Vinschgau-Latsch! Neues offizielles Wegenetz, z.T Trail-Sperrungen (Lottersteig)

Prinzipiell bin ich auch gegen die Sperrungen. Im vinschgau jedoch werden dafür neue Trails geschaffen um den bikern den Spass in ihrem Tal zu erhalten. Und die neuen habens in sich. Bin alle schon gefahren und kenn auch die gesperrten. Jeder der die gefahren ist kommt zu der Erkenntnis dass man die alten gesperrten nicht mehr fährt. Geniale Strecken haben die Vinschger geschaffen - danke an die Erbauer
 
Dann freue dich! Der Urlaub wird sicher viel teurer, ohne eine Erhöhung der Leistung.

Tourismustaxe usw. befinden sich in politischen Diskusionen, und da das Land und der Staat Geld brauchen, werden sie das schon durchdrücken. Das Geld wird natürlich ganz anderen Zwecken zugeführt.

Zum Rest: Die Natur hat hier in den letzten 10 Jahren glitten, daß geben nur wenige zu. Deshalb kommt es ja zu diesem Umdenken in Latsch, und das soll laut den letzten Sitzungen nur die Vorhut sein, da vom Land die Situation in Latsch genau beobachtet wird und warscheinlich im weiteren Land ausgeweitet werden soll. Das richtige Umdenken der "Ichwillüberallrunter"-Fraktion hoffe ich, kommt noch. Und genauso hoffe ich, auf das umdenken der Skigebiete, im Sommer durch die bestehende Infrastruktur und nur wenigen Baggerarbeit dort Trails anzulegen und somit den Bikern wirklich super Alternativen zu schaffen. Die Natur dort würde solche Maßnahmen eher verzeihen.

Bei der Tour meiner Kollegen letzte Woche, haben die 2 verschiedene Gruppen Dauerbremser über den Steig runterschleifen gesehen...klar kommt jetzt das "MITEINANDER" und "VERANTWORTUNGSBEWUSSTE FAHREN" aber Realität sieht halt doch häufig anders aus. Und wenn täglich auf 100 umweltbewussten Fahrer 20 Idis runterdonnern, dann wird dort trotzdem vieles zerstört...
 
Von Trailsperrungen halte ich nicht viel, finde es extrem schade, wenn diverse Klassiker nicht mehr befahren werden dürfen. Es wäre gut und wichtig an einem "Miteinander" zu arbeiten. An das Kanalisieren halten sich nicht alle, da würde ich eher die Anzahl der Biker reduzieren, wobei man die private Shuttelei nicht wirklich unterbinden kann.


Der Grund gewisse Steige zu befahen ist wegen deren Charakteristik und Naturbelassenheit. In einer anderen Region sind ebenso extra für "uns" Umfahrungen geschaffen worden, die einer 1m breiten Waldautobahn gleichen. Resultat: Alle Unebenheiten sowie jeglicher Fahrspass wurde erfolgreich beseitigt. Hoffe, dass dies nicht auch noch in Latsch passiert !!!


Wie wäre es einen zusätzlichen Betrag einzufordern, der in die Trailpflege investiert wird? Mir ist lieber ich zahle etwas, als dass ich die schönsten Abschnitte nicht mehr fahren darf. Einhebung in der Unterkunft / am Campingplatz.


Ich bin da ähnlicher Meinung!

Die neuen gebauten Trails Holy Hansen und Sunny Flow Trail wurden ja nicht uneingenützig gebaut.
Es geht auch darum CC Fahren und wenig technischen Fahreren eine Abfahrt von St.Martin und vom Nördersberg zu bieten.
Natürlich am besten in Verbindung mit einer bezahlten Tour.
Sorry Vinschgaubike!

Als Local kenne ich die Trails hier einigermassen.
Der 6er und 7er haben einen ganz andere Charakteristik.
Nur AM/ED/ FR Biker mit guter Technik haben bei den z.T S3 Passagen ihren Spass. Für den Rest ist eher schieben angesagt.

Viele Biker kommen in den Vinschgau um technische Trails zu fahren. Die werden an den neuen Trails kaum ihre Freude haben.
Weiss nicht ob sich alle mit den Trails im Stil von USA/Kanada Biketrails anfreunden können.

Denke nicht, dass sich alle auf kanaliseren lassen wollen.

Der 7er/6er, Lottersteig und 17er sind anders als die neuen gebauten Trails.

Vinschgau heisst technische Naturtrails.
Denke auch für DH Strecken und Bikeparks gibt es bessere Orte. Auch für reine Touren und CC Fahrer.
 
So Freunde,

die Arbeitsgruppe in Latsch hat nun beschlossen, daß wir die Seilbahn zeitlich für Mountainbiker öffnen, also darf nun jeder Biker täglich 1 mal die Seilbahn auch außerhalb von unseren geführten Touren nutzen.

Die Zeitspannen:
- morgens von 07.00 - 08.30 Uhr wer z.b. den Sonnenberg Cross fahren will -> Link

- abends von 16.00 - 18.00 Uhr wer den Sunny Benny Trail genießen will -> Link

Wer andere Kombinationen von Trails fahren will, auf unserem Routenplaner könnt ihr die offiziellen Trails einsehen.

Preise: Seilbahntransport Person/Bike zwischen € 12.50 und 14.50, die vinschgauer oder latscher Gästekarte nicht vergessen.

Wer die Touren mit den Bikeschulen vinschgauBIKE oder Bikereldorado genießen will, kann dies weiterhin machen: der Preis für den Transport und das Guiding kostet € 20,00.-

Die Guides können die Seilbahn vormittags zur gleichen Zeit bzw. nachmittags ab 14.00 Uhr nutzen. Wann die Touren angeboten werden, findet ihr auf den entsprechenden Webseiten.

Matze
www.vinschgaubike.com
 
Ich bin da ähnlicher Meinung!

Die neuen gebauten Trails Holy Hansen und Sunny Flow Trail wurden ja nicht uneingenützig gebaut.
Es geht auch darum CC Fahren und wenig technischen Fahreren eine Abfahrt von St.Martin und vom Nördersberg zu bieten.
Natürlich am besten in Verbindung mit einer bezahlten Tour.
Sorry Vinschgaubike!

Stimmt so nicht ganz, die Trails sind frei zugänglich und werden demnächst beschildert, nebenbei sind alle Trails als GPX-Track frei downloadbar unter www.mtbr.it

Matze
 
@mountainbikerit ... das klingt grundsätzlich doch schon mal sehr gut ... und in den restlichen Zeiten kann/darf/muss man halt in die Kurbel treten um hoch zu kommen.

Dann werd ich doch mal früher Aufstehen um die ein oder andere geplante Tour ins "Hinterland" in Angriff nehmen ... :D
 
So Freunde,

die Arbeitsgruppe in Latsch hat nun beschlossen, daß wir die Seilbahn zeitlich für Mountainbiker öffnen, also darf nun jeder Biker täglich 1 mal die Seilbahn auch außerhalb von unseren geführten Touren nutzen.

Die Zeitspannen:
- morgens von 07.00 - 08.30 Uhr wer z.b. den Sonnenberg Cross fahren will -> Link

- abends von 16.00 - 18.00 Uhr wer den Sunny Benny Trail genießen will -> Link

Wer andere Kombinationen von Trails fahren will, auf unserem Routenplaner könnt ihr die offiziellen Trails einsehen.

Preise: Seilbahntransport Person/Bike zwischen € 12.50 und 14.50, die vinschgauer oder latscher Gästekarte nicht vergessen.

Wer die Touren mit den Bikeschulen vinschgauBIKE oder Bikereldorado genießen will, kann dies weiterhin machen: der Preis für den Transport und das Guiding kostet € 20,00.-

Die Guides können die Seilbahn vormittags zur gleichen Zeit bzw. nachmittags ab 14.00 Uhr nutzen. Wann die Touren angeboten werden, findet ihr auf den entsprechenden Webseiten.

Matze
www.vinschgaubike.com

Wow, danke für die Info.
Hoffentlich weiß jeder damit umzugehen und der Zustand hält sich auf lange Sicht. Werd ich gleich Anfang Juni mal antesten ;)
 
Das mit der Seilbahn hört sich doch mal nett an. heisst also man darf aber echt nur einmal fahren!? also einmal um 8 und einmal um 16 uhr ist nicht drin, oder? :)

Was ist eine Gästekarte?
Wir sind dann ab Donnerstag auch da wie es aussieht.
Bei den geführten Touren hat uns immer der Preis abgeschreckt, hatte da was von über 50 eur im Kopf...

vielen Dank für die Infos
 
Das mit der Seilbahn hört sich doch mal nett an. heisst also man darf aber echt nur einmal fahren!? also einmal um 8 und einmal um 16 uhr ist nicht drin, oder? :)

Was ist eine Gästekarte?
Wir sind dann ab Donnerstag auch da wie es aussieht.
Bei den geführten Touren hat uns immer der Preis abgeschreckt, hatte da was von über 50 eur im Kopf...

vielen Dank für die Infos

Sorry, jetzt noch mal genauer...

Die Gästekarte bekommen alle Vinschgauurlauber bei seinem Vermieter, damit gibt es eine Preisvergünstigung.

Die geführte Tour (Seilbahn, Guide) kostet € 20.- für eine Fahrt, wer einen dreifachen Spaß haben will (knapp 3000 hm) der fährt mit uns den Sundowner. Hierzu ist in der Regel 2xShuttlen und 1x Seilbahn samt Guide drinnen.

M.
 
Bekommt man sowas auch auf Campingplätzen?
Da hat man ja auch einen "Vermieter"

Man darf aber echt nur einmal fahren!? also einmal um 8 und einmal um 16 uhr ist nicht drin, oder?
 
Bekommt man sowas auch auf Campingplätzen?
Da hat man ja auch einen "Vermieter"

Man darf aber echt nur einmal fahren!? also einmal um 8 und einmal um 16 uhr ist nicht drin, oder?

Nur einmal am Tag!!! Ich finde diese Regelung echt Super. Wenn du mehr Spass haben willst, dann fahre mit Vinschgaubike den Sundowner. :daumen:
 
Zur Gästekarte:

Was ist für durchreisende AXler? Kann man gegen einen Aufschlag zum Ticket trotzdem die Bahn nutzen?

Frage ist für mich sehr wichtig für zukunftige Planungen.

Sport frei, checkb : winken:
 
Ich bin gestern mit der Seilbahn hoch. Brauchst keine Karte oder soetwas. Hab 12€ gezahlt für 7km Singletrail! :)
 
...heißt das nun, dass man aktuell an der mtbr.it sehen kann, was erlaubt ist und was nicht?

Beispielsweise habt Ihr den Lottersteig noch als track verzeichnet.

Auf mtbr.it wurde alle Trails auf den denen nicht mehr gefahren werden soll rausgenommen. Somit auch der Lottersteig.
Beim Einstieg zum Lottersteig haben Vinschgaubike&Bikeeldorado einen Hinweis angebracht auf denen hingewiesen wird, dass man diesen Trail nicht mehr fahren soll.:(

Gemäss einen Leitenden Forstbeamten sind Fahrverbote in Südtirol eigentlich nicht gesetzeskonform, da ein zuständiges Landesgesetz dafür fehlt.
Die Provinz Trient hat ja diesbezüglich eine Regelung erlassen. In Südtirol fehlt eine solche Gesetzesgrundlage und demnach sind Wegsperrungen und Fahrverbote für Mountainbiker nicht zulässig.

Im Vinschgau wird demnach nichts Verboten sondern man empfiehlt den Bikern diese Wege (z.B Lottersteig) aus Rücksichtnahme nicht mehr zu befahren.
 
...heißt das nun, dass man aktuell an der mtbr.it sehen kann, was erlaubt ist und was nicht?

Beispielsweise habt Ihr den Lottersteig noch als track verzeichnet.
... mich würd interessieren, ob es irgendwo eine komplette/aktualisierte Liste der gesperrten (bzw. der zur Nichtbefahrung empfohlenen) trails gibt ... also irgendeine Seite, wo man - bevor man ins Vinschgau fährt - nachschauen kann, was grad offiziell nicht geht ...

danke euch
 
Zuletzt bearbeitet:
...unter den Bonustouren ist beispielsweise der Lottersteig noch drin, ohne einen Hinweis auf diese Empfehlung.

Ich hatte gelesen, man soll ihn nicht mehr fahren, aber mich gewundert warum er dann noch in der Tourendatenbank verzeichnet ist.
 
Bei einer Sportart, die zu 80% von Egoisten betrieben wird, wird das sicher jeder ins Herz schließen und befolgen. So naiv seid's ihr südlich des Brenners doch wirklich nicht.

Ob Biker wirklich zu 80% aus Egoisten bestehen sei mal so hingestellt!

Als wir den Lottersteig über Ostern befahren (:mad:) haben, haben wir keine anderen Egoisten angetroffen. Aber zahlreiche Reifenspuren.

Denke es fahren weniger als früher, aber sicherlich keiner mehr den Lottersteig.

Lieber als grundsätzlich erlaubt als alles grundsätzlich verboten wie nördlich des Brenners.;)
 
Gemäss einen Leitenden Forstbeamten sind Fahrverbote in Südtirol eigentlich nicht gesetzeskonform, da ein zuständiges Landesgesetz dafür fehlt.
Die Provinz Trient hat ja diesbezüglich eine Regelung erlassen. In Südtirol fehlt eine solche Gesetzesgrundlage und demnach sind Wegsperrungen und Fahrverbote für Mountainbiker nicht zulässig.

Im Vinschgau wird demnach nichts Verboten sondern man empfiehlt den Bikern diese Wege (z.B Lottersteig) aus Rücksichtnahme nicht mehr zu befahren.

Das bedeutet, dass man diese weißen, runden Schilder mit dem roten Rand und dem schwarzen Fahrrad drauf ignorieren darf?
 
Das bedeutet, dass man diese weißen, runden Schilder mit dem roten Rand und dem schwarzen Fahrrad drauf ignorieren darf?
Eigentlich schon. Streng rechtlich gesehen, darf man sie gar nicht aufstellen. Es gibt ja auch keinen Strafkatalog für die Übertretung.

Ob man als Biker lieber eine Konfrotation und Eskalation vermeiden sollte ist eine andere Frage.
 
Lieber als grundsätzlich erlaubt als alles grundsätzlich verboten wie nördlich des Brenners.;)
JEIN. Wenn ich nicht irre ist am Gardasee inzwischen auch einiges gesperrt. Schaun ma amal, wie sich die Dinge entwickeln.

Sollte das Trailsurfen ein Massenproblem werden, wird's euch in Südtirol genauso erwischen. Ich finde die Herangehensweise in Österreich inzwischen gar nicht mehr so schlecht, da es Gebiete gibt, die da inzwischen doch einbisserl was tun und schaun, dass sie spezielle Trails für Biker haben. Sobald zu viele Personen das machen, gehört das kanalisiert. Südlich des Brenners habt ihr momentan noch das "Glück", dass eure Gesetzgebung so weit hinten nach ist, dass sie dieses Phänomen halt noch nicht abgedeckt hat.
 
JEIN. Wenn ich nicht irre ist am Gardasee inzwischen auch einiges gesperrt.

Das sollte man doch etwas präzisieren. Es gibt ein allgemeines Gesetz in der Provinz Trient, dass das Befahren nur unter bestimmten Voraussetzungen (weniger als 20% Gefälle oder Trail nicht schmäler als Radstand) zuläßt. Zudem steht es den Gemeinden an Ausnahmeregelungen zuzulassen, wie es am nördliche Gardasee z.T. gemacht wurde.
Restriktive Gesetzestegelungen sind auch von der Region Veneto erlassen worden.
Allerdings weiß ich jetzt nicht, ob in Österreich genau so wenig kontrolliert wird. Das Gesetz steht also defacto nur auf dem Papier und wird nur sehr sporadisch angewendet, was natürlich nicht vor Strafe schützt, wenn's ganz blöd läuft.
 
...na die Nordtiroler haben mehr Erfahrung in Wegelagerei. Da wird schon gemolken werden...
Naja. Ganz so ist's nicht, obwohl ich auch schon 3 x Strafe gezahlt habe in 12 Jahren. Waren jedes Mal € 27,-, einmal wurde ich nur verwarnt und bei 4 veröffentlichten GPS-Files wurde mir mit Unterlassungsklagen von Obmännern einzelner Wegegemeinschaften gedroht. Wo sonst noch gemolken wird, wie Autobahn oder Landstraße: Ja ist halt so, wenn ich mich an die geltenden Regeln nicht halte, muss ich damit rechnen Strafe zu zahlen. Der österreichische "Weg" ist zwar sehr unfreundlich, aber lieber ist mir eine generelle Richtlinie, die Bundesweit zutrifft, als individuelle Lösungen, wo sich niemand mehr sicher ist, wie es wirklich ist und wie hoch dann das Strafmaß ist. Eine Rechtssicherheit ist mir immer noch mehr wert als ein Grauzone, in der sehr individuell abgestraft werden kann. Bei uns kann ich mich drauf einstellen und sagen: OK - wenn's sein muss, kostets halt um die € 30,-. Leider hat man in Italien mal wieder einen Zustand erreicht, wo man sich nicht sicher ist, ob man abgestraft wird und wieviel das kosten wird. Da gibts aus anderen Bereichen ja oftmals ein Strafmaß, dass einem der Mund offen bleibt.

Wegen dem Melken: Auf der Autobahn wird jetzt richtig gemolken - Kuckst du.

Im bezug auf die teilweise Ja und Nein und doch und wieder nicht:

Eigentlich schon. Streng rechtlich gesehen, darf man sie gar nicht aufstellen. Es gibt ja auch keinen Strafkatalog für die Übertretung.
Das heisst, ich könnte gegen diese Tafeln eigentlich klagen, weil sie ja nicht rechtmässig da stehen und die Aussichten auf Erfolg wären recht groß. Jetzt wunderts mich warum ihr das nicht macht. Euer Problem ist, dass ihr eurer Sache auch nicht sicher seid und was heute ist, kann morgen schon ganz anders sein. Was man auch an der Veröffentlichungspolitik von Trails sehen kann. Da seids gscheit zurück gerudert und wenn sich morgen wieder was ändert, wird wieder gerudert und wenn sich übermorgen was ändert wird wieder gerudert. Da das jeder individuell machen kann, wird ständig und immer gerudert. Kurz: Ein riesen Sauhaufen.
Da ist's mir lieber, man hat ein Gesetz, auf das man sich einstellen kann und ein festgelegtes Strafmaß bzw. eine Strafkatalog. Die Wirtschaft kann sich danach richten und ein entsprechendes Angebot schaffen. Mittelfristig ist eine gesetzliche Regelung, egal wie positiv oder negativ für die einzelen Beteiligten die einzige Möglichkeit dieses Thema vernünftig zu regeln. Die Südtiroler Methode ist momentan die: Kopf einziehen, möglichst nicht auffallen, dann ändert sich nichts und dann bleibt alles beim Alten. Dazu ist's aber inzwischen zu spät. Es wird immer mehr Leute geben, die Trailsurfen wollen und es wird immer mehr Probleme mit den einzelnen Betroffenen geben. Als Touristiker will man sein Angebot bewerben und bei diesen Dingen auch Rechtssicherheit haben, sonst kannst jede Woche deine Prospekte neu drucken, weil sich wieder was geändert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück