This is Raw - R'nC-Aufbau

Guten Abend allerseits!

Weiß man den schon etwas über den Steuersatz (Carver verstellbar)
wann´s den denn gibt und wann und wo man bestellen kann?
 
Also ich habe heute auch den "Bausatz" :D montiert.
Die Lagersitze waren alle ziemlich stramm (selbst bei 500°C).
Mit den im Satz enthaltenen Ausgleich- und Distanzscheiben bin ich nicht weit gekommen. Musste fast bei allen mit anderen Scheiben ausgleichen.

Wer das ohne Sinnvolle Werkzeuge (Einpresshilfe) und Messmittel (Messchieber und Fühlerlehre) macht, wird nicht lange Freude an seinen Lagern haben, das sie sehr wahrscheinlich verspannt werden.

Wippenlager zum Hauptrahmen hatte mit Distanzscheiben noch über 1mm axiales Spiel (und ja... die Lager waren komplett bis zum Grund eingepresst.
Den zusätzlichen mm habe ich natürlich so ausgeglichen, dass die Wippe wieder etwas weiter zu Mitte rückt (war auch leicht versetzt bei mir).

Allerdings nicht so stark wie im Nachbarthread gezeigt:
(Bild ist nicht von mir, sondern von hier... http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=10570094&postcount=1471 )

attachment.php


Die Toleranzen von Schweiss- zu Gußteilen mit Bearbeitung sind auch nicht ganz einfach zuhalten.
Deshalb... mit etwas "Sorgfalt" durchaus machbar.

Grundsätzlich war aber alles vorhanden, die Gewinde waren sauber und bis auf den leichten Wippenversatz und die Axialtoleranzen hat alles hervorragend gepasst.

Einzig bei der Montage der Gleitlager im Horstlink (mit Anlaufscheiben) bräuchte man 7 Hände.
Beide Seiten (rechts und links) müssen gleichzeitig mit jeweils zwei Anlaufscheiben in die Kettenstrebe gesteckt werden. War echt eine Fummelei, aber letzendlich musste ich meine "Holde" doch nicht rufen. :lol:

Leider fehlt noch der Steuersatz (zur Info, wer noch sucht... ZS44/28,6 - ZS56/40) und der X12 Umbausatz für meine Naben.
Dann gehts weiter. :D

Aber auch ohne einen Meter gefahren zu sein... Schaut zumindest echt lecker aus :daumen:

Gruß Yves


PS: Beweisfoto hat noch gefehlt :D

thumb_IMG_20130506_211943.jpg

1368962
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ihr habt echt alle Unmengen verschiedener Scheibchen in richtiger Grösse und Hundertstelabstufung zu Hause rumliegen? Ich leider nicht :(
 
Ich auch nicht. Deshalb ja die Frage. Und ich glaube erst recht nicht, dass in TW beim Assembler so präzise gearbeitet wird.

Das hab ich mich auch schon gefragt.
Denn ich glaube nicht, dass die Rahmen der Kompletträder andere Toleranzen aufweisen.
Wenn das "HuschHusch" montiert wird, sind die ersten Lager recht zeitnah hinüber.

Gruß Yves
 
Ich glaube, das will gar keiner so genau wissen, was da alles auf die Schnelle hingebogen und zusammengezerrt wird ... und das trifft wohl auf viele Hersteller zu!
 
Ich glaube, das will gar keiner so genau wissen, was da alles auf die Schnelle hingebogen und zusammengezerrt wird ... und das trifft wohl auf viele Hersteller zu!

Ich glaube das geht in die richtige Richtung. Die Tatsache, dass bei fast allen von uns hier und da ein paar mm zu viel oder zu wenig sind zeigt wohl eher den Normalzustand als eine "Massenausnahme". Als ich mein Cube nach vier Jahren für den Lagerservice zerlegt habe, da sprangen mir auch verspannte Druckstreben von der Wippe entgegen. Es ist halt doch nur ein Freizeit- und kein Präzisionsgerät.

Die Frage ist halt, ob und wie sehr das am Ende wirklich ein praktisches Problem darstellt. Würden die Lager länger leben, wenn alles auf den Zehntel-Millimeter passt, oder sterben sie trotzdem vorher an Dreck und Rost?

Und wieviel teurer wäre ein Rahmen, der nach den Toleranzvorstellungen eines deutschen Maschinenbauers gefertigt ist? Für den dann fälligen Mehrpreis könnte man sich wahrscheinlich Austauschlager für die nächsten 100 Jahre hinlegen...
 

Kleiner Bericht meiner Eindrücke:

Das Fahrwerk hat LordHelmchens „liebe“ gebraucht. Der Monarch war mit im Standart M/M viel zu linear. Somit wurde erstmal das Luftvolumen verkleinert. Außerdem das Innenleben des Dämpfers (Zugstufe) umgebaut. Für Details an Helmchen wenden. Außerdem wurde in dem Zuge auch gleich der Lyrik ein Tuning zu teil. Kein Wegtauchen mehr,…

Wie fährt sich das Rad. Ausgehend von einem sehr straffen Setup. Gabel 10-15% SAG, Hinterbau 20% SAG liegt das Rad genauso wie ich es mag. Ich bin kein Komfortfahrer. Wenn ich mich gerade noch auf dem Rad halten kann dann passt das Fahrwerk und ist bereit für die Jagd nach Zeiten.

Ich musste feststellen das bei 170mm Position mit langem Radstand und tiefen Tretlager die Kurbeln (175mm) beim Treten in ruppigen geläuf zu häufig Bodenkontakt bekommen. Somit habe ich die Geo geändert und fahre nun die Position mit etwas höheren Tretlager und bissi steileren Lenkwinkel. Das passt.

Der Hinterbau arbeitet unspektakulär was ich nur als äußerst positiv beschreiben kann. Soll heißen es fühlt sich nicht nach breiweichen 170mm an die bei jedem Tritt zu 50% wippen. Das Rad geh ordentlich vorwärts und auch gerne in die Luft. Pop lässt sich auf wunsch durch aktive Fahrweise schön abrufen. Selbst wenn man bei einer gröberen Landung die 170mm nutzt fühlt es sich nicht grenzwertig an. Eher schön stimmig. Das Rad Sackt bei schnell gedrückten Anliegern/Richtungswechseln nicht weg und das Fahrwerk bleibt oben. Ballert man vollrohr in Steinfelder kann ich dennoch weiter pedalieren und das Fahrwerk nimmt genau die Schläge raus die ich gedämpft haben will. Sicherlich kann man das ganze aber wesentlich komfortabler einstellen.

Alles in allem ist es für mich ein stimmiges Rad geworden. Habe es für meine Begriffe Gewichtstechnisch bei 14,2 – 14,3kg ausgereizt. Mehr Potential sehe ich bei meinem Aufbau nicht. Soll ja Vollgasfest bleiben. Carbonlenker und Titanschrauben überall sind bereits verbaut. Auch das 2 Fach vorne bleibt da ich keinerlei Probleme mit der Kette habe und gerne mit hoher Frequenz bergauf trete.

Hoffe in Samerberg Enduro Series sieht man einige RnC,…
 
Schöner Kurzbericht! Macht Lust auf das Bike - trotz der mehr oder weniger grossen Probleme, die sich hier so gezeigt haben! Genau das hat's jetzt gebraucht!

EDIT: @Lord Helmchen kann sich wohl dieses Jahr über eine prall gefüllte Urlaubskasse freuen ... :D
 
Davon kannst du mit 100 prozentiger Sicherheit ausgehen.

G.:)
Wenn du nicht einfach die entscheidende Hälfte von meinem Satz abgeschnitten hättest... ;)
Würden die Lager länger leben, wenn alles auf den Zehntel-Millimeter passt, oder sterben sie trotzdem vorher an Dreck und Rost?

Keiner bezweifelt, dass ein perfekt eingebautes Lager länger hält als ein leicht verspanntes. Zumindest wenn alle anderen Einbaubedingungen optimal sind.
Wenn das Lager aber eh nach zwei Jahren durch Dreck, Wasser und Rost zerbröselt, dann ist es vielleicht nicht so wichtig, ob es im Reinraum 10 oder 50 Jahre lang funktioniert hätte.
 
Wenn du nicht einfach die entscheidende Hälfte von meinem Satz abgeschnitten hättest... ;)


Keiner bezweifelt, dass ein perfekt eingebautes Lager länger hält als ein leicht verspanntes. Zumindest wenn alle anderen Einbaubedingungen optimal sind.
Wenn das Lager aber eh nach zwei Jahren durch Dreck, Wasser und Rost zerbröselt, dann ist es vielleicht nicht so wichtig, ob es im Reinraum 10 oder 50 Jahre lang funktioniert hätte.

Die abgeschnittene Hälfte ist absolut irrelevant, bzw. sterben sie wirklich nach 1-2 Jahren daran, dann ist wes wiederum eine Folgeerscheinung von einem Fehler.

G.:)
 
Hi Leute...

... sorry habe den Thread garnicht mitbekommen, ich lade nachher noch ne PDF und ne Stückliste hoch, auf der man den Zusammenbau nachvollziehen kann.

Greez,
Stefan
 
Servus Hasifisch,

sorry... habe Deinen Namen eben erst weiter geleitet, dass Dein Rahmen jetzt raus gehen kann.
Der sollte jetzt aber schnellstmöglich auf die Reise gehen.

Greez,
Stefan
 
Soderla die SS-Version ist schonmal fertig;)
Erstamal vorweg, die Oberfläche war bei mir komplett top, da gabs nichts zu makeln:love:
Wenn die Lagersitzabstände gepaßt hätten, dann wäre abgesehen von den etwas streng reingehenden Lagern alles ein Traum gewesen:cool:
Wenn man die Maße mal wirklich unter Kontrolle hat, dann wären solche Bausätz ja sogar eine Marktlücke...besser wir Lego Technik:D











Zur Wippenmittigkeit siehts bei mir so aus. Was aber auf dem Bild so schlimm aussieht ist in Wirklichkeit kaum der Rede wert. Es ist ein versatz von 3.5mm, bzw ein Mittenversatz von gerade 1.75mm. Auf Bildern scheint sich der Effekt wirklich schlimm auszuwirken:eek:





Und beim fertigen Gewicht schauts so. Wobei ich natürlich keine Schaltung montiert habe, aber dafür recht schwere Laufräder/Schläuche... und nix mit Luft gefedert wird;)




G.:)
 
Zurück