Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wieviele Umdrehungen werden bei der RC Variante benötigt, um die beiden Endpositionen einzustellen?
Ich überlege, ob ich mit einer gebrauchten RC auch glücklich werde, da ich von der Fox den CTD Modus gewohnt bin und zumindest T und D nutze.
. (aber hier besser keine Lobhudellei auf die aktuelle 34er, die ne echte Antwort auf die Pike ist.)
Eigentlich nicht. Die Lyrik hat eine minimal größere Negativkammer was das Ansprechverhalten verbessert und sie taucht minimal weniger weg. Das sind aber Nuancen. Interessanter finde ich da das mehr an Federweg und das Plus an Steifigkeit. Aber die Lyrik Fahrer reden sich halt gerne die Ultimative Gabel hin, so wie damals als die Pike neu war. Wenn man wirklich eine bessere Pike will dann sollte man auf eine Fox 34 umsteigen oder 130€ in die Hand nehmen und eine AWK einbauen. Dann hat man ein super Ansprechverhalten, kein Wegtauchen und eine schnellere Zugstufe. Wenn man dann noch ein Tuning von MST oder Fast einbauen lässt hart man eine Gabel die wohl sogar einer Öhlins in nichts nachsteht.
Die Dämpfung ist eben unverändert zur Pike oder boxxer. Nur die luftfeder ist minimal überarbeitet. Aber nicht umsonst lobt der tibor simai die awk in der Lyrik in den Himmel. Er sagt auch dass ihm die Lyrik erst damit richtig taugt.So hatte ich das eigentlich auch auf dem Schirm. Steifigkeit und Federweg waren jetzt in Diskussion nie wirklich ein Thema. Klar, wer 180 haben möchte......
Aber so bleiben die Grundprobleme in Federkennlinie und Dämpfung.
Die Dämpfung ist eben unverändert zur Pike oder boxxer. Nur die luftfeder ist minimal überarbeitet. Aber nicht umsonst lobt der tibor simai die awk in der Lyrik in den Himmel. Er sagt auch dass ihm die Lyrik erst damit richtig taugt.
Wer schafft es denn tatsächlich eine luftfeder zu bauen welche richtig gut funktioniert? Ausser Bommelmaster hat das doch noch keiner wirklich hinbekommen. Fox ist da noch am besten. Öhlins und manitou mit ihrer irt, sind aktuell auf dem besten Weg da sie das awk Prinzip aufgegriffen haben. Nur Bommelmaster arbeitet mit einer wirklich großen negativ Kammer.Da müsste RS wohl mal über das Negativfederkonzept nachdenken. Andere Firmen schaffen es ja auch ohne 2 Luftkammnern und nur mit Volumenanpassung ne vernünftige Kennlinie und Ansprechverhalten hinzukriegen.
Aber so ist die Konstruktion - zudem im Baukastenprinzip, also in zig Produktlinien verwendet - wahrscheinlich konkurrenzlos günstig. Mit günstigem Basispreis noch Erstausüster weitverbreitet ne echte Cashcow.
Wozu sollte man was ändern, wenn sich wahrscheinlich noch nicht mal 5% der Biker beschweren.....
Die Lyrik kann ich bei gleicher Progression mit weniger Druck fahren, das ist mein einziger Kritikpunkt als schwerer Fahrer an der Pike gewesen. War unten rum bissl unsensibel.Und wieso? Hat sich Abstimmung/Dämpfung großartig gegenüber der Pike geändert?
Naja die Sache mit dem Wegtauchen muss man evtl definieren. Wenn man bei den aktuellen luftgabeln, bis auf die 3 genannten, soviel sag fährt dass sie sanft anspricht dann tauchen diese weg. Wenn man wenig sag fährt, so dass sie nicht wegtaucht, dann sprechen diese recht bockig an. Das merke ich meistens wenn ich langsam unterwegs bin oder halt mal eine typische Tour fahre. Eine coil Gabel kann beides. Mit awk und ähnlichen Konzepten, kommt man der coil sehr nahe. Wer es nicht glaubt sollte wirklich mal eine awk Pike testen, schon ein reines probedrücken bewirkt einen richtigen wow Effekt. Als ich mein Bike bei yt hatte kam derjenige mit meinem Bike wieder und war ebenfalls voll begeistert wie sich die Gabel anfühlt.Die Lyrik kann ich bei gleicher Progression mit weniger Druck fahren, das ist mein einziger Kritikpunkt als schwerer Fahrer an der Pike gewesen. War unten rum bissl unsensibel.
Wegtauchen und langsame Zugstufe, was oben genannt wurde konnte ich bei mir nicht beobachten.
Federweg bleibt unverändert 160mm und bissl Steifigkeit, die mir schon an der Pike nicht fehlte, nehme ich gerne mit.
Die gelobte 34 bin ich gefahren, sehe für mich nicht den Mehrwert in der Abstimmung wie ich Gabeln fahre. Für eine 36 RC2 Van mit 150mm ließe ich mich allerdings begeistern.
Die Gabeln taugen alle was und jeder kann sich sein Teil aussuchen.
Sprich es geht rein über die Druckstufe und wenn man lang steil bergab unterwegs ist sinkt sie langsam ein. Hier kann man nur federseitig entgegenwirken. Hoffe so hattest du das gemeint.Ich denke man muss sich über Eines im Klaren sein:
Wer unter allen Umständen eine Gabel haben möchte die wenig wegtaucht, der kommt um eine Coilgabel nicht drumrum.
Das ist eine rein wegabhängige Größe, also statisch.
Luftgabeln können zwar mittlerweile über die Dämpfung recht gut im Federweg hoch gehalten werden, aber das geschieht dynamisch.
Spätestens wenn die Dynamik fehlt gehts auch runter.
AWK & Co. lasse ich mal außen vor.
Genau soSprich es geht rein über die Druckstufe und wenn man lang steil bergab unterwegs ist sinkt sie langsam ein. Hier kann man nur federseitig entgegenwirken. Hoffe so hattest du das gemeint.