Gibts noch V-Brake Fahrer ??

  • Ersteller Ersteller Deleted 54516
  • Erstellt am Erstellt am
Mal ne blöde Frage: Wenn ich auf andere Beläge wechsel, z.B auf Trickstuff, brauch ich dann auch deren Bremsschuhe oder kann ich meine Alten weiter verwenden?
 
Mal ne blöde Frage: Wenn ich auf andere Beläge wechsel, z.B auf Trickstuff, brauch ich dann auch deren Bremsschuhe oder kann ich meine Alten weiter verwenden?

Normalerweise schon. Bei Bremsschuhen von Shimano hatte ich mal das Problem,
dass die verbauten recht schwer zu entfernen waren. Die neuen, von einer anderen
Firma ließen sich wiederum sehr einfach einsetzen. Das war dann aber auch schon
alles.
 
Es wäre aber sehr witzlos, wenn Trickstuff noch ein weiteres eigenes Bremsschuhsystem für V-Brakes hätte.
Entweder deren Zeug passt in die Serien-Bremsschuhe von Shimano, Avid und den anderen, oder sie dürfen ihr Zeug behalten.

Die Bremsgummis haben Toleranzen von der Fertigung, aber ansonsten passtz immer.
Die Ausnahme habe ich weiter oben gepostet.

http://www.trickstuff.de/de/products/felgenbremsbelaege_KL.php

Die sollten es ganz sicher wissen:

Trickstuff GmbH
Zum Baumgarten 6
D-79249 Freiburg-Merzhausen, Germany
[email protected]
T +49 (761) 707 41 92
F +49 (761) 704 85 99
 
habe vor kurzem meiner TRP M-920 (in verbindung mit neuem Mavic Crossride LRS) mal ein paar lachs/shwarze Koolstopbeläge gegönnt (vorher waren schwarze Koolstop drauf) und bin das ganze jetzt bei trockenen, matschigen und extrem nassen bedingungen gefahren - bremsverhalten ist wirklich super mit den belägen! sie sind gefühlt einfach weicher als die schwarzen und das merkt man schon beim bremsen.

aber generell ist die einstellung der v-brake sicher auch ein faktor der hier gerne mal zu kurz kommt - eine gut eingestellte v-brake mit allerweltsbelägen bremst m.M.n. immernoch besser als eine schlecht eingestellt mit den hier unterschiedlich stark angepriesenen belägen von koolstop, ashima, trickstuff und co.
 
Ich hatte V-Brakes jetzt eigentlich für ziemlich idiotensicher gehalten, was die Einstellung angeht. Na gut, die Pad-Position, das wars aber auch.
Verglichen mit Cantis und dem Gewese, wie steil den nun das Dreieck sein muss....
 
Hallo! Ich schließe mich den V-Brake Fahrern einfach mal an. Ich fahre die Avid SD7 und liebe diese Dinger wirklich - einfach, schön und für eine Felgenbremse verdammt kräftig. Leider ist sie nicht unzerstörbar. Mir ist bei der hinteren linken Bremse das Gewinde der Federspannung durchgedreht. Nicht das des Schräubchens, sondern das der Federhalterung. Ist das reperabel? Ich fänd es schade die Bremse deswegen wegschmeißen zu müssen, kann sie aber auch nicht auseinanderfriemeln wie in der Explosionszeichnung. guten abend!
 
es handelt sich um das markierte Teilchen. Ich kann die Bremse leider nicht so zerlegen, wie angegeben. Ist wahrscheinlich vernietet oder so.
 

Anhänge

  • 2014-01-18_175520.jpg
    2014-01-18_175520.jpg
    48,7 KB · Aufrufe: 25
Es wird ganz sicher vernietet sein, nicht ohne Grund.;)
Dieses Teil wechseln könnte man ohne weiteres nur bei der Avid Ultimate, da ist das quasi lose "drangepappt".
Das Ersatzteil wäre aber das nächste Problem.
 
OK, danke. Das dachte ich mir schon... Ich hätte sonst mal rumgefragt, ob jemand eine (anderweitig) defekte SD7 rumliegen hat. Sehr schade. Übrigens hatte ich die Schraube gar nicht fest angedreht, das scheint einfach ziemlich empfindlich zu sein. Also bitte Obacht:)
 
Mir ist bei der hinteren linken Bremse das Gewinde der Federspannung durchgedreht. Nicht das des Schräubchens, sondern das der Federhalterung. Ist das reperabel? Ich fänd es schade die Bremse deswegen wegschmeißen zu müssen, !

Man kann auf die Schräubchen auch verzichten.Meine Tektro-Vbrake stelle ich seit ca. 10 Jahren nur noch über das Verbiegen des Federdrahtes ein.
Viele V-Brakes lassen sich gut ohne die Schräubchen einstellen: Federdraht oben aushängen, etwas nach aussen biegen und wieder einhängen. Funktioniert bei meiner Tektrobremse seit gut 10 Jahren hervorragend
 
Man kann auf die Schräubchen auch verzichten.Meine Tektro-Vbrake stelle ich seit ca. 10 Jahren nur noch über das Verbiegen des Federdrahtes ein.
Viele V-Brakes lassen sich gut ohne die Schräubchen einstellen: Federdraht oben aushängen, etwas nach aussen biegen und wieder einhängen. Funktioniert bei meiner Tektrobremse seit gut 10 Jahren hervorragend

Was sich als Provisorium bewährt hat, wird dieses Stadium höchst unwahrscheinlich wieder verlassen... (Alte Weisheit aus dem Arbeitsleben...)
 
@Creeping Death und @moxrox verwenden mE so was und könnten sicher was zu den Ashima schreiben...

Die Schraubbolzen an diesen Ultra Light Bremsschuhen sehen etwas kürzer als bei Shimano aus. Können die überhaupt ausgerichtet werden? :confused:
Bei den Shimano sind Kugelscheiben dabei; bei den Ashima nur drei flache U-Scheiben...
 
Also etwas negatives ist mir bei den ASHIMA aufgefallen:

Gestern hörte ich wie die hinteren Bremsen schleifen, dachte mir erst wird wahrschienlich der Bremskörper sein. Zu Hause schaute ich mir die Bremsbeläge an und von aussen dachte ich es wäre noch einiges an Gummi vorhanden. Da ich auch Reifen nun für den Wintereinbrauch wechselte schraubte ich die Bremskörper ab und ich dachte ich spinne.

Der Bremsbelag war durch auf einer Seite und darunter schaute das Plastik hervor und dies scheuerte an der Felge. Die AERO MTB Bremsbeläge sind auf einem harten Plastikgerüst aufgegossen und nicht komplett aus Gummi. Von der Seite ist dies aber nicht zu erkennen, man meint der Bremsbelag hätte noch ein paar mm Gummi drauf.

Bisher hatte ich immer Bremsbeläge die komplett aus Gummi waren und somit konnte ich immer auch von aussen erkennen wie stark die Gummis abegefahren waren.

Die Bremswirkung der ASHIMAS sind wirklich gut und ich glaube fast besser als die KoolStops welche ich zuvor hatte, aber dieser negative Punkt gefällt mir nicht ganz.

Vielleicht habe ich hier etwas übersehen, dass man deuten kann wann der Gummi am Ende ist.
 
Zurück