Who is Jeffsy?

Mal ne Frage zum Schaltzug...

Der Schaltzug verläuft im Unterrohr ja offen. Es gibt also zwei Anschläge, der untere sorgt ja bekanntlich auch für das ein oder andere klapper/knack Geräusch und ist nach meiner Erfahrung auch etwas anfällig für Dreck.
Hatte dadurch bedingt ziemlich Probleme am Wochenende mit dem Schalten.
Außerdem stell ich es mir nervig vor einen gerissenen Zug auf die Schnelle zu ersetzen wenn man mal auf einer größeren Tour ist.
Darum will ich mir den durchgehend geschlossen verlegen.

Hat das schonmal jemand am Jeffsy gemacht?
Und würdet ihr die beiden Einsätze im Rahmen einfach komplett raus nehmen oder aufbohren?
Was tun gegen klappern des Schaltzuges im Rahmen?

Hallo, bist du dir sicher, dass der Schaltbowdenzug im Rahmen offen verläuft? Ich besitze seit 3 Tagen ein Comp AL1 und habe beim Generalcheck bemerkt, dass ich die Schaltzughülle ohne Probleme vor dem Tretlager(an der Austrittsöffnung) aus dem Rahmen ziehen kann, oben am Steuerohr das gleiche. Wenn da Anschläge wären(So ist es bei meinem Bikepark Fahrrad(Radon Swoop170)), würde das nicht ohne weiteres gehen. Du kannst mich ja mal auf dem laufenden halten, wenn du was genaues in Erfahrung gebracht hast, aber ich denke das die Schaltzughülle im Rahmen durchgehend verläuft, und das schon ab Werk. Gruß Eric
 
Stehe weiterhin vor einem Entscheidungsdilemma...
Mein Plan war bisher folgender: mein bisheriges Enduro (altes Remedy) und meine DH-Kiste (Giant Glory) verkaufen und mir ein Bike für alles holen > Capra. Da ich so selten zum Downhillen komme, denke/dachte ich, dass das Capra meine zukünftigen DH-Eskapaden locker mitachen würde.
Jetzt lacht mich aber seit einigen Tagen das Jeffsy an...bin echt unschlüssig. Wenn ich das Jeffsy nehme, hab ich zwar auf längeren Touren mehr Spass, müsste für den Park / DH-Strecke das Glory behalten.
Mit dem Capra würde Park / DH gehen, doch die längeren Touren wären noch anstrengender als mit meinem Remedy (13,6kg)..

Habt ihr nen Vorschlag?!
Ich fahr alles jetzt mit dem Jeffsy was ich mit dem Capra auch gefahren bin. Wenn du schön Sauber fährst kann da nix passieren :D

Nachtrag: Bezieht sich auf mich, Vergleich Capra vs Jeffsy , bevor noch jemand weint deswegen. :aetsch:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahr alles jetzt mit dem Jeffsy was ich mit dem Capra auch gefahren bin.

Und Du bist quasi eine Referenz !? - Ich weiß nicht wie man so eine Aussage tätigen kann ohne zu wissen wie der andere im Vergleich zu einem selbst fährt.

Wenn du schön Sauber fährst kann da nix passieren :D

Mal angenommen Du selbst bist auf dem Niveau eines EWS Top - Racers und ausserdem auch noch im Park auf DH - Strecken einer der schnellsten.

Selbst wenn Du seit Kauf mit dem Jeffsy jeden Tag im Park geschreddert bist hast Du das Jeffsy noch nicht lange genug um zu wissen, wie es mit der Haltbarkeit aussieht.


Der Rahmen ist auf AllMountain - fahre ich mit einem AM (egal von welchem Hersteller) entsprechende Strecken im Park die sonst eher für einen DHer gemacht sind werde ich das Bike auf lange Sicht sicher deutlich eher verschleissen.
 
Da ich so selten zum Downhillen komme, denke/dachte ich, dass das Capra meine zukünftigen DH-Eskapaden locker mitachen würde.

Es kommt nicht nur darauf an, wie oft Du in einen Bikepark gehst, sondern vor allem auf welche Strecken und mit welchem Anspruch.

Für das, was ich in einem Park mache (einfache Strecken oder die schwierigeren sehr langsam, nur kurze/flache Sprünge) reicht ein (stabiles) AM völlig aus (bisher BMC Trailfox / Last Fastforward); da hätte ich auch keine Bedenken mit dem Jeffsy.
Solltest Du das Glory bisher artgerecht bewegt haben, ist das Jeffsy als Ersatz aber sicher keine gute Wahl.
 
Nehme an, du hast eine RF Kurbel mit 30er Welle? Dann kannst du z.B. sowas nehmen:

https://www.bike24.com/p2128192.html

Im Prinzip einfach eine (oder mehrere) Unterlegscheibe mit 30er Bohrung. Nicht vergessen die Spannmutter auf der non drive Seite ganz an den Kurbelarm zu drehen, sonst drückst du dir das Kettenblatt in den Rahmen wenn du die Kurbelschraube anziehst...


@sparkey :
Ich blick's nicht??? Warum benötige ich bei einem Gabaruk eine zusätzliche Distanzscheibe welche ich beim Original montierten RF-Kettenblatt nicht brauchte?
Bin leider kein Ingenieur, spiele aber auch mit dem Gedanken mein Jeffsy CF mit nem schicken Gabaruk aufzurüsten...

Vielen Dank
 
Und Du bist quasi eine Referenz !? - Ich weiß nicht wie man so eine Aussage tätigen kann ohne zu wissen wie der andere im Vergleich zu einem selbst fährt.



Mal angenommen Du selbst bist auf dem Niveau eines EWS Top - Racers und ausserdem auch noch im Park auf DH - Strecken einer der schnellsten.

Selbst wenn Du seit Kauf mit dem Jeffsy jeden Tag im Park geschreddert bist hast Du das Jeffsy noch nicht lange genug um zu wissen, wie es mit der Haltbarkeit aussieht.


Der Rahmen ist auf AllMountain - fahre ich mit einem AM (egal von welchem Hersteller) entsprechende Strecken im Park die sonst eher für einen DHer gemacht sind werde ich das Bike auf lange Sicht sicher deutlich eher verschleissen.
(ohne eine lange Diskussion anfangen zu wollen): Ist natürlich immer schwierig die genau Intention eines Beitrags herauszulesen, trotzdem denke ich dass man gewisse Sachen auch einfach anders ausdrücken könnte...

Aber zurück zum Thema:
@darkrider23: Ich bin mit dem Jeffsy zwar bislang auch nur Flowtrails und Parks gefahren, trotzdem gibt es gegenüber dem Capra zwei Dinge zu beachten (das Capra bin ich teilweise auch noch parallel gefahren, einfach um den Vergleich zu sehen zwischen Jeffsy und Capra (war das Bike von nem Kumpel)):

1. Das Capra hat 27,5" Reifen und ist dadurch tendentiell etwas wendiger als das Jeffsy mit seinen 29". Ich würde sagen dass man dies merkt. Da spielt aber auch viel persönlicher Fahrstil mit rein. Es gibt bestimmt Leute die das Jeffsy genauso um die Kurven zwirbeln als hätte es 27,5" drauf :) ... das bin ich aber bestimmt nicht :D

2. Ich stimme @freetourer im Punkto Rahmen schon zu. Ich traue mich nicht wirklich größere Drops mit dem Jeffsy zu nehmen. Da würde ich einen verstärkten Rahmen, wie beim Capra, schon vorziehen.

Um das aber auch klar zu sagen. Das Jeffsy ist für mich klar das Bike womit man richtig viel fahren kann, wenn man will. Für den Einsatzbereich den ich habe, will ich aktuell nichts anderes. Und im direkten bergauf Vergleich mit nem Capra geht das Jeffsy einfach wesentlich besser ;)
 
@sparkey :
Ich blick's nicht??? Warum benötige ich bei einem Gabaruk eine zusätzliche Distanzscheibe welche ich beim Original montierten RF-Kettenblatt nicht brauchte?
Bin leider kein Ingenieur, spiele aber auch mit dem Gedanken mein Jeffsy CF mit nem schicken Gabaruk aufzurüsten...

Vielen Dank

Hier mal ein Bild von den zwei Blättern. Das Garbaruk hat mehr Offset, das heisst, die Kette läuft näher am Rahmen und das ist gut so, weil dann der Schräglauf der Kette kleiner ist, das bedeutet weniger Verschleiss und bessere Schaltperformance. Die Kettenlinie sollte möglichst in der Mitte der Kassette liegen also im mittleren Gang (der 6. bei 11-fach) möglichst gerade aufs Kettenblatt kommen. Das Race Face hat zu wenig Offset, d.h. die Kette ist zu weit aussen.





Nun kann es aber sein, dass das Kettenblatt zu nahe an die Kettenstrebe kommt, dann braucht's eben eine Distanzscheibe zwischen Kettenblatt und Tretlager.
Alles klar?
 
Servus zusammen,
4Tage Finale mit meinem Jeffsy Pro.
Low Position
30%Sag bei fahrfertig 71kg
4,8 bar Dämpfer
11,5 bar Gabel
1,5/1,3 bar Reifen hi/vo
28er oval Wolftooth
Was nervt: 4 mal Kette abgeworfen (hallo yt ,warte immer noch auf den E Type Adapter)
Tretlager knarzt jämmerlich.
Tretlager in Low Position tief. Muss ich mich erst noch daran gewöhnen.
In der Low Pos. gehts bergauf etwas mühsamer. Umstellung auf high geht aber ganz easy.
150mm Stütze im MRahmen für mich zu lang, bei 79cm Schrlg.
Sattel war für mich mehr Folterbank.

Bergab macht die Kiste einfach nur Spass. Schnell, wendig, liegt gut in der Luft. Fun pur.
Bergauf in high pos. Gabel / Dämpfer auf m easy. Finale zur Base getestet.
29er rollen auf hometrails super gut, über Wurzelfelder, Absätze etc.

I love my Jeffsy:love:
 
Zum Thema ovales Kettenblatt
hier Bilder vom Absolute Black
30 im direkten Vergleich zum original Race Face Blatt.
Das Absolute Black Blatt bringt die Kette ca. 2mm näher an die Kettenstrebe und somit läuft diese in den kleineren Gängen nicht so schräg.
Bild 4 zeigt das original Race Face Blatt.
IMG_20161102_135121.jpg
IMG_20161103_074353.jpg
IMG_20161103_074634.jpg
IMG_20161103_075515.jpg
IMG_20161103_080517.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20161103_074353.jpg
    IMG_20161103_074353.jpg
    69,7 KB · Aufrufe: 246
  • IMG_20161103_074634.jpg
    IMG_20161103_074634.jpg
    115,6 KB · Aufrufe: 235
  • IMG_20161103_075515.jpg
    IMG_20161103_075515.jpg
    104,5 KB · Aufrufe: 222
  • IMG_20161103_080517.jpg
    IMG_20161103_080517.jpg
    84,1 KB · Aufrufe: 265
  • IMG_20161102_135121.jpg
    IMG_20161102_135121.jpg
    124,2 KB · Aufrufe: 250
Zuletzt bearbeitet:
Und Du bist quasi eine Referenz !? - Ich weiß nicht wie man so eine Aussage tätigen kann ohne zu wissen wie der andere im Vergleich zu einem selbst fährt.



Mal angenommen Du selbst bist auf dem Niveau eines EWS Top - Racers und ausserdem auch noch im Park auf DH - Strecken einer der schnellsten.

Selbst wenn Du seit Kauf mit dem Jeffsy jeden Tag im Park geschreddert bist hast Du das Jeffsy noch nicht lange genug um zu wissen, wie es mit der Haltbarkeit aussieht.


Der Rahmen ist auf AllMountain - fahre ich mit einem AM (egal von welchem Hersteller) entsprechende Strecken im Park die sonst eher für einen DHer gemacht sind werde ich das Bike auf lange Sicht sicher deutlich eher verschleissen.
Downhill is nich gleich Park und Park nich automatisch downhill ;) versteht sich ja von selbst dass das Jeffsy kein Downhiller ist oder ersetzen kann. Die andern Strecken kannste alle mit Ballern wie mit dem Capra.
Wenn du Downhill fahren willst dann kauf dir n Downhill, die Haltbarkeit is bist jetzt spitze(hab zweites Paar Laufräder nur für Park) aber natürlich verschleisst vermutlich schneller als mit einem Downhill. Wobei man das aber immer aus verschiedenen Perspektiven sehen muss.
Ich kenn genug Leute die einmal im Park sind (ein Tag, ein Weekend) und deren DH BIkes sind völlig im Arsch, weil Sie sich einfach ned drum kümmern und einfach nur "moshen" :D. Daher isses immer Ansichtssache, Jeffsy nimmts im Bikepark super mit dem Capra auf, Abstriche muss man natürlich machen(Federweg). :daumen:
 
Hier mal ein Bild von den zwei Blättern. Das Garbaruk hat mehr Offset, das heisst, die Kette läuft näher am Rahmen und das ist gut so, weil dann der Schräglauf der Kette kleiner ist, das bedeutet weniger Verschleiss und bessere Schaltperformance. Die Kettenlinie sollte möglichst in der Mitte der Kassette liegen also im mittleren Gang (der 6. bei 11-fach) möglichst gerade aufs Kettenblatt kommen. Das Race Face hat zu wenig Offset, d.h. die Kette ist zu weit aussen.





Nun kann es aber sein, dass das Kettenblatt zu nahe an die Kettenstrebe kommt, dann braucht's eben eine Distanzscheibe zwischen Kettenblatt und Tretlager.
Alles klar?

Ok, hab jetzt sogar ich verstanden :daumen:
Vielen Dank!
 
Und Du bist quasi eine Referenz !? - Ich weiß nicht wie man so eine Aussage tätigen kann ohne zu wissen wie der andere im Vergleich zu einem selbst fährt.
Nö ich geb nur meine Erfahrungen weiter, vielleicht hilfts dem ein oder anderen bei der Entscheidungswahl ;) Mehr nicht :daumen:

Nich immer alles so Ernst nehmen wie es da geschrieben steht, das war weder Arrogant noch überheblich oder sonst noch wie gemeint ;) wenn man es jetzt so liest ja klingts komisch, geb ich dir Recht.
Es war einfach nur auf mich bezogen nicht auf alle anderen.
So nun hör auf zu weinen uns schwing dich auf dein Bike :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema ovales Kettenblatt
hier Bilder vom Absolute Black
30 im direkten Vergleich zum original Race Face Blatt.
Das Absolute Black Blatt bringt die Kette ca. 2mm näher an die Kettenstrebe und somit läuft diese in den kleineren Gängen nicht so schräg.
Bild 4 zeigt das original Race Face Blatt.

Hi Donnerbolzen,

kannst du mal was zum Vergleich sagen Oval vs Rund ? :) Merkt man das sehr?
 
Servus zusammen,
4Tage Finale mit meinem Jeffsy Pro.
Low Position
30%Sag bei fahrfertig 71kg
4,8 bar Dämpfer
11,5 bar Gabel
1,5/1,3 bar Reifen hi/vo
28er oval Wolftooth
Was nervt: 4 mal Kette abgeworfen (hallo yt ,warte immer noch auf den E Type Adapter)
Tretlager knarzt jämmerlich.
Tretlager in Low Position tief. Muss ich mich erst noch daran gewöhnen.
In der Low Pos. gehts bergauf etwas mühsamer. Umstellung auf high geht aber ganz easy.
150mm Stütze im MRahmen für mich zu lang, bei 79cm Schrlg.
Sattel war für mich mehr Folterbank.

Bergab macht die Kiste einfach nur Spass. Schnell, wendig, liegt gut in der Luft. Fun pur.
Bergauf in high pos. Gabel / Dämpfer auf m easy. Finale zur Base getestet.
29er rollen auf hometrails super gut, über Wurzelfelder, Absätze etc.

I love my Jeffsy:love:
Hi Gala,
bei mir kam das Knarzen vom linken Tretarm, die grosse 16er Inbus Schraube hatte sich etwas gelockert war aber nicht komplett lose.
Daher hatte ich erst die Lager im Verdacht. Jetzt knarzt nix mehr :daumen:
Vielleicht hilfts bei der Fehlersuche :D
 
@hawk77 ,
Das ist mein erstes ovale Kettenblatt
und ich bin begeistert.
Hatte von Anfang an keine Probleme
(umgewöhnen).
Am meisten merke ich den Unterschied in steilen (engen) Passagen.
Durch den gleimäßigeren Tritt geht das alles viel einfacher.
Kann die ovalen Blätter nur empfehlen:daumen:
 
@hawk77 ,
Das ist mein erstes ovale Kettenblatt
und ich bin begeistert.
Hatte von Anfang an keine Probleme
(umgewöhnen).
Am meisten merke ich den Unterschied in steilen (engen) Passagen.
Durch den gleimäßigeren Tritt geht das alles viel einfacher.
Kann die ovalen Blätter nur empfehlen:daumen:
Danke fürs Feedback, werd ich vielleicht nächst Jahr mal testen :daumen:
 
Ich konnte gerade eine kleine Probefahrt mit einem Jeffsy AL Comp 2 machen - hat Spaß gemacht ! Allerdings habe ich gemerkt, dass Größe M für meine 1,87 m zu klein ist, da bräuchte ich sicher L. Aktuell beträgt der Preisunterschied zwischen AL und AL Comp2 ja satte 500 € - sind die Federteile so viel schlechter (Pike RC und RCT3 sowie Monarch R und RT3) ? Bis auf 10fach vs 11fach sehe ich in der SLX Gruppe keinen großen Nachteil. Das Gewicht von dem Rad ist aber schon heftig, die Kofferwaage hat 14,9 kg gezeigt (allerdings verdreckt und mit Saint Flat Pedalen sowie leerem Flaschenhalter...
 
sind die Federteile so viel schlechter (Pike RC und RCT3 sowie Monarch R und RT3) ?

An der Gabel würde ich auf das "T3" (3-stufige Schnellverstellung der "Federhärte") verzichten können. Ob man am Dämpfer die Verstellmöglichkeit braucht, hängt vom Rad insgesamt ab, ich würde jedoch schon vorsichtshalber eher zum RT3 tendieren.

Das Gewicht von dem Rad ist aber schon heftig, die Kofferwaage hat 14,9 kg gezeigt (allerdings verdreckt und mit Saint Flat Pedalen sowie leerem Flaschenhalter...

Das ist für ein Alu-29er mit 140mm FW in der Preisklasse ein normales Gewicht.
 
Die Federhärte wird da nicht verstellt, sondern die Dämpfung (Druckstufe).;)
Bei der Gabel ist es durchaus verschmerzbar, beim Dämpfer eher etwas weniger. Bei 500€ Preisvorteil kann man den aber leicht ersetzen, falls es erforderlich sein sollte. Ansonsten da mit etwas weniger Sag ausprobieren.
 
Fragen zu mehr Federweg beim Jeffsy:

Sagt mal - hat vielleicht schon jemand Erfahrungen mit mehr Federweg (vor allem vorne) beim Jeffsy? Bis wie viel ist der Rahmen freigegeben? Wie verhält es sich mit der Geometrie? Eine Pike mit 160mm vorne würde mich an dem Bike reizen ...
 
Fragen zu mehr Federweg beim Jeffsy:

Sagt mal - hat vielleicht schon jemand Erfahrungen mit mehr Federweg (vor allem vorne) beim Jeffsy? Bis wie viel ist der Rahmen freigegeben? Wie verhält es sich mit der Geometrie? Eine Pike mit 160mm vorne würde mich an dem Bike reizen ...

Hab meine auf 150mm umgebaut, negative Auswirkungen spüre ich keine. Direkt nach erhalt des Bikes habe ich die Pike aber auch auf AWK umgebaut, da sie mir so garnicht gefallen hat.
 
Zurück