Die Trek Superfly 29er Hardtails...

Das Innenmaß von 27,2mm ist ja jetzt nicht so ungewöhnlich. Ich frage mich dennoch, warum die Stütze so locker sitzt und "durchrauscht" wenn die Klemme offen ist. Kann natürlich sein, dass das Rohr nach unten hin noch mehr Luft hat. Doch wie kann man das vernünftig innen messen? Mit dem Me0schieber komme ich da kaum rein.
 
Das Innenmaß von 27,2mm ist ja jetzt nicht so ungewöhnlich. Ich frage mich dennoch, warum die Stütze so locker sitzt und "durchrauscht" wenn die Klemme offen ist. Kann natürlich sein, dass das Rohr nach unten hin noch mehr Luft hat. Doch wie kann man das vernünftig innen messen? Mit dem Me0schieber komme ich da kaum rein.

Nein, 27,2mm sind eigentlich perfekt. Deshalb mach Dich mal nicht verrückt, bau alles wieder zusammen, hol Dir sinnvollerweise ´ne vernünftige Sattelklemme (z.B. Salsa Lip Lock) und dann fahre das Superfly doch erstmal. Sehr wahrscheinlich wirst Du keine Probleme haben und alles ist in Butter.
 
Mach dir deshalb noch nicht zuviele Gedanken, fahre zuerst und dann wirst du sehen ob es knarzt oder nicht. Wir haben festgestellt, dass das knarzen mit Paste eigentlich immer schlimmer wurde, mit Fett jedoch bringt man ruhe rein.
 
Naja fetten halte ich für wenig sinnvoll. Damit kann man zwar dem Knarren entgegen wirken, erhöht aber auch den "Schlupf" zwischen Stütze und Sattelrohr.
Ich frage mich dennoch, warum bei mir die Stütze so locker sitzt wenn das Maß von 27.2mm doch "perfekt" ist. Wie gesagt, ohne Klemme reicht ein kleiner Stups und die Stütze saust nach unten.
@Carpman , Du hattest 0,5mm mehr Innenmaß?
 
Mach dir deshalb noch nicht zuviele Gedanken, fahre zuerst und dann wirst du sehen ob es knarzt oder nicht. Wir haben festgestellt, dass das knarzen mit Paste eigentlich immer schlimmer wurde, mit Fett jedoch bringt man ruhe rein.

Exakt diese Erfahrung kann ich so bestätigen, mit Dynamic Montagepaste (mit den Mikrokügelchen) war das Knarzen unerträglich. Gefettet war es swohl beim 8er als auch beim 9er Rahmen wesentlich besser.

Mittlerweile brauche ich das aber auch nicht mehr, meine Syntace P6 (Alu) verbaue ich komplett entfettet und sauber im Sitzrohr des Superfly. Lediglich die Sattelklemme (Salsa Lip Lock) fette ich INNEN leicht und gleichmäßig vor dem Aufsetzen auf das Sitzrohr. Vielleicht hat sich das jetzt alles gesetzt und eingespielt? Was ich auch absolut empfehlen kann, weil es den Dreck zuverlässig draußen hält: Diese komischen Silikon-Sattelstützenringe von Fizik.
 
... du hattest 0,5mm mehr Innenmaß?

Innen weiß ich nicht mehr, aber außen glaube ich kam das hin. Außen hatte ich im Klemmenbereich wohl irgendwas bei 32,3 oder 32,5mm - keine serienmäßige Klemme außer der ollen Bontrager konnte ich überhaupt so aufweiten, dass sie das halbwegs geklemmt hat.
 
Mit Fett kann die Sattelstütze im Rahmen natürlich besser arbeiten ohne dass man die Reibung zu sehr hört. Ob das dauerhaft gesund ist wage ich dennoch zu beweifeln.
Es muss doch einen Toleranzbereich bei Sattelstützen geben.

Die 32,2mm habe ich im Außenbereich auch.
 
Alustützen in (Metall)rahmen (dünn) zu fetten ist aber eine absolut übliche Maßnahme.
Lediglich bei Carbonstützen bzw. Carbonrahmen wird davon strikt abgeraten.

OK das ist mir neu. Bisher habe ich bei meinen Alurahmen und Stützen immer diese Dynamics Paste eingesetzt und damit gute Erfahrungen gemacht, da man dann die Klemmen nicht so anknallen muss.
Bei Übermaß des Sattelrohrs auch noch zu fetten reduziert ja zusätzlich die Reibung. Ich könnte mir vorstellen, dass die Stütze dann noch schneller rutscht.
Aber ihr habt schon recht, ich werde erst einmal so fahren. Vielleicht knackt bei mir ja nichts, auch wenn die Stütze sehr leichtgängig ist.
 
Hallo,
bei einem Cube Carbonrahmen hatte ich das auch einmal. Die Sattelstütze ist in geklemmtem Zustand nicht heruntergerutscht, aber hatte nach vorne + hinten Spiel gehabt. Ich habe am Ende der Sattelstütze einmal Tesafilm rumgemacht und das hat schon viel geholfen.
 
Hallo,
bei einem Cube Carbonrahmen hatte ich das auch einmal. Die Sattelstütze ist in geklemmtem Zustand nicht heruntergerutscht, aber hatte nach vorne + hinten Spiel gehabt. Ich habe am Ende der Sattelstütze einmal Tesafilm rumgemacht und das hat schon viel geholfen.
Hallo, und damit bekommst Du auch die Stütze wieder raus ohne das der Tesafilm im Rohr hängen bleibt? Wenn der einmal weiter unten im Rohr sitzt, bekommt man den bestimmt nie wieder raus.....was vermutlich auch kein Beinbruch wäre.
Aber danke für den Tipp.
 
Hallo, ja das ging gut wieder raus. Eine Lage hat gepasst. Ich habe auch alles nachgemessen, oben hat der Innendurchmesser auch gestimmt, aber unten im Rahmen war er wohl etwas größer.
 
Hallo zusammen,
ich habe mir jetzt nicht alles zu dem Thema Sattelstützen und deren Geräuschentwicklung durchgelesen. Ich beschränke mich hier mal einfach auf meine persönlichen Erfahrungen. Ich fahre jetzt seit 2007 ausnahmslos Trek (O.K., ein Focus RR für den Rollentrainer). Immer wieder gab es Geräusche durch die Sattelstütze. Abhilfe gab es immer wenn man sich die Sattelstütze mal genauer angesehen hat. Die Stellen wo die Sattelstütze am Rahmen reibt ist eigentlich immer sofort zu erkennen. Etwas Fett auf die matten Stellen und gut ist es für eine Zeit. Alternativ dazu kommt noch eine Carbon-Sattelstütze in Frage. Dann sollte auch Ruhe einkehren. Ich glaube sogar das dieses von Trek z.T. übernommen wird. Da mal einfach an den Händler wenden.
Was bei mir aber immer passiert ist, ist das:
20150720_194715.jpg 20150720_194750.jpg
Nun ja, die alte Handwerkerweisheit ("was wackelt bricht nicht"), kommt hier nicht zum tragen. War bei mir zumindest bisher bei fast allen (bis auf ein Top Fuel 8) Trek MTB´s so. Zu loben ist da ausdrücklich die Garantieleistung bei Trek. Ich habe immer sofort einen neuen Rahmen bekommen. Komischerweise halten bei mir die RR immer ohne Probleme.
Auch gerne genommen bei Bontrager Laufrädern ist folgendes:
20150906_144416.jpg
Aber auch immer bei den MTB-LRS. RR-LRS haben bei mir noch nie Probleme gemacht (auch nicht beim Crosser). Auch hier gilt die hervorragende Garantieabwicklung. Kaum Ausfallzeiten und immer aktuelles Material. Könnte schlimmer kommen. Trotz dieser ganzen Wehwehchen fahre ich aus voller Überzeugung Trek. Sind für mich einfach mit die besten Bikes. Warum man dieses Problem aber nicht in den Griff bekommt erschließt sich mir nicht wirklich. Immerhin hat man bei den neueren Superflys so ein "Gusset" o.s.ä. am Übergang vom Oberrohr zum Sattelrohr verbaut. Vielleicht verhindert das ja zumindest das reißen des Rahmens.

Gruß Frank
 

Anhänge

  • 20150720_194715.jpg
    20150720_194715.jpg
    101,5 KB · Aufrufe: 33
  • 20150720_194750.jpg
    20150720_194750.jpg
    103 KB · Aufrufe: 31
  • 20150906_144416.jpg
    20150906_144416.jpg
    131,6 KB · Aufrufe: 35
Kurze Frage zu den Laufrädern des Superfly 9.
Ich wollte gerade auf Tubeless umbauen, mit dem Tesa Band.
Nun sind die Bontrager jedoch asymetrisch gebohrt und dadurch das 19mm etwas ungünstig.
Hat einer zufällig den Umbau gemacht und evtl das 25er Band genommen ?
 
Kurze Frage zu den Laufrädern des Superfly 9.
Ich wollte gerade auf Tubeless umbauen, mit dem Tesa Band.
Nun sind die Bontrager jedoch asymetrisch gebohrt und dadurch das 19mm etwas ungünstig.
Hat einer zufällig den Umbau gemacht und evtl das 25er Band genommen ?
Nimm doch das originale von Bontrager. Passt perfekt, sollte man aber auch erwarten. Bei den Duster Laufrädern fahre ich noch mit Schlauch und einem 25 er Felgenband von Schwalbe. Das Pass genau.
 
Ich hatte die Mustang mit dem TLR Band drin. Die waren aber schnell hinüber (s. Bild oben). Als Ersatz habe ich dann die Duster genommen. Auch da war das Band schon drin. Habe ich aber nicht genommen weil ich die mit Schlauch fahre (Winter LRS). Da geht der Mantel so schwer drauf. Schlecht bei einer Panne im Winter.
 
@Carpman , ich hatte mal mit meinem TREK Händler bzgl. der Sattelstütze Kontakt aufgenommen. Er hat bei seinen Superfly Modellen im Laden extra mal nachgeschaut. Auch bei diesen geht die Stütze sehr leicht. Das hat also nichts zu heißen.
Ich soll mich wieder melden, falls die Stütze rutschen sollte. Dann könnte man wohl tauschen. Das ist natürlich nicht mein Interesse wenn es nicht sein muss. Also heißt es jetzt km machen mit dem neuen SF8. ;) Die neuen Reifen sind morgen da. Dann kann es auch losgehen.
 
Hatte ich gemacht, ist aber suboptimal. Die Bohrungen gehen durch die asymetrische Anordnung bis zum Felgenbett.
Das wird mit dem 19er Band, 2x benutzt auf Dauer nicht dicht bleiben.
 
Zurück