MTB Kaufbereatung Canyon vs Radon

"Aufgeräumte Optik"
Das ist wie Handschalter vs. Automatik beim Auto. Das kann man pauschal nicht sagen. Der eine mag den Komfort, der andere nicht. Wer Sprit sparen will, kann auch die Klima weglassen.

Ich habe schon auf ein paar Fox CTD Dämpfern mit unterschiedlichem Federweg gesessen. Außer am Epic (Brain-Fahrwerk) haben alle im Wiegetritt auch im Climb-Modus gewippt. Das Canyon übrigens relativ zum Federweg unangenehm viel. Den einen stört das, den anderen nicht. Was mich am Race- oder Tourenfully vielleicht stört, ist am All Mountain/Enduro gar kein Problem.

Zum Nachrüsten:
Toxoholics schrieb:
(...) CTD Trail Adjust Dämpfer kann man nicht auf Remote umbauen.
Die Gabel kann man auf Remote umbauen.
Folgende Teile werden für den Umbau der Gabel benödigt :
1.) Artikelnummer 13-820-07-041-KIT Single Cable 84,30 € für das Baujahr 2013 oder die Artikelnummer 13-820—07-033-KIT Remote Dual Cable 98,00 € für das Baujahr 2014
2.) Remote Topcap Interface Part 35,00 € für das Baujahr 2013 oder die Artikelnummer 13-820-05-272-KIT Topcap Interface Part 24,90 € für das Baujahr 2014
Auf unserer Internetseite unter Download finden sie auch eine Anleitung zum Umbau.

Entgegen der Aussage von Toxo/Fox gibt es anscheinend trotzdem die Möglichkeit, den Dämpfer umzurüsten, aber das ist wohl ziemlich aufwendig und wird nicht mehr angeboten. Irgendwo im Internet gab es mal eine Anleitung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Ich möchte nochmal kurz meine aktuelle Einschätzung kundtun :)
Nachdem ich nochmal bei Canyon war und dort mir wirklich Zeit gelassen habe (ca 2h) tendiere ich aktuell zum Nerve AL 9.9....ALLERDINGS:
Ich bin das Nerve in 29 und 27,5" gefahren und das Spectral in 29". Ich bin die bikes jeweils inGroße L gefahren (nach ausmessen).
Der Unterschied zwischen den zwei Größen fand ich merkbar. Dabei hat mir 27,5 erstmal besser gefallen weil ich den Eindruck hatte dass es schneller und wendiger war und ich es besser kontrollieren kann. Ich bin aber auch nur auf dem Parkplatz gefahren. Was anderes erlaubt Canyon leider nicht, daher ist ein richtiges testen auch nicht möglich. Auch wenn ich die Vorteile schon gesehen habe, so bin ich aktuell nicht davon überzeugt dass die Sitzposition für lange Fahrten besser geeignet ist als die des 29". Auf dem 29er habe ich mich irgendwie sicherer gefühlt, eventuell auch etwas 'angenhmer'...

Nun wollte ich auch noch das spectral testen weil ich hier im Forum immer öfter lese dass die Unterschiede zwischen Nerve und Spectral Bergauf nicht so groß sein sollen, bergab das Spectral allerdings klar die Nase vorn hat. Was soll ich sagen... Leider konnte ich keine großen Unterschiede feststellen. Es ist auf einem Parkplatz einfach nicht wirklich möglich einBike ausreichend zu testen. Nach einem längeren Gespräch mit dem Verkäufer hat dieser dann abermals klar die Empfehlung für das Nerve in 29" ausgesprochen. Das Spectral sei dann schon ein wenig zuviel und man würde merken dass es etwas 'träger' sei.

Macht es denn Sinn ein tourenbike in 27,5" zu kaufen oder würdet ihr meine Einschätzung teilen und das 29er kaufen?

Besten Dank abermals
 
Du hast die Unterschiede 650b vs 29 ja in der Ebene (Parkplatz) schon erfahren. Diese überträgen sich auch aufs Gelände.
Am Ende musst du entscheiden, wie sieht dein Gebiet aus, wo du die meiste Zeit fährst, bei 95% der Leute ist das deren Haus-/Feierabendrunde. Dort kann natürlich alles vertreten sein, der eine fährt nur Wald- und Forstwege, beim anderen schaut die "Tour" eher aus wie ein Besuch in B.C.

Nachdem du die Räder zumindest ein bisschen getestet hast, wird deine Bauchentscheidung auf jeden Fall die richtige sein.

Es macht durchaus Sinn ein Tourenrad in 27,5" zu kaufen, aber da du im 1. Post weder technisch schwierige Auf/Abfahrten noch Bikepark-ähnliches Terrain erwähnst würde ich dort auf 29" setzen.
 
Hallo,
Ich möchte nochmal kurz meine aktuelle Einschätzung kundtun :)
Nachdem ich nochmal bei Canyon war und dort mir wirklich Zeit gelassen habe (ca 2h) tendiere ich aktuell zum Nerve AL 9.9....ALLERDINGS:
Ich bin das Nerve in 29 und 27,5" gefahren und das Spectral in 29". Ich bin die bikes jeweils inGroße L gefahren (nach ausmessen).
Der Unterschied zwischen den zwei Größen fand ich merkbar. Dabei hat mir 27,5 erstmal besser gefallen weil ich den Eindruck hatte dass es schneller und wendiger war und ich es besser kontrollieren kann. Ich bin aber auch nur auf dem Parkplatz gefahren. Was anderes erlaubt Canyon leider nicht, daher ist ein richtiges testen auch nicht möglich. Auch wenn ich die Vorteile schon gesehen habe, so bin ich aktuell nicht davon überzeugt dass die Sitzposition für lange Fahrten besser geeignet ist als die des 29". Auf dem 29er habe ich mich irgendwie sicherer gefühlt, eventuell auch etwas 'angenhmer'...

Nun wollte ich auch noch das spectral testen weil ich hier im Forum immer öfter lese dass die Unterschiede zwischen Nerve und Spectral Bergauf nicht so groß sein sollen, bergab das Spectral allerdings klar die Nase vorn hat. Was soll ich sagen... Leider konnte ich keine großen Unterschiede feststellen. Es ist auf einem Parkplatz einfach nicht wirklich möglich einBike ausreichend zu testen.

Das hast Du genau richtig erfasst. Parkplatzrunden bringen nicht viel mehr, als die Sitzposition zu erfahren, um die Größenentscheidung zu erleichtern.

Der Unterschied 29er vs. 650B wird sich erst auf Deinen (!) Trails zeigen. Wenn Du sicher sein willst, nicht zweimal zu kaufen, dann solltest Du zum Händler. Da gibt es oft auch Einstiegs-/Vorjahresmodelle als Testbikes zur Probefahrt im Wald gegen eine geringe Gebühr, die beim Kauf angerechnet wird.

Nach einem längeren Gespräch mit dem Verkäufer hat dieser dann abermals klar die Empfehlung für das Nerve in 29" ausgesprochen. Das Spectral sei dann schon ein wenig zuviel und man würde merken dass es etwas 'träger' sei.

Den Rat kannst Du total vergessen.

Macht es denn Sinn ein tourenbike in 27,5" zu kaufen oder würdet ihr meine Einschätzung teilen und das 29er kaufen?

Kann man nicht generalisieren. Es gibt Leute, denen passen 29er sehr viel besser, andere kommen mit der Geometrie nicht so gut klar, haben z. B. (gerade beim Nerve) das Gefühl, auf steilen Rampen zu sehr von hinten zu treten. Kleinere Laufräder sind stabiler und sparen Kraft im Antritt bei schnellen Richtungswechseln usw. Dafür haben 29er die viel bessere Traktion (bergab und technisch bergauf), halten die Geschwindigkeit viel besser und haben ein viel besseres Überrollverhalten. Es hängt auch von Körpergröße und Kondition/Kraft ab: Jemand unter 1,70 mit wenig Kondition/Kraft wird sich schwerer tun, den 29er den Berg hochzutreten, als jemand über 1,80, der auch noch gut trainiert ist.

Und natürlich gilt: Horses for courses.

ich bin auf der Suche nach meinem ersten MTB. Einsatzzweck sind...

Da es Dein erstes MTB ist, wird sich der Einsatzzweck ja erst noch zeigen. Im Moment weisst Du ja noch gar nicht so genau, was und wie Du damit fahren wirst. Jetzt mal etwas überspitzt: Es kann sein, dass sich nach ein paar Monaten herausstellt, dass Du es bergab richtig krachen lassen möchtest und Du findest Anschluss an die lokale Downhill-Szene. Es kann auch sein, dass Du schnell merkst, dass Du gerne Forstautobahn und leichte Trails fährst und möchtest mal einen Marathon mitfahren. Schon beim einfachen Tourenfahren gibt es unterschiedliche Präferenzen, der eine will Gewicht sparen, der andere mehr Reserven haben, etc.

Dazu kommt, dass ein Rad kein Auto ist, das man im Katalog kaufen kann. Das Rad (speziell die Rahmengeometrie) muss zu Dir passen, wie ein Kleidungsstück. Das kann man kaum auf der Parkplatzrunde feststellen. Man kann ein Paar Laufschuhe auch im Geschäft anprobieren und dann erst beim ersten Joggen merken, dass sie doch nicht zum Fuß passen.

Gerade, weil es Dein erstes MTB ist: Wenn Du einen "Fehlkauf" ausschließen willst, würde ich über den Winter und im Frühjahr ausgiebige Testfahrten mit richtigen Testbikes machen und konsequenterweise dann auch beim Händler kaufen.
 
Da es Dein erstes MTB ist, wird sich der Einsatzzweck ja erst noch zeigen. Im Moment weisst Du ja noch gar nicht so genau, was und wie Du damit fahren wirst. Jetzt mal etwas überspitzt: Es kann sein, dass sich nach ein paar Monaten herausstellt, dass Du es bergab richtig krachen lassen möchtest und Du findest Anschluss an die lokale Downhill-Szene. Es kann auch sein, dass Du schnell merkst, dass Du gerne Forstautobahn und leichte Trails fährst und möchtest mal einen Marathon mitfahren.

Richtig!

Und genau deshalb halte ich den ganzen Ansatz für total verkehrt!

Hier ist schon mehrfach das Spectral aufgetaucht.
Was willst du denn damit machen? Verblockte Trails abreiten? Und wann? In 6 Monaten?
Was fürn Bullshit.

Es geht hier um das ERSTE MTB!
Also aktuell ist weder Power noch Fahrtechnik vorhanden, nicht böse gemeint.

Du schaust dir Räder an ohne auch nur annähernd zu wissen worum es geht beim Mountainbiken.
Auch nicht böse gemeint.
JEDER hier hat mal angefangen, ganz normal.

Mein Vorschlag:
kauf dir zunächst ein ordentliches HT, vielleicht sogar was jung gebrauchtes aus dem Bikemarkt.
Wenn du etwas Erfahrung gesammelt hast, und in etwa weisst wo die Reise hingeht, was du in Zukunft gerne fahren willst,
DANN schau nach dem passenden Rad.
Erst dann weisst du auch einzuschätzen was überhaupt das passende Rad sein könnte.
Und das HT geht dann einfach wieder in den Bikemarkt.
Oder auch nicht, wer weiss.
 
Richtig!

Und genau deshalb halte ich den ganzen Ansatz für total verkehrt!

Hier ist schon mehrfach das Spectral aufgetaucht.
Was willst du denn damit machen? Verblockte Trails abreiten? Und wann? In 6 Monaten?
Was fürn Bullshit.

Es geht hier um das ERSTE MTB!
Also aktuell ist weder Power noch Fahrtechnik vorhanden, nicht böse gemeint.

Du schaust dir Räder an ohne auch nur annähernd zu wissen worum es geht beim Mountainbiken.
Auch nicht böse gemeint.
JEDER hier hat mal angefangen, ganz normal.

Mein Vorschlag:
kauf dir zunächst ein ordentliches HT, vielleicht sogar was jung gebrauchtes aus dem Bikemarkt.
Wenn du etwas Erfahrung gesammelt hast, und in etwa weisst wo die Reise hingeht, was du in Zukunft gerne fahren willst,
DANN schau nach dem passenden Rad.
Erst dann weisst du auch einzuschätzen was überhaupt das passende Rad sein könnte.
Und das HT geht dann einfach wieder in den Bikemarkt.
Oder auch nicht, wer weiss.

Genau! Und wenn du Spaß dran hast, dann kauf dir ein paar Bike-Magazine und die Lust auf mehr kommt von ganz allein. Aber gleich ein Highend-Fully? Da stehen mir im Bikemarkt zu viele 2014er Bikes rum, die wegen "Hobbyaufgabe" vertickt werden...
 
Danke für das Feedback. Ist alles verstanden und hat natürlich alles seine Gültigkeit. Ein hardtail habe ich allerdings für mich ausgeschlossen :).

Ich denke der beste Rat ist es dass ich jetzt erstmal bikes Ausleihe und fahre fahre fahre... Meine aktuelle Tendenz bleibt weiterhin noch beim nerve 9.9... Ich halte euch aber auf dem laufenden und sage im Frühjahr Bescheid wofür ich mich entschieden habe.

Danke nochmal, das Feedback war wirklich gut und hilfreich :daumen:
 
Hey Ho,

nochmal ein Update von mir:
nachdem ich jetzt nochmal bei Radon und Canyon war (irgendwie lässt mich das Thema nicht in Ruhe :)) habe ich drei Bikes in der engeren Auswahl (hab mittlerweile wirklich endlose Stunden mich eingelesen und auch ein paar Stunden auf Bikes gesessen):

- Nerve ist raus, dafür ist jetzt das Spectral 8.9 reingekommen: http://www.canyon.com/mountainbikes/bike.html?b=3605
- Alternativ das Votec VX 2015 Pro : http://www.votec.com/assets/download/VOTEC_VX_2015.pdf
- oder weil ich es gestern gesehen habe, das hier: http://www.bike-discount.de/de/kaufen/radon-slide-130-29-10.0-17941/wg_id-153

Beim letzten finde ich die 1x11 Schaltung eventuell zu wenig für Touren und mehr auf Rennen ausgelegt? Ansonsten ist Preis und Ausstattung natürlich top.

Vier Unterschiede zwischen dem Canyon und dem Votec sind:
- Votec ist mit Rockshox ausgestattet, Canyon mit Fox. Hier brauch ich mal einen Rat. Unterschied Fox vs RS ist eine Glaubensfrage oder tatsächlich ein Unterschied zu merken? Was ich bislang gelesen habe ist dass RS etwas weicher sein soll (korrekt??)
- Die Kettenstrebenlänge ist länger beim Votec, somit wird das Spectral vermutlich etwas agiler sein.
- Das Votec hat mehr Liebe fürs Detail, wie bspw XTR Schalthebel bei XT Ausstattung und nich andersrum. Die 1cm beim Federweg finde ich hingegen vernachlässigbar.
- Hab mit Votec drei Emails ausgetauscht. Die Antworten waren doch immer ... naja sagen wir mal gewöhnungsbedürftig. Von der Kundenfreundlichkeit war Canyon bei weitem stärker. Auch konnten sie mir nicht sagen wann das 2015er rauskommt

Eure Meinung? Aktuell tendiere ich ganz leicht zum Canyon. Ist es schlussendlich eine reine Geschmackssache?

Danke abermals
 
Nachdem ich mittlerweile ein Spectral mit 1x11 habe:
- für dein erstes Bike kauf dir ein Hardtail, ein Fully hat vieles was dich am Anfang überfordert, und das Canyon ist da ein schwieriger Fall (Einstellung des Dämpfers). Ein Fully beeindruckt beim ersten Mal, aber die Ernüchterung wird bald folgen - es ist auch nur ein Fahrrad und die Hauptarbeit macht der Fahrer (das Gelände ausgleichen, und treten).
- 1x11 reicht mir für alles, ausser Anstiege wo man auf der Sattelspitze sitzt. Aber: bei Dreckwetter besser nicht fahren, das wird schnell sehr teuer!
- Rockshox hat eine sehr deutliche Negativfeder, dadurch fühlt es sich anfangs immer sehr weich an. Am Dämpfer muss das aber zum Hinterbau passen. Canyon passt da besser zum Fox.
Ich fahre ja sonst meist ein 29er Hardtail. Mit dem Fully scheppert es nicht so, aber das lohnt sich erst wenns richtig grob wird. So richtig handlich ist das Canyon auch nicht im Vergleich zumHardtail.
 
Zuletzt bearbeitet:
"...Mein Vorschlag:
kauf dir zunächst ein ordentliches HT, vielleicht sogar was jung gebrauchtes aus dem Bikemarkt.
Wenn du etwas Erfahrung gesammelt hast, und in etwa weisst wo die Reise hingeht, was du in Zukunft gerne fahren willst,
DANN schau nach dem passenden Rad...."

der beste rat den du kriegen kannst!!!
 
Nachdem ich mittlerweile ein Spectral mit 1x11 habe:
- für dein erstes Bike kauf dir ein Hardtail, ein Fully hat vieles was dich am Anfang überfordert, und das Canyon ist da ein schwieriger Fall (Einstellung des Dämpfers). Ein Fully beeindruckt beim ersten Mal, aber die Ernüchterung wird bald folgen - es ist auch nur ein Fahrrad und die Hauptarbeit macht der Fahrer (das Gelände ausgleichen, und treten).
- 1x11 reicht mir für alles, ausser Anstiege wo man auf der Sattelspitze sitzt. Aber: bei Dreckwetter besser nicht fahren, das wird schnell sehr teuer!
- Rockshox hat eine sehr deutliche Negativfeder, dadurch fühlt es sich anfangs immer sehr weich an. Am Dämpfer muss das aber zum Hinterbau passen. Canyon passt da besser zum Fox.
Ich fahre ja sonst meist ein 29er Hardtail. Mit dem Fully scheppert es nicht so, aber das lohnt sich erst wenns richtig grob wird. So richtig handlich ist das Canyon auch nicht im Vergleich zumHardtail.

Ich bin da gegenteiliger Meinung:

1. Wenn Du ein Fully willst, was willst dann mit nem Hardtail? Das ist weder schwierig einzustellen noch ist da irgendwas ernüchternd. Im Zweifel fährt man halt ein hartes Setup mit Plattform. Es macht meienr Meinung schon deutlich mehr Spaß, mit einem lebendigen Hinterbau einen Trail zu fahren, als mit einem Hardtail.

2. Ich bin froh, 2x10 zu haben und nicht 1x11. Selbst bei uns im Hügelland gibt es genug Anstiege, die ich mit 24 Baltt vorne grad noch so hochkomme.

Ich will Dich nicht von irgendwas überzeugen, nur eine Gegenmeinung äußern.
 
Wenn er doch eines möchte, warum denn nicht?
Für den Einstieg sehe ich einen 1x11 Antrieb schwieriger an als das SetUp eines Fully. Einmal richtig eingestellt (der kompetente Händler unterstützt hierbei bestimmt gerne), Werte notiert und Ruhe ist erstmal. Der Rest bzw die Feinabstimmung kommt durch Anwendung und Erfahrung.
Sofern das richtige Fully ausgewählt und gekauft wurde, welches eine relativ neutrale Kinematik besitzt, kommt es einem auch weniger weich oder "schunkelig" vor.
Für einen Anfänger oder Einsteiger könnte ein Fully gegenüber einem HT über mehr Reserven verfügen, wenn dieser mal Abseits der Waldautobahn gerät.
 
Es muss ja nicht gleich ein "Federwegsmonster" sein. Im Bereich XC gibt es heutzutage sehr gute und auch geländetaugliche Bikes mit 100mm Federweg. Diese sehe ich für closed als geeignet an...
 
ihr immer mit euren hardtails :P ... die sind doch nur was für liebhaber.
nix spricht gegen ein fully.
1x11 geht schon, ob es zum anfangen optimal ist, weiß ich nicht.

fox oder rockshox ist wurscht. fox ist nur beim kauf im aftermarket teurer, spielt beim komplettbike also keine rolle.
servicepreise unterscheiden sich um 10-20€ pro jahr.

wieso soll er nach einem 100mm xc-fully gucken? das sind meist sportliche rennfeilen.
die einsteiger/touren/allround klasse liegt aktuell eben bei 120-140mm.
 
Ich bin da gegenteiliger Meinung:

1. Wenn Du ein Fully willst, was willst dann mit nem Hardtail? Das ist weder schwierig einzustellen noch ist da irgendwas ernüchternd. Im Zweifel fährt man halt ein hartes Setup mit Plattform. Es macht meienr Meinung schon deutlich mehr Spaß, mit einem lebendigen Hinterbau einen Trail zu fahren, als mit einem Hardtail.

....

Lebendiger Hinterbau ist das Stichwort.
Es macht nämlich keinen Spass, mit einem toten Schaukelfahrwerk auf einem Trail zu fahren - hartes Setup und Plattform helfen dann auch nicht. Ist die Frage, ob der TE das so schnell herausfindet, bevor er 2500 € versenkt.

Mein Spectral ist jedenfalls arg tot statt lebendig...ich arbeite dran, habe aber nur geringe Hoffnung.
 
Also ich denke auch, dass ich mir kein Hardtail kaufen werde :)... zweimal Geld ausgeben möchte ich dann doch vermeiden.

Wir haben somit Canyon und das Votec in der engeren Auswahl. Ich denke dass es dann das Canyon wird, einfach aufgrund des besseren Services. Wie gesagt: Da hätte ich von Votec echt mehr erwartet... außerdem liegt Canyon fast um die Ecke ;)
(Bin aber um weitere Meinungen dankbar :) )
 
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass bei meinm AM Bike das Fahrwerk deutlich schlaffer ist als das meines Enduros. Während mein altes Nerve AM ziemlich schlaff war, ist jetzt mein Enduro sehr lebendig. Liegt auch daran, dass der Hinterbau nahezu komplett linear aus/einfedert. Das AM war da viel zu progessiv. Da war der Bereich zwischen SAG und Durchschlag viel zu matschig. Klar, Fully ist nicht gleich Fully, man sollte sich schon eins nach seinen Vorlieben (Kinematik + Dämpfer) raussuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau so wie das alte Nerve AM (hatte früher eins) ist das Spectral, mit Augen zu könnte man keinen Unterschied merken. Schlaff, mehr tot als lebendig. Matschig, ohne Rückmeldung vom Untergrund.

Mein Enduro Fanes dagegen ist springlebendig, trotz 16kg!

Aber soll der TE seine eigenen teuren Erfahrungen machen mit Canyon. Grad bei dem überaus sachkundigen und nach Kauf zuvorkommenden Service :rolleyes: . Genau das richtige für einen Anfänger. Viel Spass!
 
Aber soll der TE seine eigenen teuren Erfahrungen machen mit Canyon. Grad bei dem überaus sachkundigen und nach Kauf zuvorkommenden Service :rolleyes: . Genau das richtige für einen Anfänger. Viel Spass!

Nana, nicht gleich zynisch werden. :D Es kommt ja auch auf die Vorlieben drauf an. Manche mögen ein Sofafahrwerk, das sehr fehlerverzeihend und großzügig ist.
WIe gesagt, eventuell lässt sich der Threadersteller ja auf einige Probefahrten ein. Ich zumindest hätte nie gedacht, dass die vielen diversen Hinterbaukonzepte so krasse Unterschiede im Fahrgefühl aufweisen.
 
Nana, nicht gleich zynisch werden. :D Es kommt ja auch auf die Vorlieben drauf an. Manche mögen ein Sofafahrwerk.
WIe gesagt, eventuell lässt sich der Threadersteller ja auf einige Probefahrten ein. Ich zumindest hätte nie gedacht, dass die vielen diversen Hinterbaukonzepte so krasse Unterschiede im Fahrgefühl aufweisen.

Ich glaube das hängt weniger mit der Frage 1-,2-,3-,4- oder Was-weiß-ich-wieviel-Gelenker als vielmehr mit der Dämpfereinstellung zusammen. Ich hatte schon Viergelenker mit Hardtail-Heckfederung und Viergelenker mit fliegendem Teppich...
 
Ich glaube das hängt weniger mit der Frage 1-,2-,3-,4- oder Was-weiß-ich-wieviel-Gelenker als vielmehr mit der Dämpfereinstellung zusammen. Ich hatte schon Viergelenker mit Hardtail-Heckfederung und Viergelenker mit fliegendem Teppich...

Oh doch, das hängt durchaus sehr vom Hinterbau ab. Ob das jetzt ein 1,2 oder 4-Gelenker ist, spielt dabei nicht mal so eine große Rolle. Sondern eher wie die Umlenkung und Kindematik gelöst ist. Es gibt z.B. eher lineare oder eher progessive Konstruktionen. Klar, der Dämpfer tut auch seinen Teil dazu. Dennoch kann man aus einem progessiven Hinterbau mittels Dämpfer nur schwer ein lineares Ansprechverhalten herauskitzeln. Aber die Diskussion geht an der Stelle zu weit...
 
Der Hinterbau des Spectral/Nerve ist/war degressiv und wird zum Ende sehr progressiv.
Erinnert mich an die Form einer Rutschbahn am Planschbecken. Erst langsam, dann huiiii, dann Bremse.
Das mag mit einem FOX Dämpfer ein angenehm komfortables Fahrwerk für Touren erzeugen.
Der Monarch in meiner Fanes ist dagegen straff, und der Hinterbau NICHT degressiv, sondern linearer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh doch, das hängt durchaus sehr vom Hinterbau ab. Ob das jetzt ein 1,2 oder 4-Gelenker ist, spielt dabei nicht mal so eine große Rolle. Sondern eher wie die Umlenkung und Kindematik gelöst ist. Es gibt z.B. eher lineare oder eher progessive Konstruktionen. Klar, der Dämpfer tut auch seinen Teil dazu. Dennoch kann man aus einem progessiven Hinterbau mittels Dämpfer nur schwer ein lineares Ansprechverhalten herauskitzeln. Aber die Diskussion geht an der Stelle zu weit...

Ja gut, da hast du recht - was ich sagen wollte ist dass zB. VPP-Hinterbauten nicht generell sensibler sind oder ähnliches, was hier oft so im Forum verbreitet wird. Die komplizierten Hinterbauten der US-Hersteller sind sicher technische Leckerbissen, wurden aber oft schlicht aus der Not geboren, dass Specialized das Patent auf den Horst-Link innehatte.

Nicht so Off-Topic: Mein Votec, das ja hier auch zur Diskussion stand, hat einen sehr sensiblen (Horst-Link-) Hinterbau mit einer ganz angenehmen klitzekleinen Endprogression. Mir war das zu wenig, weshalb ich nachgebessert habe, aber zum Tourenfahren sollte das vollkommen ausreichen.
 
Votec ist doch nur noch eine Worthülse und soll die Bikes dieser komischen Internetstores Gmbh verkaufen.

Was ihr alles so an Hinterbaueigenschaften erfühlen könnt. Hui, Respekt. ;)
 
Zurück