2014er Pike

Die Gabel sackt ein, weil 25 PSI zu wenig sind. Bei meiner müssen mind 50 PSI rein, damit die überhaupt 100% Federweg freigibt.

Wenn du die Gabel beim Zusammenbau komprimierst, dann liegt da der Fehler.
 
Wieviele Umdrehungen werden bei der RC Variante benötigt, um die beiden Endpositionen einzustellen?
Ich überlege, ob ich mit einer gebrauchten RC auch glücklich werde, da ich von der Fox den CTD Modus gewohnt bin und zumindest T und D nutze.
 
Wieviele Umdrehungen werden bei der RC Variante benötigt, um die beiden Endpositionen einzustellen?
Ich überlege, ob ich mit einer gebrauchten RC auch glücklich werde, da ich von der Fox den CTD Modus gewohnt bin und zumindest T und D nutze.

Hallo,

bei der RC kann man LSC in 12 Schritten innerhalb einer ca halben Umdrehung einstellen.

Grüße
 
Ok. Danke.
D.h. wenn ich mir grob die Position merke, z.B. 2 Uhr für fast offen und 6 Uhr für geschlossen, sollte das auch während der Fahrt einstellbar sein. Zumal viele/manche ja anmerken, dass sie kaum Unterschiede in den einzelnen Positionen merken und auch die RCT3 keinen wirklichen Lockout Modus hat.
 
Hier wird viel gesagt aber ich hab die Shims nachgemessen und mit dem Shimstack der RCT3 verglichen. Wär natürlich auch möglich das das nicht bei allen RC gleich ist aber ich glaube das die RCT3 allgemein einen größeren Verstellbereich in der Druckstufe hat und bei der RC mit mehr Shims nachgeholfen wurde damit man noch einigermaßen starke Plattform hat. Diese also eher auf Wiegetritt und bergauf statt bergab optimiert ist.
Ich habe die RC ähnlich wie die RCT3 beshimmt und der LSC Regler hat bei geschlossen fast keine Wirkung mehr im Vergleich zur Seriengabel. Mein Shimstack hat allerdings auch einen Hauch weniger Vorspannung als bei der RCT3, was sich auf LSC auswirkt.

Das hat alles mit den sehr großen Kanälen im Basevalve zu tun die einiges an Shims benötigen um nicht auf einmal zuviel Öl durchzulassen.
Bei der RCT3 werden die Shims bei Bedarf mit einem Federteller angedrückt damit es straffer wird. Die RC hat sowas nicht, also macht man einfach die Shims straffer. Das größte Problem bei der Charger sind meiner Meinung nach die zu großen Ports die für eine zu degressive Abstimmung sorgen und kann man durch andere Beshimmung auch nicht wirklich groß ändern.

Leider wird durch die härtere Serienabstimmung der RC, nicht primär Lowspeed härter, sondern Highspeed. Das merkt man vor allem dann wenn man sog. square edged Hindernisse überfährt wo die Gabel schnell einfedern soll.

Die RCT3 hat allerdings auch Nachteile, dort bremst der Federteller auf den Shims den Rebound:
http://www.fast-suspension.co.uk/ROCK-SHOX-Pike-35mm.html

Auch mir unbekannt ist ob dieser Federteller noch andere Nachteile hat wie z.B. bei der MiCo das die Feder mit dem Teller die Shims beim arbeiten behindert weil sie zu träge ist.
 
..ich bin mit meiner DualPosi / RC nie warm geworden. Ich mußte die RC recht weit zudrehen und irgendwie hat die fluffige Pike nie mit dem recht harten Hinterbau harmoniert. Bin daher wieder, wie vom Hersteller auch angeboten, ins Lager mit dem Fuchsschwanz gewechselt und diese Gabel funktioniert, besser wie ich es mir erhofft hatte. (aber hier besser keine Lobhudellei auf die aktuelle 34er, die ne echte Antwort auf die Pike ist.)
Ciao & Thx für die Tipps hier,
auch wenn ich zB. den Tipp "kauf die ne neue Gabel" erst recht blöd fand;-)
 
. (aber hier besser keine Lobhudellei auf die aktuelle 34er, die ne echte Antwort auf die Pike ist.)

Wieso nicht? Das Bessere ist des Guten Feind. Man darf die Historie nicht vergessen. Zu dem Zeitpunkt, wo die Pike rauskam, waren die Fox Kartuschen deutlich schlechter bzw. anders abgestimmt.
Die neue 34er und 36er sollen einfach top sein. Und es gibt mittlerweile noch genug Alternativen. Mir würde z.B. die Formula 35 gut gefallen.
Ich habe mit der Zeit ziemlich viel Aufwand getrieben, um meine Pike vernünftig ans Laufen zu kriegen, AWK und Fast Kit.
Besser wäre es eigentlich gewesen sich ne neue Gabel zu holen. Aber mich interessierte es, wie weit man die Schwächen ausmerzen kann.
Dies geht auch wirklich sehr gut.
Aber langsam bekomm ich Lust auf was Neues. Von daher werden mein AWK und das Fast Kit wohl im bald im Bikemarkt landen.
 
Das hat jede Gabel, weil es die Pressverbindung ist wo Materialien arbeiten, die dann im worst case dem Spalt öffnen über den Dreck reinkommt.
 
Eigentlich nicht. Die Lyrik hat eine minimal größere Negativkammer was das Ansprechverhalten verbessert und sie taucht minimal weniger weg. Das sind aber Nuancen. Interessanter finde ich da das mehr an Federweg und das Plus an Steifigkeit. Aber die Lyrik Fahrer reden sich halt gerne die Ultimative Gabel hin, so wie damals als die Pike neu war. Wenn man wirklich eine bessere Pike will dann sollte man auf eine Fox 34 umsteigen oder 130€ in die Hand nehmen und eine AWK einbauen. Dann hat man ein super Ansprechverhalten, kein Wegtauchen und eine schnellere Zugstufe. Wenn man dann noch ein Tuning von MST oder Fast einbauen lässt hart man eine Gabel die wohl sogar einer Öhlins in nichts nachsteht.
 
Eigentlich nicht. Die Lyrik hat eine minimal größere Negativkammer was das Ansprechverhalten verbessert und sie taucht minimal weniger weg. Das sind aber Nuancen. Interessanter finde ich da das mehr an Federweg und das Plus an Steifigkeit. Aber die Lyrik Fahrer reden sich halt gerne die Ultimative Gabel hin, so wie damals als die Pike neu war. Wenn man wirklich eine bessere Pike will dann sollte man auf eine Fox 34 umsteigen oder 130€ in die Hand nehmen und eine AWK einbauen. Dann hat man ein super Ansprechverhalten, kein Wegtauchen und eine schnellere Zugstufe. Wenn man dann noch ein Tuning von MST oder Fast einbauen lässt hart man eine Gabel die wohl sogar einer Öhlins in nichts nachsteht.

So hatte ich das eigentlich auch auf dem Schirm. Steifigkeit und Federweg waren jetzt in Diskussion nie wirklich ein Thema. Klar, wer 180 haben möchte......
Aber so bleiben die Grundprobleme in Federkennlinie und Dämpfung.
 
So hatte ich das eigentlich auch auf dem Schirm. Steifigkeit und Federweg waren jetzt in Diskussion nie wirklich ein Thema. Klar, wer 180 haben möchte......
Aber so bleiben die Grundprobleme in Federkennlinie und Dämpfung.
Die Dämpfung ist eben unverändert zur Pike oder boxxer. Nur die luftfeder ist minimal überarbeitet. Aber nicht umsonst lobt der tibor simai die awk in der Lyrik in den Himmel. Er sagt auch dass ihm die Lyrik erst damit richtig taugt.
 
Die Dämpfung ist eben unverändert zur Pike oder boxxer. Nur die luftfeder ist minimal überarbeitet. Aber nicht umsonst lobt der tibor simai die awk in der Lyrik in den Himmel. Er sagt auch dass ihm die Lyrik erst damit richtig taugt.

Da müsste RS wohl mal über das Negativfederkonzept nachdenken. Andere Firmen schaffen es ja auch ohne 2 Luftkammnern und nur mit Volumenanpassung ne vernünftige Kennlinie und Ansprechverhalten hinzukriegen.
Aber so ist die Konstruktion - zudem im Baukastenprinzip, also in zig Produktlinien verwendet - wahrscheinlich konkurrenzlos günstig. Mit günstigem Basispreis noch Erstausüster weitverbreitet ne echte Cashcow.
Wozu sollte man was ändern, wenn sich wahrscheinlich noch nicht mal 5% der Biker beschweren.....
 
Da müsste RS wohl mal über das Negativfederkonzept nachdenken. Andere Firmen schaffen es ja auch ohne 2 Luftkammnern und nur mit Volumenanpassung ne vernünftige Kennlinie und Ansprechverhalten hinzukriegen.
Aber so ist die Konstruktion - zudem im Baukastenprinzip, also in zig Produktlinien verwendet - wahrscheinlich konkurrenzlos günstig. Mit günstigem Basispreis noch Erstausüster weitverbreitet ne echte Cashcow.
Wozu sollte man was ändern, wenn sich wahrscheinlich noch nicht mal 5% der Biker beschweren.....
Wer schafft es denn tatsächlich eine luftfeder zu bauen welche richtig gut funktioniert? Ausser Bommelmaster hat das doch noch keiner wirklich hinbekommen. Fox ist da noch am besten. Öhlins und manitou mit ihrer irt, sind aktuell auf dem besten Weg da sie das awk Prinzip aufgegriffen haben. Nur Bommelmaster arbeitet mit einer wirklich großen negativ Kammer.
 
Und wieso? Hat sich Abstimmung/Dämpfung großartig gegenüber der Pike geändert?
Die Lyrik kann ich bei gleicher Progression mit weniger Druck fahren, das ist mein einziger Kritikpunkt als schwerer Fahrer an der Pike gewesen. War unten rum bissl unsensibel.
Wegtauchen und langsame Zugstufe, was oben genannt wurde konnte ich bei mir nicht beobachten.
Federweg bleibt unverändert 160mm und bissl Steifigkeit, die mir schon an der Pike nicht fehlte, nehme ich gerne mit.
Die gelobte 34 bin ich gefahren, sehe für mich nicht den Mehrwert in der Abstimmung wie ich Gabeln fahre. Für eine 36 RC2 Van mit 150mm ließe ich mich allerdings begeistern.

Die Gabeln taugen alle was und jeder kann sich sein Teil aussuchen.
 
Die Lyrik kann ich bei gleicher Progression mit weniger Druck fahren, das ist mein einziger Kritikpunkt als schwerer Fahrer an der Pike gewesen. War unten rum bissl unsensibel.
Wegtauchen und langsame Zugstufe, was oben genannt wurde konnte ich bei mir nicht beobachten.
Federweg bleibt unverändert 160mm und bissl Steifigkeit, die mir schon an der Pike nicht fehlte, nehme ich gerne mit.
Die gelobte 34 bin ich gefahren, sehe für mich nicht den Mehrwert in der Abstimmung wie ich Gabeln fahre. Für eine 36 RC2 Van mit 150mm ließe ich mich allerdings begeistern.

Die Gabeln taugen alle was und jeder kann sich sein Teil aussuchen.
Naja die Sache mit dem Wegtauchen muss man evtl definieren. Wenn man bei den aktuellen luftgabeln, bis auf die 3 genannten, soviel sag fährt dass sie sanft anspricht dann tauchen diese weg. Wenn man wenig sag fährt, so dass sie nicht wegtaucht, dann sprechen diese recht bockig an. Das merke ich meistens wenn ich langsam unterwegs bin oder halt mal eine typische Tour fahre. Eine coil Gabel kann beides. Mit awk und ähnlichen Konzepten, kommt man der coil sehr nahe. Wer es nicht glaubt sollte wirklich mal eine awk Pike testen, schon ein reines probedrücken bewirkt einen richtigen wow Effekt. Als ich mein Bike bei yt hatte kam derjenige mit meinem Bike wieder und war ebenfalls voll begeistert wie sich die Gabel anfühlt.
 
Ich denke man muss sich über Eines im Klaren sein:

Wer unter allen Umständen eine Gabel haben möchte die wenig wegtaucht, der kommt um eine Coilgabel nicht drumrum.
Das ist eine rein wegabhängige Größe, also statisch.

Luftgabeln können zwar mittlerweile über die Dämpfung recht gut im Federweg hoch gehalten werden, aber das geschieht dynamisch.
Spätestens wenn die Dynamik fehlt gehts auch runter.

AWK & Co. lasse ich mal außen vor.
 
Ich denke man muss sich über Eines im Klaren sein:

Wer unter allen Umständen eine Gabel haben möchte die wenig wegtaucht, der kommt um eine Coilgabel nicht drumrum.
Das ist eine rein wegabhängige Größe, also statisch.

Luftgabeln können zwar mittlerweile über die Dämpfung recht gut im Federweg hoch gehalten werden, aber das geschieht dynamisch.
Spätestens wenn die Dynamik fehlt gehts auch runter.

AWK & Co. lasse ich mal außen vor.
Sprich es geht rein über die Druckstufe und wenn man lang steil bergab unterwegs ist sinkt sie langsam ein. Hier kann man nur federseitig entgegenwirken. Hoffe so hattest du das gemeint.
 
Ich habe heute meine Pike RC über den Händler zu Sram geschickt, weil die Druckstufe hinüber ist.
Der Händler meinte, dass Sram standardmäßig einen kostenpflichtigen großen Service an der Gabel macht. Kostenpunkt 120-150 Euro. Die Sache mit der Druckstufe würde dann zusätzlich getestet und ggf auf Garantie getauscht.
Ist diese Vorgehensweise normal?
Falls es kein Garantiefall wäre, sehe ich da schon 300 Euro+ auf mich zu kommen. Für eine 1 1/2 Jahre alte Gabel, die zu 95% im leichten Gelände gefahren wurde verdammt viel Geld.
Ich habe jetzt erst mal um Durchsicht der Gabel und einen Kostenvoranschlag gebeten. Nächste Woche soll ich Bescheid geben
 
Zurück