Suche neue 29'' Laufräder: Bitte um etwas Hilfe

Registriert
3. November 2015
Reaktionspunkte
244
Ort
Düsseldorf
hi,

ich habe zwar erst seit wenigen monaten mein erstes MTB, habe aber das gefühl, dass meine laufräder zu schmal sind und denke daher über den kauf neuer laufräder nach. dazu hätte ich gerne ein wenig unterstützung.

vor ca. 3 monaten habe ich von rose mein allmountain fully (120mm) erhalten und bin grundsätzlich auch sehr zufrieden. was wohl nicht ganz aktuell zu sein scheint, ist die kombination von mavic crossride felge mit einer maulweite von 18c und den conti mountainkings 2,4. wenn ich hier so im forum lese, passt da etwas nicht so ganz, bzw. ist nicht mehr zeitgemäß/optimal. oder geht das doch in ordnung?

zur mavic crossride: optisch gefällt sie mehr sehr, sehr gut und bezüglich der qualität kann ich nur sagen, dass sie mir zu reichen scheint - zumindest ist MIR nichts offensichtlich negatives aufgefallen (abgesehen von der maulweite).

die eckdaten:
- ich wiege 82 kg
- reifen sind conti MKII 2,4, conti XK 2,4 und conti RC 2,2
- ich fahre viel straße (zur arbeit und zur fitness). am wochenende auch waldautobahnen, singletrails im wald und steilere auf-/abfahrten. große sprünge und drops mache ich allerdings keine.
- das laufrad muss nicht krass stabil/schwer aber auch nicht krass leicht sein. wie gesagt, die mavic scheint schon ganz gut zu passen.
- ich möchte mich vor allem sicher fühlen können und habe nichts gegen einen erhöhten komfort.


die "angedachten" laufräder:
- maulweite: 25mm (ist das ok?)
- nabe: dt swiss 240s oder 350
- felge: dt swiss 471, wtb i25 frequency oder flow ex
- speichen: sapim oder dt swiss (ausschließlich aufgrund der optik, die mir an meinem mavic laufrad gefallen, würde ich die flachen speichen - auch, wenn sie teuer zu sein scheinen - bevorzugen.)
ein (ordentlicher) laufradbauer würde mir da sicherlich einen tollen mix aus geeigneten speichen-typen anbieten, oder?
- ich fahre mit schlauch, möchte aber die option auf tubeless haben.
- derzeit fahre ich 2 x 10, möchte 11-fach aber für die zukunft nicht ausschließen.
- welches wären die idealen felgenbänder? sind die immer dabei?
- ich bin sicherlich nich erfahren genug, um alle details und positiven veränderungen zu bemerken, mag aber einfach das gefühl ordentliche komponenten (nicht völlig überzogene) an meinem fahrrad zu haben. es ist ein hobby und meine hobbies liebe und pflege ich :-)

letzteres führt mich zu meinem letzten punkt: wo erhalte ich ein solches laufrad am besten? es gibt ja diverse "discounter", bei denen man laufräder online konfigurieren kann und es gibt laufradbauer, die sicherlich größtenteils sehr gute arbeit abliefern. ich frage mich nur, wo ich das geringste risiko eingehe, zumal ich das ergebnis sicherlich nicht 100%-ig überprüfen kann (so lange es nicht quietscht oder knarzt, ist für mich wahrscheinlich alles gut:-) ich bin aber auch gerne bereit, für ein gutes ergebnis etwas mehr auszugeben als für ein nicht so gutes.

so, ich habe jetzt recht viel geschrieben, würde mich aber trotzdem freuen, wenn sich jemand das ganze durchlesen und antworten würde!

danke & gruß
dennis
 
Wie fahren sich denn deine Laufräder mit diesen Reifen eigentlich ?

Hier im Forum schreiben vielleicht 0,1% aller MTB Fahrer in Deutschland... lass dich nicht zu sehr beeinflussen.
 
Die sinnvollste Lösung ist definitiv, die Crossride zu behalten. Wenn die dir von der Stabilität her reichen und du nicht auf Zeit fährst, brauchst du nichts neues. Falls du doch unbedingt was neues willst: Die Felgen, die du ausgesucht hast, sind hervorragend - aber wenn du selbst die Crossride nicht kaputt kriegst, sind die dermaßen überdimensioniert von der Stabilität und vom Gewicht her.. Schau dir lieber mal die WTB KOM i25 an, beispielsweise.
 
Hallo, bei den Felgen ist die leichte Oozy Trail mit 25 mm Innenweite sicherlich sehr interessant. Bei den Naben kannst du mit den DT 350 bei ca. 80 gr. Mehrgewicht gutes Geld sparen. Speichen empfehle ich eine Kombi aus DT SuperComp/Rev., Gewicht des LRS ca. 1800 gr.

Servus Reiner
 
danke schon einmal für eure antworten.

ja, eigentlich bin ich als neuling zufrieden mit den crossrides. es stört mich nur irgendwie alleine schon das gefühl, dass ich nicht "optimal" unterwegs bin (vielleicht etwas doof) und ich habe etwas sorge, dass mir bei etwas niedrigerem luftdruck einmal der reifen von der felge springt.

derzeit fahre ich mit allen reifen ca. 2,9 - 3,0 bar. jetzt liest man hier ja viel davon, dass man die schluppen gerne mal mit deutlich weniger druck fahren kann und soll. mir leuchtet auch ein, dass sich komfort und grip mit weniger druck erhöhen, was ich auch gerne einmal ausprobieren würde.

vielleicht sollte ich aber einmal am wochenende mit 2,5 bar oder 2,2 bar fahren und gucken, wie es sich anfühlt und ob ich mich sicher fühle.

ist es denn richtig, dass ich mit breiteren felgen auch auf asphalt bei weniger luftdruck mit gutem abrollverhalten und höherem komfort fahren kann oder bleibt auch dann die regel: "mehr luftdruck = leichteres fahren"?
 
...ich habe etwas sorge, dass mir bei etwas niedrigerem luftdruck einmal der reifen von der felge springt.

derzeit fahre ich mit allen reifen ca. 2,9 - 3,0 bar.

Ich würde mir definitiv keine Gedanken machen darüber, dass der Reifen von der Felge springt. Das passiert vielleicht, wenn du tubeless mit zu wenig Druck fährst und mit sehr hoher Geschwindigkeit in einen Anlieger reinfährst - das wirst du als Anfänger wohl kaum machen.
Ich würde an deiner Stelle mal einen Druck von ca. 2 bar v+h probieren, dich über den Komfort freuen und so weiterfahren. Wenn du irgendwann so hart fährst, dass der Crossride nicht mehr reicht (ständig neue Dellen oder so was), würde ich über einen neuen Laufradsatz nachdenken... :)
 
Hi Dennis,
wenn du unbedingt Geld ausgeben willst, dann ruf doch einfach mal bei einem Laufradbauer an. Discounter würde ich lassen, wenn es was Schönes für gute Gefühl werden soll. Die produzieren leider immer noch gelegentliche Ausreißer bis zum Totalausfall.
Bikeseppl hat sich ja hier schon gemeldet. Andere mir bekannte gewerbliche Laufradbauer sind german-lightness, lightwolf oder dallo.

Wirtschaftlich sinnvoller wäre es, das Geld erst mal in einen guten Fahrtechnikkurs zu investieren. Wenn du dann Kurven gut fahren kannst und merkst, dass dir die Reifen abkippen, lohnt auch irgendwann ein neuer Laufradsatz. Aber vermutlich hast du bis dahin ein anderes Bike. Das erste Bike wird nie lang geliebt...
 
danke nochmals für eure antworten. ich werde am samstag einmal mit 2,5 bar oder weniger testen und mal gucken, wie sich das ganze anfühlt. einen fahrtechnikkurs habe ich für anfang nächsten jahres ohnehin geplant - ich kann mir gut vorstellen, dass das viel bringt.

ob ich an dem inneren zwang eines neukaufs der laufräder vorbei kommen werde, will ich einmal dahin gestellt sein lassen :-)
ich werde mich wohl mit dem ein oder anderen laufradbauer in verbindung setzen, habe aber das gefühl, dass man dort auch einiges mehr zu bezahlen hat - qualität hat wohl eben ihren preis... ich nehme an, dass actionsports und laufraddesign als "discounter" anzusehen sind, oder?
 
Actionsport ja, Laufraddesign weiß ich nicht.
Bei Actionsport sollte man sich darauf einstellen, die Räder Zuhause nochmal zu überprüfen (können) und notfalls nachzustellen damit die Speichenspannung stimmt und alles rund läuft. Das kann und will nicht jeder.
 
Bitte nicht mehr als 2 Bar in die Reifen. 2 Bar reichen selbst bei nem 100 kg Fahrer und etwas aggressiverer Fahrweise. Bei deinem Gewicht wären eher 1,7 Bar vorne und 1,8 Bar hinten angesagt.

mobil gesendet
 
Geh zu einem Laufradbauer, da gehst du das geringste Risiko ein. Budget 500-700€
Nimm ne breite halbwegs leichte Felge. Ex471 ist keine schlechte Wahl. Ich würde dir aber eher zu ner Ryde Edge 28 raten.
Naben Acros Nineteen FR. Für mich zur zeit das beste Preis-/Leistungsverhältnis.
Der gesamte Satz liegt dann knapp unter 2000g.
Vorteil - mit den breiten Felgen bist du bei den Reifen sehr flexibel. Kannst dann relativ schmale/leichte Varianten fahren, die dann trotzdem ausreichend Volumen generieren Da sparst du viel mehr Gewicht, als bei leichten weniger robusten Felgen.
 
heute war ich mit ca. 2,4 bar im wald unterwegs und musste überrascht feststellen, dass sich der komfort gegenüber 3 bar deutlich erhöht hatte und dass der grip auch viel besser war. letzteres hatte aber sicherlich zu einem gewissen teil auch mit den vorher nicht im gelände ausprobierten conti mountainking II und xking zu tun. auf jeden fall habe ich mich zu keinem zeitpunk unsicher oder ähnliches gefühlt - eher im gegenteil.
bei meinem nächsten ausflug werde ich es einmal mit 2,2 bar oder sogar nur 2 bar versuchen - mal sehen, wie das dann ist.

im grunde muss ich wohl sagen, dass meine aktuelle kombi - wie hier mehrmals von euch geschrieben wurde - für meinen fähigkeitsstand anscheinend ganz gut ist und ich vorerst zufrieden sein sollte. klar interessiert mich jetzt auch, wie es sich wohl mit breiten felgen und unter 2 bar fährt :-) mal sehen, wie ich bezüglich neuer laufräder weiter vorgehen werde. vermutlich werden es alleine aus interesse mit der zeit neue werden - so ganz bin ich noch nicht davon ab.
 
Ich bin die ganze Zeit mit viel Druck (3 bar/3.5 bar) gefahren, dachte auch, dass es sich damit leichter fährt. Hatte aber jetzt die Nase voll vom "Fahrkomfort".
Bin jetzt wieder bei 2 bar/ 2.5 bar (2.25"@21c bei 85kg) und muss sagen, die Reifen dämpfen besser, das Bike fährt viel stabiler, und Kurven fahren sich auch wieder besser. Reifen habe ich noch nie verloren, und früher bin ich mit noch weniger Druck bei mehr Gewicht gefahren, mit 19c-Felgen.

Extremer Druck ist wohl nur unter sehr speziellen Bedingungen angebracht. Also fahr ruhig mit 2 bar!
Ich bin jedenfalls froh, dass sich eine paar Millimeter hohe Teerkante mitten auf der Straße, oder ein Steinchen auf dem Weg, nicht mehr wie eine Bordsteinkante anfühlen! :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der für mich ideale luftdruck für 2.4 er schlappen ist vorne 1,6 bar und hinten 1,8 wobei ich ein anderes setup fahre als du ich bin auch ca25% leichter aber fahre so wie dein text klingt einiges härter. Mein tip nicht von oben nach unten tasten sondern von unten nach oben
 
Wie ein zu hartes reifensetup wirkt weis er nach 3.5 bar jetzt jetzt soll er erfahren wie ein zuweiches setup wirkt und somit sein optimum finden wer sich von einer seite an ein optimum herantastet macht das normalerwise sehr zaghaft von beiden seiten geht das normalerweise zielführender!
 
Wie ein zu hartes reifensetup wirkt weis er nach 3.5 bar jetzt jetzt soll er erfahren wie ein zuweiches setup wirkt

Stimmt theoretisch, aber...
Die Gefahr von Durchschlägen steigt enorm, es gibts Snakebites wenn man mit Schlauch fährt. Von der (möglichen) Geschichte mit dem Reifen der von der Felge springt ganz zu schweigen.

Also bei wenig Luftdruck -> aufpassen! Auf gar keinen Fall unter 1.5bar (vorne, hinten eh mehr) gehen, und vorsichtig fahren.
 
ich denke, dass ich beim nächsten mal mit 2.0 bar anfangen werde und wenn es sich gut anfühlt dabei bleibe. mit meinen schmalen felgen will ich es nicht übertreiben. wenn ich dann einmal breitere felgen habe, probiere ich es mit weniger luftdruck.

heute auf dem weg zur arbeit habe ich jedenfalls schon gemerkt, dass der komfort mit 2.4 bar auch auf asphalt um einiges höher ist - der rollwiderstand allerdings auch...
 
Eine Idee wäre noch, wenn die 2.4er Reifen mal verschlissen sind, einfach schmälere Reifen zu kaufen und den LRS zu behalten. Ist auf jeden Fall um einiges günstiger. ;)

Vor allem wenn du viel Asphalt fährst, ist ein RaceKing 2.0 hinten ideal, vorne dann ein X-King 2.2.
 
vorne conti mountainking II 2.4, hinten conti xking 2.4 - im vergleich zu vorne und hinten conti raceking 2.2 bin ich eh schon im schnitt einen gang niedriger gefahren. viel schlimmer als mit 3 bar war es jetzt aber auch nicht.
 
Eine Idee wäre noch, wenn die 2.4er Reifen mal verschlissen sind, einfach schmälere Reifen zu kaufen und den LRS zu behalten. Ist auf jeden Fall um einiges günstiger. ;)

Vor allem wenn du viel Asphalt fährst, ist ein RaceKing 2.0 hinten ideal, vorne dann ein X-King 2.2.
naja, mir gefallen gerade bei 29'' felgen dickere schluppen rein visuell besser. da ich bike um spaß zu haben und um fit zu bleiben, sind mir gefahrene zeiten nicht so wichtig (außer verglichen innerhalb des selben setups).
die raceking 2.2 sind in meinen augen erschreckend gut was den rollwiderstand angeht - die finde ich richtig super. wenn der sommer wieder kommt und ich wieder neue (vorhandene) reifen aufziehe, plane ich auf jeden fall die kombi xking vorne/raceking hinten zu versuchen. allerdings sollen die raceking als 2.2 auf breiten felgen mit sehr wenig luftdruck fast noch besser zu sein/greifen, als die xking (habe ich zumindest in foren gelesen). da wären wir dann also wieder bei den breiten felgen :-)
 
Solange du mit über 2 bar durch die gegend fährst, helfen dir breitere Felgen rein garnix ;)
Selbst bei 1,8 bar noch nicht.

Übrigens haben die Crossride 21mm Maulweite, mit sowas ist man früher Downhill gefahren ;)
Den Vergleich zu 25mm Felgen wirst du in deinem Einsatzgebiet nicht merken.
 
Zurück