Shimano XT 11-46 Kassette

Bei mir steht nun auch der 1x11 Umbau mit 11-46 an.
Bei einem 170 Ausfallende, was würdet ihr für eine Kettenlinie empfehlen?
Macht 65mm oder 67,5mm wirklich einen Unterschied?
 
Würde ich ignorieren. Wenn ich mir die Kettenlinie von der 1-fach XT anschaue, kommt's auf 2,5 mm wirklich nicht an.
 
Würde ich ignorieren. Wenn ich mir die Kettenlinie von der 1-fach XT anschaue, kommt's auf 2,5 mm wirklich nicht an.

Dem kann ich nur zustimmen. Du wirst ja dann sehen auf welchen Ritzeln du zum größten Teil unterwegs bist und dann nachträglich via Spacern ggf. nachbessern. Eine optimale Kettenlinie auf allen Ritzeln ist bei 1x11 von Haus aus schon nicht möglich. Irgendwo läufts dann immer schief :D
 
15698337_1301251903272595_7513688518873997540_n.jpg
Danke für die Rückmeldung. So sieht das ganze nun aus. Kettenlinie 67,5. Passt.
 

Anhänge

  • 15698337_1301251903272595_7513688518873997540_n.jpg
    15698337_1301251903272595_7513688518873997540_n.jpg
    119,7 KB · Aufrufe: 409
Zuletzt bearbeitet:
Bitte nicht lynchen, aber ich hab vor die XT 11/46 Kassette mit ner 2 fach Kurbel zu fahren (XTR 985 mit 40/28 Kettenblättern) Offiziell geht des laut Shimano zwar nicht, ich wüsste aber nicht was dagegen spricht, wenn die 1 fach Kurbeln (M8000) letztendlich auch nur olle 2 fach Kurbeln mit einem Kettenblatt sind. Hat jemand Erfahrungen mit dieser Art von Setup?
 
Bitte nicht lynchen, aber ich hab vor die XT 11/46 Kassette mit ner 2 fach Kurbel zu fahren (XTR 985 mit 40/28 Kettenblättern)
Warum lynchen, ist doch eine gute Kombi:). Ich hab die XT M8000 mit 32/24 und 11-42 (ohne Umwerfer). Das normale Schaltwerk hat recht viel Reserven, könnte gerade so gehen. Wichtig ist dann, auch die Kettenlänge beim Fully sowohl ein- als auch ausgefedert zu testen. Evtl. brauchst du ein Schaltwerk mit langem Käfig, das ja eigentlich für die 3x11 gedacht ist. Damit sollte es aber sicher gehen.
 
Also ich werd auf jeden Fall den langen Käfig nehmen beim Schaltwerk. Mit der maximalen Verschränkung fahr ich eh nie (vorn und hinten groß, oder andersrum) daher sollte auch immer nen bisserl Reserve sein... Ich werd's einfach mal testen...
 
Ich habe gestern die Sunrace 11-46 mit einem XTR M9000 SGS getestet. Beim Schalten von kleinen auf größere Ritzel kann es vorkommen, wenn man zu schnell schaltet, dass dieser Ausleger, wo der Zug drin hängt, an den Ritzeln schleift ;)
Sonst finde ich den Umstieg von 2fach auf 1fach gar nicht so verkehrt.

Gibt es von Sunrace die kleinen Ritzel einzeln?
 
Bitte nicht lynchen, aber ich hab vor die XT 11/46 Kassette mit ner 2 fach Kurbel zu fahren (XTR 985 mit 40/28 Kettenblättern) Offiziell geht des laut Shimano zwar nicht, ich wüsste aber nicht was dagegen spricht, wenn die 1 fach Kurbeln (M8000) letztendlich auch nur olle 2 fach Kurbeln mit einem Kettenblatt sind. Hat jemand Erfahrungen mit dieser Art von Setup?

Vermutlich wirst du die B-Schraube bei so nem Setup ziemlich weit reindrehen müssen, damit das obere Schaltröllchen beim 28er Blatt nicht auf dem 46er Ritzel hängt. Entsprechend wird die Schaltung auf den kleinen Ritzeln etwas Zeit brauchen... Warum willst du denn unbedingt die 11-46er Kassette nutzen? Mit 26/40 und 11-42 hättest du die gleiche Bandbreite und das besser Schaltverhalten auf der Kassette...
 
Bitte nicht lynchen, aber ich hab vor die XT 11/46 Kassette mit ner 2 fach Kurbel zu fahren (XTR 985 mit 40/28 Kettenblättern) Offiziell geht des laut Shimano zwar nicht, ich wüsste aber nicht was dagegen spricht, wenn die 1 fach Kurbeln (M8000) letztendlich auch nur olle 2 fach Kurbeln mit einem Kettenblatt sind. Hat jemand Erfahrungen mit dieser Art von Setup?
Ich fahre seit heute die 11/46 XT-Kassette mit ner 2fach-Kurbel mit 38/24, dazu ein XT-Schaltwerk mit langem Käfig...und was soll ich sagen...es klappt hervorragend!
 
Heftige Untersetzung 24/46, wo fährst du das? Da kommst ja kaum vorwärts oder?
Ich fahre die 11-42 mit 24/32 auf einem 27,5er Reifen. Auf einem 29er wäre die 46 dann von der Entfaltung her vergleichbar mit meiner. Und ich bin heilfroh um die Untersetzung. Wenn's mal länger richtig steil rauf geht, brauch ich das öfters. Und man kommt damit tatsächlich vorwärts ... und aufwärts!
 
Meinte nicht dich, sondern onkelnobbi. 24 vo und 46 ist leicht, sehr leicht

Aber was anderes: Wie seid ihr mit dem Gangsprung von 37 auf 46 zufrieden? Ist das noch homogen?
Überlege derzeit zw. der Sunrace und der XT. Die Sunrace hat doch einen etwas kleineren Gangsprung.
 
Das 37 Ritzel ist doch auch aus Alu? Wie sieht da der Verschleiß auf Dauer aus im Vergleich zu den kleineren Stahl Ritzeln?
Hat da schon jemamd Langzeiterfahrung?
 
Aber was anderes: Wie seid ihr mit dem Gangsprung von 37 auf 46 zufrieden? Ist das noch homogen?
Ich denk, das kommt drauf an, relativ zur KB Größe. Ich hab vorne 36z, was relativ groß ist und da find ich's nicht so geil. Je mehr man Richtung Bergnähmaschine geht, desto weniger fällt das wahrscheinlich ins Gewicht. (imho)
 
Ja, Shimano nimmt anstelle einer richtigen 1-fach-Kurbel eine 2-fache und deswegen ist das Kettenblatt eigentlich zu weit außen, mit einer grausamen Kettenlinie auf den größten Ritzeln. Ist also in Ordnung, die Kettenlinie durch Offset-Kettenblätter, Spacer oder sonstigem nach innen zu schieben.

Auf dem größten Ritzel hast du aber mehr Umschlingungen als auf dem kleinsten und damit geringere Kräfte. Deshalb ist eine Kettenlinie eher Richtung kleine Ritzel schon berechtigt. Ich kann da @rmaurer nur zustimmen
 
Hmm...

Das wirkliche Verbrechen bei den relativen Gaps (s.o.) ist eigentlich der Sprung von 11 direkt auf 13Z!
Auch wenn der Wert im Diagramm an der Stelle nur 18% beträgt, haut das meines Erachtens viel mehr rein, wie das 24% Gap.
(oder auch bei anderen Kassetten +200€ von 10Z direkt auf 12) - mein Gott *k* :aufreg:

Da gehört bei dieser Kassette (und auch bei anderen!) eigentlich auf 11-12-14-17 oder 11-12-14-16-19-24 (oder 10-11-12-) gegangen!
Dann werden die Gaps progressiv, so wie das bei einem guten Getriebe normalerweise sein muss.

Aber das kriegen se kauffertig natürlich nicht hin die Herren SRAM und Shimano, ist doch klar :rolleyes:

Sales Management!

Damit sie so viel von ihren Kack verkaufen können wie geht.
Mit maximalen Bandbreiten werben können und noch mehr Gänge dazu klatschen "müssen".
Und man weiterhin neue Schaltwerke und neue Ketten braucht.
Und die Leute fleißig die einzelnen Ritzel kaufen müssen.

So läuft das heutzutage ;)

Das Gap 37 auf 46 ist zwar auch recht groß, aber das würd ich noch in Kauf nehmen in diesem langsamen Gang, Schaltbarkeit hin oder her.
In langsamen Gängen hat man in der Regel eher Kraftüberschuss, als in den schnellen Gängen, egal welche Raddisziplin - ganz einfach deswegen :o


diesen Sprung von 11 auf 13 hat ab der XT 10fach 11-34 Kassette begonnen bis 11-32 war alles noch gut und fast wie früher so wie es sein sollte ABER ab 11-34 gingen diese komischen Veränderungen los !
 
Zurück