Richtiger Umwerfer gesucht (aktuell der falsche verbaut)

Registriert
4. August 2015
Reaktionspunkte
94
Hallo zusammen

An meinem Fahrrad ist der falsche XT Umwerfer verbaut. Mein Vorbesitzer hat mein Stevens Fluent LX auf XT umgebaut und da wohl etwas falsch gemacht.

Der Umwerfer läuft nicht parallel zum Kettenblatt und die Kette sprang auch ab und an vorne runter. Das habe ich mittlerweile korrigiert, nun lässt sich aber das kleinste Blatt nicht "sauber" fahren.

Der aktuelle Umwerfer: Shimano FDM 771
Schaltung: 3x9 auf einem 42er Kettenblatt

Wie bekomme ich raus, welcher dann dran muss? Wäre über jede Hilfe froh :)
 
Kann es sein, dass einen Umwerfer für Trekkingräder hast? Auf dem hinteren Blech müsste dann "63-66°" stehen.
Für ein MTB brauchst du aber einen Umwerfer mit 66-69°
Ob Top Swing oder Down Swing ist erstmal egal.
 
Umwerfer einstellen ist recht nervig, vor allem ohne Directmount. Der Typ ist jedenfalls richtig.
 
So jetzt, hatte keine Gelegenheit bisher für ein Foto.
Anbei nun aber ein kleines Foto!

Sieht falsch aus, oder?
 

Anhänge

  • IMG_20150810_085208625.jpg
    IMG_20150810_085208625.jpg
    164,5 KB · Aufrufe: 231
Also ich kann da nicht viel Falsches sehen - der Umwerfer sollte grundsätzlich passen. Das ist ein Downswing Umwerfer und du wirst ihn einfach mal richtig einstellen müssen. Dabei beginnt man mit der Einstellung für das kleinste Kettenblatt - da du aber bereits am Umwerfer rumgemacht hast passt wahrscheinlich jetzt gar nichts mehr. Also ordentlich einstellen - hier kannst du dir angucken wie man das macht: http://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/Umwerfer-Einstellen-Downswing.htm

p.s. wie bist du auf die Idee gekommen der Umwerfer sei der falsche?
 
die antwort, warum das umwerferblech nicht parallel zum kettenblatt verläuft, ist doch ganz einfach!

Schaltung: 3x9 auf einem 42er Kettenblatt

beschreibung vom umwerfer:

Kettenblattgröße (max): 44-48 Zähne

bei einem 44er blatt läuft der käfig auch nicht parallel.


wenn du also einen umwerfer mit parallel verlaufendem käfig haben möchtest, musst du dir ein modell für ein kb mit max. 42 zähnen kaufen.

funktionieren sollte es, richtige einstellung vorausgesetz, auch mit dem verbauten.

bin lange einen fd-m970 (max. 44 zähne) mit 26-40 oder 22-36 gefahren.
hat beides wie sahne geschaltet.
 
die antwort, warum das umwerferblech nicht parallel zum kettenblatt verläuft, ist doch ganz einfach!



beschreibung vom umwerfer:



bei einem 44er blatt läuft der käfig auch nicht parallel.


wenn du also einen umwerfer mit parallel verlaufendem käfig haben möchtest, musst du dir ein modell für ein kb mit max. 42 zähnen kaufen.

funktionieren sollte es, richtige einstellung vorausgesetz, auch mit dem verbauten.

bin lange einen fd-m970 (max. 44 zähne) mit 26-40 oder 22-36 gefahren.
hat beides wie sahne geschaltet.

Na das wusste ich nicht, aber in dem Fall kümmere ich mich mal um die richtige Einstellung.
Muss ich was besonderes beachten, mit dem Umwerfer? Auf dem größten und mittleren Kettenblatt schaltet er eigentlich ziemlich gut, nur auf dem kleinsten schleift er.
 
ich würd auch mal die Blätter tauschen..das sieht ja übelst aus

Ich glaube, dass das täuscht! Oder was meinst Du, was übel aussieht an dem Blatt??

Ich bin heute noch mal gefahren, das zweite und dritte Kettenblatt laufen alle sauber, nur auf dem kleinsten im zweitkleinsten Gang schleift die Kette.
Kann ich da irgendwo ansetzten mit einstellen oder muss ich noch mal von 0 anfangen?
 
kann sein dass ich mich getäuscht hab, für mich sahen v.a. die markierten Stellen übel aus

KBa.jpg


wenn alles gut, dann alles gut
 

Anhänge

  • KBa.jpg
    KBa.jpg
    26,5 KB · Aufrufe: 353
Kann ich da irgendwo ansetzten mit einstellen oder muss ich noch mal von 0 anfangen?
Selbst das "von 0 anfangen" dauert max. 10-15 min und die kann man schon mal in sein Sportgerät investieren ;) Aber du kannst natürlich ein wenig mit der Zugspannung direkt am Trigger arbeiten - dort die Zugspannung etwas verringern (aber nagel mich hier bitte nich fest - ich dreh selber immer in beide Richtungen und probiere so lange rum bis es passt :D). Es könnte aber auch die untere Begrenzung falsch eingestellt sein - dann hilft das mit der Zugspannung nicht. Am Ende ist eine komplette Einstellung einfach doch am sinnvollsten ;)
 
Ich glaube, dass das täuscht! Oder was meinst Du, was übel aussieht an dem Blatt??

Ich bin heute noch mal gefahren, das zweite und dritte Kettenblatt laufen alle sauber, nur auf dem kleinsten im zweitkleinsten Gang schleift die Kette.
Kann ich da irgendwo ansetzten mit einstellen oder muss ich noch mal von 0 anfangen?

also vorne kleinstes kettenblatt und hinten auf dem zweitgrößten ritzel.

warum sollte da die kette irgendwo am umwerfer schleifen, wenn sie es auf dem größten ritzel nicht tut?
 
also vorne kleinstes kettenblatt und hinten auf dem zweitgrößten ritzel.

warum sollte da die kette irgendwo am umwerfer schleifen, wenn sie es auf dem größten ritzel nicht tut?

Der Zweitkleinste Gang, das wollte ich eigentlich aussagen :D
Da schleift die Kette am Umwerfer, als ob er etwas höher sitzen müsste?
 
Zurück