kapazität auch bei kurzen Schaltwerken ausreichend. Das kurze X.0 hat 30Z Kapa und 40 minus 11 sind 29. Passt demnach.
Hier beißen sich wohl Theorie und Praxis... laut den Italienern, die die Kassette getestet haben, soll es mit einem Zee short cage schon nicht mehr richtig funktionieren. Ein Sram short cage hat eine noch geringere Kapazität. Daher (wie von den Testern empfohlen) ein Sram medium cage verwenden!
 
Dann sollte es gleich ein 42er Ritzel wie bei der xx1 sein. :daumen:

Das habe ich mir auch überlegt, wenn man bei der XX Kassette das 36er Ritzel durch ein (Experimental Prototype) 42er Ritzel tauschen würde, würde der Sprung vom 9. zum 10. Ritzel dann aber 10 Zähne betragen (32er Ritzel zu 42er Ritzel). Ist das nicht ein wenig ein zu grosser Sprung?

Alternativ könnte man das 11er Ritzel der XX Kassette entfernen und hätte dann 12-42 wodurch der Übergang vom 9. zum 10. Ritzel geschmeidiger wäre (36er auf 42er Ritzel). Dafür fehlt dann unten wieder ein Gang...
 
Wie oben schon geschrieben, hat man dann vom 1. in den 2. Gang nen relativ großen Schaltsprung... Wenn man das 42er Ritzel als reinen "Notfallgang" betrachtet mag das funktionieren, ein 38 / 40er wäre sicher etwas "homogener"...
 
Alternativ könnte man das 11er Ritzel der XX Kassette entfernen und hätte dann 12-42 wodurch der Übergang vom 9. zum 10. Ritzel geschmeidiger wäre (36er auf 42er Ritzel). Dafür fehlt dann unten wieder ein Gang...

... und die Bandbreite wäre mit 350% auch nicht viel größer als bei 11-36 (327%). Desweiteren kann man das verschleißanfälligste Ritzel bei der teuren Kassette nicht mehr einzeln tauschen... Da würde ich dann eher direkt zur XX1 greifen!
 
Das habe ich mir auch überlegt, wenn man bei der XX Kassette das 36er Ritzel durch ein (Experimental Prototype) 42er Ritzel tauschen würde, würde der Sprung vom 9. zum 10. Ritzel dann aber 10 Zähne betragen (32er Ritzel zu 42er Ritzel). Ist das nicht ein wenig ein zu grosser Sprung?

Alternativ könnte man das 11er Ritzel der XX Kassette entfernen und hätte dann 12-42 wodurch der Übergang vom 9. zum 10. Ritzel geschmeidiger wäre (36er auf 42er Ritzel). Dafür fehlt dann unten wieder ein Gang...

Muß es unbedingt eine XX Kassette sein? Mir wäre es wichtig das 11er zu erhalten einen kleineren Gang zu bekommen. Auf ein 13er könnte ich bei meiner Shimano Kassette gerne verzichten.
 
Muß es unbedingt eine XX Kassette sein? Mir wäre es wichtig das 11er zu erhalten einen kleineren Gang zu bekommen. Auf ein 13er könnte ich bei meiner Shimano Kassette gerne verzichten.

Das von mir verlinkte Experimental Prototype Ritzel ist speziell für die XX-Kassette gemacht. Ob es auch mit anderen Kassetten kombinierbar ist, weiss ich nicht.
 
Werde bei meiner XT (10fach 11-36) das 15er & 17er Ritzel rauswerfen, gegen ein 16er Ritzel von einer SLX Kassette tauschen und halt das 41er Ritzel aus den USA montieren.
Das ganze dann mit Shadow+ Schaltwerk (XT mittel) und vorne XX Kurbel.
 
Werde bei meiner XT (10fach 11-36) das 15er & 17er Ritzel rauswerfen, gegen ein 16er Ritzel von einer SLX Kassette tauschen und halt das 41er Ritzel aus den USA montieren.

Das klingt nach dem bisher besten Plan!!! :daumen:

Mit nem Alu Freilauf wird es aber sicher nicht sonderlich gut funktionieren, aber das ist bei allen Lösungen mit nem 41er Einzelritzeln so... :(
 
Dantist wollte ja noch Bilder einstellen, dann kann man mal schauen ob man die Einzelritzel nicht irgendwie mit dem Spider verbinden kann.
Denke das würde den Freilauf erheblich entlasten.
 
Bilder kommen heute Abend. Ich habe das 38er Ritzel nur auf den Freilauf gesteckt ohne am restlichen Ritzelpaket zu befestigen (mir ist scho klar, dass das für den Freilauf auf Dauer nicht ganz gesund ist). Die 5 Schräubchen und Muttern in dem Ebay-Ritzel fungieren meiner Meinung nach nur als Distanzhalter zwischen Ritzel und restlicher Kassette.

Edit: Nochmals zur XX-Kassette und einem 42er Ritzel von Experimental Prototype:
Wenn ich mir als Vergleich eine Mega Range Kassette von Shimano ansehe, sollte der grosse Sprung über 10 Zähne bei einer modifizierten XX-Kassette mit 42er Ritzel vom 9er auf das 10er Ritzel doch möglich sein (wie von duc-mo bereits erwähnt):

mega%20range%207%20speed.jpeg


Hier ist der Sprung vom 6. auf das 7. Blatt auch über 10 Zähne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Desweiteren wird das wohl nur mit einem Stahlfreilauf funktionieren... Bei Alu wird sich das 41er Blatt richtig tief eingraben, denn einen Verbund mit dem angrenzenden Blatt ist ja nur schwer möglich...

Sind denn die neuen Freiläufe (z.B. DT-Swiss) für die XX1 auch aus Stahl? Kann mir nicht vorstellen, dass SRAM da nicht dran denkt, bzw. keine Probleme hätte??
 
Zurück