Syntace/Liteville Felgen - kommt da noch was?

Die 2013er RQ ist griffiger und etwas steifer die Vorgängerin.

Aber ich gebe Dir recht, der 2.5 Baron ist was Trocken und Nässe Grip betrifft extremst gut.

Aber hält sauschwer.

Für mein Empfinden ist die RQ 2.4 BC Protection nahezu ebenbürtig.

Und den kleinen Unterschied kann ich verkraften, weil einfach der Vorteil an Mindergewicht für mich evident ist.

Und das eine Breite Felge (egal von welchem Hersteller) für die RQ von Vorteil ist, habe ich für mich in einem Vergleichstest mit einer Supra D festgestellt.

Aber ich gebe Dir uneingeschränkt recht. Die Baron Lauffläche mit einer leichteren Karkasse, das wär's.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Anzeige

Re: Syntace/Liteville Felgen - kommt da noch was?
Zum Touren im Sommer bin ich auch am überlegen ob ich Vorne RQ2,4 fahr und hinten evtl sogar nen X-King. Zum Shuttlen hatte ich Vorn nen 2,5" Baron und hinten nen HRII 60a DH und sonst hab ich Baron 2,3"/RQ 2,2" montiert. Optimal wäre halt nen 2,4" Baron mit der Gummimischung vom 2,5" und nem ähnlichen Gewicht vom 2,3" ;-)
 
Das Posting bzgl. des Felgentauschs in diesem Thread war Nummer 1625. Das war ein Austausch auf Garantie gewesen, innerhalb 1 Woche.

Eine Anfrage bei Syntace könnte klären, wie die Preise für einen Austausch als nicht Garantiefall wären. Für die meisten aber wäre das für die erste Zeit eher ein Ausnahmefall, wenn man die Teile entsprechend dem vorgesehenen Zweck einsetzt.
 
Eine Anfrage bei Syntace könnte klären, wie die Preise für einen Austausch als nicht Garantiefall wären. Für die meisten aber wäre das für die erste Zeit eher ein Ausnahmefall, wenn man die Teile entsprechend dem vorgesehenen Zweck einsetzt.

Dieser Thread hat schon deutlich gezeigt, wie auf derartige Anfragen reagiert wird. Wer mags versuchen? Ich bekomme ohnehin keine Antwort auf meine Fragen.
Und so wie ich von den Dellen lese, höre und wie mit der Anfrage um Austausch an mich herangetreten wird, erscheint mir der Wunsch oder die Notwändigkeit da, die Felgen nach einem Einschlag zu tauschen durchaus vorhanden.

Felix
 
Dieser Thread hat schon deutlich gezeigt, wie auf derartige Anfragen reagiert wird. Wer mags versuchen? Ich bekomme ohnehin keine Antwort auf meine Fragen.
Und so wie ich von den Dellen lese, höre und wie mit der Anfrage um Austausch an mich herangetreten wird, erscheint mir der Wunsch oder die Notwändigkeit da, die Felgen nach einem Einschlag zu tauschen durchaus vorhanden.

Felix

Ich weiß nicht, das klingt bei Dir so normal.

Klar muss sein, dass erstmal eine eher kleinere Gruppe derart geringe Luftdrücke fährt, dass Dellen öfter vorkommen können. Das sind wohl schon eher die Spezialisten. Und wenn Spezialisten Dellen in Felgen fahren, dann fahren die aufgrund des Stups und des Fahrstils in nahezu jede Felge Dellen.

Und wenn einer des öfteren Druchschläge mit einer breiteren Felge produziert, die ja dafür gedacht ist weniger Durchschläge bei korrektem Druck zu ermöglichen, dann sollte man schleunigst mit dem Druck hochgehen.

Man muss das Material ja nicht mit aller Gewalt am oder sogar über Grenzbereich hinaus benutzen. Das grenzt ja schon an Mutwilligkeit oder Unbelehrbarkeit.

Es ist ja nicht die breite Felge, völlig egal welches Produzenten, die bei einem gewissen Druck einem Durchschlag nicht stand hält, sondern in erster Linie der Reifen, der offenbar dann mit zu wenig Druck gefahren wird.

Da ist es völlig egal, ob das Felgenmaterial dicker oder dünner ist. Keine Felge ist dafür gedacht, dass man mit ihr ständigen Bodenkontakt pflegt, Billig oder Teuer.
 
Chuck Norris (ihm seine) Laufräder machen Dellen in Granit - sogar wenn er Vakuum fährt - und zentrieren sich selber, wenn er sie scharf ansieht.
 
Kann mir mal jemand in ein paar Sätzen zusammenfassen, was hier in den letzen Wochen/Monaten abgegangen ist? Nicht, daß ich mich jetzt beteiligen wollte, es interessiert mich als Threaderöffner einfach :)

Danke schonmal
 
Eigentlich ist alles beim Alten:
- Felix stänkert, weil er sich und seine Superlaufräder in ein besseres Licht zu stellen versucht
- Laufräder sind nicht lieferbar
- Fanboys & Hater vertreiben sich die Zeit (je nach dem: bis die Felgen da sind / ein ultimativer Fail eines L&S-Produkts festzustellen ist)
 
Die letzten Tage war es eigentlich ruhig. Muss am schönen Wetter gelegen haben, die Jungs hier waren wohl mal draussen MTB fahren.
Ach ja, meine 35er machen immer noch Laune.
 
Kann mir mal jemand in ein paar Sätzen zusammenfassen, was hier in den letzen Wochen/Monaten abgegangen ist? Nicht, daß ich mich jetzt beteiligen wollte, es interessiert mich als Threaderöffner einfach :)

Danke schonmal

Im Sinne deiner Frage ist alles beim alten:
Die Felge gibt es nicht einzeln zu kaufen.
Hat man sich mit dem Erwerb der Laufräder einmal in den elitären Kreis eingekauft, gibt es sie nur blitzschnell auf Garantie bei Defekt.
Oder es gibt sie eventuell als Ersatz bei Verdellung/Beschädigung zu aktuell noch unbekannten Konditionen.

Felix
 
Das eine leichtere Felge meist Dellenanfaelliger als eine (qualitativ gleichwertige) schwerere ist sollte doch klar sein.

Kritisch finde ich etwas die generelle Empfehlung auf duennwandigere Reifen mit niedrigen Druck zu gehen, zumindest wenn man tubeless faehrt und so Durchschlaege nicht merkt. Bei guten Fahrer z.B am angesprochenen Gardasee geht das doch sehr auf die Felgen wenn man an einfacheren Abschnitten / Trails uebers Geroell das Gas stehen laesst. 1250g DH Reifen hinten ist hier meine Wahl trotz breiten (und stabilen) Felgen, wohl gegen den Trend mit Mountain Kings auszuruecken?
 
Das eine leichtere Felge meist Dellenanfaelliger als eine (qualitativ gleichwertige) schwerere ist sollte doch klar sein.

Kritisch finde ich etwas die generelle Empfehlung auf duennwandigere Reifen mit niedrigen Druck zu gehen, zumindest wenn man tubeless faehrt und so Durchschlaege nicht merkt. Bei guten Fahrer z.B am angesprochenen Gardasee geht das doch sehr auf die Felgen wenn man an einfacheren Abschnitten / Trails uebers Geroell das Gas stehen laesst. 1250g DH Reifen hinten ist hier meine Wahl trotz breiten (und stabilen) Felgen, wohl gegen den Trend mit Mountain Kings auszuruecken?

Ich hatte nen HRII DH als HR gefahren bei über 2bar Druck und gehöre eigentlich zu den Materialschonenden Fahrern ;-) Also nix mit nem Papierreifen oder zu niedrigen Luftdruck.
 
ist zwar OT, aber im moment kommt hier ja eh nix zum thema....

Was wiegt denn der Maxxis ? Warum 42a und nicht 3C?

angeblich 830g. meiner hat gewogen ganz knapp 900.

und 42a, weil ich hab seit schwalbe eine abneigung gegen mehrkomponentige reifen hab.

der gripp war uebrigens am sonntag auf schneewasser durchweichtem, lehmigen
waldtrail sowas von gut. am gardasee mit regennassem laub auf felsen und steinen auch.
ich wechsel erst wieder, wenn der oben beschriebene baron rauskommt.

ah ja, nochmal fettes merci fuer den tip an brausa!!
 
Kritisch finde ich etwas die generelle Empfehlung auf duennwandigere Reifen mit niedrigen Druck zu gehen, zumindest wenn man tubeless faehrt und so Durchschlaege nicht merkt. Bei guten Fahrer z.B am angesprochenen Gardasee geht das doch sehr auf die Felgen wenn man an einfacheren Abschnitten / Trails uebers Geroell das Gas stehen laesst.
So gut können die Fahrer dann ja nicht sein, wenn die nix merken. :D Oder die haben nen willigen Sponsor, der jedwedes zerstörtes Material bezahlt, sodaß es einfach egal ist. :D
 
Jetzt wissen wir auch, warum die Laufräder so schlecht eingespeicht sind.

Weil das Klump so Dellenanfällig ist.

Warum also die Mühe machen die LRS sauber einzuspeichen, wenn die Teile nach einer Saison eh total voller Dellen sind und reif für die Mülltonne sind.
 
hat jemand von euch den neuen rubber queen protection dicht bekommen auf einer w35 felge?

ich habe den reifen schlussendlich mit der unten aufgeführten anleitung halbdicht bekommen. der reifen hält die luft ca. 1 tag und das mit 120ml milch.

es enstehen immer wieder kleine blässchen am übergang vom felgenrand zur seitenwand. der tubeless ready fuss, wie continental ihn nennt ist vollkommen dicht. es ist mir aufgefallen, dass das poröse geflecht des reifens genau am übergang zum felgenrand ganz leicht zu sehen ist.

ein anderer grund könnte der felgen selbst sein, weil er nicht ganz glatt ist, wie zum beispiel notubues felgen.

mein hans dampf, welcher ebenfalls auf einer w35 montiert ist, passt perfekt und verliert sogar ohne milch nur 0.2bar in der woche.



Anleitung von der mtb-news page:
----------------------------------------------
Reifen mit Lappen / Baumwolltuch ausreiben und von Silikonrückständen und anderen Stoffen befreien.
Milch in den Reifen geben und mit einer Bürste im gesamten Innenraum verstreichen, so dass sich ein weißer Milchfilm bildet.
Milchfilm in der Sonne antrocknen lassen, so dass eine gleichmäßige Dichtschicht vorliegt.
Reifenkerne von außen mit Milch bestreichen, so dass der Reifen etwas in der Felge “klebt”.
Reifen zu 90% montieren, 80-100ml Milch einfüllen und den Reifen auf 2,5 Bar aufpumpen.
Reifen jeweils auf jeder Seite für ca. 5 Minuten liegen lassen, so dass sich die Milch von Innen im Fußbereich verteilen kann. Abschließend kontrollieren, ob der Reifen dicht ist und gegebenenfalls durch Schüttelbewegungen die Milch an undichte Stellen bringen.
 
es enstehen immer wieder kleine blässchen am übergang vom felgenrand zur seitenwand. der tubeless ready fuss, wie continental ihn nennt ist vollkommen dicht. es ist mir aufgefallen, dass das poröse geflecht des reifens genau am übergang zum felgenrand ganz leicht zu sehen ist.
das kenn ich schon vom 2.3er Baron. Der hat extremst genervt und wäre ich nicht so faul gewesen und er nach unendlichen 400km nicht von allein ausreichend dicht gewesen, wäre er wieder runtergeflogen.
Was am meisten gebracht hatte, war den Reifen mit viel Milch auf ca 4 Bar aufzublasen und ewig lange zu schütteln und immer wieder für 30-60 Min auf die Seite zu legen, damit sich die Milch in die Löcher drückt. Das habe ich mal zwei (verregnete) Abende lang gemacht.
Dann ging es langsam und nach ~400km war er dann endlich dicht und hielt ausreichend lange die Luft.
Aber kein Vergleich zu den ganzen Schwalbe Reifen oder dem Minion DHF Exo, der den kleinen Baron abgelöst hat. Die sind teilweise schon ohne Milch dicht.
 
Zurück