Der Cube Stereo Super HPC 2013 Thread (Non-26")

Das wäre ein Grund das teil wieder zu verkaufen, hätte mich insgesamt dann Haufen Geld gekostet. Ohne Ausgleichs Behälter ist echt nicht akzeptabel.

Seh schon, muss den bestellen und testen um es wirklich zu 100% zu wissen.. :-S

Gesendet von meinem C6603 mit Tapatalk
 

Anzeige

Re: Der Cube Stereo Super HPC 2013 Thread (Non-26")
Beim Stereo passt kein Dämpfer mit Ausgleichbehälter (AGB). Beim vollen Einfedern stösst der AGB dann am Unterrohr. Der Rahmenwinkel Sitzrohr/Unterrohr ist da zu eng. Beim neuen Fritzz wurde deswegen der Rahmen dafür angepasst. Eine Konstruktionsänderung beim Stereo wäre zu kostenaufwendig, daher wird es unverändert bleiben.
Das Cube Action Team hat genug bewiesen, dass das Stereo auch ohne AGB flott fahrbar ist. ;)
http://www.cube.eu/bikes/fullsuspension/stereo/stereo-160-super-hpc-sl-275/
http://www.cube.eu/bikes/fullsuspension/fritzz/fritzz-160-hpa-tm-275/
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
der Dämpfer bewegt sich beim Einfedern sehr nah an das Unterrohr des Hauptrahmens. Da bleibt einfach kein Platz für einen Ausgleichsbehälter, egal ob dieser an Tauch- oder Standrohr befestigt ist. Das Fritzz hat dazu extra eine Aussparung im Rahmen.

Edit: da war ich etwas langsam.

Grüße
Kai
 
Tag Zusammen,
wollte gerade den Steuersatz kontrollieren und ggf. nachfetten.
Allerdings bekomme ich die Gabel nicht aus dem Rahmen... obwohl Vorbau und Co. entfernt wurden sitzt sie sehr fest.
An meinen bisherigen Bikes hat es gereicht den Vorbau abzumontieren, da kam einem die Gabel schon entgegen...
Muss ich einfach mal ordentlich mit dem Gummihammer drauf oder etwas besonderes beachten?

Gruß und Danke, Toni

Edit: Erledigt, musste noch einen Metallring entfernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
da hatte ich wohl bessere Erfahrungen mit dem Neopren-Verhüterli, habe das Teil seid 4 Jahren an meinem Hardtail und der Lagersatz ist immer noch der Erste.
Jedes Frühjahr wird gereinigt und nachgefettet, kein Rost, kein Gammel
 
Beim Stereo passt kein Dämpfer mit Ausgleichbehälter (AGB). Beim vollen Einfedern stösst der AGB dann am Unterrohr. Der Rahmenwinkel Sitzrohr/Unterrohr ist da zu eng. Beim neuen Fritzz wurde deswegen der Rahmen dafür angepasst. Eine Konstruktionsänderung beim Stereo wäre zu kostenaufwendig, daher wird es unverändert bleiben.
Das Cube Action Team hat genug bewiesen, dass das Stereo auch ohne AGB flott fahrbar ist. ;)
http://www.cube.eu/bikes/fullsuspension/stereo/stereo-160-super-hpc-sl-275/
http://www.cube.eu/bikes/fullsuspension/fritzz/fritzz-160-hpa-tm-275/

Gerade entdeckt:
large_SchwalbeDoppelkammer-14.jpg


large_SchwalbeDoppelkammer-8.jpg
 

Anhänge

  • large_SchwalbeDoppelkammer-8.jpg
    large_SchwalbeDoppelkammer-8.jpg
    357,7 KB · Aufrufe: 228
  • large_SchwalbeDoppelkammer-14.jpg
    large_SchwalbeDoppelkammer-14.jpg
    453,1 KB · Aufrufe: 231
Hi,

Also bei meinem 140er geht der Ausgleichsbehälter definitiv nicht rein.
Vielleicht klappt es ja bei einem 160er ab einer bestimmten Rahmengrösse.
Müsste mal jemand schauen

Kai
 
Beim Stereo 29 passt mit Sicherheit keiner, da ist der Winkel ja noch kleiner.
Beim Stereo 650b könnte allenfalls der neue Fox X CTD passen, da ist der AGB nicht so lang wie beim Monarch Plus.
Vielleicht hat man inzwischen doch bei den Action Team Bikes da was geändert oder eine Sonderversion von Fox (kürzerer AGB?, auf dem Aufkleber steht RAD).
 
Zuletzt bearbeitet:
hey!
ich glaube leider, vinci hat recht. hab mich mit der Thematik schon im Herbst auseinander gesetzt und versucht, möglichst viel information aus dem netz und über das ausmessen von Fotos usw. zu ergattern.
bin auch der Meinung, dass sich bestenfalls der Float X ausgeht. und auch bei dem bin ich bei einem M-Rahmen skeptisch. fährt Maxi einen M oder L-Rahmen???
würd mich natürlich freuen, wenn ich falsch liege!!! also immer nur zu! den Dämpfer bestellen und mich widerlegen!!!
grüße emil
 
ad Reifen für Downhiller sicher interessant , für auch aufstiegsorientierte Fahrer wie mich eine Gewichtsfrage, und ausserdem ist ja dann der Reifen unwuchtig bei über 70, nicht war nicht

wegen dem Dämpfer hab ich auch schon angedacht ne Leitung drauf zu schrauben, aber noch fehlt die Notwendigkeit, da brauch ich dann auch einen Panzer und ein Trainingslager, mit dem Plastikkapperl brauch ich´s eher nicht, und ich glaub wenn man mit 100kg wirklich ernst macht , das ganze Gerät recht schnell zerplatzt

ja , wegen der Physik nämlich, die Grundlawinensaison beginnt erst

 
Zuletzt bearbeitet:
ich glaub das wäre eine gangbare Alternative, raus mit der Trennscheibe aus dem Dämpferfuß (dann können sie sich nämlich auch die Dichtung dafür behalten), rausfinden welches Gewinde unten, schauen auf welcher Seite sich ein Winkelstück ausgeht,drehen, Leitung, externes Ausgleichsbehältnis, schwupp

und zum entlüften der Ölkammer dreht man den Dämfer um bis das die Luft aus der Leitung kommt, eigentlich super

na mein Originaler ist ja gerade irgendwo zwischen mir und Foxo, na wenn die ein Geld wollen zahl ich 2 Geld für das Rückporto, dann bekomm ich ihn auch schon zerlegt

;o))
 
Zuletzt bearbeitet:
ich mir Spaß an der Freude, riech mal oben AL, der Skischuh will einen Dämpfer mit Ausgleichsbehälter, geht ja ein doppelter Korn mehr rein, fraglich was rein passt


;o)
 
Zurück