Das On One Fatty

Hi,

danke für eure Kommentare.

@taunusteufel78: Der Rahmen wurde gepulvert.

@cubation: Ja, das mit dem Treffen ist ´ne gute Idee:daumen:

@jmr-biking: Mete hat (wie fast immer;) ) Recht. Das ist ein rotes reflektierendes Klebeband. Mal schauen, wie das dann als "Gesamtkunstwerk" wirkt.

Hier kann man das etwas besser erkennen.

large_rder.jpg


Ampel
 

Anzeige

Re: Das On One Fatty
Versteh ich jetzt nicht, hinten ???
:eek:

Vorne hat er ganz schlimm geeiert, hinten aber auch.
Das Teil zieht sich halt sofort irgendwo aus der Felge, wenn man einen Trail fährt. Den Vorderen hat's beim Luftablassen im Stand schon rausgezogen.

Ich glaub, das Problem ist dass er so locker auf die Felge hüpft ... und genauso locker wieder runter.
 
Also ich bekomm ihn weder hinten noch vorne richtig drauf. Eiert...
Hab ihn auf 2 bar aufgeblasen, hat nichts geholfen. Probiere morgen nochmals mit Seifenwasser.

Versuch doch vorsichtig etwas mehr Luft.
2 Bar SKS Air Checker entsprechen guten 2,2 Bar auf dem Manometer
meiner SKS Aircon 6 Pumpe.
Die Reifen gehen relativ unhörbar in ihren Sitz.

Man sieht aber am Kontrollring dass der Reifen dann gleichmässig zum
Felgenrand sitzt.



Solange noch ein Teil des Reifens innen in der Felge liegt hat man die
deutliche Unwucht - wie bei Scylla.
Das sieht man dann aber auch ganz deutlich am Kontrollstrich am
Reifen.
 
@ Ampelhasser: Wie groß hast du im Durchmesser die Löcher gebohrt? Ich wehre mich zwar noch gegen die Arbeit, aber wenn das Wetter mal mies ist, könnte ich mich dazu durchringen. Im Moment möchte ich eher noch fahren.
 
@ Ampelhasser: Wie groß hast du im Durchmesser die Löcher gebohrt? Ich wehre mich zwar noch gegen die Arbeit, aber wenn das Wetter mal mies ist, könnte ich mich dazu durchringen. Im Moment möchte ich eher noch fahren.

Die Löcher habe ich mit einem 32mm Stufenbohrer gebohrt. Da ist dann noch genug "Fleisch" an der Felge und trotzdem kommen die Löcher gut zur Geltung.

Ampel
 
Habt ihr das Alu nach de Bohren irgenwie behandelt, oder versiegelt.. ich denke, dass das nach dem Winter mit Salzkontakt echt übel aussehen könnte....
 
Ich hab ja auch schon mit dem Gedanken des Durchlöcherns gespielt. Wenn ich dann aber "nur" eine Gewichtsersparnis von ca. 170gr pro Laufrad lese (abzüglich des zusätzlichen Felgenbandes), dann lass ich das lieber. Rein optisch würde es mir aber schon gefallen...vielleicht mach ich mir runde orangene Sticker mit 35mm Durchmesser auf die Felge;).

Ziel wäre eh, im nächsten Jahr sich neue Felgen zuzulegen, um Gewicht zu sparen.
 
Da die Spanner sich hier nie lösen, sind sie also bei mir, jedenfalls nicht
das einzige Problem.
Seit dem Entfetten und Auftragen von Carbonfriktionspaste, halten die
Achsen nun auch viel besser, wenn auch noch nicht 100%ig.

Wenn aber, mal anders rum gesehen, sich das Ausfallende, trotz Spanner,
von der Achse abheben kann, obwohl hier ständig 90 kg den Rahmen von
oben auf die Achse pressen,
dann stimmt da noch was anderes nicht.

Ich hätte spontan gesagt dass die beiden Berührungsflächen am Ausfallende,
innen die Alufläche vom Rahmen und aussen die Oberfläche des Schaltauges,
nicht plan/parallel zueinander stehen,
sondern leicht konisch mit der Verjüngung nach unten.
(Hab's leider immer noch nicht nachgemessen)
Dann könnten die leichten Bewegungen im Betrieb dazu führen dass sich die
geklemmte Achse langsam herausarbeitet.


Die Idee mit den losen Achsadaptern aus dem UK Forum ist aber auch,
oder zusätzlich, recht schlüssig,
und könnte zu ähnlichen Auswirkungen führen.

Hab endlich mal drangedacht und nachgemessen als wieder mal die Räder
draussen waren.

Die Achsaufnahmen sind bei mir tatsächlich leicht konisch,
d.h. wenn man die Schieblehre hin hält, unten ca. 1/20 mm dünner als oben,
auf beiden Seiten.
(Hab das bei anderen Schnellspannrädern bisher noch nie überprüft)


Leider hab ich wieder nicht an die Nabenendkappen gedacht und nicht
überprüft ob die lose sein könnten.
:facepalm:
facepalm.gif
 
Auf dem Bild schaut der Lenkwinkel total flach aus, das täuscht oder ?

Schaut direkt von der Seite noch viel flacher aus.
Fast schon komisch.

Liegt einfach an den geraden Gabelrohren + 68° + langem 55 mm Offset.


@Optimizer
Schaut wirklich gut aus - feine Unterwegs Bilder ...

Apropos Buntsandstein .... wohnen eigentlich 80% aller Fatties im östlichen
Odenwald ?
(Oder täuscht das)
 
Zuletzt bearbeitet:
Apropos Buntsandstein .... wohnen eigentlich 80% aller Fatties in diversen Mittelgebirgen neben dem Odenwald
(Oder täuscht das)

ich hab das mal korrigiert :D

ansonsten hast du recht, bei uns an der Bergstraße (Westende des Odenwalds) gibt's keinen Standstein, weiter östlich und südlich (Neckargegend) dagegen schon.

A propos, schöne Bilder von "etwas" westlich des Odenwalds @Optimizer :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab das mal korrigiert :D

Wie ?
Ist der Odenwald jetzt schon das Zentrum ? :)


Bevor ich euch kennen(lesen)gelernt habe war der Odenwald für mich
Rolf Miller und sonst gar nichts :D





Der Opti war aber wohl eher sehr westlich vom Odenwald unterwegs, das meinte ich. :D

Ja, der hat mich mit seinem Vogesenwald auch schon immer verwirrt ...

Aber klar, über den Graben, immer noch weiter westlich, dann sollte auch
wieder Buntsandstein kommen.



Aber lieber Buntsandstein unterm Fatty als dieser ewig absturzgefährdete Nagelfluh ...
Ich kann ihn bald nimmer sehn ...
 
Boooah. Wo ihr mich hin lokalisiert.
Das ist natürlich Pfälzerwald! Genauer gesagt Südwestpfalz oder schöner gesagt "Der Wasgau". Da das Hauptgeschehen in Pfälzerwald oberflächlich gesehen sich an der Haardt (Abbruchkante zum Oberrhein) abspielt, nenne ich meine Region gerne "Randzone". Scylla kennt meine Ecke und weiß, dass es sich hier ebenso reizvoll biken lässt wie am Haardtrand.
 
Zurück