XX1 Alternativen - DIY

Danke Jungs für Eure Geduld! :daumen:

Habe mich nochmal intensiv mit dem Ritzelrechner beschäftigt und meine jetzige 3-fach Kombination verglichen mit dem geplanten Antrieb.

Ich werde nun ein 24-er Blatt nehmen und ne 11-36-er Kassette. Damit bin in nahezu identisch mit den "kleinen" Gängen, wie bisher.
"Obenrum" sollte es eigentlich auch reichen....

Wenn die Beine es vielleicht doch erlauben, kann ich ja auf ein 26-er Blatt wechseln...

Eine ganz klassische 10-fach Kette reicht dann wohl...???

Das 24-er Blatt werde ich bei Mirfe ordern... Hat jemand Erfahrungen, ob ich sonst noch was zur Montage brauche? Irgendwelche Distanzscheiben, etc., damit die Kettenlinie stimmt?
 
das 24er kettenblatt kannst du eh nur innen anbauen. da brauchst du nichts an spacern.

aber ganz ehrlich!?
was willst du mit einem 24er kb vorne?
mir ist letztens der schaltzug fürs schaltwerk gerissen. habe dann das schaltwerk per anschlagschrauben aufs größstmögliche ritzel positioniert und bin nach hause gefahren.
fahre vorne 22-36 und hätte mich fast totgekurbelt.
 
Ja habe ich.
Das ist ja das Problem.

Durch das reindrehen der (längeren) B-Schraube entfernt man das Schaltwerk von der Kassette, damit es unter das 42er Ritzel passt. Dieser Verstellbereich ist so weit eigentlich nicht vorgesehen.

Dadurch steht die obere Rolle des Schaltwerks natürlich auch weiter vom 11er Ritzel weg. Der Schaltbefehl kann dadurch schlechter umgesetzt werden. Das ist besonders auffällig am 11er Ritzel, weil es das kleinste ist und das Schaltwerk hier am weitesten weg ist.

Das versucht man zu korrigieren, indem man das Schaltwerk nach vorne dreht (Anschlag entfernen, neu setzen) und mehr Umschlingung des Ritzels zu erreichen -> bessere Umsetzung der Schaltvorgänge.

Scheint bei vielen zu funktionieren. Leider auch bei einigen nicht - zumindest nicht für perfektes Schalten.
Das ganze ist je nach Rahmen / Schaltaugenposition unterschiedlich.

Ich finde das Projekt ja sehr gut, wollte nur mal ausdrücken dass es leider nicht immer erfolgreich umgesetzt werden kann.
Schade für mich, muss ich mehr Geld ausgeben :heul:

100% genau so ist es. Hab mich schon gewundert warum nur mir das auffällt. Hast du ein Shimano Schaltwerk? Auf Bildern kam mir vor dass bei SRAM das Umlenkrad weiter hinten steht und somit die "Schaltbefehle" besser geben können müsste. Weiter hinten, also näher am Ritzel würde eine größere Winkelauslenkung der Kette zum anzuschaltenden Ritzel bedeuten. Ich zögere nur noch wieder 100,x€ auszugeben falls es dann nix bringt
 
Danke Jungs für Eure Geduld! :daumen:

Habe mich nochmal intensiv mit dem Ritzelrechner beschäftigt und meine jetzige 3-fach Kombination verglichen mit dem geplanten Antrieb.

Ich werde nun ein 24-er Blatt nehmen und ne 11-36-er Kassette. Damit bin in nahezu identisch mit den "kleinen" Gängen, wie bisher.
"Obenrum" sollte es eigentlich auch reichen....

Ein 24er finde ich auch ganz schön klein in Kombination mit dem 42er.
Welcher Kombination soll das entsprechen? Selbst 22/36 ist noch größer???? IMHO sollte es wenigstens ein 26er sein. Oder kurbelst Du wirklich regelmäßig mehrere Kilometer mit 20% Steigung hoch????
Dazu ist 24/11 saulangsam. Das entspricht ja einer 36/17 Kombi. Damit wirst Du sicher nicht glücklich.

Vielelicht mal über den Umstieg auf 2-fach nachdenken????
 
Ich hab nicht vor ein 42-er Ritzel zu montieren, sondern will hinten max. 36 Zähne fahren....

26 Zähne auf der Kurbel trotzdem noch komisch?
 
Ich fahre die Kombi Mirfe 42 Z und 28 Z vorne am AM...taugt mir.
Einsatzgebiet ist hauptsächlich der Pfälzerwald.
Evtl gehe ich im laufe der nächsten Saison auf ein 30er Blatt.
Möchte den 1 fach Antrieb vorne nicht mehr missen.
Die Kombi 24/11 kann ich mir auch nicht vorstellen.
Das wäre Kolibri style.
 
100% genau so ist es. Hab mich schon gewundert warum nur mir das auffällt. Hast du ein Shimano Schaltwerk? Auf Bildern kam mir vor dass bei SRAM das Umlenkrad weiter hinten steht und somit die "Schaltbefehle" besser geben können müsste. Weiter hinten, also näher am Ritzel würde eine größere Winkelauslenkung der Kette zum anzuschaltenden Ritzel bedeuten. Ich zögere nur noch wieder 100,x€ auszugeben falls es dann nix bringt

Ja ist Shimano bei mir. Hatte auch überlegt es noch mal mit SRAM zu versuchen aber ich glaub ich bestelle dann doch lieber gleich die X01 bevor die nächsten € rausgeschmissen sind.

Falls jemand Interesse hat, ich verkaufe mein 42er Mirfe Ritzel, 11-36er XT Kassette ink. 16er Shimano Ritzel sowie ein XT Schaltwerk mit entferntem Anschlag. Alles neu und nur zum Test montiert. Weiteres per PM.
 
Grund ist eigentlich der: Fahre seit Jahren Sram und hab noch ein 10-Fach XO Schaltwerk hier rumliegen.
Dieses geht bis max. 36 Zähne....

Lässt sich daraus wirklich nichts brauchbares bauen?
 
Ja ist Shimano bei mir. Hatte auch überlegt es noch mal mit SRAM zu versuchen aber ich glaub ich bestelle dann doch lieber gleich die X01 bevor die nächsten € rausgeschmissen sind.

Falls jemand Interesse hat, ich verkaufe mein 42er Mirfe Ritzel, 11-36er XT Kassette ink. 16er Shimano Ritzel sowie ein XT Schaltwerk mit entferntem Anschlag. Alles neu und nur zum Test montiert. Weiteres per PM.

Hast eine PN !
 
Ich hab nicht vor ein 42-er Ritzel zu montieren, sondern will hinten max. 36 Zähne fahren....

26 Zähne auf der Kurbel trotzdem noch komisch?


Probier es aus, nichts was man nicht rückgängig machen könnte....ich weiß nur, dass ich heilfroh war, als ich mein 12er Ritzel der Original SRAM PG1070 (12-36) gegen ein 11er getauscht habe. Der Unterschied von einem Zahn scheint winzig, ist aber doch enorm.
26/11 entspricht genau dem 28/12 das ich vorher hatte. Ist in 70% der Fälle auch ausreichend, aber 30% sind halt suboptimal....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab nicht vor ein 42-er Ritzel zu montieren, sondern will hinten max. 36 Zähne fahren....

26 Zähne auf der Kurbel trotzdem noch komisch?

Probier es doch einfach aus mit den 24/11-36.
Nur DU allein kannst beurteilen ob es DIR passt.
...dein Vorhaben erinnert mich an das hier:
22/11-36
large_Arbeitsgerat-Leonhard2.jpg
 
Das 42er Mirfe Ritzel sollte doch auch mit der SRAM XG-1080 gehen. Ich habe überlegt, dass ich da entweder das 11er Ritzel weglasse und somit 12-42 fahre und da hab ich 12-14-16-18-21-24-28-32-36-42.

Das ganze sollte dann für meine Freundin werden, die aktuell 3f fährt mit 11-34, aber die letzten 3-4 kleinen Ritzel noch nie genutzt hat und mit einem 28er Blatt sollte sie dann auch noch bergauf gut hinkommen.


ODER Shimano bringt endlich mal was auf den Markt...
 
geht nicht, da die abstützng am 36er anders sein müsste.
mirfe fertigt nur ritzel für shimano kassetten.
die paar ritzel die für sram kassetten gefertigt wurden waren eine ausnahme.


@ Groudon

wie ist die genaue abstufung vorne?
 
Zumal die SRAM-Modelle für die PG1070 konzipiert waren. Keine Ahnung ob die XG-Kassette identisch ist vom Aufbau/Form der Spider etc.

Wenn meine bestellten 16er Shimano-Ritzel mal ankommen und mirfe ein Shimano 42er für mich gebrutzelt hat, hätte ich ein mirfe SRAM Ritzel abzugeben. Wird aber voraussichtlich Januar....:rolleyes:
 
Probier es doch einfach aus mit den 24/11-36.
Nur DU allein kannst beurteilen ob es DIR passt.
...dein Vorhaben erinnert mich an das hier:
22/11-36
large_Arbeitsgerat-Leonhard2.jpg

Von der Bodenfreiheit ist das ja genauso geil wie eine Hammerschmidt :daumen:
Die Kettenführung würde mich interessieren.

Ich brauche ehrlich gesagt die größten beiden Gänge auch nicht, überlege mir daher von 32 auf 30 oder 28 zu gehen, selbst mit Mirfe...
 
Zumal die SRAM-Modelle für die PG1070 konzipiert waren. Keine Ahnung ob die XG-Kassette identisch ist vom Aufbau/Form der Spider etc.

Wenn meine bestellten 16er Shimano-Ritzel mal ankommen und mirfe ein Shimano 42er für mich gebrutzelt hat, hätte ich ein mirfe SRAM Ritzel abzugeben. Wird aber voraussichtlich Januar....:rolleyes:

Die XG1080 ist am größten Ritzel absolut glatt. Da schauen keine Nieten raus wie z.B. a.D. Shimano. Und das Mirfe Ritzel überträgt die Kraft der Kette doch über die kleinen Keile auf den Freilauf. Es wird ja nur durch den Lockring axial verpresst.

Bus der Überlegung her sollte es eigentlich keine Probleme geben
 
Die XG1080 ist am größten Ritzel absolut glatt. Da schauen keine Nieten raus wie z.B. a.D. Shimano. Und das Mirfe Ritzel überträgt die Kraft der Kette doch über die kleinen Keile auf den Freilauf. Es wird ja nur durch den Lockring axial verpresst.

Bus der Überlegung her sollte es eigentlich keine Probleme geben


Ob das passt kann nur mirfe beantworten. Bei der Produktion des allerersten SRAM-Ritzels (meines!) musste nachgearbeitet werden, weil durch die "Auslagerung" des Spiders Richtung Speichen das Ritzel nicht nah genug an den Spider herangerutscht ist und sich demzufolge das kleinste Ritzel nicht mehr montieren ließ. Auf der Rückseite des Ritzels musste ein zusätzlicher Kreissauschnitt gemacht werden, was einen nicht zu unterschätzenden Zusatzaufwand bedeutet hat. Zudem hat sich die Auflage auf dem Freilauf damit von 4mm auf 2mm reduziert.
Allerdings weiß ich nicht ob es eine Version 2.0 des SRAM Ritzels gab.

Aktuell werden von ihm nur noch Shimano-Ritzel gefertigt. Und den nicht besonders kostenintensiven Wechsel von SRAM auf Shimano-Kassette mach ich mit. Ist ja unabhängig vom Schaltwerk....
 
Zurück