Argon AM

Anzeige

Re: Argon AM
Der Lenkwinkel ändert sich nicht, dass Rad kommt doch vorne und hinten höher.

Stimmt bei einem Fully. (Zwar kommt es in dem Fall tiefer, aber jeder weiß ja, was gemeint ist ;) )
Vorne gehe ich davon aus, dass die 27,5" Gabel bleibt und einfach nur ein anderes Laufrad eingesteckt wird.
Streng genommen wird auch der Radstand kürzer.
 
total verrückt wird es aber, wenn man vorher auf 26" 2.5er mm und anschliessend auf 27,5" teerfräsen montiert! :D
*uuundweg* :lol:
 
:D

Fassen wir zusammen. Wenn man beide 27,5 räder gegen 2 26' räder tauscht kommt lediglich das tretlager tiefer und der Radstand wir a bisserl kürzer?

Edith: stack ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen!
Nach einigem Querlesen hier im Thread ist der Wunsch nach dem Argon AM stetig gewachsen - mittlerweile bin ich schon soweit, eine Aufbauliste anzufangen.
Jetzt stellt sich mir zuallererst die Frage, ob ne Gabel mit 140mm in den Rahmen passt oder nicht. Die Freigabe geht bis 160mm, die meisten Aufbauten hier haben 150.
Nu hab ich allerdings schon ein sehr potentes Enduro(fully), das AM würde ich mir eher als ebenjenes - Allmountain - aufbauen wollen, mehr auf Vortrieb & Langstrecke denn auf Hoch & schnell runter setzen. Oder liege ich mit dem Argon AM komplett daneben und ich sollte mir lieber ein CC verstärken lassen!?
 
Prinzipiell geht das wohl auch mit dem CC, würde aber dennoch das AM nehmen.
Der Unterschied zwischen 140mm und 150mm macht doch nicht soo den Unterschied oder?
Kannst auch einen etwas höheren Steuersatz einbauen, der war glaube ich auch irgendwo hier im Thread verlinkt. Die Front scheint eh schon recht tief zu sein, deshalb würde ich unter 150mm nicht gehen (bzw der Einbaulänge derer)
 
Da hast du wohl recht, ein wirklicher Unterschied zwischen 150 und 140mm ist da nicht; 150mm-Gabeln sind auch leicht genug - siehe Revelation.
Ich plane einfach mal weiter und frage, wenn Fragen auftauchen. :)
 
Hab mal ne Liste erstellt, was alles drankommen soll. Die Sattelklemme hab ich vergessen, aber für die Reverb tuts ne Schraubklemme zu 50gr (oder schwerer/leichter, je nach Fabrikat) und das Gewicht vom Steuersatz ist auch nicht dabei. Also sollten final wohl 12,5 bis 13kg rauskommen.

large_Bildschirmfoto2013-07-19um15_37_34.png


Absolut unsicher bin ich mir bei den Laufrädern - ehrlich gesagt hab ich nur das genommen, was bei bike-components grade zu haben war. Es sollten aber schon ordentliche Laufräder werden, ich bin selber schwer und kann daher keine Schwindsuchtlaufräder zu 1600gr gebrauchen...
Die Kosten tun weh, insgesamt liegt mein Wunschaufbau bei knappen 3600 Kröten. Ich mache also kleine Schritte, angefangen beim Rahmen und kaufe nach und nach das passende Zeug (und heeey, manch Kleinteil liegt noch im Keller rum: Lenker, Pedale, ne Marta SL :lol:)
 
Die Kosten tun weh, insgesamt liegt mein Wunschaufbau bei knappen 3600 Kröten. Ich mache also kleine Schritte, angefangen beim Rahmen und kaufe nach und nach das passende Zeug (und heeey, manch Kleinteil liegt noch im Keller rum: Lenker, Pedale, ne Marta SL :lol:)

Genau richtig, immer einzeln kaufen und niemals die ausgaben zusammenrechnen.:D
 
Hab mal ne Liste erstellt, was alles drankommen soll. Die Sattelklemme hab ich vergessen, aber für die Reverb tuts ne Schraubklemme zu 50gr (oder schwerer/leichter, je nach Fabrikat) und das Gewicht vom Steuersatz ist auch nicht dabei. Also sollten final wohl 12,5 bis 13kg rauskommen.

Mit integriertem Steuersatz sind 10mm rize am Lenker eventuell recht wenig. Würde hier mehr nehmen, um Spacerturm zu vermeiden.


Gruss
Holland.
 
Zurück