Der Fatbike Schlauch und Reifenthread - Milchfrei

Ich habe den Bud mit 122mm gemessen. Ob das jetzt auf der 82er oder der 100er Felge war weiss ich nicht mehr genau.
Werde das aber heute Abend mal kontrollieren. ;)
edit:
120mm auf 100er Felge mit 2bar (Ist zZ mein Strassenrad :D). Auf der 82mm Felge ist es 113mm breit bei 0,5bar
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal das Gewicht der Conti-Schläuche mit AV-Ventil:

Freeride: 280gr.
Downhill: 470gr.

getestet werden die jetzt mit Surly Lou 4.8 auf Rolling Darryl 82mm


bei der Gelegenheit wird auch gleich mal die Reifenbreite ausgemessen und mit der Surly Liste verglichen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Noch mal zum On One Floater Reifen.

Bin ihn mit 0,5/0,75 Bar gefahren, teilweise bei Schlamm und Nässe.

Die Gummimischung zählt nicht so zu den klebrigsten.
An ein paar Stellen hab ich mich schon gewundert dass er durchdreht.
Wurzeln waren eigentlich kein Problem, nur von Steinen rutscht er
eigentlich auch im Trockenen. Auch auf Matsch ist er jetzt nicht so
beeindruckend.

Sand geht gut ohne zu schwimmen, solange er einigermassen fest ist.
Lockerer, tiefer Sand, mit kleinen Dünen, so wie man es vom Strand
kennt, geht aber auch nicht. Null Spurtreue, wenig Traktion und enormer
Widerstand. Geht mit normalen 29ern genau so gut.

Seitenhalt hab ich dann auch gefunden, aber wie schon erwähnt wurde,
nur wenn man das Rad extrem rein lehnt. Das liegt mir jetzt aber nicht so.


Hätten die Reifen nicht die breite Fat Bike Auflagefläche, sondern eine
normale Breite - würde ich sie wahrscheinlich komplett schlecht
beurteilen.



Hoffentlich kommt eines Tages ein Conti Mountain King BCC Race Sport
in 4.0"
:daumen:
 
Hier mal das Gewicht der Conti-Schläuche mit AV-Ventil:

Freeride: 280gr.
Downhill: 470gr.

getestet werden die jetzt mit Surly Lou 4.8 auf Rolling Darryl 82mm


bei der Gelegenheit wird auch gleich mal die Reifenbreite ausgemessen und mit der Surly Liste verglichen

Dann sollten die doch eigentlich problemlos im Fatty Floater funktionieren.
Der Freeride wäre sehr interessant !

Keine Probleme mit Beulenbildung oder eingeschnürtem, verdoppelten
Ventilbereich ?
 
Hätten die Reifen nicht die breite Fat Bike Auflagefläche, sondern eine
normale Breite - würde ich sie wahrscheinlich komplett schlecht
beurteilen.

Du schreibst genau das, was ich auch über die Reifen denke.
Ziemlich schlecht für die Breite. Meine Normal-Bereifung am Fully (Conti Kaiser und Minion R) kann mehr.
Auf trockenem Pfälzer Sandstein zu rutschen schaffen nicht viele Reifen, der Floater schon :rolleyes:. Auf nassen Wurzeln ist's ne Katastrophe, da hilft nur Speed.

Das Profil scheint aber gut zu funktionieren, in weichem Untergrund hab ich richtig gut Grip. In Schlamm und Sand hatte ich jetzt auch keine Probleme, da fand ich schon einigermaßen beeindruckend wie gut das Rad die Spur hält ohne zu schwimmen... aber ich kenn auch keine "normalen" 29er zum Vergleich, sondern nur 26er.

Seitenhalt finde ich ziemlich grandios, nachdem ich rausgefunden habe, wie's geht. Ich glaub auch nicht, dass das an dem Floater liegt, eher an der generellen Reifen-Form und Breite. So einen runden Ballonreifen muss man halt einfach anders fahren als eine eckige Schmalspur-Pelle. Sind ja quasi fast schon Mopped-Reifen, also fahr ich halt jetzt Mopped ;)

Vom Verschleiß bin ich jetzt auch nicht so angetan. Nach 4 Touren, davon 3 kurze Feierabend-Runden sieht man es dem hinteren schon gut an. Bei meinen Contis wären bis dahin gerade mal die Gummifädchen abgefahren.

Eigentlich schade mit der Gummimischung. Ich glaub, wenn die ordentlich wäre, dann wäre es ein super Reifen zu einem guten Preis.
So werde ich früher oder später auf Surlys wechseln.
@Bumble
ich warte gespannt, was du zu berichten hast. Vor allem, ob die Conti sich auch am Ventil so einschnüren wie man das von den 13F liest. Den Freeride-Schlauch fände ich interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verschleiss ist bei ähnlich. Die Dinger fahren sich schnell runter, was für weiche Mischung spricht. Die anderen Probleme habe ich komischerweise nicht.
Schnee, Matsch, nasse Gardasee-Karrenwege, Wurzeln, kann er alles besser als meine anderen Reifen.
Wahrscheinlich liegt es an meinem Gewicht. Bei 95 kg fahre ich 0,6 / 0,65.
Unter 0,55 vorne ist das Fatty unfahrbar, da es von selbst lenkt.

Und wenn man den angefahrenen Reifen von hinten nach vorne tauscht wird das eigenwillige Lenkverhalten noch viel schlimmer. Ich hab jetzt mal einen längeren Vorbau bestellt, das sollte etwas Ruhe ins Cockpit bringen.
 
bin noch nicht dazu gekommen die Schläuche zu testen, alleine vom aufpumpen her sieht man aber schon wie arg die sich unterscheiden.

Conti Freeride und Schwalbe 13F

Conti schön gleichmäßig rund ohne Ventileinschnürung, Schwalbe mit starker Ventileinschnürung und lustigen Beulen :D

large_conti-schwalbe.JPG
 
Schnee, Matsch, nasse Gardasee-Karrenwege, Wurzeln, kann er alles besser als meine anderen Reifen.

was ist denn deine Grip-Referenz bei den normalen Reifen?
Bei mir ist's aktuell montiert ein Conti Kaiser, eigentlich aber ein Baron 2.5 (den ich nochmal einen Tacken besser finde).

Nur weil es sich schnell abfährt muss es nicht zwingend klebriges Gummi sein. Michelin Gummi geht z.B. auch sehr schnell runter, ist aber trotzdem noch lange nicht so klebrig und weich wie andere Reifen, die länger halten und besser greifen.

bin noch nicht dazu gekommen die Schläuche zu testen, alleine vom aufpumpen her sieht man aber schon wie arg die sich unterscheiden.
...

thx, das sieht doch mal gut aus :daumen:
Nachdem ich mir die Surly Reifen mal etwas näher angeschaut habe teile ich übrigens deine Meinung: der Lou muss nach vorne ;) Der dürfte keine Probleme machen in der On-One Gabel, zumindest nicht auf der 70mm Felge. Für hinten dann ein Nate, wenn die Floaters abgefahren sind.
 
Nachdem ich mir die Surly Reifen mal etwas näher angeschaut habe teile ich übrigens deine Meinung: der Lou muss nach vorne ;) Der dürfte keine Probleme machen in der On-One Gabel, zumindest nicht auf der 70mm Felge.

Ich rate dir zum Nate, der Lou iss schon ne ganz andere Liga was die Breite angeht und auf 70mm Felgen passt der Nate besser finde ich.

Der Lou hat seinen Namen ja nicht ohne Grund :D

Lou-Ferrigno-05.jpg
 
was ist denn deine Grip-Referenz bei den normalen Reifen?
Bei mir ist's aktuell montiert ein Conti Kaiser, eigentlich aber ein Baron 2.5 (den ich nochmal einen Tacken besser finde).

Nur weil es sich schnell abfährt muss es nicht zwingend klebriges Gummi sein. Michelin Gummi geht z.B. auch sehr schnell runter, ist aber trotzdem noch lange nicht so klebrig und weich wie andere Reifen, die länger halten und besser greifen.



thx, das sieht doch mal gut aus :daumen:
Nachdem ich mir die Surly Reifen mal etwas näher angeschaut habe teile ich übrigens deine Meinung: der Lou muss nach vorne ;) Der dürfte keine Probleme machen in der On-One Gabel, zumindest nicht auf der 70mm Felge. Für hinten dann ein Nate, wenn die Floaters abgefahren sind.

Lou und Nate geht mal gar nicht. Hast Du Dir mal die Durchmesser / Querschnitte angeschaut? Der Reifen wäre vorne nicht nur breiter, sondern auch größer... ok, Geschmackssache.

Reifen: Baron 2.3, Muddy Mary 2,35, Fatal Bert 2.4, RQueen 2.2 und 2.4, Highroller 2.3, Ardent 2.4, Advantage 2.4, Big Betty...
 
Lou und Nate geht mal gar nicht. Hast Du Dir mal die Durchmesser / Querschnitte angeschaut? Der Reifen wäre vorne nicht nur breiter, sondern auch größer... ok, Geschmackssache.

Reifen: Baron 2.3, Muddy Mary 2,35, Fatal Bert 2.4, RQueen 2.2 und 2.4, Highroller 2.3, Ardent 2.4, Advantage 2.4, Big Betty...

ok, da haben wir wohl schon recht unterschiedliche Referenzen ;)
Der Baron 2.3 geht bei mir als Leichtlauf-Pelle durch, Highroller 2.3 und Advantage 2.4 ähnlich. Ich steh halt mehr auf Gripmonster wie Baron 2.5, Minion 2.5 ST, Kaiser.
Da wird auch klar, warum in meinem Vergleich der Floater ziemlich abstinkt und in deinem ganz gut weg kommt. Ich war sowieso dank der martialischen Optik etwas voreingenommen. Man erwartet den Über-Grip und ist dann halt enttäuscht, wenn man nur "einigermaßen brauchbaren" Grip bekommt.

Mit unterschiedlich breiten/großen Reifen hab ich jetzt vom Prinzip her kein Problem.
Aber ich überleg's mir trotzdem nochmal. Bumbles Bild scheint zu helfen :lol:
 
Tja, was soll ich sagen.

Bisher war ich auch der Meinung, dass ein leichter Reifen irgendwie besser rollt, daher eher leichte Pneus...aber Du weisst es ja selbst, 94mm / 1300 gr = und es rollt sich doch.
 
Habt ihr eigentlich keine Probleme mit Ventilabrissen? In meinen 40mm Felgen saßen die Schläuche trotz meiner Masse so locker, dass die Ventile schon beim Spazierenfahren beängstigende Winkel angenommen haben. Mit Ghetto Tubeless ist das deutlich besser geworden (dafür haben sich andere Probs aufgetan^^)
 
Ziemlich schlecht für die Breite. Meine Normal-Bereifung am Fully (Conti Kaiser und Minion R) kann mehr.
Auf trockenem Pfälzer Sandstein zu rutschen schaffen nicht viele Reifen, der Floater schon :rolleyes:. Auf nassen Wurzeln ist's ne Katastrophe, da hilft nur Speed.

Das Profil scheint aber gut zu funktionieren, in weichem Untergrund hab ich richtig gut Grip. In Schlamm und Sand hatte ich jetzt auch keine Probleme, da fand ich schon einigermaßen beeindruckend wie gut das Rad die Spur hält ohne zu schwimmen... aber ich kenn auch keine "normalen" 29er zum Vergleich, sondern nur 26er.

Da bin ich froh dass ich nicht der Einzige bin der wieder an einem Reifen rumkrittelt.
Meine Wurzeln waren wohl nicht feucht genug, da muss ich noch mal drauf achten.

Der Unterschied vom Grip zum 26er ist jetzt nicht so riesig. Ich fahr halt nur noch 29er,
mein Körper ist dazu bestimmt. Ausserdem fallen mir die 26er immer zwischen die Wurzeln
und bleiben da stecken.
;)



Seitenhalt finde ich ziemlich grandios, nachdem ich rausgefunden habe, wie's geht. Ich glaub auch nicht, dass das an dem Floater liegt, eher an der generellen Reifen-Form und Breite. So einen runden Ballonreifen muss man halt einfach anders fahren als eine eckige Schmalspur-Pelle. Sind ja quasi fast schon Mopped-Reifen, also fahr ich halt jetzt Mopped ;)

Vom Verschleiß bin ich jetzt auch nicht so angetan. Nach 4 Touren, davon 3 kurze Feierabend-Runden sieht man es dem hinteren schon gut an. Bei meinen Contis wären bis dahin gerade mal die Gummifädchen abgefahren.

Eigentlich schade mit der Gummimischung. Ich glaub, wenn die ordentlich wäre, dann wäre es ein super Reifen zu einem guten Preis.


Ja.
Wenn der Reifen bei fahrbaren Drücken in der Konfiguration so rund ist
müssen sie für mich halt die Seitenstollen weiter nach innen schieben.
So wie bei Conti, wo die Karkasse meist breiter als das Profil ist.


Den Verschleiss hatte ich bei der Gummihärte anfangs auch besser eingeschätzt.
Die Prägung auf den Mittelstollen ist hinten nach knapp 200 km fast durchgehend
weg. Finde auch dass das nicht nur direkt was mit der Härte zu tun hat.
Die BCC Contis radieren sich halt langsam ab, selbst die Fädchen bleiben hartnäckig
stehen.
So schlimm wie z.B. ein Schwalbe ist der Floater aber bei weitem nicht, wo immer
gleich ganze Bröckelchen ausreissen.
 
Habt ihr eigentlich keine Probleme mit Ventilabrissen? In meinen 40mm Felgen saßen die Schläuche trotz meiner Masse so locker, dass die Ventile schon beim Spazierenfahren beängstigende Winkel angenommen haben. Mit Ghetto Tubeless ist das deutlich besser geworden (dafür haben sich andere Probs aufgetan^^)

Bisher nicht.

Trotz Extremtalkumierung und Schwalbe Reifenmontageflutschmittel
bleiben die Ventile an ihrer Position.


Habe aber das Leid mit den schönen roten Ventilkäppchen, bei denen
nach dreimaliger Benutzung, trotz äusserster Vorsicht beim Aufschrauben,
immer der Kopf abbricht.
Hab noch keine haltbaren Roten gefunden, auch nicht die, die ich damals
für 1 €/St. in der R2 Apotheke bestellt hatte.

Ohne die Roten, bzw. "Cube Valve Indicator" Aufkleber auf den Felgen,
finde ich leider meine Ventile nicht mehr.
;)
 
Habe aber das Leid mit den schönen roten Ventilkäppchen, bei denen
nach dreimaliger Benutzung, trotz äusserster Vorsicht beim Aufschrauben,
immer der Kopf abbricht.

eloxierte Alukäppchen ;)

ja, ich hab sowas wirklich, allerdings in orange :rolleyes::spinner::o

... eben nach der Tour erst mal ne Lochsäge gekauft, für die Dickrad-Diät ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Besonders geil sind die transparenten von den Schwalbeschläuchen mit Rennradventil...was hab ich schon gesucht.
 
eloxierte Alukäppchen ;)

ja, ich hab sowas wirklich, allerdings in orange :rolleyes::spinner::o

... eben nach der Tour erst mal ne Lochsäge gekauft, für die Dickrad-Diät ;)

Zu schwer !




Nein, ich mag nur diese Eloxalfarben (mit Reflexion in Wagenfarbe)
nicht. Ausserdem sind die formal immer so verunstaltet.



Die durchsichtigen von Schwalbe hab ich genügend.
Aber da finde ich ja mein Ventil nicht mehr ;)

Die hab ich ja grad dran,
und tatsächlich auch eins kaputt bekommen.
Muss am Fatty liegen.
(Die Ventile von den Michelin Latex sind auch deckelchenmordende
Kandidaten)
 
Ich weiss.

Aber irgendwie funktioniert das in meiner Wahrnehmung nicht.
Ausserdem hat der Floater nur auf der Rechten Seite ein Logo
und das Fatty steht meistens falsch rum an der Wand.

Ich brauch immer so was :

medium_CUBE_AMS_3995.jpg




Bin gestern die selbe Strecke, leicht feuchter, mit dem MK BCC 2.2
gefahren. Der ist auf nassen Wurzeln auch kein Allheilmittel aber
geht schon viel besser als mit dem Floater.
Selbst das, nicht mehr ganz so tiefe, Sandstück ging fast leichter
und kontrollierter. Auch im Matsch immer Traktion.

Also, wenn jemand von Conti mit liest, setzt euch ans ProE, schmeisst
die Fräsen für die Form an, instruiert die Dame zum Verlegen und backt
eine Einheit MK BCC RS 100-559.
 
Zuletzt bearbeitet:
...wenn's nach mir geht eher nen Baron! Bin zwar nur mit breitem Vorderreifen unterwegs, die letzte Tour bei Nässe und über Felsen und Wurzeln ging bei meinen Kollegen mit Federung und entsprechender Bereifung allerdings ein bißchen besser.

Flo
 
bin noch nicht dazu gekommen die Schläuche zu testen, alleine vom aufpumpen her sieht man aber schon wie arg die sich unterscheiden.

Conti Freeride und Schwalbe 13F

Conti schön gleichmäßig rund ohne Ventileinschnürung, Schwalbe mit starker Ventileinschnürung und lustigen Beulen :D

large_conti-schwalbe.JPG


Ich hab meine jetzt auch und lasse sie gerade etwas dehnen.


Meine SV 13 F :

+ sind am Ventil nicht eingeschnürt
+ sau leicht 182/185 g

- beulen aber insgesamt


Meine Conti Freeride SV :

+ beulen bisher nicht

- 275/288 g
- nehmen im Umfang stark zu (ca. 36" bei 2" Dicke)



Von da her wären der Schwalbe Schlauch AV 10 D Downhill
in 24" wohl auch eine Option.
 
Zurück