Wiedergeburt Argon FR

WODAN

SiNgLeTrAiLsUrFeR
Registriert
12. August 2001
Reaktionspunkte
875
Ort
Mitten in Hessen
Wo soll ich anfangen?
Argon FR Rahmen gekauft, aus Langeweile als Singlespeeder aufgebaut, Argon AM verkauft, Argon FR als Übergangsbike...

Fangen wir beim Kauf an: Als defekt gekauft, da das Innenlagergewinde nicht in Ordnung war, machte ich mich zuerst auf die Suche nach einer Reparaturmöglichkeit. Meine Idee ein BB30 auf BSA Adapter abzudrehen (KCNC und Rotor), war leider in der Praxis nicht umsetzbar, da die Leichtbauer bereits mächtig Hand angelegt hatten. Vom Vorbesitzer war der Rahmen bereits bei Reset zur Reparatur, dort wurde das Innenlagergehäuse ausgedreht und passende Hülsen eingeklebt. Dieser Schaden erwiess sich am Anfang als gar nicht so dramatisch, so dass es kurzerhand mal als Singlesspeeder aufgebaut wurde. Das Innenlager habe ich mit Loctite nochmals gesichert. Bei einer meiner Umschraubaktionen lockerte sich dann doch eine eingeklebte Hülse. Was nun?

So entschied ich mich zur Radikalkur, da ich mittlerweile auch mein Argonn AM verkauft hatte und ich ein Hardtail brauchte, aber seht selbst...



Erster Aufbau als Singlesspeeder. Kaum zu glauben wieviel Spaß die Kiste machte.

nicolai%20argon%20fr.jpg






Nach der Diagnose mit dem defekten Innenlager, mußte sich Einiges ändern. Als Erstes den langen Sitzrohrüberstand kürzen, vorher Gussets weg.
nicolai%20argon%20fr2.jpg






Zum Glätten der Schweißnähte zuerst etwas Abbeizen. Die Nicolai Pulverbeschichtung ist wirklich brutal haltbar, so dass ich mit allen Tricks arbeiten mußte.

nicolai%20argon%20fr3.jpg






Das Abbeizen ging sehr zäh voran, also mußte ein Profi aus Mainz ran.
nicolai%20argon%20fr4.jpg






Nach dem Abbeizen durch die Firma MK Ablaugservice in Mainz.

nicolai%20argon%20fr5.jpg




nicolai%20argon%20fr7.jpg








Die Zugführung (vorher nur für Rohloff) mußte auch weichen.

nicolai%20argon%20fr10.jpg








Bei diesem Arbeitschritt bekam der Rahmen gleiche eine Bohrung für eine RS stealth Stütze und ein paar Nietmuttern verpaßt.

nicolai%20argon%20fr11.jpg






Nach dem Bürsten und erneuter Reparatur bei Reset.

nicolai%20argon%20fr12.jpg




nicolai%20argon%20fr13.jpg




Der Aufbau ist gerade im Gange, kein highend, aber alles stabile und bewährte Teile.

Das nächste Projekt kommt bereits in KW21 von Kalle, diesmal aber wieder Fully mit straffem Fahrwerk für die heimischen Trails.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön !

Ich hätte aber bei all dem Aufwand lieber gleich ein neues Tretlager bei 'N' reinschweissen lassen nach gewissen Erfahrungen mit Klebelösungen.

lg
Wolfgang
 
Sehr schön !

Ich hätte aber bei all dem Aufwand lieber gleich ein neues Tretlager bei 'N' reinschweissen lassen nach gewissen Erfahrungen mit Klebelösungen.

lg
Wolfgang

Die Reparaturkosten bei Nicolai (über 500 Euro) empfand ich bei Deinem alten Rahmen als wirtschaftlichen Totalschaden, da ich zu dieser Zeit auch noch das Argon AM hatte ;)
Ich habe jetzt noch nicht einmal dier Hälfte an Kosten investiert und bin damit zufrieden. Die alten eingeklebten Hülsen waren nicht locker, vielmehr hatte das Gewinde schon etwas gelitten. Nach meinen unzählichen Schraubaktionen war es dann geschehen.

So wie ich mich kenne behalte ich das Bike nicht lange :)
 
Hui, schick geworden!

Wenn ich auch kurz mal eine Millisekunde Puls bzgl des roten N im decal hatte. Hab's erstmal verafft und mich scheuslich verlesen. Sowas aber auch :lol: (wobei der rote Buchstabe ja dann mittig wäre).

Auf jeden Fall sehr clean und ansprechend :daumen: Geil gemacht!
 
Zurück