Syntace Laufräder

Kann mir kurz jemand der sich damit auskennt erklären was es mir an Vorteilen bringt wenn ich vorne links und hinten rechts jeweils mit höherer Spannung aufbaue ?

Also jetzt mal im Vergleich zu 4 mal gleicher Spannungswert so wie ich Banause das immer mache :D

In Mojos Beispiel wären das jeweils 150kgf vorne und hinten jeweils links und rechts.

Bitte mal Vorteile/Nachteile erläutern, Danke.
 
Kann mir kurz jemand der sich damit auskennt erklären was es mir an Vorteilen bringt wenn ich vorne links und hinten rechts jeweils mit höherer Spannung aufbaue ?

Also jetzt mal im Vergleich zu 4 mal gleicher Spannungswert so wie ich Banause das immer mache :D

In Mojos Beispiel wären das jeweils 150kgf vorne und hinten jeweils links und rechts.

Bitte mal Vorteile/Nachteile erläutern, Danke.

Vorne links Belastung durch Bremse, hinten rechts Belastung durch antrieb
 
Vorne links Belastung durch Bremse, hinten rechts Belastung durch antrieb

so schlau bin ich auch ;)

das war aber keine antwort auf meine frage :lol:

was bringt das im vergleich mit 4mal maximalspannung so wie ich das mache an vorteilen ?

anders ausgedrückt:

der Profi baut so auf:

VL: 140kgf / VR: 105kgf
HL: 115kgf / HR: 150kgf


der Bumble baut so auf:

VL: 150kgf / VR: 150kgf
HL: 150kgf / HR: 150kgf
 
Wie können die Räder denn "gleich" aufgebaut sein? Sollten Bumble´s Räder so bei asymmetrischem Profil und Naben nicht aussermittig laufen? Oder bin ich Denkfehler-mäßig unterwegs? Grundsätzlich plausibel finde ich, dass die seitlich wirkenden Speichenkräfte gleich sein sollten.
 
Wie können die Räder denn "gleich" aufgebaut sein?

Natürlich nicht exakt gleich, das war bissl überspritzt vorgetragen, ich versuch halt nen Mittelweg aus hoher Speichenspannung, Rundlauf und Mittigkeit hinzubekommen.
Zwischen Vorne/Hinten/Links/REchts unterscheide ich dabei aber nicht.

Sollten Bumble´s Räder so bei asymmetrischem Profil und Naben nicht aussermittig laufen?

Die laufen relativ mittig, halt bissl seitlich versetzt weil sonst die dicke Pelle am Umwerfer schleift, ansonsten ganz normal.
 
@Wurzelpedaleur: habe eine Antwort von Syntace bekommen! Laut Syntace ist die maximale Zugkraft wie folgt:
VL: 140kgf / VR: 105kgf
HL: 115kgf / HR: 150kgf
...
Gruß, Mojo

150 kgf ist recht viel. Erstaunlich, dass sie das ihrer Felge zutrauen. Aber vielleicht haben sie sich auch keine Gedanken darüber gemacht. Allein dass Maximalwerte für beide Seiten angegeben werden wirkt schon mal komisch. :cool:
Maximalwerte sind keine Durchschnittswerte. Das heißt, man gibt sich Mühe mit allen Speichen an den Maximalwert heranzukommen. Drüber sollte keine liegen. Mehr als 1200 N ist bei 32 dünnen Speichen nicht nötig und verbessert meiner Meinung nach auch nichts spürbar. Die Laufradsteifigkeit nimmt nicht weiter linear mit der Speichenspannung zu. Es belastet nur Felge und Nabenflansche.
Wenn die Steifigkeit nicht reicht, braucht man ne stabilere Felge oder dickere Speichen (die Lösung mit der stabilen Felge ist dabei langlebiger)

Sind ja grad wieder die Laufradexperten am Start :lol: Belastung durch Bremse und Antrieb??? :rolleyes:
Verdrehen sich bei euch die Nabenflansche gegeneinander und sind frei beweglich?

Mal im Ernst: Die Flansche sind vorn links und hinten rechts weiter zur Nabenmitte eingerückt, weil man Bauraum für die Bremsaufnahme oder Kassette braucht. Deshalb müssen die Speichen vorn links und hinten rechts steiler stehen.
Wenn man gleiche Speichenspannung anlegt, landet die Felge nicht in der Nabenmitte, sondern in der Mitte zwischen den Flanschen.

Beim Laufradbau spannt man die Speichen immer auf der stärker zu spannenden Seite bis zu dem Wert, den man haben möchte. Die andere Seite ergibt sich aus der Geometrie von selbst. Wenn man da auch irgendwelche Zielwerte hat, bekommt man die Felge nie in die Mitte. Das heißt natürlich nicht, dass dort die Speichenspannung egal ist. Sie sollte über ca. 600/650 N liegen und bei allen Speichen natürlich auch möglichst gleich sein. Sonst hält es nicht dauerhaft. Wenn man nur 500 N hat, muss man die andere Seite auch höher Spannen, um 650 N zu erreichen und die Felge in der Mitte zu behalten. Dafür sind die Maximalwerte interessant. Wenn Notubes nur 980 N zulässt, bekommt man bei einer normalen Kassettennabe die 650 N hinten links nämlich nicht mehr hin.
Deshalb ist es auch Unfug, für rechts und links Maximalwerte anzugeben.
Man braucht einen Maximalwert, den die Felge aushält und nichts weiter.

Bei Syntace braucht man gar nicht so hohe Spannungen, weil durch die Asymetrie der Felgen die unterschiedlichen Abstände der Nabenflansche von der Nabenmitte wieder ein bisschen ausgeglichen werden. Deshalb sind die Spannungen rechts und links nicht so weit auseinander wie bei Laufrädern mit klassischen Felgen.

Kurz:
Wichtig ist immer die weniger gespannte Seite. Ist die zu niedrig oder gibt es Ausreißer nach unten, zerfällt das Laufrad. Bei der höher gespannten Seite sollten Maximalwerte nicht überschritten werden, damit man die Felgen nicht schon durch seinen Aufbau killt. (Nabenflansche können auf reißen, wenn man es übertreibt)

Kann mir kurz jemand der sich damit auskennt erklären was es mir an Vorteilen bringt wenn ich vorne links und hinten rechts jeweils mit höherer Spannung aufbaue ?

Der große Vorteil ist, dass die Felge nicht am Rahmen und Gabel schleift. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Wurzelpedaleur: habe eine Antwort von Syntace bekommen! Laut Syntace ist die maximale Zugkraft wie folgt:
VL: 140kgf / VR: 105kgf
HL: 115kgf / HR: 150kgf

Der Haken an der Sache ist der:
Bei dem mir vorliegenden LRS stimmt die durchschnittliche Zugkraft auf der linken Seite mit den Höchstwerten von Syntace überein. Die rechten Seiten haben aber im Schnitt am VR 130kgf und am HR 165kgf Zugkraft anliegen und überschreiten die Höchstwerte damit deutlich.
Die Werte sind natürlich durch Naben- und Felgengeometrie bedingt, sollten mMn aber dem Hersteller bekannt sein.
Man will sich bei Syntace darum kümmern und die hausinterne Dokumentation zum Aufbau dieses LRS heraussuchen (sind alle mit Seriennummern versehen). Ich warte gespannt, was da kommt.

Gruß, Mojo

Meine Messwerte sollen auch falsch sein und nicht mit den hausinternen Messungen zum LRS übereinstimmen.
Eigentlich wurde anfang angekündigt, dass jeder LRS mit einem Protokoll zum Aufbau ausgeliefert wird. Bei den hier inzwischen veröffentlichten Stichproben, die unabhängig voneinander alle ein ähnliches Bild zeichnen, würde ich solche Protokolle auch lieber intern belassen.

Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm, das mit dem protokoll fand ich damals super. schon verdächtig, dass das nun doch nicht gemacht wurde.
machst du das denn, felix?

was ist jetzt eigentlich mit felgen only?
 
Ich meine, solange sich bei einem LRS die Speichenspannung nach den ersten paar Fahrten ändert, sind Messprotokolle müsig und schade um die Arbeit. Jedenfalls solange sich da jemand mit dem Tensio hinstellt und die Werte aufschreibt. Ist ja das gleiche mit den Messprotokollen bei Actionsports. Die haben mit der Realität wenig zu tun und bezeichnen eher Wünsche und Ziele des Laufradbauers. :D
Wenn man einfach die Messwerte einer Maschine, die einen Sollbereich erreicht hat, auf ne Festplatte zieht ist das was anderes. Dann weiß man später wenigstens, dass Sollwerte wirklich erreicht wurden. Einen Blumentopf kann man damit aber auch nicht gewinnen, wenn sich die Speichen dann beim Fahren noch setzen. Solche Messwerte beizulegen würden eher bestätigen, dass beim Abdrücken gespart wurde, wenn bei einer späteren Messung die Werte gesunken sind.
Das war jedenfalls mein Ergebnis, nachdem ich ein recht neues Laufrad mal abgedrück hatte und die meisten Speichen danach weniger Spannung hatten.
 
Hi

nein, ich gebe auch kein protokoll raus, bzw. gebe gar nicht erst eins raus.
Das ist für jedne LRS schlicht viel zu viel Arbeit, die keiner bezahlen will.
Den Syntacejüngern hier ist ja oft schon wurscht, ob die Spannung stimmt, hauptsache das Laufrad hällt. Da bringt ein Winsch auf dem ein paar Zahlen stehen, oder ein Diagramm, welches immer wieder möglichst ähnlich und rund aussieht, erstmal keinen vorteil.
Da ist meinen Kunden mehr geholfen, wenn ich mir einen weiteren Zettel zur Dokumentation spare und dafür die Laufräder schneller liefere.
Denn das Ergebnis zählt ja immer noch am meisten.

Es ist nur seltsam, dass Syntace für jeden LRS ein protokoll aufnimmt (diese Arbeit also bereits gemacht hat), sie aber nicht rausgibt.
Mir wurde ja auch nur geschrieben, dass meine Dokumentaion sich sicht mit der interen Dokumentation deckt, zu Gesicht bekommen habe ich die Messungen von Syntace nie. jemand anderes vielleicht?
 
Ja sind sie, weil sie genau dies in diesem und im anderen Thread angekündigt haben :)

Ist schon zum Lachen, wenn Leute, die noch nicht mal einen solchen LRS haben, 'Rechenschaft' fordern. :lol:

Keine wirkliche Ahnung von der speziellen Sache, Hauptsache aber: 'Rechenschaft' fordern. :daumen::lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nach langen und interessanten Gesprächen mit Syntace, dorthin nochmals vielen Dank für die Geduld, wurde das Problem dank eines Forenmitglieds gelöst.

Das Ventilgummi reibt an der Felge und erzeugt das Geräusch. Etwas Silikon und die Sache hat sich erledigt.
Vielleicht wäre Talkum besser geeignet. Aber mal schauen.

Wer hätte es gedacht.
Wieder ein neuer Eintrag in die Geräuschedatenbank.
Klasse Tipp. Funktioniert 1A. :daumen:
 
"Ist schon zum Lachen, wenn Leute, die noch nicht mal einen solchen LRS haben, 'Rechenschaft' fordern."

...es würden mich schon die Syntace-Werte im Vergleich zu meinem Werten interessieren! Auch war mein Aufbau nicht wirklich (zumindest optisch/Speichen gedreht) einwandfrei!
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wieder ein Wochenende am Arber mit den schrottigen W40.

Euch viel Spass beim diskutieren und einfordern.

Ich Senke den Luftdruck ab und habe auch meinen Spass.
 
Na zumindest ist man die doch versprochene Haltbarkeit schuldig?

Und weil das scheinbar nicht ganz so einfach mit den breiten Felgen zu realisieren ist , entwickelt man wohl an schmaleren und stabileren Felgen.

Wie kommst du darauf das die Felgen nicht halten? Bei 99% halten sie und für Forumsvielschreiber gibts einen Bonus: da halten sie zu 100% wetten?
Im übrigen kann man jede Felge schrotten,man muß nur richtig grobe Fahrfehler machen
 
Fakt ist nunmal das der syntace lrs nicht ausgereift ist.nabenspiel lockere speichen verbeulte felgen und dann sollte man auch noch nicht jeden reifen fahren.1000 euro fur einen satz wo die kunden versuchkaninchen sind ich lach mich tot.so jetzt noch mal 61 seiten posten und dann ist der lrs Weltklasse.
 
Fakt ist nunmal das der syntace lrs nicht ausgereift ist.nabenspiel lockere speichen verbeulte felgen und dann sollte man auch noch nicht jeden reifen fahren.1000 euro fur einen satz wo die kunden versuchkaninchen sind ich lach mich tot.so jetzt noch mal 61 seiten posten und dann ist der lrs Weltklasse.

Ich kenne Leute, die haben Probleme mit CK, Tune, Acros, DT-Naben.

Es gibt welche, die haben ihre Mavic, DT, Alex, Spank, Sun, Pacenti oder ZTR verbeult.

Ein paar davon haben ihre Laufräder von Felix bezogen.
Ich alleine zwei.

Was jetzt, hat er Qualitätsprobleme, Pfusch am Bau oder was?

So viel Probleme, bei der "Handvoll" LRSs die er im Jahr aufbaut?

Sollen wir jetzt alle hier einen Thread aufmachen mit dem Thema: Felix LRS überteuert und Problembehaftet?

Von solch Kindergartenquatsch wie Hater oder Fanboy halte ich gar nichts.
Aber man muss die Dinge schon nüchtern betrachten. Einige Leute hier haben ein eigenes finanzielles Interesse an dem so wie es läuft. Und beeinflussen schon die Richtung unter dem Deckmäntelchen der Neutralität.
Hätte Felix Zugang zu den Felgen, wie er ja Seitenlang erbettelt hatte, würde die Sache evtl anders aussehen. Meine persönliche Vermutung.

Wie dem auch sei, die Felgen sind leicht und breit. Wer diese einsetzt wie Felgen die schwer und breit sind, der hat irgendwas nicht verstanden.
Die vollmundigen Werbeaussagen hat Syntace zurückgenommen.
Das muss man denen wirklich vorwerfen.

Gleichwohl ist bei meinem Händler öfters ein Syntacenaher Fahrer. Bei dem scheinen sie zu halten und ich weiß wie der fährt.

Wie auch immer, Nenn mich hirnlosen Fanboy. Ich finde das Konzept toll und bin mit den Teilen zufrieden. So wie wohl ein Großteil.
Speichenspannung hin oder her.
Zumindestens verkäuft mein Händler die meisten LRS durch Mund zu Mund Propaganda.

Und was soll ich mit einem Speichenspannungsdiagramm?
Neben der Eisdielenjahreskarte an die Wand hängen?

Das letzte Problem, das ich hatte war ein ominöses Quitschen.
Syntace war hier sehr hilfsbereit. Hätte ich das Rad eingeschickt, wäre mir kostenlos innerhalb kürzester Zeit geholfen worden.

Hatte sich ja dank zweier Forenmitglieder hier anderweitig lösen lassen.

Viel Spass auf dem Trail
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wenn du mit deinem lrs zufrieden bist, hast du das bestmögliche erreicht. hierbei ist es dann letztlich egal, ob überteuert, zu billig, schlecht, oder gut eingekauft worden ist, da das ergebnis passt.

ich glaube es liegt einfach an der fehlerhaften unfehlbarkeit des herstellers, dass der ein oder andere nur auf ungereimtheiten wartet! ;)
 
Zurück