XX1 Alternativen - DIY

Wirtschaftlichkeit ergibt sich aus Preis und Nachfrage... Und ohne den Preis zu kennen, wird dir auch keiner sagen, dass es zu teuer ist... ;)
 
Funktioniert das mit der Kraftübertragung über das Gewinde gut? Oder zerstört man sich mit der Zeit das Gewinde im Freilauf?
 
Ist ja bei Schraubkränzen auch so, und die gehen auch wieder ab. Ausserdem ist der Hebel ja winzig.

Das geht in die richtige Richtung, die Kassette muss kleiner werden, nicht größer!
 
Ich glaube er wird das schon ganz gut abschätzen können ;)

Dann muss man sich halt überlegen, wie man das günstiger machen kann... ;) Andere Fräsaufnahmen, Vorbaugruppen oder alternative Fertigungsverfahren... Ich unterstelle mal, das es für ein 10er Ritzel das man einfach auf die Kassette schraubt eine sehr viel höhere Nachfrage geben würde als für ein Stahlritzel mit 41Zähnen das allein 200g auf die Wage bringt und aus dem wilden Westen importiert werden muss! Desweiteren bekommt man die kleinen Einzelritzel auch einzeln und kann sich so seine Wunschkassette einfacher zusammenbauen...

11-41 = 373% und 500g
10-36 = 360% und 300g
 
Da wird man einige Abnehmer finden. 50 Stück abzusetzen dürfte bestimmt ohne großen Aufwand funktionieren :)
Allein die Beteiligung hier im Thread ist schon ziemlich groß und das Interesse allgemein an der XX1 ja noch viel mehr. Dazu kommt der Vorteil, das diese viele zu teuer finden.
Ich würde auch nicht erwarten, das er das für 9,50€ verkauft.
Ein höherer Preis würde mich nicht abschrecken.
 
So einfach ist es leider nicht mit dem Schraubritzel, wie sieht's mit Platz zum Rahmen, 11-fach Schalthebel finden, Achse verschieben / Laufrad rüberzentrieren aus?

Trotzdem eine sehr interessante Sache! Ich würde eins nehmen.
 
Gerade am Fully mit 2-fach hätte ich dafür Verwendung!!! Statt 22/36 mit 11-36 würde ich dann 22/32 mit 10-36 fahren. Die Gesamtbandbreite wäre identisch, das 22er Ritzel müsste nur noch an wenigen Steilstellen zum Einsatz kommen, der Schaltsprung am Umwerfer wäre wieder normal, mehr Bodenfreiheit am Bash, eine deutlich kürzere Kette wäre möglich und damit weniger Kettenschlagen...

Wenn das Ritzel mit einem Alu Freilauf funktioniert... Machen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 
@kandyman @duc-mo

es geht ja insgesamt darum 1-fach zu fahren. Da reicht eben 11-36 oft nicht aus. Und was sind lächerliche 200g wenn wir mal eine Rohloff, eine Hammerschmidt oder gar ein Pinion-Getriebe dagegen halten. Sicher sind solche Überlegungen nix für "Weight Weenies", aber ich denke mal es gibt genügend andere die nicht ausschließlich Titanschrauben verbauen um am Komplettbike 15g zu sparen…:D

Aufgrund des Ziels 1-fach (10-speed) zu fahren ist der Platz im Rahmen und die Suche nach 11-fach auch irrelevant. Und das 10er Schraubritzel wird vermutlich nicht mehr Platz brauchen als ein 11er Ritzel + Abschlussring, oder?

Wäre interessant zu wissen, warum das grundsätzlich so schwer zu bekommen ist. Gerade bei "Marathon" - und anderen Schnellfahrern müsste ein 10er Ritzel hoch im Kurs stehen…??

Schlussendlich kann ich auch das Rumgeknausere nicht verstehen. Wer ernsthaft umsteigen will, der bezahlt auch Euro 300,- für eine funktionierende Ritzel-/Kassette-Lösung. Spart immer noch Euro 700,- gegenüber XX1! Für alle die nur mal ausprobieren, spielen und basteln wollen ist es natürlich eine Investition. Für mich wäre so ein 10er Schraubritzel auch Euro 75,- wert (@Tyrolens).

Ich bin der Meinung der Thread sollte sich frei machen von allzu strikten Gewichts- und Preiskalkulationen und einfach eine funktionierende Alternative zu XX1 überdenken.

Amen...:rolleyes:

Nachtrag:

Hier noch eine Meldung auf eine email-Nachfrage von mir bei Action-Tec:

Hi Andreas,
We are currently developing 10 speed 11-39T cassettes. After these are complete we will look into larger cogs as we've made a few 40T cogs previously however in the past rear derailleurs were not compatible with them. Hopefully several of the newer derailleurs will open up to accommodate larger cogs.

Tim
Action Tec
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wäre auch sehr an einem 10er Ritzel interessiert, wenn es denn am Ende auf dem selben Platz wie das 11er Sitzen täte. Da das ja aber scheinbar nicht geht (oder?) ist das doof.
 
Ich bin der Meinung der Thread sollte sich frei machen von allzu strikten Gewichts- und Preiskalkulationen und einfach eine funktionierende Alternative zu XX1 überdenken.

Nicht falsch verstehen, Gewicht steht bei mir auch nicht im Vordergrund... Nicht umsonst stetze ich im HT auf 1x11, allerdings von Shimano... :cool:;):lol:

Wie gesagt, aus meiner Sicht hätte ein 10er Ritzel deutliche Vorteile gegenüber einem 41er. Dabei spielts aber keine Rolle ob das schlussendlich bei 1-fach oder 2-fach verwendet wird, denn die Vorteile spielt es bei beiden Konzepten aus...

Und wer Spaß dran hat könnte sich immernoch aus dem 41er Ritzel aus den USA, dem 10er Ritzel von Klaus, zwei XT Spidern und ein paar Ritzeln selbst etwas basteln... Vielleicht kommt man ja so irgendwie auf 10-41 bei 10fach...

Oder Shimano kontert endlich auf XX1... :D
 
Ich möchte mehr die 11-fach Übersetzung hinterfragen. 10/38 als 10-fach würde wohl den meisten reichen. Grundsätzlich finde ich meine 32/11-36 Übersetzung schon sehr gut. Es ist eine Wohltat, endlich 10 Gänge am Stück durch schalten zu können. Im Grunde muss sich halt auch der Mensch bissl an die Technik anpassen. Das ist mit ein Grund, warum ich umgestiegen bin.
 
So einfach ist es leider nicht mit dem Schraubritzel, wie sieht's mit Platz zum Rahmen, 11-fach Schalthebel finden, Achse verschieben / Laufrad rüberzentrieren aus?

Trotzdem eine sehr interessante Sache! Ich würde eins nehmen.

Da hast du recht ich kenne keine Nabe die ohne Achse verschieben auskommt.
Versucht mal die Kette zwischen Rahmen und Verschlussschraube des Kasette zu bekommen soviel platz brauch man.
 
Am BMX fahre ich ohne Problemen einen 9er Driver, das sollte auch am MTB gehen.

Das Problem ist, dass um den normalen Freilauf nur 11er rumpassen, alles andere - siehe XX1 - hat einen Freilauf der kürzer oder aussen dünner ist, damit kleinere Ritzel passen.

Mein Traum für AM/EN ist eine 9-10-12-...-36er Kassette -> 400% Bandbreite, dass das reicht weiss ich von der Alfine.

10-fach brauch ich eigentlich nur wegen Shadow Plus, aber auch dafür gibt es 9-fach Lösungen.

Vielleicht lässt sich da mit einem Capreo-Freilauf was basteln, irgendwann hol ich mir einen und schau ob der auf eine XT-Nabe passt, die kleinen Ritzel gibt's dort auch.
 
Zurück