Wo bin ich? - Ein Bilderrätsel aus Sachsen- Anhalt

Anzeige

Re: Wo bin ich? - Ein Bilderrätsel aus Sachsen- Anhalt
Bist du nun ein Hallenser oder nicht;). Du müsstest es eigentlich wissen, aber kalihalde und halunke müssten den Ort auch kennen:daumen:.

Ich muss gestehen, dort oben war ich noch nie. Wenn ich dort lang fahre, nutze ich den Pfad unmittelbar am Saale- bzw. Elsterufer. An diesem Pfad gedeihen, so glaube ich, die bissigsten Brennnesseln der Gegend. Vielleicht sollte ich doch mal den oberen Weg nutzen :rolleyes:.

Hier mal ein etwas älteres Bild des unteren Pfades an der Elstermündung.



Einen schönen Abend wünscht
kalihalde
 
Ich muss gestehen, dort oben war ich noch nie. Wenn ich dort lang fahre, nutze ich den Pfad unmittelbar am Saale- bzw. Elsterufer. An diesem Pfad gedeihen, so glaube ich, die bissigsten Brennnesseln der Gegend. Vielleicht sollte ich doch mal den oberen Weg nutzen :rolleyes:.

Hier mal ein etwas älteres Bild des unteren Pfades an der Elstermündung.
Einen schönen Abend wünscht
kalihalde
Ja und da unten stand einmal eine sehr schöne Hütte, die dann irgendwer abgefackelt hat:mad:, schade.
 


Wo treiben sich solche Kleinstlebewesen rum?

Mal ein ganz dickes Lob an die IBC-Seitenersteller: würdet ihr Autos bauen, würden 95% der Menschen nicht mal den Motor ankriegen! Ich bin zugegenermaßen ein totaler Rechneridiot. Aber ich habe für meinen Laden eine Webside, die ich selber aktuallisiere, Bilder hochlade ...warum geht es dort um Welten(!!!!!!) unkomplizierter als hier?
 
Zuletzt bearbeitet:
Cleveres Konzept: da weidet allerlei Getier dort (nur draußen, keine Ställe), das kann man sich angucken und später im angeschlossenen Hotel auch essen.
So, viel einfacher (incl. Udos Tipp) kann man es nun nicht mehr machen.
 
Der offiziele Name der "Hütte" lautet anders, nicht Kapelle. Auf einem Friedhof ist's auch nicht.
Zeitlich kann man es über den Baustil gut einordnen.

Den kleinen Ort selber kennen viele, war auch schon (ich denke nicht nur einmal) im Forum gesucht.
Die Erbauerfamilie kennen alle!
 
Zeitlich kann man es über den Baustil gut einordnen.

Mhhm ...
Dann versuche ich´s mal mit einer zeitlichen Einordnung anhand des Baustils. Die massiven Grundmauern erinnern mich fast an einen Bismarck-Turm im Historismus. Die Türeinfassung sieht romanischer aus als in der Romanik gebaut wurde, sprich Neoromanik als Spielart des Historismus im 19. Jahrhundert. Und die beiden Gesichter auf den Zinnen haben schon was von frühem Jugendstil. Also das Ganze dann Übergang vom Historismus zum Jugendstil, so kurz nach 1890 :ka:.


Die Erbauerfamilie kennen alle!

Das wäre wünschesnswert, Ritter Runkel. Doch ob das immer so ist, da bin ich mir nicht sicher ;).

Einen schönen Maifeiertag wünscht
kalihalde
 
Und die beiden Gesichter auf den Zinnen haben schon was von frühem Jugendstil. Also das Ganze dann Übergang vom Historismus zum Jugendstil, so kurz nach 1890 :ka:.

Das wäre wünschesnswert, Ritter Runkel. Doch ob das immer so ist, da bin ich mir nicht sicher ;).


Mir ging es in erster Linie grob um den Jugendstil.
Ja, den Namen der Familie kennen ALLE, sie kommt in einem geflügeltem Spruch vor.
Im Ort gibt es noch eine zweite, aber ältere Gruft.
Würden Kalihalde und Hasifisch einen von ihren Wohnorten gleich weit entfernten Ort suchen, käme dieser in die ganz enge Wahl.
Im Ort steht eine Burgruine. Als diese ehem. Burg dieser jetzt in den Grüften lagernden Sippe zu ungemütlich wurde, bauten sie
sich ein Schlösschen und zogen um (Foto). Vor dem Schloss fließt ein kleiner Fluss lang.

Tja, klappt nicht, also Bilder bitte unten anklicken.

Dieser Hinweis bringt nicht viel, gefällt mir aber sehr: unter der Burg befindet sich dieser Stollen:

Ebenfalls im Anhang.
 

Anhänge

  • P1030733.JPG
    P1030733.JPG
    248,6 KB · Aufrufe: 20
  • P1030722.JPG
    P1030722.JPG
    242 KB · Aufrufe: 17
  • P1030721.JPG
    P1030721.JPG
    218,7 KB · Aufrufe: 17
Durch den Ort fließt ein Flüsschen, ein paar km oberhalb mündet ein anderes Flüsschen (oder größerer Bach) in jenes. Beide Gewässer unterscheiden sich im Namen exakt durch ein "L".
Für Kunstinteressierte unter euch: die Burg, also der ehem. Sitz besagter Familie, wurde recht gerne von einem halleschen Maler und Graphiker abgebildet.
 
Das ist in Hakerode. Es ist das Schloß Hakerode der Familie Knigge. Dort befindet sich das Mausoleum der Familie Knigge.:daumen:
Es ist der Adolf Freiherr Knigge, der die Aufklärungsschrift geschrieben hat, die für Taktgefühl und Höflichkeit im Umgang mit den Generationen und Berufsständen werben wollte.
Irrtümlich auch als Benimmratgeber bezeichnet, dessen bekanntestes Werk „Über den Umgang mit Menschen“ ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Udo1 hat´s gelöst, denke ich.

Durch den Ort fließt ein Flüsschen, ein paar km oberhalb mündet ein anderes Flüsschen (oder größerer Bach) in jenes. Beide Gewässer unterscheiden sich im Namen exakt durch ein "L".

Das Flüsschen sollte die Eine sein.

Für Kunstinteressierte unter euch: die Burg, also der ehem. Sitz besagter Familie, wurde recht gerne von einem halleschen Maler und Graphiker abgebildet.

Die Burg Arnstein bei Hakerode ist ein beliebtes Motiv von Uwe_Pfeifer , der als "Treppen- bzw. Tunnelmaler" bekannt wurde.

preview00_large.jpg


Einen schönen Abend wünscht
kalihalde
 
Zurück