Projekt Lightfreerider/Enduro - Teil 2

@zec: Dank dir für die Info. Das "Problem" sind für meinen Fall die 70kg :D Da liege ich um die Hälfte drüber und gehe stark davon aus daß da auch die Ursache begraben liegt.
Da ich bisher nie Probleme mit Druckpunktwandern hatte hoffe ich schlicht mit etwas mehr thermischer Kapazität seitens der Scheibe (oder besserer Wärmeabfuhr) das Problem komplett erschlagen zu können.
Habe ich es richtig in Erinnerung daß die Shimano-Scheiben recht weich sind was den Reibring angeht, d.h. daß man bei frischen Scheiben schnell die Beläge eingebremst hat und/oder Spuren sieht?
 
Ich hatte letztes Jahr bei meinem letzjährigen Bike mit RX-Bremse und Scheiben auch Probleme mit Fading und der Dosierbarkeit.
Habe dann vorne auf 200er und hinten 180er XT-IceTec Scheiben gewechselt und war begeistert.
Fading war ein Fremdwort und man konnte die Zicke sogar gut dosieren.
Auch auf Abfahrten von über 1000hm am Stück.
Mit Ausrüstung habe ich bestimmt 90kg.
 
schein mein Problem etwas widerzuspiegeln, die aktuellen, einteiligen, Formulascheiben scheinen thermisch nicht so viel auszuhalten bzw bremsen durchgängig schlechter als die alten, wiegen dafür auch weniger...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wiegen mehr als die alten und halten weniger aus? Win-win sag ich da nur :D
Die 2-teiligen Scheiben sind vom Gewicht (und Preis!) ja schon sehr sehr extrem. Auf der anderen Seite wäre das mal wieder ein Paradebeispiel, wenn es sich ergibt wie RCC-03 es beschreibt, für ein Teil wo Leichtbau in letzter Konsequenz kontraproduktiv ist (bzw. etwas mehr Einsatz beim Gewicht viel mehr Komfort und Leistung ergibt).
 
Wiegen mehr als die alten und halten weniger aus? Win-win sag ich da nur :D
Die 2-teiligen Scheiben sind vom Gewicht (und Preis!) ja schon sehr sehr extrem. Auf der anderen Seite wäre das mal wieder ein Paradebeispiel, wenn es sich ergibt wie RCC-03 es beschreibt, für ein Teil wo Leichtbau in letzter Konsequenz kontraproduktiv ist (bzw. etwas mehr Einsatz beim Gewicht viel mehr Komfort und Leistung ergibt).

habe es gerade nochmal editiert, hab gerade Behindertenbonus dank Medis! :p

Die zweiteiligen Fs lassen sich besser dosieren als die Einteiligen, wie es bei der Hitzebeständigkeit steht kann ich nicht mehr so gut sagen, mein Kopf brummt dafür zu sehr, aber ansonsten stimme ich RCC und dir zu, etwas mehr Gewicht aber dafür auch mehr Komfort.
Bei den aktuellen Temps unter 0° C bin ich allerdings mit den 180er Scheiben zufriedener als mit den 200ern zuvor ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
:D Dann mal gute Besserung!

Wenn sich die bessere Dosierbarkeit längere Zeit hält ginge das ja schon in die richtige Richtung. Die schönste Dosierbarkeit und Bissigkeit nutzt ja nichts wenn sie nicht von Dauer ist bzw. man bei jedem Griff nach dem Hebel rätseln muß was wohl kommen mag :D
 
Sagtmal kennt sich hier jemand mit den unzähligen verschiedenen Varianten einer Maxle Steckachse fürs Vorderrad aus?
Habe eine Maxle Lite im bikemarkt erworben, laut Verkäufer fuhr er diese zeitweise in einer Lyrik (Bj. hat er nicht gesagt, jedoch dass die Achse für 35 bzw. 40mm Standrohre wäre). Jetzt wollte ich sie gerade in meine 2009er Lyrik einbauen und siehe da - zu kurz um ca. 5mm -> Gewinde greift nicht. Was hab ich da für eine Maxle erwischt und welche wäre die richtige? Gerne auch per PN, da ja eher OT. Poste das hier, weil ich hier die meisten Maxle-Lite-Fahrer im gesamten Forum vermute ;)
 
Die Lyrik hat schon immer 35mm, sollte ale passen. Wenn die zu kurz ist, wirds wohl die von einer 32er sein. Ich kann mal eben im Keller nachmessen, habe beide da.
 
Da ich bisher nie Probleme mit Druckpunktwandern hatte hoffe ich schlicht mit etwas mehr thermischer Kapazität seitens der Scheibe (oder besserer Wärmeabfuhr) das Problem komplett erschlagen zu können.
Mehr thermische Kapazität? Das schreit nach einer Hope Tech V2 :D Die ist sowas von temperaturstabil, dass es schon fast lächerlich ist. Ich liege auch in der 70kg Klasse und meine alte Mono M4 konnte ich bei einigen hundert Hm am Stück schon gut heiß fahren (inkl. anlaufenden Scheiben), mit den alten Trickstuff-Belägen allerdings nie wirklich zum faden bringen. Danach hat die Floating Scheibe dann heftigst geknackt. Die V2 habe ich mittlerweile auch schon gut gequält (allerdings noch ohne alpine Hm-Orgien) und wenn die am Ende einer Abfahrt 2 oder 3 mal geknackt hat, war es viel...

Klar, nicht jedem unter den gewichtsbewussten Leuten ist diese "Brems-Potenz" so viel Gewicht wert. Mit Kunststoffleitungen und Ti-Schrauben liegt sie allerdings nur gut 100g über der "schweren" 2009er The One, die ich vorher drauf hatte, das ist es MIR wert (alle Gewichte in der Datenbank bzw. in meinem Fotoalbum unter "Teile"). Und die Bremsleistung, Dosierbarkeit und generelle Haptik (null Leerweg, kurzer Hebelweg) liegt in einer GANZ anderen Welt...


Von mir auch mal noch eine Frage in die Runde, da ich nicht wüsste, wo ich sonst fragen sollte:
Wie kündigt sich denn, wenn überhaupt, ein Riss an einem Alu-Lenker an? Mein jetziger Reverse fli bar hat schon ein paar Jahre und Stürze auf dem Buckel und gestern habe ich im Wiegetritt, speziell bei hochen Gängen also mit viel Zug am Lenker, ein deutliches Knacken, ich würde es fast als "Klicken" beschreiben, aus der Cockpit-Region vernommen. Kronen-Knacken von der Lyrik (war bei der ja recht verbreitet) sollte es nicht sein, erstens kenne ich das und zweitens trat das bei solcher Belastung nicht auf. Sonst kann ich mir grad keinen Reim drauf machen. Ich würde jetzt mal spontan den Vorbau demontieren und die Kontaktflächen reinigen und ggf. mit Montagepaste wieder montieren und auch die Lock-on Griffe demontieren und reinigen.
 
Von mir auch mal noch eine Frage in die Runde, da ich nicht wüsste, wo ich sonst fragen sollte:
Wie kündigt sich denn, wenn überhaupt, ein Riss an einem Alu-Lenker an? Mein jetziger Reverse fli bar hat schon ein paar Jahre und Stürze auf dem Buckel und gestern habe ich im Wiegetritt, speziell bei hochen Gängen also mit viel Zug am Lenker, ein deutliches Knacken, ich würde es fast als "Klicken" beschreiben, aus der Cockpit-Region vernommen. Kronen-Knacken von der Lyrik (war bei der ja recht verbreitet) sollte es nicht sein, erstens kenne ich das und zweitens trat das bei solcher Belastung nicht auf. Sonst kann ich mir grad keinen Reim drauf machen. Ich würde jetzt mal spontan den Vorbau demontieren und die Kontaktflächen reinigen und ggf. mit Montagepaste wieder montieren und auch die Lock-on Griffe demontieren und reinigen.

So wie du schreibst hat er sich eh schon längst bezahlt gemacht, beim Lenker würde ich dann kein Risiko eingehen und einfach Tauschen.
 
@smubob: Knacken müßte als Geräusch definitiv passen. Als mir mal ein Rahmen an der Schweißnaht zwischen Ober- und Sitzrohr gerissen ist hatte ich beim Treten auch ein schön rhythmisches Knacken. Da hilft jegliches Fetten beim Innenlager nicht mehr :D

Du hast natürlich auch Recht daß eine V2 das Problem sicher erschlagen würde. Und wie deutlich :lol: Fading, bzw. den Ansatz dessen, hatte ich damals auch mit den Trickstuff-Belägen schon.
Aus dem Grund, und weil die Bremse mir in "nicht erhitztem" Zustand schon sehr gut gefällt, würde ich nun halt gern mal einen Schritt zurück beim Gewicht und zwei nach vorn bei Komfort und Bremsleistung machen wollen :)
 
So wie du schreibst hat er sich eh schon längst bezahlt gemacht, beim Lenker würde ich dann kein Risiko eingehen und einfach Tauschen.
Das ist absolut nicht meine Art und ich kann (außer bei wirklichen Leichtbau Teilen oder "Modellbau") auch absolut nicht nachvollziehen, wieso man intakte Bauteile auf Verdacht austauscht...! Wenn der Verdacht sich erhärtet, ist das etwas anderes. Ich hatte zwar eh schon einen Kore OCD mit Repute Vorbau im Sinn, aber aktuell eigentlich die Ressourcen anders verplant...


@smubob: Knacken müßte als Geräusch definitiv passen. Als mir mal ein Rahmen an der Schweißnaht zwischen Ober- und Sitzrohr gerissen ist hatte ich beim Treten auch ein schön rhythmisches Knacken. Da hilft jegliches Fetten beim Innenlager nicht mehr :D
Ja, das dachte ich mir auch. Werde wohl mal die oben erwähnten Stellen säubern und dann nochmal testen. Vielleicht sehe ich ja beim Zerlegen auch was...


Du hast natürlich auch Recht daß eine V2 das Problem sicher erschlagen würde. Und wie deutlich :lol: Fading, bzw. den Ansatz dessen, hatte ich damals auch mit den Trickstuff-Belägen schon.
Aus dem Grund, und weil die Bremse mir in "nicht erhitztem" Zustand schon sehr gut gefällt, würde ich nun halt gern mal einen Schritt zurück beim Gewicht und zwei nach vorn bei Komfort und Bremsleistung machen wollen :)
Meinst du mit "die Bremse" jetzt deine oder die V2? Also sprich, meinst du nur das mit den Scheiben?
Eine sicherlich sehr gute Option wäre die V4, die hat nicht mehr diese endlos schweren Scheiben mit dem überbreiten Reibring (immerhin 207g für eine 203er Floating...!) und soll auch insgesamt etwas leichter sein.
 
Mit "die Bremse" meinte ich meine Bremse, ja. Beim Wechsel von der alten Cleg DH auf die Formula R1 blieb das "Fehlerbild" absolut gleich weshalb ich die Scheiben in Verdacht habe. Da bin ich immer schon eher leichte Modelle gefahren.
 
Das ist absolut nicht meine Art und ich kann (außer bei wirklichen Leichtbau Teilen oder "Modellbau") auch absolut nicht nachvollziehen, wieso man intakte Bauteile auf Verdacht austauscht...! Wenn der Verdacht sich erhärtet, ist das etwas anderes. Ich hatte zwar eh schon einen Kore OCD mit Repute Vorbau im Sinn, aber aktuell eigentlich die Ressourcen anders verplant...

Mein jetziger Reverse fli bar hat schon ein paar Jahre und Stürze auf dem Buckel und gestern habe ich im Wiegetritt, speziell bei hochen Gängen also mit viel Zug am Lenker, ein deutliches Knacken,

Wenn man das so liest, kann man als aussenstehender nur dazu raten ihn dann zu tauschen. Ich möchte nicht wissen was dir passiert wenn auf einmal der Lenker durch ist. Was willst du von "uns" dann für Meinungen hören ? Das du bedenkenlos damit weiter fahren kannst?
 
Werde wohl mal die oben erwähnten Stellen säubern und dann nochmal testen. Vielleicht sehe ich ja beim Zerlegen auch was...

Richtige Entscheidung. Wenn sich nix findet und es immer noch knackt Vorbau und Lenker tauschen. Wenn's dann immer noch knackt -> Gabel oder Rahmen - Autsch! - oder mit "Glück" der Steuersatz.
Wenn nicht mehr, dann erst Vorbau (weil weniger umständlich) und dann Lenker zurück tauschen und gucken, ob das Knacken wieder kommt.
 
Lyrik: 164mm
Revelation: 158mm

Scheint, als hat der Typ keine Ahnung oder dich verarscht :(

Haben übrigens beide einen Durchmesser von 20mm :D

meine 2013er-Achse von der RC2DH: 164mm

Danke an euch beide! Dann war der Kollege echt ne Pfeife, schade dass ich ihn schon positiv bewertet habe :mad:

--> Verkaufe eine Maxle Lite für Gabeln mit 32mm Standrohrdurchmesser, bei Interesse PN =)

--> Suche eine Maxle Lite für Gabeln mit 35/ 40mm Standrohrdurchmesser.

Übrigens, weils mal Interessenten der Wellgo B185 gab, habe meine nachgewogen: 320g Fahren konnte ich sie leider noch immer nicht, machen aber bis auf die Dichtungen einen wertigen Eindruck.
 
Mit "die Bremse" meinte ich meine Bremse, ja. Beim Wechsel von der alten Cleg DH auf die Formula R1 blieb das "Fehlerbild" absolut gleich weshalb ich die Scheiben in Verdacht habe. Da bin ich immer schon eher leichte Modelle gefahren.
Ja, dann wäre das wohl eine gute Alternative. Ich habe noch eine alte "schwere" Formula Scheibe in 200mm, die wenig gefahren wurde, falls du Interesse hast -> PN.


Wenn man das so liest, kann man als aussenstehender nur dazu raten ihn dann zu tauschen. Ich möchte nicht wissen was dir passiert wenn auf einmal der Lenker durch ist. Was willst du von "uns" dann für Meinungen hören ? Das du bedenkenlos damit weiter fahren kannst?
Ja nee... der Lenker hat eigentlich keine nennenswerten Schäden und ich habe ihn z. B. auch die meiste Zeit mit Lenkerenden gefahren. Ich kann mir selbstverständlich auch vorstellen, wie "angenehm" es ist, wenn plötzlich der Lenker bricht. Deshalb wollte ich einfach Erfahrungswerte, ob das Knacken ein Zeichen für einen gravierenderen Schaden sein könnte, um das Ganze evtl. etwas treffender einschätzen zu können. Denn wie schon geschrieben, tausche ich einen Lenker nicht einfach auf Verdacht aus, das ist in meinen Augen Nonsens. Wenn ich mit sowas anfange, kann ich eigentlich mein komplettes Rad alle 1-2 Jahre aus Sicherheitsgründen verschrotten lassen, denn so gut wie JEDES einzelne Teil kann bei Totalausfall schwerwiegende Folgen haben...! Wenn ich anfange davor Angst zu haben, kann ich mit dem Radfahren aufhören.


Richtige Entscheidung. Wenn sich nix findet und es immer noch knackt Vorbau und Lenker tauschen. Wenn's dann immer noch knackt -> Gabel oder Rahmen - Autsch! - oder mit "Glück" der Steuersatz.
Wenn nicht mehr, dann erst Vorbau (weil weniger umständlich) und dann Lenker zurück tauschen und gucken, ob das Knacken wieder kommt.
Einen anderen Vorbau zum testen kriege ich wohl eh die Tage (unabhängig von dieser Sache) und einen alten Lenker habe ich auch noch da.
Gabel/Rahmen/Steuersatz halte ich alles für relativ unwahrscheinlich. Die letzten beiden sind erst nagelneu vom letzten Herbst und Gabelkronen-Knacken klingt wie geschrieben ganz anders und tritt auch bei völlig anderen Belastungszuständen auf.


--> Suche eine Maxle Lite für Gabeln mit 35/ 40mm Standrohrdurchmesser.
Also ich bin immer noch am überlegen, meine Maxle Lite gegen eine Lite DH zu tauschen, weil der Hebel für mich eigentlich kein funktioneller Gewinn ist und eine Achse ohne Hebel eigentlich für mich ein "Fortschritt durch Reduktion" wäre. Dabei stören mich allerdings immer noch die knapp 20g Mehrgewicht :rolleyes: Sollte jemand eine Maxle Lite DH übrig haben und abgeben wollen, könntest du meine im Gegenzug haben...
 
Also ich bin immer noch am überlegen, meine Maxle Lite gegen eine Lite DH zu tauschen, weil der Hebel für mich eigentlich kein funktioneller Gewinn ist und eine Achse ohne Hebel eigentlich für mich ein "Fortschritt durch Reduktion" wäre. Dabei stören mich allerdings immer noch die knapp 20g Mehrgewicht :rolleyes: Sollte jemand eine Maxle Lite DH übrig haben und abgeben wollen, könntest du meine im Gegenzug haben...

Nur mal so als Hinweis: Ich habe einen Kollegen, der fährt die Maxle DH ohne Achssicherung, das sind dann -20g zur Schnellspannversion. Er argumentiert, dass man schon merkt, wenn sich das Vorderrad löst. Aber muss jeder für sich selbst entscheiden.
 
Ja, fein...wenn man nicht springt, kann man auch ganz ohne Achse fahren...oder ein Stück Holz durchstecken...

Ich hab nur noch eine normale alte schwere 35er Maxle....für den heavy-duty Einsatz. Da lockert sich bei mir die Light gerne mal, wahrscheinlich durch die fehlende Spreizung auf der anderen Seite. (So erlebt in einer Woche Alpen-Bikeparks)

Die Maxle Light wirds auch so wahrscheinlich eher selten geben, weil wenn jemand tauscht, dann von alt auf Light. Hab auch lang im bikemarkt geschaut und dann doch neu bestellt ;)

Schade, bei den Achsen hinten gibts ja Alternativen (Sixpack, Superstar Components,...) aber vorn scheint sich das nicht zu lohnen.
 
Zurück