Syntace Laufräder

die flow ex hat die gleiche herangehensweise schadlos überstanden, siehe freeride-test.

das große problem ist doch einfach die diskrepanz zwischen anspruch und wirklichkeit. auf der einen seite der "wir testen, messen und optimieren alles bis zum geht-nicht-mehr, wir verwenden nur beste weltraummaterialien und sind raketenforscher, kein anderer hersteller macht sich so viele gedanken zu seinen produkten, wir sind die krone der mtb-schöpfung, etc" und dann sowas: die handgespeichten 1000euro laufräder plumpsen aus dem automaten, die speichenspannung variiert stark, die laufräder halten einen 70kg kerl nur 5 abfahrten, etc.

aber gut, jeder wie er mag, nur muss man immer so ein bohei um das l/s zeugs machen?
(p.s. hab selbst auch teile von syntace und ein 601 stand auch mal auf der wunschliste ;) )
 
Wenn es nach der aktuellen Werbung der Bike Industrie geht, wurde in den letzten Jahrzehnten mit den 26" Standart nur Mist an den Kunden verkauft...nicht nur von Syntace Liteville. Glaubt das wirklich jemand und hat einer von euch schon sein altes auf 26" ausgelegtes Rad reklamiert? ;)

Daniel Schäfer ist doch einer der Testfahrer von LV. Der dürfte die Laufräder doch eigentlich gut die Pisten runter geprügelt haben...
Bin mal gespannt was nächsten Monat in Willingen am LV Stand los ist. Ist auf jeden Fall auf meiner Liste.
 
Ich war 2008 zur Probefahrt in Wiggensbach. Dort haben die Laufräder schon im Dutzend rumgelegen. An mangelnder Entwicklungs-/Testdauer wird es nicht liegen. Für meine technischen Trails finde ich die auch Syntace sehr gut. Und wenn ich Freeride ballern würde, würde ich mir nicht die leichteste breite Felge aussuchen, sondern eher etwas dickes. Suum cuique.
 
Ich war 2008 zur Probefahrt in Wiggensbach. Dort haben die Laufräder schon im Dutzend rumgelegen. An mangelnder Entwicklungs-/Testdauer wird es nicht liegen. Für meine technischen Trails finde ich die auch Syntace sehr gut. Und wenn ich Freeride ballern würde, würde ich mir nicht die leichteste breite Felge aussuchen, sondern eher etwas dickes. Suum cuique.


Das ist auch mein Fahrstil.
Aber was ich hier so lese macht mich schon nachdenklich, ob ich die richtige Wahl getroffen habe.
Hab mir die W 35MX mit 28-Loch erst vor ein paar Tagen gekaut und 1000€ ist nicht gerade wenig!
Oder wirds eine Nachbesserung von Syntace geben, wenn so etwas überhaubt möglich ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
hab mir in meine W35 auch schon zwei Dellen am Hinterrad eingefahren und bergauf knarzen die hinteren Speichen. Nutze Sie bisher für Enduro bzw. BBS Einsatz. Eigentlich wollte ich damit auch mal den einen oder anderen Park anpeilen, bin mir jetzt allerdings nicht mehr so sicher ob das eine gute Idee ist.
Zur Sicherheit fahre ich nun auch schon mit 1,8 bar durch die Berge, wobei leider der erhoffte Vorteil der Felgen auch wieder auf der Strecke bleibt.
Wollte eigentlich auf Tubeless umrüsten. Nur ob das mit den Dellen nun noch machbar ist? Hat jemand damit Erfahrung?
Für einen Enduro LRS im Wert von 1000 Euro hatte ich mir schlichtweg mehr erwartet.
Mein alter EX 1750 hatte nach 5 jährigen Missbrauch noch besser ausgesehen als der W35 nach 3 Monaten.
Bin bisher auch von dem Service von L+S immer begeistert gewesen und hoffe das dies auch bei den Laufrädern nicht aufhört.
Für den Anfang wäre ich schon für eine Liste von Reifen dankbar welche mit ihrem Profil das Felgenhorn vor weiteren Beulen schützt.
 
Was ich wirklich interessant finden würde, wäre folgendes.
Gleicher Test (gleiche Strecke, Fahrer, Reifen, Luftdruck, Bike usw.) und natürlich ein Syntace-Laufradsatz.
Jetzt kommt das ABER.
Der Laufradsatz sollte von einem Laufradspezi (Namen will ich jetzt mal keine nennen, aber da gibt es bestimmt welche die mitmachen würden :) ) mit seinen ganzen Erfahrungen usw. neu aufgebaut sein (gleiches Material aber eben die Technik/Handwerk vom Laufradspezialisten).

Hält der Laufradsatz dann durch, wäre die Sache für mich schon etwas klarer (kein Reifen ist schuld oder auch sonst was...ist er genauso hinüber,wird dann die homogene Speichenspannung evtl. doch überbewertet???)

Das würde bestimmt vielen hier weiterhelfen. :daumen:
 
Ich zitiere nochmal @ wurzelpedaleur, er hat es ziemlich genau auf den Punkt gebracht:
Ich würde es gar nicht als Qualitätsproblem einordnen, dass die Felgen bei kleinen Durchschlägen und Gerappel nicht halten. Das hält keine Leichtbaufelge aus und die Speichen werden locker, weil sich die flachen Felgen minimal verformen. Egal ob sie aus einer Zauberlegierung sind oder nicht.

Es ist einfach ein Frage der Zielgruppe und des Einsatzgebietes. Syntace hat bei der Konstruktion ziemlich alles richtig und gut gemacht. Ich denke an die angepassten Nabenflansche, Freilauf, asymetrische, breite tubeless Felgen, CX-Ray Speichen.
Man muss sich nur klar sein, dass solche Felgen nur dann lang halten können, wenn man damit den Berg hoch fährt und gemäßigt oder im BBS-Style wieder bergab. Tour eben.
Wenn der Normalbiker anfängt Schützer anzulegen, vielleicht schon einen Fullface-Helm aufsetzt, in Bikeparkmanier draufhält und das 180 mm Fahrwerk heiß fährt, sind unten die Laufräder auch durch.
Das sollte man sich klar machen, wenn man solche Laufräder kauft. Ist für mich das gleiche, wenn jemand eine Flow Ex für den Bikepark will.

Das Problem ist eben, dass bei üblichen Endurorennen, Enduro- und Freeride-Touren solche Ballerabfahrten oft dabei sind. Für jeden ist Enduro was anderes, aber üblicherweise heißt das ja, man hat 160-180 mm Federweg, fährt selbst hoch und runter so schnell man kann. Die Begrenzung erfolgt durch die eigene Angst und das Bike, welches ja auch uphilltauglich sein muss und doch noch bisschen anders aussieht als ein 19 kg Gerät mit einer Boxxer. Streckeneinschränkungen gibt es nicht. Die Unterschiede zu einem DH-Track sind marginal. Vielleicht weniger große Sprünge. Das Video, welches Lasse gepostet hat, halte ich da für völlig normal.
Man ist durch die leichten Laufräder ein paar Sekunden eher oben, aber muss bergab den Finger an der Bremse lassen. Die Luftdruckempfehlung von Syntace von 1,0-1,5 bar vorn und 1,2-1,8 bar hinten spricht auch für langsames Tourenfahren.
Ich denke, die Laufräder sind nicht für alles geeignet, was man mit einem 301 oder 601 machen kann. Und mit der uneingeschränkten Endurofreigabe ist Syntace etwas übers Ziel hinaus geschossen. Bei Enduro(rennen) wird bergab geballert. Und da gibts bei den Felgen nicht nur Beulen im Felgenhorn, sondern die Felgen drücken sich punktuell ein und die Speichen werden dort locker.
Wer es trotzdem macht, muss sie öfter nachspannen und sich bei zeiten eine neue Felge kaufen. Deshalb unbedingt die 32 Speichen Version nehmen. Spank Spike gibts nicht in 28 Loch. ;-)
Wer die Laufräder gemäßigter bewegt und keine Durchschläge kassiert, wird sie ewig haben.
Deshalb wäre mein Verbesserungsvorschlag nicht die Nippelsicherung, sondern eine Verbesserung der Umschreibung zum bestimmungsgemäßen Gebrauch. Und schon sind sie dafür perfekt. :daumen:

Syntace sagt zum bestimmungsgemäßen Gebrauch im Handbuch:

Die Felgen der Laufräder W25 MX und W30 MX sind für den Einsatz bis All Mountain
uneingeschränkt freigegeben.
Die Felgen der Laufräder W35 MX und W40 MX sind für den Einsatz bis Enduro uneinge
-
schränkt freigegeben.
Die Einsatzbereiche Freeride und Downhill entsprechen nicht dem bestimmungsgemäßen
Gebrauch.
Wer dennoch auf die Vorteile der Syntace W35 MX und W40 MX Felgen im Freeride /
Downhill setzen will, muss eine geringere Beulenresistenz im Vergleich zu wesentlich
schwereren, speziellen Freeride/DH Felgen hinnehmen.

Martin, damit hast du dich für den Job bei L&S qualifiziert ;) ...
 
Für den Anfang wäre ich schon für eine Liste von Reifen dankbar welche mit ihrem Profil das Felgenhorn vor weiteren Beulen schützt.

Das wird schwierig werden ... einmal landest du etwas schräg, einmal gerade, einmal ist bei der Landung noch ein Stein seitlich, einmal nicht ...
Du merkst auf was ich raus will.
Viele Stollen helfen viel ... aber sind nicht für jeden Untergrund das passende Profil.

Hab ich das richtig verstanden das Syntace jetzt eine "Nippelsicherung" verwendet? (Falls ja - welche? - ProLock Nippel oder Spoke Freeze?)
 
Also Leute, mal ehrlich, eine Liste von Reifen, mit den der LRS fahrbar ist, damit er nicht innerhalb kürzester Zeit zerdellt? Bei einem 1000-Euro-LRS mehr als lächerlich ...

Der Syntace-LRS für die FREERIDE war sicher richtig und penibel handaufgebaut, schließlich wissen wir alle, wie dort getestet wird*. Für Hersteller sollte das Pflichtlektüre sein. Wenn nicht, haben sie es auch nicht anders verdient.
Der Vergleichs-LRS mit den Flow-EX ist ja mit den gleichen Reifen am gleichen Tag mit dem gleichen Luftdruck auf derselben Strecke von den gleichen Leuten gefahren worden. Der Aussagewert sollte also stichhaltig sein.

*kenne kein Magazin, dass Parts und Bikes so hart hernimmt und auch so gnadenlos in ihrem Urteil ist.
 
das große problem ist doch einfach die diskrepanz zwischen anspruch und wirklichkeit. auf der einen seite der "wir testen, messen und optimieren alles bis zum geht-nicht-mehr, wir verwenden nur beste weltraummaterialien und sind raketenforscher, kein anderer hersteller macht sich so viele gedanken zu seinen produkten, wir sind die krone der mtb-schöpfung, etc" und dann sowas: die handgespeichten 1000euro laufräder plumpsen aus dem automaten, die speichenspannung variiert stark, die laufräder halten einen 70kg kerl nur 5 abfahrten, etc.

:daumen::daumen::daumen:

... eine Liste von Reifen welche mit ihrem Profil das Felgenhorn vor weiteren Beulen schützt.
Hurra, ein neues Auswahlkriterium für Reifen !!! :lol::lol::lol:
 
Der Laufradsatz sollte von einem Laufradspezi (Namen will ich jetzt mal keine nennen, aber da gibt es bestimmt welche die mitmachen würden :) ) mit seinen ganzen Erfahrungen usw. neu aufgebaut sein (gleiches Material aber eben die Technik/Handwerk vom Laufradspezialisten).

Hält der Laufradsatz dann durch, wäre die Sache für mich schon etwas klarer (kein Reifen ist schuld oder auch sonst was...ist er genauso hinüber,wird dann die homogene Speichenspannung evtl. doch überbewertet???)

Das würde bestimmt vielen hier weiterhelfen. :daumen:
Auch der beste LR Bauer wird Beulen in der Felge nicht verhindern können. Und wenn auch noch der komplette Felgenkasten gestaucht wird, ändert sich nun mal an der Stelle die Speichenspannung.
 
Solche Vergleiche zwischen Felgen usw. hinken in meinen Augen immer ein bisserl, bester Beweis, ich hab in 2 Jahren 2 Flow Felgen am Hinterrad komplett zerschossen, Dellen ohne Ende, bis sie jeweils nicht mehr zum zentrieren und retten waren.

Ein Kumpel von mir fährt auch die Flow, er ist definitiv schneller unterwegs als ich, springt höher weiter, und fährt auch ohne rücksicht aufs Material, bei ihm hält die Flow schon ewig.

Woran es liegt, weiss ich nicht, aber das ist für mich persönlich der Beweis, dass es an vielen Faktoren hängt, wie lange das Material hält, und auch Glück dazu gehört.
 
Solche Vergleiche zwischen Felgen usw. hinken in meinen Augen immer ein bisserl, bester Beweis, ich hab in 2 Jahren 2 Flow Felgen am Hinterrad komplett zerschossen, Dellen ohne Ende, bis sie jeweils nicht mehr zum zentrieren und retten waren.

Ein Kumpel von mir fährt auch die Flow, er ist definitiv schneller unterwegs als ich, springt höher weiter, und fährt auch ohne rücksicht aufs Material, bei ihm hält die Flow schon ewig.

Woran es liegt, weiss ich nicht, aber das ist für mich persönlich der Beweis, dass es an vielen Faktoren hängt, wie lange das Material hält, und auch Glück dazu gehört.

vielleicht liegt es an dem 601 gg
 
ich habe mir zum aktuellen Erfahrungsstand zu den Laufrädern nochmal die Kommentare von Michi als Reaktion zu meinem angeblichem "schlechtreden seiner Produkte" durchgelesen.
Da ist einiges seiner Versprechnung noch offen und noch mehr dabei, was nun in einem ganz anderem Licht da steht.

Vielleicht erkennt ja jetzt der eine oder andere mehr, was ich damals gemeint habe, als ich anfangs meine Bedenken zu den Laufrädern und ihrer Einordnung und später meine Enttäuschung zum Produkt geäußert habe.

Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
L&S habe eben etwas viel aufs Klötzchen gehauen und können ihr Versprechen nicht halten.

Anfragen per Mail werden nicht beantwortet, versprochenes Feedback im Forum steht noch immer aus.

Lieferfähigkeit wie immer mau.

Ein Laufrad ist wohl doch komplexer als ein Lenker oder Vorbau?

Wann werden eigentlich Cube & Co werkseitig mit den Dingern ausgestattet?
Vielleicht bekommt man sie dann zum Testen auch so günstig wie Vorbau & Lenker nachgeworfen?
Fürs Tourenrad sollte es ja noch reichen.
 
https://vimeo.com/m/60205351

Ich bin scheinbar total oldschool, weil wenn das im Video nicht DH ist, was ist denn dann bitte DH?
Klar, für die wahren Forums-Checker ist das maximal hard-XC oder wohlwollend gerade noch light-AM.
Aber real betrachtet ists dann vielleicht doch einfach eher DH?
Ne reale Betrachtung maße ich mir in dem Falle mal an, da ich mim Chris (Schleker) schon paar mal unterwegs war und selbst 6 Jahre DH Rennen gefahren bin.
("real" versteht sich hier vs. theoretisch, auf der Couch mim Laptop aufm Schoß...)

Die Syntace Felgen haben aber explizit keine DH Freigabe, nichtmal FR.
Die FlowEX dagegen hat vom Hersteller fast volle DH-Racing Freigabe.
Äpfel und Birnen?

unser Test war mit Sicherheit extrem und entspricht nicht dem Einsatzbereich, in dem die Räder von 95% der Käufer genutzt werden.

könnte man auch so formulieren:
unser Test war mit Sicherheit extrem und entspricht nicht dem Einsatzbereich, für den die Räder vom Hersteller vorgesehen und beworben werden.

Oder anders ausgedrückt, die FR hat getested ob ein Bauteil das für was es nicht konzipiert und freigegeben ist auch tatsächlich nicht aushält :daumen:
Interessantes Testkonzept, ketzerisch könnte man gewisse Analogien erkennen zu [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=sJSQinO4uM0"]Jackass - Best of all Movies - YouTube[/nomedia]

Wenn demnächst 7kg Uphillraketen auf deren Bikeparktauglichkeit und Einräder auf deren wheelie Fähigkeit getested werden, bitte unbedingt wieder mit Video.

Ernsthaft, dem Test kann man aber tatsächlich auch positives abgewinnen:
Denn wenn jmd vor hatte sich den LRS entgegen der Herstellervorgabe zum DH Ballern anzuschaffen, wäre er damit nicht glücklich geworden.
Syntace mit diesem Kunden dann aber auch nicht.
Ein unzufriedener Kunde der laufend Probleme hat, ist sicher nicht das was ein Hersteller sich sehnlichst wünscht...
 
Äpfel und Birnen?

dann frage ich mich, warum es die Hitorque HR-Nabe in 12x150/157mm und gemessen an der Entwicklung des Gabelmarktes die vordere Nabe noch mit 20mm Steckachse gibt.
Speziell die 12x150/157 findet sich ausschließlich an DH-Boliden.

Die breite HR_Nabe gibt es bereits mit dem W35, die 20er Steckachse vorn bereits mit W30. Die 20er Achse findet man an aktuellen Gabeln ab 160mm aufwärts.

Und was macht man mit einem DH-Rahmen und einer langhubigen Gabel?
Ne gemütliche Tour fahren? Vorsichtig durchs Gelände stochern?
Schau dir mal aktuelle CC-Kurse, oder einfach die Bilder vom erstem Lauf der EWS an.

Auch der vergleich zur Flow Ex ist durchaus angebracht. Schließlich war bei den W-wheels von Anfang an die Rede dass sie robuster, steifer und unempfindlicher sein sollen, als vergleichbare Felgen mit deutlich geringerer Maulweite. Und was ist davon geblieben?
 
Felix, ich kann mich erinnern, dass du am Anfang sehr beleidigt warst, dass es die Felgen nicht einzeln gibt, weil du diese sehr gut fandest und unbedingt haben wolltest. Bemängelt hattest du die Speichenspannung.
In dem Freeride-Test zerdengeln sie jetzt selbige Felgen, und plötzlich fühlst du dich bestätigt, weil du das schon immer gesagt haben willst?
 
Also ich meine, daß es mit der Risikobereitschaft mancher Leute immer bekloppter wird - und damit auch die Belastung für das Material.
Was hat z.B. ein Full-Face-Helm noch im Bereich All-Mountain zu tun? Wieso werden für All-Mountain völlig absurd breite Reifen aufgezogen, mit denen die Mehrheit der Helden gar keine längere Anstiege mehr hoch kommt und sich stattdessen shutteln lassen muss?

Ich hab ja nix dagegen wenn die Leute tatsächlich lieber DH fahren wollen, aber dann sollten sie das auch genauso benennen und können dann mit entsprechendem Material fahren. Warum betreiben die betreffenden Leute so ein verschämtes Understatement? Oder ist das relevant für die K-Versicherung?
 
Du kannst dich sicher erinnern, dass die Riege der Fanboys der meinung war ich sei beleidigt.
Natürlich finde ich es schade, dass die Felgen nicht einzeln verfügbar sind, denn der Trend zu leichten breiten Felgen ist ungebrochen.
Oben habe ich meinen ersten kritischen Post zu den Laufräder verlinkt in dem ich gemahnt habe, dass leichter und breiter nicht an der Physik vorbei kommt.
Das ist jetzt bewiesen. Nicht nur durch den harten Test der FR sondern auch hier im Thread wo immer wieder von Dellen zu lesen ist, wenn man sie so fährt die vom Hersteller empfohlen (Luftdruck, Fahrergewicht) und ermöglicht (Einbaumaße).
Die Speichenspannung habe ich sehr viel Später bemängelt und auch diese hat einen Einfluss auf dei Dauerhaltbarkeit der Räder. Schließlich will ich einfach nicht glauben, dass die W35 und die W40 so empfindlich sind, dass gleich der ganze Felgenkasten einknickt.

Ob die Felgen beim Test der FR nun gestorben sind, weil es die Felge zerkoppt hat, oder weil die Speichenspannung hätte besser sein können, ist dabei nahezu unerheblich.
Aber ein Laufradsatz, der bis 120kg freigeben wird, der von den Einbaumaßen in jedes Bigbike passt, und als steif und unempfindlich verkauft wird, sollte mehr aushalten ein ein paar hundert Altimeter mit 70kg in Bozen.

Andere, nicht schwerere, nur schmalere Laufräder beweisen ja, dass es problemlos wegzustecken geht, was die Tester dort veranstalten.

Weiß einer, mit welchem Bike die FR die test gefahren ist?
War das schon ein BigBike mit Doppelbrücke und hinten 8"

Wieso werden für All-Mountain völlig absurd breite Reifen aufgezogen, mit denen die Mehrheit der Helden gar keine längere Anstiege mehr hoch kommt ...

Ist nicht das eins der Haupetargumente für den Syntace-LRS?



Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Syntace Felgen haben aber explizit keine DH Freigabe, nichtmal FR.
Die FlowEX dagegen hat vom Hersteller fast volle DH-Racing Freigabe.
Äpfel und Birnen?
Die Flow EX ist aber auch eine leichte Felge und nicht sooo schmal. Der Haupteinsatzbereich ist auch Enduro. Da denke ich schon, dass sich die Syntace Felgen damit messen lassen müssen. Zumal die Laufräder ja wohl auch dazu gedacht sind in einem LV601 mit 180/190mm Federweg gefahren zu werden. Da muss der Hersteller damit rechnen, dass die Laufräder auch mal härter rangenommen werden (Bikepark). Ob es da eine sinnvolle Strategie ist den Einsatzbereich so einzuschränken, statt die Felgen etwas stabiler zu machen?

Ich bin nach meinen Erfahrungen mit der Spike 35 eh der Meinung, dass sehr breite Felgen beim Ballern keine Vorteile bringen. Da fährt man ohnehin am besten 2ply Reifen mit ausreichend Luftdruck (so dass man nur in Ausnahmefällen Durchschläge hat) und dann merkt man nichts mehr von der größeren Stützbreite (im DH Bereich werden ja auch eher schmale Felgen gefahren).
Breite Felgen sind eine schöne Sache für leichte breite Reifen mit wenig Luftdruck für den Einsatz in steilem technischen Gelände wo max. Bremsgrip gefragt ist. Der Einsatzbereich ist dann aber schon sehr speziell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück