Specialized Fatboy / Fatboy Expert

Tretlager nach 8 Monaten/1200km Defekt .
Ein Freunnd den ich persönlich auf Fatbike angefixt habe hat seit 8 Monaten ein Specialized Fatboy , war eines der ersten .
Er ist seit dem ca 1000 - 1200 km gefahren , so jeden Tag 5 km Hund ausführen , also nix schlimmes .
Seit letzen Wochenende kackt und rumpelt das Tretlager .
Ist das ein Einzelfall oder ist das jetzt Üblich das bei einem 2000,-€ -Radl nach nicht nennenswerter Laufleistung die KernTeile ausfallen ?
Er ist jetzt natürlich ziemlich angepist .

MfG. NdG
 
Kommt eigentlich immer auf Umwelteinflüsse drauf an.
Aber kann durchaus sein wenn er es nicht oft genug wartet....das lager kostet nicht die welt und da es ja eh ein ht ist hast du nur in der regel das Tretlager und die Kette inkl. Ritzel usw. zu wechseln also von dem her ist es Normal das ab 1000km Ersatzteile anfallen
 
Tretlager nach 8 Monaten/1200km Defekt .
Ein Freunnd den ich persönlich auf Fatbike angefixt habe hat seit 8 Monaten ein Specialized Fatboy , war eines der ersten .
Er ist seit dem ca 1000 - 1200 km gefahren , so jeden Tag 5 km Hund ausführen , also nix schlimmes .
Seit letzen Wochenende kackt und rumpelt das Tretlager .
Ist das ein Einzelfall oder ist das jetzt Üblich das bei einem 2000,-€ -Radl nach nicht nennenswerter Laufleistung die KernTeile ausfallen ?
Er ist jetzt natürlich ziemlich angepist .

MfG. NdG
Meines ist in einem Jahr schon 2x getauscht. Ich wollte deshalb jetzt mal auf Race Face wechseln. Das passt aber wahrscheinlich nicht zur Orginalkurbel und die Race Face Kurbel war bis dato nicht verfügbar. Hab jetzt was Anderes gekauft da ist es eh egal. Bei Specialized sind halt 2000,- Euro Bikes die Baumarktgruppe, man bezahlt für den Namen. Die Bikes werden nur optisch gepimpt, die Technik kommt da oft nicht mit.
 
Meines ist in einem Jahr schon 2x getauscht. Ich wollte deshalb jetzt mal auf Race Face wechseln. Das passt aber wahrscheinlich nicht zur Orginalkurbel und die Race Face Kurbel war bis dato nicht verfügbar. Hab jetzt was Anderes gekauft da ist es eh egal. Bei Specialized sind halt 2000,- Euro Bikes die Baumarktgruppe, man bezahlt für den Namen. Die Bikes werden nur optisch gepimpt, die Technik kommt da oft nicht mit.
:spinner:

Ist ja schön, dass hier jeder mal ein bisschen was erzählen darf... :wut: @Toastmx1 @ndg
 
Cool... das geht ja flott... :D

Der ,Fahrradmechaniker meines Vertrauens, ist erst nächste Woche wieder im Laden...

Ich wollt den Karton ja schon fast mitnehmen und das Fatboy selber zusammen bauen... :D
Aber Bremsen entlüften und kürzen sollen dann doch sie machen... dann noch Trigger, Schaltwerk, Kassette, ...
Die kleinen Sachen mach ich dann selber...
Sind die Dinger nicht schon fast fahrfertig vormontiert? Warte auch auf eins...

Viele Grüße
Ingmar
 
Ja... sind sogut wie fertig zusammen gebaut...
Nur Lenker, Pedale... etc fehlen, damit es in die Verpackung passt...

Bei mir wird noch Schaltwerk, Trigger, Kassette, Bremsen/Scheiben, ... getauscht... und weil mein Händler das montieren der Teile und einstellen gratis dazu macht hab ichs ihm dagelassen... :D
 
Tretlager nach 8 Monaten/1200km Defekt .


MfG. NdG

Ohu mann ! BeimZerlegen geseh´n das das Fatboy PressFitLager hat .

5 x lager Wechseln dann is der Lagersitz im Tretlager-Gehäuse und damit der Rahmen im Ar.....


Da bin ich froh das ich mein Fatty hab .

Kommt eigentlich immer auf Umwelteinflüsse drauf an.
Aber kann durchaus sein wenn er es nicht oft genug wartet....das lager kostet nicht die welt und da es ja eh ein ht ist hast du nur in der regel das Tretlager und die Kette inkl. Ritzel usw. zu wechseln also von dem her ist es Normal das ab 1000km Ersatzteile anfallen

Und @Toastmx1

: Gekapselte Kugellager ! Was gibts da zu warten ??
Werksseitig alles furz-trocken zusammengesteckt .damit genug Platz für Wasser und Sand bleibt.

MfG. NdG
 
Ohu mann ! BeimZerlegen geseh´n das das Fatboy PressFitLager hat .

5 x lager Wechseln dann is der Lagersitz im Tretlager-Gehäuse und damit der Rahmen im Ar.....


Da bin ich froh das ich mein Fatty hab .



Und @Toastmx1

: Gekapselte Kugellager ! Was gibts da zu warten ??
Werksseitig alles furz-trocken zusammengesteckt .damit genug Platz für Wasser und Sand bleibt.

MfG. NdG

Also bei meinem ist kein platz für Wasser und Partikel....ist alles sauber abgeschmiert
 
Ohu mann ! BeimZerlegen geseh´n das das Fatboy PressFitLager hat .

5 x lager Wechseln dann is der Lagersitz im Tretlager-Gehäuse und damit der Rahmen im Ar.....


Da bin ich froh das ich mein Fatty hab .



Und @Toastmx1

: Gekapselte Kugellager ! Was gibts da zu warten ??
Werksseitig alles furz-trocken zusammengesteckt .damit genug Platz für Wasser und Sand bleibt.

MfG. NdG

Bin ich froh das ich immer was zu lachen kriege bei dem ganzen Unsinn der ab und an verzapft wird.
 
Bin ich froh das ich immer was zu lachen kriege bei dem ganzen Unsinn der ab und an verzapft wird.


Musste mal gesagt werden und kann man mal so in den Raum werfen,
zu irgendeinem Beitrag passt es sicher.

Aber da hier doch allgemein noch grosse Unsicherheit und kein Konsens
zu Pressfit besteht, vielleicht könntest Du das bitte doch noch etwas näher
ausführen.
 
Gerne, Pf Lager sitzen in einer Kunststoffhülse, das ist die ,die man nach 2maligem Lagerwechsel wegwerfen kann.
Am Rahmen passiert da garnix mit den Lagersitzen, da der Rahmen nicht der Lagersitz ist, sondern die Passhülse.
Ja, auch ich wechsle häufiger meine Lager an Stahl, Carbon und Alurahmen, alles Pressfit.
Ja, manchmal knacken sie auch, wenn doof eingebaut, oder nicht abgeschmiert, oder nicht gewartet.
Natürlich ist ein GXP Lager einfacher ein und auszubauen, und es verschleißt nicht so schnell,
aber die Vorteile von Pressfitlagern in Bezug auf den Rahmenbau sind unbestritten.
Breitere Tretlagergehäuse bieten andere Möglichkeiten um kürzere Kettenstreben und Steifigkeiten zu generieren.
Die Probleme mit Pressfit sind in erster Linie mangelnde Wartung und unsachgemässer Einbau.
Und grundsätzlich gehören alle Lager zusätzlich abgeschmiert.

Meine Referenz sind 8000km Gelände incl Rennen im Jahr.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK !

Aber gab's da nicht auch welche die direkt ohne Kunststoffhülsen eingepresst werden
oder war das nur BB30 ?

Ich hab Pressfit nur an einem Rad und damit keine Probleme.
Kann mir auch kaum Vorstellen was mit den Hülsen noch
Knacken könnte ?
(Bei mir wird sowieso erst mal alles zerlegt und grosszügig gefettet,
knarzen geht gar nicht. Hinterher kann man es immer noch wegwischen
falls dann doch was zum Lösen neigt ;) )
Allerdings sind die Belastungen für meine Räder auch äusserst
gering ;)
 
Die Probleme mit Pressfit sind in erster Linie mangelnde Wartung und unsachgemässer Einbau.

Na das nenn ich doch mal ne Aussage ;)

Irgendwie war mir das schon fast klar dass die ganzen Pressfit-Nörgler nicht wirklich wissen von was sie reden.

Aber ich werds ja sehn und meine eignen Erfahrungen machen wenn das Dude da ist.
 
Das mit den BB30 Lagern ist halt die Sache mit der Passgenauigkeit, das gleicht die Kunststoffpasshülse bei PF30 aus.
Und Fett ist nicht immer die beste Lösung.
Für Teile die festsitzen sollen aber nicht festfressen sollen, ist Montage-Paste eine gute Wahl.
 
Wieviele Bikes werden mit Pressfit Lagern ausgestattet... das sind einige, wenn man mal die Teilelisten durchschaut...
Da denk ich nicht, dass das der totale Müll ist...

Ich fahr ein Lapierre Enduro... hab da schon paar Kilometer draufgeradlt, und hatte bis jetzt keine Probleme...

Da müssten ja 50% der Bikes bis 3000,- scheiße vom Lager her sein... das denk ich mal nicht... :D
 
Also, dann haben Pressfit definitiv immer Kunstoffhülsen.
(Was ich ziemlich OK für eine Lagerung finde)

Und Fett ist nicht immer die beste Lösung.
Für Teile die festsitzen sollen aber nicht festfressen sollen, ist Montage-Paste eine gute Wahl.

Die kommt (ausser Sattelstütze, Lenker und Vorbau) bei mir immer
erst wenn sich was löst.
;)
 
e13 hat Alu Hülsen bei den BB30 PF Lagern. Aber nach Rücksprache von vor ein paar Wochen haben sie mir erklärt, dass die Legierung der Lagerschalen weicher ist, als die des Rahmens. Somit bleibt bei sachgemäßem Aus- und Einbau auch bei mehrfachem Lagerschalenwechsel die Passung des Rahmens für das Innenlager erhalten.
Die ersten BB30 PF Innenlager von e13 für das FB waren etwas unterdimensioniert und somit nach recht kurzer Zeit defekt. Hinzu kommt, dass bei einer Lagerbreite von 100 mm höhere Hebelkräfte wirken, als bei gewöhnlichen MTB-Innenlagern. e13 hat aber reagiert und die Innenlager verbessert, bzw. verstärkt und besser abgedichtet. Mit den neuen Lagern fahre ich jetzt schon mehr KM als mit den zwei vorherigen zusammen. Es scheint, als würden die Modifikationen tatsächlich etwas bringen.
Was mir ausserdem an den e13 BB30 PF Innenlagern fürs FB gefällt, ist, dass die Lager sehr weit aussen positioniert sind und nur zwei Spacer auf der Kurbelwelle benötigt werden. Je weiter aussen die Lager, desto steifer der Antrieb.
 
e13 hat aber reagiert und die Innenlager verbessert, bzw. verstärkt und besser abgedichtet. Mit den neuen Lagern fahre ich jetzt schon mehr KM als mit den zwei vorherigen zusammen. Es scheint, als würden die Modifikationen tatsächlich etwas bringen.

Gilt das mit den verbesserten Lagern auch für die 68/73mm BSA-Variante? Wenn ja, dann würde ich es nämlich nochmal wagen...sauschick ist die XC-Single Kurbel nämlich, nur leider sind die Lager immer sehr schnell über den Jordan gegangen und die Kurbel deswegen in die Teilekiste.
 
Natürlich ist ein GXP Lager einfacher ein und auszubauen, und es verschleißt nicht so schnell,
aber die Vorteile von Pressfitlagern in Bezug auf den Rahmenbau sind unbestritten.
Breitere Tretlagergehäuse bieten andere Möglichkeiten um kürzere Kettenstreben und Streitigkeiten zu generieren.

Die Probleme mit Pressfit sind in erster Linie mangelnde Wartung und unsachgemässer Einbau.

Schreib bitte nicht so einen Käse, den jemand der mit der Materie nicht vertraut ist, glaubt dir das und erzählt es vielleicht noch weiter.
 
Zurück