XX1 Alternativen - DIY

Der Abstand des oberen Schaltröllchens zur Kassette spielt meiner Meinung nach auch eine Rolle.

Da geb ich dir recht.
Durch das Problem der Umschlingung fürs 42er schraubt man die B-Screw recht weit rein und der Abstand oberes Schaltwerkröllchen/kleinerer Kassettenritzel wird größer als es sein sollte.
Resultat: Parallelogramm kann sich mehr nach links/rechts bewegen da genug Kette für mehr Flexibilität vorhanden ist - unabhängig ob Type2/Shadow+ aktiviert oder nicht.

Bisher wie gesagt keine Abwürfe bei meinem Hobel
Nach euren Erfahrungen sollte ich mich aber nicht wundern wenn es demnächst dazu kommt.

Übrigens fahre ich eine 11-Fach DuraAce CN-9000 Kette
Die ist seit ca. 2 Monaten sehr viel flexibler, man sieht das zwischen Laschen und Rollen ein kleiner Luftspalt ist, dachte als ichs gesehen hab das wars dann wohl bald und die Kette wirds bald abwerfen, war aber nicht so, bisher zumindest.

Kommt halt vom Schräglauf und zusätzlich noch auf die breiten Zähne des NW Kettenblattes.

Meine 9 Fach Sram Kette am damaligen Hardtail (1x9 Antrieb 11-38 + 38er Kettenblatt ohne Type2/Shadow+ versteht sich) welches viel mehr bewegt wurde als mein jetziges sah auf jeden Fall nicht so schnell so aus wie die 11 Fach Kette.
 
Ich weiß es ist nicht das gleiche, aber...( :))
Da ich nicht genau wusste wie viel Zähne ich am Kettenblatt brauche, bin ich erst das original 30T Blatt weiter gefahren.
Jetzt habe ich immer wieder von Abwürfen bei NW Blättern gelesen, deswegen habe ich mich dazu entschlossen das original Blatt weiter zu fahren und habe ein herkömmliche Kettenführung montiert. Tada, es läuft ohne Abwürfe. Evtl. sollte die "Problem" Fraktion darüber mal nachdenken. Es muss ja nicht immer 1 zu 1 kopiert sein.
 
Naja, sind auch wieder 150gr mehr und nicht jeder hat die passende Aufnahme. Für eine gute Führung ist man auch mit 100-130€ dabei, da kann man schon 2-3x das Nw Kb (inkl dem Aufpreis für Nw gegenüber einem Dh Blatt) tauschen, falls dies der Grund für Abwürfe ist.
Am Ende ist es auch eine Frage der Optik.
 
Nö, warum sollte deswegen die Kette weniger wabbeln. X-Sync soll ja nur die Kette hindern seitlich nicht am Kettenblatt zu wackeln.

Eine obere Führung ist ja noch verschmerzbar wenn es dann wirklich 100% läuft.

Richtig, die Führung am Kettenblatt machte bei mir heute aber einen besseren Eindruck als mit ohne. Da ist mir das wabbeln der Kette eigentlich egal, hauptsache die Kette bleibt da wo sie hingehört und scheppert mir nicht in einer Waldautobahnabfahrt herunter. Meine heutigen 50km am Morgen waren sehr positiv. Bin zwar 2/3 auf normalen Waldwegen und Forstautobahnen gefahren, aber beim Rest hat es schon ordentlich gerunkelt und die Kette blieb drauf. Und das für eine eingefahrene Kette (350km, 1.5 Monate) und ein 100km gefahrenes NW-Blatt. Wenn das weiterhin so gut läuft bin ich zufrieden.
 
Servus zusammen,

ich fahre seit einigen Wochen die Kombi aus Mirfes 42 Ritzel und x9 Schaltwerk. Hat auch super funktioniert, bis ich mir heute das Schaltwerk abgerissen habe ;)
Nun hab ich gesehen, dass es auch ein x7 Type2 Schaltwerk gibt ( dachte bisher Type2 gäbe es erst ab x9 ).
Hat denn jemand schon ein x7 mit 42er Blatt probiert ? Funktioniert es auch reibungslos ?

Besten Dank im voraus !
 
Servus zusammen,

ich fahre seit einigen Wochen die Kombi aus Mirfes 42 Ritzel und x9 Schaltwerk. Hat auch super funktioniert, bis ich mir heute das Schaltwerk abgerissen habe ;)
Nun hab ich gesehen, dass es auch ein x7 Type2 Schaltwerk gibt ( dachte bisher Type2 gäbe es erst ab x9 ).
Hat denn jemand schon ein x7 mit 42er Blatt probiert ? Funktioniert es auch reibungslos ?

Besten Dank im voraus !

Ja, aber ich hatte kein Mirfe, sondern ein normales Truvativ Single, das funktionierte sehr gut. Der Unterschied zum X9 ist die Lagerung und das Gewicht. Im X7 sind "nur" Teflonlager verbaut wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
 
Servus zusammen,

ich fahre seit einigen Wochen die Kombi aus Mirfes 42 Ritzel und x9 Schaltwerk. Hat auch super funktioniert, bis ich mir heute das Schaltwerk abgerissen habe ;)
Nun hab ich gesehen, dass es auch ein x7 Type2 Schaltwerk gibt ( dachte bisher Type2 gäbe es erst ab x9 ).
Hat denn jemand schon ein x7 mit 42er Blatt probiert ? Funktioniert es auch reibungslos ?

Besten Dank im voraus !

Hallo,

bei mir funktioniert das X7 mit Mirfe genauso wie das vorher benutzte X9.
 
bleibt da wo sie hingehört und scheppert mir nicht in einer Waldautobahnabfahrt herunter. Meine heutigen 50km am Morgen waren sehr positiv. Bin zwar 2/3 auf normalen Waldwegen und Forstautobahnen gefahren, aber beim Rest hat es schon ordentlich gerunkelt und die Kette blieb drauf.

Da kommt es eben auf den Einsatzbereich an, ob XC,AM,Enduro,Freeride oder Downhill.

Hatte jemand mal mit Narrow + oberer korrekt eingestellter Führung einen Abwurf?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab zwar nie Probleme mit Abwürfen gehabt aber ich hab mich doch entschlossen ne kleine Führung zu verbauen. Falls mal eine Grenzsituation auftritt bin ich auf der sicheren Seite :).

umaneqen.jpg
 
Folgendes Problem ergab sich bei mir:
Wenn die Kette auf dem 32 ist und man will auf 36 schalten, dann bleibt der Schaltkäfig vom Schaltwerk am 42 hängen. Da fehlt vielleicht 1-2mm. Das Schaltauge hat zwischen Achse und Schaltwerksbolzen einen Abstand von nur 28mm.
Schätze mal wenn man den Schaltkäfig bzw. das innere Blech, etwas abschleift, müsste es passen.
Ist ein XT 786 midcage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das Schaltauge mal mit dem am Hardtail verglichen, ist genau gleich lang.

Je nachdem wie weit man die B-Schraube reindreht, sieht man wie weit es im Weg ist. Ich hab das mal im Bild markiert. Bei mir geht es selbst mit voll eingedrehter Schraube nicht. Wobei man damit auch schlechtere Schaltqualität hat, weil die obere Rolle zu weit vom Ritzel weg ist. Wenn man den Schaltkäfig entsprechend bearbeitet, muss man die Schraube nicht mehr so weit reindrehen.
 

Anhänge

  • PA190950.jpg
    PA190950.jpg
    68,9 KB · Aufrufe: 42
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss mir erst ne längere Kette besorgen weil man den Käfig nicht so weit nach vorn ziehen kann ohne das der Käfig das 42er berührt aber ich denke schon das man die Leistung etwas optimieren kann, wenn man den Käfig etwas nachbearbeitet.

Optimale Funktion wird man wohl mit dem OneUp Rad Käfig haben, da wird der Abstand vergrößert je größer das geschaltete Ritzel. Vielleicht vom SRAM X-Horizon etwas abgeguckt.

Wenn man einfach so die B-Schraube komplett reindreht hat man beim XT Schaltwerk bei den kleinen Ritzeln ganze 3 Kettenglieder zwischen oberer Schaltrolle und Ritzel, dass ganze schaltet schwerfälliger. Optimal wären eigentlich 1,5 Kettenglieder.
 
oneup brauchst net kaufen, dann lieber nen gewindeschneider und passenden kernlochbohrer...par seiten zurück hats einer vorgemacht
 
genau das meinte ich

ja viel zu unübersichtlich, fast alles wiederholt sich in einer Endlosschleife

Denke zwar nicht das es Probleme gibt wegen zu wenig Wandstärke aber um auf der sicheren Seite zu sein.

@Toolkid
Ist genug Material vorhanden für das extra Gewinde?
Infos zur Haltbarkeit wären für uns interessant.
Könnte ja z.B. sein das es das neue Gewinde schon ausgerissen hat wegen zu wenig Materialstärke
 
Mich irritiert nur gerade das das 11fach SRAM die obere Schaltrolle genau in die andere Richtung versetzt hat
sram_mtb_x1_rd_black_l_1.jpg


Hier sieht man auch noch mal den RAD im Detail
P6100319.jpg
 
weis jetzt nicht genau wie du das meinst.
aber wenn ich mir das bild anguck
Sram-XX1-Schaltwerk-11-fach-Auslaufmodell-schwarz-810059eadcf4428f0899e2ce56776c47.jpeg

dann ist das obere Röllchen noch viel viel weiter in die gleiche Richtung versetzt wie beim RAD Cage

Hinzu kommt noch das XX1 hat ein Horizontales Parallelogramm wodurch der Abstand eben größer sein muss, wenn ich gerade keinen Denkfehler habe.
 
Als wenn das Rad neu erfunden wurde....
Auch bei 11fach wird es Probleme geben. :)


Was nichts daran ändert, dass die Schaltwerke nicht vergleichbar miteinander sind :rolleyes:

@Kerosin0815 und eventuelle Interessenten: Ich bin jetzt nach dem Kettenblattwechsel einen Tag im Bikepark und einen Tag Hometrails gefahren - kurzum: Die Kette blieb drauf :daumen:
Der Verschleiss des Kettenblatts scheint hier das Problem gewesen zu sein. Das Works-Components war schon deutlich abgenutzt, die dicken Zähne deutlich schlanker. Bei Zeit werde ich die Breite der dicken Zähne von meinem abgenutzten Kettenblatt messen um ein "Verschleissmaß" zu ermitteln, damit ich weiß, wann ich mich einer Verschleissgrenze nähere um rechtzeitig das Blatt zu wechseln. Abfallende Ketten will ich nämlich vor allem bei Rennen möglichst verhindern.
 
Von den XX1 Blättern liest man ja auch das die enorm schnell verschleissen. Da wären Stahlblätter nicht so verkehrt oder wie bei Shimano mit Kunststoffverbund.

Gibts eigentlich noch andere bezahlbare 30er Narrows?
Von wegen, gebaut für die Ewigkeit .... (Race Face)
 
oh hatte gar nicht gesehen das Superstar die auch hatte. Kommen die 30er eigentlich mit integriertem Spacer?
Von der Endgeschwindigkeit machts das wahrscheinlich auch nicht mehr fett ob man jetzt ein 32er oder 30er hat.
 
Zurück