Der Cube Stereo Super HPC 2013 Thread (Non-26")

Mein Stereo hat mittlerweile lächerliche 700km hinter sich und nervt mich nun mit einem knarzen/knacken im Bereich der Kurbel.
Die Kurbel/Innenlager kann ich wahrscheinlich ausschließen, das Geräusch hört man auch wenn nicht getreten wird.
Was sollte ich zu erst überprüfen? Wäre um jeden Tipp dankbar.

.... schau dir mal dein Hauptlager an. Wie hier bereits von mir berichtet, waren bei mir nach ca. 1700 km die Hinterbaullager ziemlich verrostet. Das Hauptlager sah am schlimmsten aus.
Nach ein paar Mails mit dem Cube-Service und meinem Händler bekam ich zwei neue Hauptlager eingebaut (auf Kulanz). Beim Wechsel wurde ersichtlich, dass in den Rahmen Wasser eingedrungen war. ...!?
Die anderen Lager habe ich geöffnet, gereinigt und ne neu Fettpackung verpasst. Dass Cube hier ein Problem hat, wird auch in der akt. MountainBike im Sonderteil 'Dauertest' berichtet (Hinterbau- und Innenlager defekt!). Der Steurersatz sah bei mir ähnlich verdreckt bzw. verrostet aus. Hier sollte man mind. 2-3 mal im Jahr ne kleine Wartung vornehmen!
Da gibt es einige Herstellen, die hier scheinbar bessere Qualität verbauen.

VG
 

Anzeige

Re: Der Cube Stereo Super HPC 2013 Thread (Non-26")
Ich suche jemanden der eine 150er Pike im 29er Stereo verbaut hat und mir etwas sagen kann zum Thema Vorbau?! Ist der Original noch OK, oder sollte er kürzer werden bzw auf 0 grad runter? Erfahrungen würden mir sehr weiterhelfen - danke!!!


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Hallo,

im Mountain Bike Magazin ist ein Dauertest vom Cube Stereo SHPC 160 Race.
Nach 2500km und 45000Hm wurde folgendes gefunden:
- Fast alle Hinterbaulager defekt
- Verschleiß an Innenlager
- ...

Also viele der Punkte die hier auch genannt wurden.

Gruß

Masch
 
Öl in alle Ritzen sprühen halte ich für falsch. Diese Lager sind industrielager und das Öl dringt nicht ein. Der Effekt ist vllt nur Dämpfung der Geräusche.


Gesendet mit Tapatalk
 
Bevor meine Gabel zufriedenstellend arbeitete war sie 2 x bei Toxo :wut:

Dafür funktioniert meine Bremse, zwar laut aber ohne Wander-Druckpunkt. Man kann halt auch für 3,5 k € nicht soviel verlangen.
 
Mein AMS 100 cc von '05 hat nie Probleme bereitet. Die Louise hat besser funktioniert. Gekostet hat es1500. Alle teile ohne Wechsel bis jetzt. WARUM????


Gesendet mit Tapatalk
 
Seltsam das keine Kritik an der Gabel aufkam .... ein Schelm der Böses dabei denkt
Wollte man es sich mit den Anzeigenkunden nicht verscherzen? Biker-Bravo halt!

Es gab außerdem folgende Mängel:
- Die Gabel sei "trocken" gelaufen
- Steuerlager stark verrostet hat aber noch funtionert
- Verbaute Bremse hat immer Druckpunkt verloren

Gruß

Masch

P.s. Welche "Bike Bravo" lest ihr?
 
Ich fand es leider insgesamt sehr erschreckend wie viele Bikes nach dem Test geschrottete Lager hatten. Für Bikes dieser Preisklasse absolut unakzeptabel, egal ob Cube oder eine andere Marke.
 
Ich fand es leider insgesamt sehr erschreckend wie viele Bikes nach dem Test geschrottete Lager hatten. Für Bikes dieser Preisklasse absolut unakzeptabel, egal ob Cube oder eine andere Marke.

Ich fahr mein Stereo seit Mai 2013 und Innenlager, Steuersatz und die meisten Hinterbaulager sind hinüber. Kombiniert mit Dämpfer und Gabelservice wird ganz schön was kosten…

Letzt endlich hat mein rahmen ein Baufehler (ist grad auf dem weg zu Cube – siehe meine Bilder)… ich hoffe das ich ein neuen Rahmen mit neuen Lager bekomme.
 
Ich fahr mein Stereo seit Mai 2013 und Innenlager, Steuersatz und die meisten Hinterbaulager sind hinüber.
Ich lasse mir gerade ein 2014er Pro 140 nach meinen Wünschen umbauen.
Würde es Sinn machen, an diese Teile schon während des Umbaus ran zu gehen?
Oder fahren bis der Mist auseinander fliegt?

Hat sich evtl. 2014 was verändert / verbessert?

Mit Tapatalk vom Handy gesendet
 
Ich fahr mein Stereo seit Mai 2013 und Innenlager, Steuersatz und die meisten Hinterbaulager sind hinüber. Kombiniert mit Dämpfer und Gabelservice wird ganz schön was kosten…

Letzt endlich hat mein rahmen ein Baufehler (ist grad auf dem weg zu Cube – siehe meine Bilder)… ich hoffe das ich ein neuen Rahmen mit neuen Lager bekomme.

Genau diese Probleme hatte ich auch. Nachdem ich Cube dazu angesprochen habe (Foto vom verrosteten Lager geschickt), kam dies zurück:
......, aber nach dem Bild zu urteilen ist dem Rad überhaupt keine Pflege zugekommen.

Die technische Spezifikation unserer Kugellager spricht von „hoher“ Dichtwirkung, aber eben auch keiner 100%igen. Und wenn Schmutz und Schlamm zu oft auf ein Lager einwirken, kann irgendwann eben doch Feuchtigkeit eindringen und dann korrodieren die Innenringe und Kugeln.
.......................
Aufbau: berührende Lippendichtung beidseitig
--> hohe Dichtwirkung gegenüber Schmutz und Feuchtigkeit
--> NBR ist gegen eine Vielzahl aggressiver Medien beständig
--> lange wartungsfreie Laufzeit (Lebensdauer geschmiert)

Je nach Nutzung und Pflege ist dann eben die vom Hersteller erwähnte lange wartungsfreie Laufzeit überschritten und ein Ersatzteil nötig.

Meiner Meinung nach fingen die Lager schon von au0en an zu rosten.
Nachdem ich in meinen Bikeunterlagen und auf der Cube-HP nach Pflegehinweisen gesucht hatte und leider nichts finden konnte :-) , bat ich Cube um genaue Angaben. Hierzu habe ich bis heute leider keine Angaben bekommen, jedoch wurden danach die beiden Hauptlager auf Kulanz gewechselt....? Wie man nun die Lager pflegt, weiss ich leider immer noch nicht :).
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass hier an der falschen Stelle gespart wurde. Dass man dies besser machen kann, beweist z.B. Specialized im MountainBike Dauertest.
 
Ich lasse mir gerade ein 2014er Pro 140 nach meinen Wünschen umbauen.
Würde es Sinn machen, an diese Teile schon während des Umbaus ran zu gehen?
Oder fahren bis der Mist auseinander fliegt?

Hat sich evtl. 2014 was verändert / verbessert?

Mit Tapatalk vom Handy gesendet

Ich denke ein Umbau ist nicht nötig. Aber allen Lager eine ordentliche Fettpackung verabreichen. Mein Händler schwört auf Brunox, da dies die Feuchtigkeit fern hält und die Dichtungen bleiben geschmeidig. Werde ich jetzt in bestimmten Abständen einsetzten.
Die bei mir neu verbauten Lager hatten eine blaue Dichtung (vorher schwarz) und machten irgendwie einen qualitativ besseren Eindruck. Eine Markenbezeichnung konnte ich nicht erkennen.
 
Ich denke ein Umbau ist nicht nötig. Aber allen Lager eine ordentliche Fettpackung verabreichen. Mein Händler schwört auf Brunox, da dies die Feuchtigkeit fern hält und die Dichtungen bleiben geschmeidig. Werde ich jetzt in bestimmten Abständen einsetzten.
Die bei mir neu verbauten Lager hatten eine blaue Dichtung (vorher schwarz) und machten irgendwie einen qualitativ besseren Eindruck. Eine Markenbezeichnung konnte ich nicht erkennen.
Ich werde meinen Händler mal auf "das Problem" ansprechen und fragen, was er vorschlägt.

Brunox is ja Öl und das nehme ich immer für die Federelemente!
Lagerfett is dann doch was anderes...

Mit Tapatalk vom Handy gesendet
 
Hat jetzt hier jemand einen monarch plus in seinem shpc 160?

Ein ordentlicher Dämpfer ist das letzte was mir fehlt damit das cube mal richtig Spaß machen könnte.
 
Zurück