Edison EVO - Unpacking, Mounting, First Ride, Erfahrungen

Bin auch interessiert!

Muß wohl warten, bis ich das Rad habe, und genau ausmessen.

Dann fertige ich je ein Teil vorerst in 2 Dicken und teste sie an meinem Home-Baum :D

Ich mache dann einige für mich fertig, und wenn ich 'noch ein paar über habe', verkaufe ich sie evt. weiter ;)

Ich lasse sie dann evt. auch gleich eloxieren (kostet dann aber bischen extra).

Kosten sind Selbstkosten für Material usw., Roh und ungesenkt so ca. 10-15 Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach die schönen Bikes. Da könnte ich richtig neidisch werden. Aber Umbau- und Renovierungsarbeiten sind leider wichtiger. Da werde ich mein Tesla noch ein bischen fahren und mir nur die Bilder ansehen. Ich wünsche euch allen aber viel Spaß mit den Evos.
 
Ach die schönen Bikes. Da könnte ich richtig neidisch werden. Aber Umbau- und Renovierungsarbeiten sind leider wichtiger. Da werde ich mein Tesla noch ein bischen fahren und mir nur die Bilder ansehen. Ich wünsche euch allen aber viel Spaß mit den Evos.

Für den tesla könnte ich neidisch werden...
Muss leider noch ein wenig warten bis mein Verbrenner altgenug ist dann wirds ein S oder vielleicht ein X wegen hängerkuplung...
 
....so jetzt nochmal hoffentlich für alle sichtbar....

edison EVO | BS | spec 0 | 180 | 26 | grey | XL | 150mm Sattelstütze

2015-02-21 12.32.28.jpg
2015-02-21 14.16.02.jpg
2015-02-21 14.16.55.jpg
2015-02-22 14.46.20.jpg
 

Anhänge

  • 2015-02-21 12.32.28.jpg
    2015-02-21 12.32.28.jpg
    98,1 KB · Aufrufe: 59
  • 2015-02-21 14.16.02.jpg
    2015-02-21 14.16.02.jpg
    122,1 KB · Aufrufe: 54
  • 2015-02-21 14.16.55.jpg
    2015-02-21 14.16.55.jpg
    101,1 KB · Aufrufe: 46
  • 2015-02-22 14.46.20.jpg
    2015-02-22 14.46.20.jpg
    128,2 KB · Aufrufe: 68
Scheh ischs (how to translate this aus dem Badischen) :i2:

Wie sind denn deine Körpermaße? In XL wirkt es brutal lang. Und ja, ich kenn die Geodaten, aber so in Natura ....
 
So - trotz Krankheit konnte ich mich nicht beherrschen - hab aber keine Fotos gemacht. War einfach zu platt.
Ich musste mich einfach belohnen, nachdem ich mit viel Mühe die Hope Felgen tubeless gekriegt habe, aber dazu unten mehr.
Das Ding ist einfach soooo - geil. Von meiner jetzigen Geo ne ganz schöne Umstellung, aber das wußte ich ja seit der Probefahrt.
Bin dann gemütlich zu unserem kleinen Downhill gefahren und hab mal geschaut was geht. Die Gabel gab schon auf der Hinfahrt so sauber Rückmeldung, dass ich noch vor der Abfahrt den Druck was reduziert habe. Man kann sehr gut einschätzen, wie stark sich Änderungen auswirken. Viel Spielen musste ich daher nicht, passable Einstellungen waren schnell gefunden. Nachher Rebound vorne/hinten noch nen Klick mehr reingenommen und erstmal gut. Und ja - den einen Klick merkt man deutlich.
Das Bike möchte nen aktiven Fahrstil und macht dann perfekt was der Fahrer will. Für mich sehr gut, da ich sonst schnell zu Schlamperei neige und das für mich nicht gut ist, da ich eh noch viel Lernen muss.
Was soll ich sagen - bin total happy nach Hause. Die Umstellung ging wesentlich besser als gedacht.
Die B-Rings habe ich übrigens von Anfang nicht gemerkt, was mich sehr gewundert hat (auf der Probefahrt hatte ich mich zwar nach nem Kilometer dran gewöhnt, aber Anfangs halt direkt gemerkt). Hab dann zwischendurch noch mal ungläubig nach unten geschaut, waren aber definitiv oval.

Zu den Tubeless Eigenschaften der Hope Felgen - Die Dinger haben mich fast an den Rande des Wahnsinns getrieben. Immer kam (scheinbar) über die Speichenlöcher Luft raus. Zig mal probiert dicht zu kriegen, nix ging. Ich klebe normalerweise nur das Felgenbett, sprich die Speichenlöcher ab, da wenn man volle Breite klebt und der Reifen ein paar Mal runter muss, bei der Demontage der Reifen gerne das Band beschädigt wird. Um es kurz zu machen. Aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen hat Hope am Rand des Felgenbetts, kurz bevor es waagerecht in den Reifensitz übergeht jeweils dreimal auf jeder Seite nen Paar Winzlöcher in die Felge gemacht und man hat praktisch keine Chance die abzudecken, wenn man nur die Speichenlöcher ankleben möchte. Geht also nur wenn man die komplette Breite abklebt.
Noch 2 Tips:

- die Felgen scheinen sich eher am oberen Ende des Toleranzmaß zu bewegen. Also Reifen lieber erstmal mit Schlauch montieren und vordehnen
- Durch die spezielle Form des Felgenbetts (relativ tief) sitzt der Reifen relativ locker in der Mitte. Auf dem Felgenhorn dafür sehr stramm. Habe bisher immer mit Standpumpe montieren können. Bei den Hope keine Chance - Tankstelle.
 
Danke für die Tipps! Das wird ja toll beim tubless machen! Was für ein systheme benutzt du?
Kann ich eigentlich auch mit Panzer Band arbeiten?
Sorry wegen der dummen Frage aber ich fahre sonst Mavic ust tubless deswegen die Frage?
 
Danke für die Tipps! Das wird ja toll beim tubless machen! Was für ein systheme benutzt du?
Kann ich eigentlich auch mit Panzer Band arbeiten?
Sorry wegen der dummen Frage aber ich fahre sonst Mavic ust tubless deswegen die Frage?

Also ich benutze Tesa 4287 15mm, gibt es schön preiswert als 66m Rollen. Hab dann vier Lagen überlappend gewickelt, immer abwechelnd rechtes und linkes Horn. Hab diesmal Tubelessventile von DTSwiss probiert. Die schienen eine schön großes Auflagefläche zu haben. Passen aber nicht in jeder Felgenbettform optimal. Würde daher Ventile mit rundem Kopf verwenden, die ziehen sich dann ein wenig besser ins Ventilloch rein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

  • 2015-02-22 19.35.59.jpg
    2015-02-22 19.35.59.jpg
    123,4 KB · Aufrufe: 64
  • 2015-02-22 19.38.28.jpg
    2015-02-22 19.38.28.jpg
    123,5 KB · Aufrufe: 54
Zurück