Laufräder - eines der Hauptthemen bei Fat Bikes

danke :daumen:
Inwiefern kann man denn den Speichenrechnern überhaupt trauen?
Bei der Rolling Darryl sind die Speichenlöcher in zwei Reihen außermittig.

@FlowinFlo
das mit dem OSB Wert habe ich beim Edd Calculator noch nicht kapiert. Was bedeutet dieser Wert genau? Aus Google bin ich nicht weiter schlau geworden, als dass hier die Asymmetrie der Speichenlöcher angegeben wird. Nur wie (gemessen von wo nach wo)? Hier http://wheelbuilder.jmoore.me/rim/list?page=45
steht für die Rolling Darryl OSB = 12,5. Kann ich den Wert einfach so eingeben, wenn ich ein symmetrisches Laufrad haben möchte, also in beiden "Lochkreisen" der Felge jeweils die Hälfte der Löcher benutzen.
Aber schon mal schön, dass man das dort überhaupt angeben kann, bei den anderern Rechnern habe ich dafür kein Feld gefunden :daumen:

@zoomer
ich wollte ganz stinknormale 12mm DT Messingnippel verwenden. So günstig und stabil wie möglich, kann ja eh nur schlecht werden, wenn ich's anfasse ;)
 
Übrigens - der DT Rechner will Punkte statt Kommas !!!


Ich bekomme auch für beide Seiten 263 mm raus.
Wenn Du weisst welche Speichen Du nimmst, und es nur ganzzahlige Längen gibt
bei 2,0/1,5ern würde ich 262 mm nehmen, bei 2,0/1,8 noch ein wenig hin und her
überlegen und bei unkonifizierten, chinesischen 2,0 Billigspeichen ggf. sogar 264 mm.
 
danke :daumen:
Inwiefern kann man denn den Speichenrechnern überhaupt trauen?
Bei der Rolling Darryl sind die Speichenlöcher in zwei Reihen außermittig.

Hoppla,
das hätte ich komplett vergessen ...
(Bisch aber au ä Käpsele)


Das muss man über den Flanschabstand korrigieren.

Soweit ich es sehe sind jeweils beide Lochreihen der Surly Felgen, diese 12,5 mm
(oder warens nicht doch 17,5 ????) mm von der Mitte entfernt.
Da die linken Speichen alle im linken Lochkreis, die rechten alle nur im Rechten,
kann man wohl die Aussermittigkeit auf beiden Seiten jeweils vom Abstand
Flansch/Mitte abziehen ...


ODER ?
 
Danke, ihr seid super :love:

Übrigens - der DT Rechner will Punkte statt Kommas !!!


Ich bekomme auch für beide Seiten 263 mm raus.
Wenn Du weisst welche Speichen Du nimmst, und es nur ganzzahlige Längen gibt
bei 2,0/1,5ern würde ich 262 mm nehmen, bei 2,0/1,8 noch ein wenig hin und her
überlegen und bei unkonifizierten, chinesischen 2,0 Billigspeichen ggf. sogar 264 mm.

warum machst du das von der Speichendicke abhängig? Dehnen die sich? :eek:
 
Hoppla,
das hätte ich komplett vergessen ...
(Bisch aber au ä Käpsele)


Das muss man über den Flanschabstand korrigieren.

Soweit ich es sehe sind jeweils beide Lochreihen der Surly Felgen, diese 12,5 mm
(oder warens nicht doch 17,5 ????) mm von der Mitte entfernt.
Da die linken Speichen alle im linken Lochkreis, die rechten alle nur im Rechten,
kann man wohl die Aussermittigkeit auf beiden Seiten jeweils vom Abstand
Flansch/Mitte abziehen ...


ODER ?

Stimmt, wäre eine Möglichkeit! :daumen:
Darauf bin ich noch gar nicht gekommen!

Ich meine die 17,5 mal für die Außermittigkeit der Laufräder für Surly-Rahmen gelesen zu haben.

Also muss ich jetzt noch rausfinden, was die OSB 12,5 zu bedeuten haben. Vielleicht kann ja ein Rolling Darrly Besitzer mal aushelfen, und den Abstand zwischen Felgenmitte und linkem bzw. rechtem Speichen-"Lochkreis" messen?

Bei dem Prowheelbuilder vom Bumble sind die Surly Felgen ja schon hinterlegt. Mit etwas Glück berücksichtigen die also auch die außermittigen Speichenlöcher. Würde das aber gerne noch mit einem anderen Rechner verifizieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, ihr seid super :love:



warum machst du das von der Speichendicke abhängig? Dehnen die sich? :eek:


Wenn Du bei DT etwas mit den Speichen rumspielst, ändert sich,
wenn man auf der Kippe steht, ggf. die empfohlene Länge.
Ich orientiere mich immer daran, wenn die erhältlichen Speichenlängen
von den vorgeschlagenen abweichen, um mich für eine zu entscheiden..


Ok, dann komme ich, abzüglich des Offsets, bei DT auf 262 mm.

Ich rechne 32 Speichen, 3-fach, 2,6 mm Löcher - passt doch bei
Dir oder ?
 
Wenn Du bei DT etwas mit den Speichen rumspielst, ändert sich,
wenn man auf der Kippe steht, ggf. die empfohlene Länge.
Ich orientiere mich immer daran, wenn die erhältlichen Speichenlängen
von den vorgeschlagenen abweichen, um mich für eine zu entscheiden..


Ok, dann komme ich, abzüglich des Offsets, bei DT auf 262 mm.

Ich rechne 32 Speichen, 3-fach, 2,6 mm Löcher - passt doch bei
Dir oder ?

ah, danke für die Erklärung, das gibt Sinn.

passt

mit dem Edd Rechner komme ich mit OSB 12.5 :ka: auch auf exakt 262 mm auf der einen Seite (die andere Seite ignoriere ich, da die Felge ja eigentlich zwei gleiche "Offsets" hat, die ich aber im Rechner nicht eingeben kann).

Hmm, jetzt schwanke ich zwischen 262mm und 264mm.
Wie kritisch wäre das denn, wenn im schlimmsten Fall die Speichen 2mm zu kurz wären. Hält das dann gar nimmer, oder wäre das noch tolerierbar? Zu lang stelle ich mir grad blöder vor, weil ja dann die Speichen das Felgenband bearbeiten würden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, wäre eine Möglichkeit! :daumen:
Darauf bin ich noch gar nicht gekommen!

Ich meine die 17,5 mal für die Außermittigkeit der Laufräder für Surly-Rahmen gelesen zu haben.

Also muss ich jetzt noch rausfinden, was die OSB 12,5 zu bedeuten haben. Vielleicht kann ja ein Rolling Darrly Besitzer mal aushelfen, und den Abstand zwischen Felgenmitte und linkem bzw. rechtem Speichen-"Lochkreis" messen?


Ja bitte check noch mal ob mein Aussermittigkeitsberechnungsvorschlag
insgesamtso passt :lol:


Welche Felge noch mal ?

Ja, Aussermittigkeit des Rades von 17,5 mm hatte ich auch mal im Kopf.
Sehe nur gerade bei der z.B. Rolling Darryl ist ein Abstand zwischen den
Lochkreisen von 25 mm angegeben.
Also dann doch 2 x je 12,5 mm vom Nabenflanschabstand weglassen, oder ?


So habe ich die 262 mm errechnet.
 
So hier mal mein DT Gerechne :

Linke Seite mit je 12,5 Offset rechts und links, rechte Seitig mittige Felgenlöcher

large_FattySpeichen.jpg



Wenn Du noch die Gewichte hast, wird's noch schöner ...


Bitte unbedingt die alten Sachen wiegen wenn Du was zerlegst ....
 
Ja bitte check noch mal ob mein Aussermittigkeitsberechnungsvorschlag
insgesamtso passt :lol:
...
Also dann doch 2 x je 12,5 mm vom Nabenflanschabstand weglassen, oder ?

ich finde das logisch, also passt :daumen:

12,5 mm sind korrekt, habs grade mal nachgemessen

danke!

Bitte unbedingt die alten Sachen wiegen wenn Du was zerlegst ....

Ehrensache (wenn ich dran denke ;))
Wird ja schließlich mein erster Laufradversuch, da kann man schon mal etwas nervös und schusselig werden.
 
und hier noch wichtige Infos zur richtigen Nippellänge und deren Einfluss auf die Speichenlänge:

Die richtige Nippellänge und der Einfluß auf die Speichenlänge

Der Nippel soll passend zur Felge so gewählt werden, daß der Nippelvierkant vollständig vom Speichenschlüssel genutzt werden kann und der Schlüssel nicht den Felgenboden berührt. Folgen Sie hier den Angaben des Felgenherstellers. Da mit der Nippellänge LN auch die Gewindelänge LG variieren kann, muß die ideale (errechnete) Speichenlänge bei Zwischengrößen auf- oder abgerundet werden (siehe Tabelle). Die Speichenlänge ist ideal, wenn das Speichengewinde das Nippelgewinde vollständig ausnutzt. Ist die Speiche zu kurz oder zu lang, wird das verbleibende Gewinde stärker als nötig strapaziert.

Auf- und Abrunden der idealen Speichenlängen je nach verwendeter Nippellänge


Sapim Nippellänge mögliche Abweichung von der Ideallänge der Speiche (mind. 7 mm Gewindenutzung)
12 mm +/- 1 mm
14 mm +/- 1 mm
16 mm +/- 2,5 mm

Beispiel: Beim 16 mm Polyaxnippel von Sapim ist das Nippelgewinde mit 9,5 mm genauso lang wie das Speichengewinde. Die ideal lange Speiche schließt genau am Schlitz bündig ab, könnte aber im Zweifelsfall bis zu 2,5 mm kürzer oder länger gewählt werden und hätte dann noch 7 mm Gewindenutzung.


hab ich bei http://www.komponentix.net/onlineshop/index.html?speichen.htm rauskopiert
 
danke, wichtige Info.

Nur welche Speichen passen denn nun ideal zur Rolling Darryl?
Anhand der möglichen Abweichungen der Speichenlänge aus deiner Tabelle würde ich nun zu 16mm langen Nippeln greifen, um evtl zu kurze Speichen zu kompensieren, wenn ich 262mm lange Speichen nehme. Passt das vom Gedankengang her? Hätte das außer imho vernachlässigbarem Mehrgewicht irgendwelche Nachteile?
 
Wie gesagt, die (14 mm) Polyax gehen wunderbar wenn man bei DT mit 12 mm
Standardnippeln rechnet. Das Gewinde ist praktisch gleich, sie sind nur länger für
besseren Halt und weniger Verschleiss mit den Nippelspanner.

Die längeren Nippel bei DT scheinen das Gewinde insgesamt tiefer zu haben.
Merkt man wenn man im Rechner mal auf andere Nippel stellt.



Speichen dürfen nie zu lang sein, weil sich das Gewinde des Nippels sonst
in die Speiche einschneidet und eine Sollbruchstelle entsteht.

Zu kurz darf sie auch nicht sein weil sich sonst der Nippelkopf nicht an der
Speiche abstützen kann und ggf. abreisst, oder das Gewinde ausreisst weil
zu wenige Windungen benutzt werden.
 
ich hätte jetzt die 264mm Speichen und 16mm Nippel genommen

bin gespannt obs bei dir passt, viel erfolg :daumen:

hatte meine speichen damals auch mit dem von mir verlinkten Rechner ermittelt und das passt bei 14mm nippeln einwandfrei

btw: Alunippel reichen für alles völlig aus und sind leichter ;)
 
Unkonifizierte Speichen sind einfach mal nur billig aber von Haus aus doof !

Dinge die extra auf Spannungseinsatz gebaut sind, werden innen verjüngt.
(Siehe Spannschrauben, z.B. für den Zylinderkopf)
Das Gewinde und die Biegung am Speichenkopf sind einfach die meist
belasteten Stellen und damit geschwächt, deshalb kann der mittlere Bereich
einiges dünner sein. Das ist nicht nur leichter und sparsamer sondern auch
noch stabiler, weil sich die Kräfte gleichmässiger verteilen können und keine
Kerbspannungen auftreten.


Damit sind die Konifizierten auch elastischer, was das ganze Rad auch
dauerhaltbarer macht, das sich die Kräfte gleichmässiger auf die ganze
Felge verteilen können und weniger Belastungsspitzen auftreten.
Das Leichter nimmt man dann auch gerne in kauf.

Die bewährten Sapim Polyax Alunippel sind leicht und haben einen
speziellen Kopf, damit der Nippel auch etwas schräger stehen kann,
und die Speiche nicht abknickt.
Das Gewicht der fast am ganz aussen Radumfang liegenden Nippel
zählt beim Beschleunigen auch nahezu doppelt.



Wenn die alten Speichen zufällig eine passende Länge haben, verwende
sie und die Nippel einfach weiter. Aber wenn Du irgendwas kaufen musst,
dann würde mich das jedes mal ärgern wenn ich's auf dem Foto sehe.

Dann bereu ich es mein leben lang dass ich Dir nicht die 6 € für die besseren
Speichen gegeben hab.
:lol:
 
grrr ist das alles kompliziert…

264mm speichen hätte halt den nachteil, dass ich sie alle absäbeln müsste, wenn sie zu lang wären und dann oben aus den nippeln rausstehen sollten. stelle ich mir nicht besonders spaßig vor :confused:

ich hab jetzt mit dem edd rechner und mit speichenrechner.de 262 mm raus mit zoomers korrekturmethode für die außermittigen speichenlöcher in der felge, zoomer hat mit dem dt rechner auch 262 mm raus (mit 14 mm nippeln sagt der dt rechner 260 mm)
der sapim rechner sagt 265 mm, und der prowheelbuilder von bumble sagt 264 mm

ich glaub, da muss ich nochmal drüber schlafen :heul:

danke euch schon mal für den input!
 
Alunippel finde ich bei einem Bike, das viel im Winter genutzt wird und daher oft mit Streusalz in Berührung kommt, ungünstig.
Für weniger Pflegeaufwand ist Messing da deutlich besser.
Und das sage ich als jemand, der sonst auch aufs Gewicht schielt. ;)
 
ich seh grad, dass wir hier sogar einen Laufrad-Thread haben.
Also sorry für OT hier im Reifenthread, hätte ja "drüben" viel besser gepasst :( (jetzt kommt bestimmt gleich dertutnix und schimpft mich)
 
Alunippel finde ich bei einem Bike, das viel im Winter genutzt wird und daher oft mit Streusalz in Berührung kommt, ungünstig.

Welche Probleme haste denn mit Alunippeln ? Oder war das eher so rein theoretisch gemeint ?

Hatte noch nie Messing Nippel im Einsatz trotz Wintereinsatz, aber auch noch keine Probleme mit den Alunippeln, zumindest ist mir nix aufgefallen. :ka:
 
Mit meinem Scion war ich letzten Winter aus Mangel eines Fatbikes :rolleyes: viel im Schnee spielen und musste daher zwangsläufig auch durch die Salzlauge, die durch die Schneemassen nicht sparsam ausfiel.
Im Frühling gab´s dann hübsche Anlaufstellen an den Alunippeln, weil ich es über den Winter natürlich nicht geputzt hatte.

Ist vielleicht nicht so tragisch, aber hübsch sah´s nicht aus....
 
Muss fairerweise dazu sagen dass ich alle Nippel vor der Montage zwecks Losdrehschutz in Leinöl einlege, vielleicht schütz das auch bissl vorm Festbacken, hatte aber noch nie Probleme mit festgefressenen Nippeln, liesen sich alle nachspannen auch nach Wintereinsatz.
 
ich seh grad, dass wir hier sogar einen Laufrad-Thread haben.
Also sorry für OT hier im Reifenthread, hätte ja "drüben" viel besser gepasst :( (jetzt kommt bestimmt gleich dertutnix und schimpft mich)

Ja, denn hatte ich mal vorsorglich angelegt,
und hab auch dran gedacht aber hier ging es so Schlag auf Schlag ...

Hätte nichts dagegen wenn es ein Admin alles rüber schubbst.


Ich hab auch schon Räder von Ganzjahresfahrern mit Messingnippeln
bekommen bei denen komplett Alublüten über die festkorrodierten
Messingnippel gewachsen sind.
Sobald da mehrere Metalle zusammen kommen geht's halt los.

Dafür sind die Sapim gut anodisiert (?) und nicht nur schwarz angesprüht,
solange man nicht zu oft schraubt sind die recht resistent.



Sapim Speichen und Nippel haben zwar eine Gleitbeschichtung, bei mir
baden die natürlich trotzdem in Teflonfett, einschliesslich Speichenköpfe
und Nabenlöcher.
Ich will die ja in 20 Jahren auch noch nachzentrieren können, (bisher
noch bei keinem Rad notwendig gewesen), und knackendarf schon mal
gar nix.
 
Zurück