MTB Kaufbereatung Canyon vs Radon

Votec ist doch nur noch eine Worthülse und soll die Bikes dieser komischen Internetstores Gmbh verkaufen.

Was ihr alles so an Hinterbaueigenschaften erfühlen könnt. Hui, Respekt. ;)

Naja, Votec wird in Deutschland entworfen und in Taiwan gebaut, wie alle anderen bezahlbaren Marken auch. Nicht mal mehr Yeti wird in den USA geschweißt, da steht nur noch "assembled in USA" drauf und nicht mehr "handmade" wie früher...Und seit der Übernahme durch diese komische Internetstores GmbH ist zumindest das Insolvenzrisiko vorerst gebannt. Von daher sehe ich da jetzt keinen Unterschied zu Canyon.

Das mit der Endprogression des Hinterbaus habe ich einfach daran erkannt, dass er bei mittleren Sprüngen ohne Nosedive im Gegensatz zur Originalgabel noch nicht am Anschlag war. Ob sich das jetzt im Labor so bestätigen ließe? Keine Ahnung. Aber im Labor sind Nobby Nics auch pannensicher...

P.S.: Ohne diese komische Internetstores GmbH gäbe es heute weder Votec noch Brügelmann - sei doch froh, dass jemand die Tradition fortführt, auch wenn das natürlich nicht viel mit der alten Firma zu tun hat.
 
Naja, Votec wird in Deutschland entworfen und in Taiwan gebaut, wie alle anderen bezahlbaren Marken auch. Nicht mal mehr Yeti wird in den USA geschweißt, da steht nur noch "assembled in USA" drauf und nicht mehr "handmade" wie früher...Und seit der Übernahme durch diese komische Internetstores GmbH ist zumindest das Insolvenzrisiko vorerst gebannt. Von daher sehe ich da jetzt keinen Unterschied zu Canyon.
Internetstores hätte auch einen eigenen Markennamen aufbauen können. (Wobei mir das Wurscht ist, weil ich Votec nie interessant fand oder finde. Namen kaufen ist doof.)
Der Unterschied zu Canyon ist, dass Canyon als Eigenmarke eines Fahrradladens entstanden ist.
 
Internetstores hätte auch einen eigenen Markennamen aufbauen können.
Der Unterschied zu Canyon ist, dass Canyon als Eigenmarke eines Fahrradladens entstanden ist.

Naja, war halt einfacher einen bekannten Namen zu kaufen - würde ich auch so machen. Hat vielleicht auch noch 2-3 Arbeitsplätze gerettet. Und wo Canyon herkommt ist ja nicht entscheidend - entscheidend ist, dass sie genau so wenige Arbeitsschritte in Deutschland machen lassen wie eben Votec oder Radon. Bei Rose und Propain wird vielleicht wegen der Customized-Option noch ein bißchen mehr gemacht...
 
@fone: D.h. du würdest dann zum Spectral tendieren (wegen was jetzt genau), richtig verstanden?

So ganz kann ich die aktuelle Diskussion bzgl schlechtem Hinterbau noch nicht nachvollziehen. Die Bikes werden doch ganz passable bei den Tests immer bewertet. Klar kann eine richtige Feder eine bessere lineare Kennlinie erzeugen, wie ein Luftdämpfer. Die Frage ist aber ob sich das bemerkbar macht im daily drive? So wie ich dich verstehe, cxfahrer, ist dein Einsatzgebiet ja auch eher auf härtere Downhill-Passagen ausgelegt??! Das sehe ich aktuell (und in mittelfristiger Zukunft) bei mir nicht.

Wenn ich mir den Langzeittest auf twentynineinches (http://www.twentynineinches-de.com/2014/04/24/votec-vx-135-testfazit/) vom Votec anschaue, dann sieht das Testergebnis doch auch recht positiv aus. Ebenfalls wird hier auf die lineare Kennlinie des Dämpfers verwiesen.
 
@fone: D.h. du würdest dann zum Spectral tendieren (wegen was jetzt genau), richtig verstanden?

So ganz kann ich die aktuelle Diskussion bzgl schlechtem Hinterbau noch nicht nachvollziehen. Die Bikes werden doch ganz passable bei den Tests immer bewertet. Klar kann eine richtige Feder eine bessere lineare Kennlinie erzeugen, wie ein Luftdämpfer. Die Frage ist aber ob sich das bemerkbar macht im daily drive? So wie ich dich verstehe, cxfahrer, ist dein Einsatzgebiet ja auch eher auf härtere Downhill-Passagen ausgelegt??! Das sehe ich aktuell (und in mittelfristiger Zukunft) bei mir nicht.

Wenn ich mir den Langzeittest auf twentynineinches (http://www.twentynineinches-de.com/2014/04/24/votec-vx-135-testfazit/) vom Votec anschaue, dann sieht das Testergebnis doch auch recht positiv aus. Ebenfalls wird hier auf die lineare Kennlinie des Dämpfers verwiesen.

Nochmal: Ich habe ein Votec Vx 135 und es funktioniert großartig.

fone hat nur ein Problem mit dem Votec-Markenimage...warum auch immer. Für mich ist das Votec-Image nicht besser oder schlechter als das anderer Versender. Wenn man ein richtig tolles Image will muss man halt Santa Cruz oder Nicolai kaufen...
 
@closed
Nein. Ich würde nur Votec nicht den Vorzug vor Canyon geben. :)
Persönliche Sympathie-Sache. Die Räder am Markt sind alle nicht schlecht.
29" wäre mein Favorit das BMC Trailfox.

Dass die Votec Bikes funktionieren steht außer Frage, das Design basiert ja auf den Einflüssen von Probst (Scheffer) etc.
Als die aktuellen Modelle vor ein paar Jahren vorgestellt wurden, hab ich schon erstmal aufgemerkt. P/L fand ich dann aber unspannend.
 
@closed
Nein. Ich würde nur Votec nicht den Vorzug vor Canyon geben. :)
Persönliche Sympathie-Sache. Die Räder am Markt sind alle nicht schlecht.
29" wäre mein Favorit das BMC Trailfox.

Dass die Votec Bikes funktionieren steht außer Frage, das Design basiert ja auf den Einflüssen von Probst (Scheffer) etc.
Als die aktuellen Modelle vor ein paar Jahren vorgestellt wurden, hab ich schon erstmal aufgemerkt. P/L fand ich dann aber unspannend.

Sympathiesache, sage ich doch ;-) Rose Root Miller gefällt nicht, hattest du gesagt?
 
@fone: D.h. du würdest dann zum Spectral tendieren (wegen was jetzt genau), richtig verstanden?

So ganz kann ich die aktuelle Diskussion bzgl schlechtem Hinterbau noch nicht nachvollziehen. Die Bikes werden doch ganz passable bei den Tests immer bewertet. Klar kann eine richtige Feder eine bessere lineare Kennlinie erzeugen, wie ein Luftdämpfer. Die Frage ist aber ob sich das bemerkbar macht im daily drive? So wie ich dich verstehe, cxfahrer, ist dein Einsatzgebiet ja auch eher auf härtere Downhill-Passagen ausgelegt??! Das sehe ich aktuell (und in mittelfristiger Zukunft) bei mir nicht.

Wenn ich mir den Langzeittest auf twentynineinches (http://www.twentynineinches-de.com/2014/04/24/votec-vx-135-testfazit/) vom Votec anschaue, dann sieht das Testergebnis doch auch recht positiv aus. Ebenfalls wird hier auf die lineare Kennlinie des Dämpfers verwiesen.

Der Hinterbau vom Canyon ist nicht schlecht - der ist für Touren prima, schön weich. Das ist aber nicht das, was man von einem Trailbike erwartet, mit dem man heizen will (nein, nicht unbedingt bergab - eher so wie Rabenberg oder Singletrek pod SMrkem).

Es gibt halt immer noch deutliche Unterschiede vom Konzept. Was Tests angeht, so muss man die immer zwischen den Zeilen lesen. Wenn du dir die Tests zB zum Spectral in der Pinkbike durchliest (nur als Beispiel, ist ja das 650b), wirst du all meine Kritikpunkte wiederfinden, sie werden nur etwas verklausuliert.
 
selbst als "senior-rider" spürst da einen unterschied: die anfänglich schwache progression des "alten" nerve am zb war sehr komfortabel (bes. mit huber bushings), junge wilde mit riesenjumps & -drops hätten eher weniger freude gehabt & oft durchgeschlagen.
der hinterbau meines radon slide ed (kleine kammer am fox) hat sich trotz 20mm mehr federweg (die hubers bei meiner fahrweise viel "hölzerner" angefühlt, weil die progression früher angefangen hat, wilder jumper hätten damit aber mehr freude als mit dem nerve gehabt
bei beiden waren das die resultate mit sehr sorgfältig abgestimmtem sag
 
Im Canyon Forum hat einer einen interessanten Link gepostet, auf der Seite gibt es Diagramme zu allen Fullys:
Hier mal das Canyon Spectral 29:

Canyon+Spectral+29%27%27+2014_LevRatio.gif


.. und hier mein Alutech Fanes:

Alutech%2BEnduro%2BFanes%2B2011_LevRatio.jpg


Man sieht den Unterschied deutlich. Eine Endprogression haben beide, aber der mittlere Bereich ist beim Canyon viel steiler (fallende Rate), dadurch nutzt es gerne viel Federweg. Das Alutech hat im Sagbereich einen Buckel, auf dem man prima "reiten" kann. Beim Canyon muss das die Dämpferplattform übernehmen, daher hat es keinen "Pop" und fühlt sich tot an, wenn man zB abspringen will.
 
Im Canyon Forum hat einer einen interessanten Link gepostet, auf der Seite gibt es Diagramme zu allen Fullys:
Hier mal das Canyon Spectral 29:

Canyon+Spectral+29%27%27+2014_LevRatio.gif


.. und hier mein Alutech Fanes:

Alutech%2BEnduro%2BFanes%2B2011_LevRatio.jpg


Man sieht den Unterschied deutlich. Eine Endprogression haben beide, aber der mittlere Bereich ist beim Canyon viel steiler (fallende Rate), dadurch nutzt es gerne viel Federweg. Das Alutech hat im Sagbereich einen Buckel, auf dem man prima "reiten" kann. Beim Canyon muss das die Dämpferplattform übernehmen, daher hat es keinen "Pop" und fühlt sich tot an, wenn man zB abspringen will.

Das ist das "hoch im Federweg stehen", was in Biketests gerne mal zitiert wird. Bei der PIKE funktioniert das ganz gut. Hier eine (leider umgedrehte) Kurve zum Votec:

http://www.bike-magazin.de/test_tec...est-2014-votec-vx-135-29-elite-29/a20471.html
 
Hardtail kaufen, da bleibt die Kennlinie gleich ;)
Ein Vorteil ist außerdem, das du eine vernünftige Fahrtechnik lernst.

Oder kauf dir am besten ein Singlespeeder, dann brauchst du dich nicht mit der Schaltung plagen. Oder warum nicht ein Stahlrad? Oder vielleicht die guten alten Cantilever Bremsen, damit Du auch dann richtig bremsen lernst. :rolleyes:

Wie oft soll denn der Threadersteller noch schreiben, dass er ein Fully möchte?
 
Im Canyon Forum hat einer einen interessanten Link gepostet, auf der Seite gibt es Diagramme zu allen Fullys:
Hier mal das Canyon Spectral 29:

Canyon+Spectral+29%27%27+2014_LevRatio.gif


.. und hier mein Alutech Fanes:

Alutech%2BEnduro%2BFanes%2B2011_LevRatio.jpg


Man sieht den Unterschied deutlich. Eine Endprogression haben beide, aber der mittlere Bereich ist beim Canyon viel steiler (fallende Rate), dadurch nutzt es gerne viel Federweg. Das Alutech hat im Sagbereich einen Buckel, auf dem man prima "reiten" kann. Beim Canyon muss das die Dämpferplattform übernehmen, daher hat es keinen "Pop" und fühlt sich tot an, wenn man zB abspringen will.
ganz kurz zum verständnis. bzw. was fällt oder ist steiler?
das fanes hat bei 80mm federweg ne rate von 2,75 und fällt dann bis 150mm auf 2,50.
das spectral startet bei 0mm bei 2,75 und fällt bis 120mm auf 2,50.

überhaupt bin ich bei den linkage graphen immer überrascht, wie unterschiedlich die aussehen können und trotzdem kann man mit allen bikes fahren... ;)
Yeti%2BSB5C%2B2015_LevRatio.gif


ein paar grad andere steigung traue ich mich da nicht zu beurteilen.

ich steh zb. gerne tiefer im sag. bin aber auch fast nur downhiller mit viel sag gewöhnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus closed,

ich bringe einfach mal meine persönliche Meinung ein.

Beide Bikes die Du in der engeren Auswahl hast (Votec & Canyon), sind gute Bikes mit einem breitem Einsatzspektrum. Du kannst mit beiden Tour und Trail fahren, wobei im Vergleich zum Nerve, beide etwas mehr auf Bergabspaß getrimmt sind.
Beide sind von der Ausstattung sehr wertig, die Unterschiede minimal.
Die Geo ist ebenfalls sehr ähnlich.

Da Du dir mit dem Einsatzspektrum vom Bike noch unschlüssig bist, liegst Du auf keinen Fall verkehrt mit einem davon. Dass Du kein HT willst, kann ich nachvollziehen, hab meins selbst nach 4 Wochen verkauft.
Natürlich kann man theoretisch alles auch mit einem HT fahren, aber man muss nicht! Ich denke hier darf auch der persönliche Geschmack, Lust und Laune mitentscheiden. Es ist Dein Hobby und Dein Bike!

Würde vielleicht nach einem Kauf einfach mal hier im Forum schauen, wer bei welchem Einsatzspektrum welche Einstellungen fährt. Stell ein, schreib auf und Fahr. Dann einfach spielen, wieder aufschreiben und schauen wie Du dich am besten Fühlst auf dem Bike.
Mit den KM merkst Du was zusagt, Tour/Trail etc. wirst Du automatisch anfangen das Setup auf Deinen persönlichen Geschmack ein zu stellen.
In 2-3 Jahren, wirst Du vielleicht über ein anderes Bike nachdenken, es dann aber mit den anderen Augen sehen. Dann weißt Du, was Du willst und wofür.

Die Diskussion hier, wird geführt von Bikern die (hoffe ich zumindest) Erfahrungen über KM und verschieden Bikes gesammelt haben und vor allem für sich persönlich folgende Punkte kennen: A. Einsatzspektrum, B. Einsatzbike, C. persönliches Setup.

An meinem aktuellen Bike, wurde von der MountainBike der progressive Hinterbau bemängelt. Falls es so ist, mir liegt er voll und ganz so. Ich mag es am Anfang feinfühlig und später progressiv.

Die Diagramme hier, finde ich interessant. Ist es aber wirklich sinnvoll 2013/14 AM 115-130mm mit 2009-11 Enduro/Freeride mit 160-180mm zu vergleichen?

Wenn Du Zeit hast, würde ich einfach verschiedene Bikes testen und mir selbst in der Praxis Eindrücke erfahren. Deine Vorlieben und Geschmack muss nur einem zusagen. Dir!
 
@Orby danke für den Kommentar. Bin zwischen den Jahren (zum vierten oder fünften Mal) in Koblenz und dann wird fix gekauft... Ist ja eh schon ne halbe Tragödie mit mir :))
 
Solltest du über 85kg wiegen, lass dir für das Proberollen auf dem Pumptrack das Rad von einem Mitarbeiter auf 20% Sag einstellen - nicht 25 oder 30%!!
Damit haben die Spectral nämlich Probleme. Je nach verbautem Dämpfer sind 20% nämlich garnicht zu erreichen.
Gilt aber wie gesagt nur ab 85kg aufwärts.
 
@Orby danke für den Kommentar. Bin zwischen den Jahren (zum vierten oder fünften Mal) in Koblenz und dann wird fix gekauft... Ist ja eh schon ne halbe Tragödie mit mir :))

Locker bleiben, ist doch verständlich. Man gibt ja schon etwas Geld aus und versucht zumindest die richtige Wahl zu treffen.

IMHO sind die Testmöglichkeiten beschränkt, versuch deswegen etwas mit dem Bike zu spielen und zu provozieren. Balancespiele, Überbremsen mit der Vorderbremse bis Hinterrad aufsteigt, Treppen/Absätze hoch runter, kraftvolle Antritte in einem hohen Gang.
Ob alles klappt oder sinnvoll ist fraglich. Bremse eingebremst? Setup korrekt? Würde es zumindest mal probieren.

Alles natürlich nur soweit Fahrtechnik zulässt ;) und einiges mit abgesenkter Sattelstütze.
 
closed, kauf dir doch einfach mal ein Fahrrad! Du weiß doch noch überhaupt nicht, was du mit dem dann machen wirst. Du weißt noch nicht mal, ob du überhaupt Spaß damit haben wirst. Völlig gleich, welches Rad du kaufst. Du weißt nicht, wie es sich anfühlt, den Trail über Wurzeln zu fahren, oder beim Mittelgebirgsmarathon am Start zu stehen, oder in den Alpen unterwegs zu sein oder im Bikepark.

Die ganzen Überlegungen und Diskussionen über Kennlinien, Remoteeinstellungen, Kettenstrebenlängen... alles super, hat aber alles wenig damit zu tun, ob du Spaß am Beiken haben wirst. Du weißt noch gar nicht worum es bei dem Sport geht. Fang doch erstmal an!
 
Zurück