Canyon Nerve AL 9.9 (2015) Kurbel 38/24 auf 36/22

Registriert
7. Januar 2015
Reaktionspunkte
7
Ort
Koblenz
Ende 2014 habe ich mir bei Canyon das neue Nerve AL 9.9 geholt. Mit der Ausstattung war ich sehr zufrieden, ich vermisste nur die von vom Grand Canyon 9.9 gewohnte 36/22 Kurbel. Das Nerve 9.9 SL meiner Frau hat eine 36/22 SRAM Kurbel, der Rahmen musste also "passen". Ich habe nacheinander zwei Möglichkeiten ausprobiert:

22er Shimano Kettenblatt an vorhandene XT-Kurbel:
- Montage problemlos, man benötigt als Werkzeug nur den TL-FC 16 von Shimano
- ich musste den "Low-Anschlag" des Umwerfers nur minimal justieren
- alle 20 Übersetzungen sind fahrbar
- geringe Kosten (22er Kettenblatt hat 9 Euro gekostet)
- Schaltvorgang vom kleinen auf das große Blatt vielleicht minimal schlechter als vorher
- man muss "hinten" viel "nachschalten" weil der Sprung von 22 auf 38 doch recht groß ist

Race Face Evolve 22/36 Kurbel
ich habe die Kurbel günstig für 89 Euro bekommen, daher kam ich überhaupt auf die Idee das zu probieren:http://www.bike-discount.de/de/kaufen/race-face-evolve-kurbel-2x10-fach-22-36-170mm-schwarz-267663
- XT Kurbel demontiert (benötigt wird nur TL-FC 16)
- das vorhandene Lager kann verwendet werden, das Lager aus dem Lieferumfang der Kurbel bleibt als Ersatz
- Kurbel wird mit dem einen mitgelieferten Spacer auf "Kurbelseite" montiert
- Umwerfer kann auf die unterste Position geschoben werden (direct mount), dann passt es
- wenn man die Kurbel abziehen möchte, benötigt man einen ISIS kompatiblen Kurbelabzieher oder den "normalen" Shimano Kurbelabzieher TL-FC 10 und zusätzlich den "Pilz" TL-FC 15
- Schaltvorgänge laufen genauso schnell wie bei der original 38/24 XT Kurbel
- das viele "hinten nachschalten" wie bei der 38/22 Variante entfällt

Fazit:
Es funktionieren beide Varianten gut. Bei der einen größere Bandbreite dafür lästiges nachschalten, die andere Variante bringt die für mich vom Grand Canyon gewohnte und für mich ausreichende Bandbreite bei besserer "Schaltperformance" für etwas mehr Geld.
Ich habe mich für die Variante mit der Race Face Kurbel entschieden und bin bis jetzt sehr zufrieden.
 
Eigentlich nur das alte SLX von 2009 von der ersten Shimano-Zweifachkurbel mit Bash, aber dann ist die Schaltperformance etwas schlechter. Deutlich weniger Steighilfen als heutzutage. Ich schreibe aus eigener Er-fahrung. ;)
 
Ich steh vielleicht gerade auf dem Schlauch, aber kann mir mal jemand erklären, warum seit diesem Jahr beim Nerve 9.9 SL (und nur bei diesem) eine 36/22 Kurbel verbaut wird? Macht nicht gerade bei dieser Variante eine 38/24 mehr Sinn? Oder ist das bedingt durch den Wechsel von (Truvativ)-SRAM 2210 auf SRAM X0?
 
Die SRAM Kurbel im 2014er Nerve 9.9 SL ist auch 36/22. Ich denke der Grund für die vielen 38/24 Kurbeln bei den anderen Modellen liegt daran, dass Shimano keine 36/22 hat und nur das SL eine SRAM Ausstattung aufweist.
 
Hätte ich mir doch eher das 9.9 SL gekauft. Ansich ist das Nerve AL 9.9 ein tolles Bike, jedoch habe ich beim Uphill mit der Übersetzung 38-24 meine Schwierigkeiten :-(

Ich spiele jetzt auch mit dem Gedanken auf 36-22, alternativ 38-22, umzurüsten. Allerdings weiß ich nicht genau welche Kettenblätter konkret ich benötige und ob das mit der Kassette dann noch harmoniert. Die kurbel will ich eigentlich nicht komplett ersetzen.

Könnt ihr mich hierbei unterstützen bzw. Tipps geben wie ich mich diesem Problem stellen kann?
 
Hätte ich mir doch eher das 9.9 SL gekauft. Ansich ist das Nerve AL 9.9 ein tolles Bike, jedoch habe ich beim Uphill mit der Übersetzung 38-24 meine Schwierigkeiten :-(

Ich spiele jetzt auch mit dem Gedanken auf 36-22, alternativ 38-22, umzurüsten. Allerdings weiß ich nicht genau welche Kettenblätter konkret ich benötige und ob das mit der Kassette dann noch harmoniert. Die kurbel will ich eigentlich nicht komplett ersetzen.

Könnt ihr mich hierbei unterstützen bzw. Tipps geben wie ich mich diesem Problem stellen kann?
siehe ersten post ;-)
 
Als ich auf "Antwort erstellen" drückte ahnte ich schon mit so einer Antwort :-)

Ich versuche mein Anliegen mal zu konkretisieren. Vielleicht gibt es ja noch andere Biker die vor gleichem Problem stehen oder standen und womöglich eine andere (bessere) Lösung gefunden haben.

Meine Überlegung ist an der kurbel und an den Kettenblätter gar nichts zu verändern und stattdessen die kassette zu wechseln, mit einem 40er Ritzel als größtes. Würde das auch gehen?
 
hmmm, da hast du natürlich nicht ganz Unrecht ;-)
Ich fahre jetzt auf dem 2016er Spectral eine Shimano 11fach mit vorne 36/26 und hinten 11/40. Das 40er Ritzel macht da schon seeeehr viel aus. Ob es aber überhaupt ein 40er für 10fach gibt weiß ich nicht, ich befürchte auch, dass es dann nicht ganz günstig sein wird, da kommst du (vielleicht) mit einen 36/22er Kurbel ggf. günstiger weg.
 
ja das würde auch gehen, Du kannst ja den Ritzelrechner nehmen und vergleichen, dann siehst Du wie groß der Unterschied ist.
 
Als ich auf "Antwort erstellen" drückte ahnte ich schon mit so einer Antwort :)

Ich versuche mein Anliegen mal zu konkretisieren. Vielleicht gibt es ja noch andere Biker die vor gleichem Problem stehen oder standen und womöglich eine andere (bessere) Lösung gefunden haben.

Meine Überlegung ist an der kurbel und an den Kettenblätter gar nichts zu verändern und stattdessen die kassette zu wechseln, mit einem 40er Ritzel als größtes. Würde das auch gehen?

Ich habe am Nerve 9.9 SL die 10fach (11-36) XT Kassette mit einem Hope 40T-REx Shimano getuned und zusätzlich vorne an der SRAM S2210 Kurbel das 24er gegen ein 22er getauscht. Es schaltet alles einwandfrei :daumen:
 
Ich habe am Nerve 9.9 SL die 10fach (11-36) XT Kassette mit einem Hope 40T-REx Shimano getuned und zusätzlich vorne an der SRAM S2210 Kurbel das 24er gegen ein 22er getauscht. Es schaltet alles einwandfrei :daumen:
hey cast0r,

jetzt wird es kompliziert für mich :-)

Das Hope Ritzel wird, wie ich verstanden habe, hinter die Kassette montiert. Ist denn überhaupt Platz dafür vorhanden, bzw. wie kann ich sicherstellen das das bei mir hinhaut? Rein visuell betrachtet, sieht das nicht so aus, als würde da noch ein Ritzel dran montiert werden können. Was mich auch irritiert, ich bin ja dann bei 11 Ritzel. Wie soll das mit dem 10-Fach Antrieb (Schaltwerk, Shifter...) funktionieren?

Sry für die dummen Fragen, ich bin in diesem Bereich völlig unerfahren.
 
Da muß ein anderes Ritzel für weichen, sprich 15 und 17 raus, dafür 16 rein. Damit hast Du 1 Steckplatz gewonnen und den nutzt Du für das 40er. Gibt hierzu ne Menge Infos bzgl. so einem Umbau. Suche mal hier im Forum.
 
Zurück