Öhlins: Der neue Stern am Fahrwerks-Himmel?

Öhlins ist bereits seit 40 Jahren im Auto- und Motorradsport erfolgreich. Vor ein paar Jahren tauchte Öhlins plötzlich an Mountainbikes auf, genauer gesagt bei Specialized – nun wird das Specialized Gravity Team exklusiv auf Öhlins unterwegs sein. Wir haben uns die Kooperation genauer angeschaut.


→ Den vollständigen Artikel "Öhlins: Der neue Stern am Fahrwerks-Himmel?" im Newsbereich lesen


 
Und inwiefern betrifft das mich als Hobbyfahrer?

Ich muss sagen, ich hätte Bock auf Öhlins, weil Öhlins drauf steht. Nicht weil es mich schneller macht. Ich freu mich grad deswegen auf die schon angesprochenen Stylebiker mit großer Fresse und Schleichgang.

Spezialwerkzeug wie die Backen von RS gibt es zwar, ob man das wirklich braucht bleibt oft dahin gestellt...
 
Die Öhlins Experten könnten mich mal bitte aufklären in welchem Bereich ohlins so überragend ist?! MX und supercross ist es ja nicht, da wird KYB Showa oder WP gefahren.

Welcher MTB Weltmeister fährt den Öhlins?
 
Und inwiefern betrifft das mich als Hobbyfahrer?

Ich muss sagen, ich hätte Bock auf Öhlins, weil Öhlins drauf steht. Nicht weil es mich schneller macht. Ich freu mich grad deswegen auf die schon angesprochenen Stylebiker mit großer Fresse und Schleichgang.

Spezialwerkzeug wie die Backen von RS gibt es zwar, ob man das wirklich braucht bleibt oft dahin gestellt...

Wie gesagt, wenn du beim Vivid Air lediglich Volumenkörper einbauen willst, dann brauchst du den Halter für die Luftkammer, einen Stirnlochschlüssel und einen Hollowtech II Schlüssel, der offen ist, also keine Nuss. Dann ist aber erst die Luftkammer ab, es gibt noch mehr Werkzeug, was speziell für den Vivid Air gebraucht wird. Ein weiterer Stirnlochschlüssel und der Gegenhalter für das Countermessure... ach und Klemmbacken, genau. Wenigstens die Luftkammer sollte man zur Volumenänderung einfach so aufbekommen. Geht ja, wie man am X2 oder ähnlichem sehen kann.
 
Für Rennteams sind Komplettpakete interessant. Sram Antriebe z.B. gibt es nur im ganzen Firmenpaket, also RS Avid etc.
Fox hat sicherlich für die Teams einen wirklich guten Service vorort, das wird schnell zu teuer für die anderen Firmen.


Sorglosgabeln? Stahlfederzocchis. Aber der Kunde schaut nunmal auf das Gewicht und Marketing und weniger auf technisch wirkliche Sinnhaftigkeiten. Allein der Unterschied zwischen den Öl/Staubdichtungen und der jeweiligen Montagelösung an einer Pike und meiner 55 oder Z1. traurig das moderne... ich schweife ab.

Toll! Öhlins
 
Wie gesagt, wenn du beim Vivid Air lediglich Volumenkörper einbauen willst, dann brauchst du den Halter für die Luftkammer, einen Stirnlochschlüssel und einen Hollowtech II Schlüssel, der offen ist, also keine Nuss. Dann ist aber erst die Luftkammer ab, es gibt noch mehr Werkzeug, was speziell für den Vivid Air gebraucht wird. Ein weiterer Stirnlochschlüssel und der Gegenhalter für das Countermessure... ach und Klemmbacken, genau. Wenigstens die Luftkammer sollte man zur Volumenänderung einfach so aufbekommen. Geht ja, wie man am X2 oder ähnlichem sehen kann.

Wasserpumpenzange und ein Lappen zum Zwischenlegen, und eine Seegeringzange würde ich mal versuchen :ka:
 
Bei Gelegenheit. Momentan bin ich mit der Progression zufrieden.
Sorry für das etwas höhnische Kommentar oben. Bei mir war das jedenfalls ab Werk so fest geknallt, das ging auch mit richtigem Werkzeug gerade so auf.

PS.: Mich würde ein mtb-news.de Test im Vergleich zur Pike/Lyrik und Fox interessieren. Insbesondere wie sich die Federseite macht auch im Vergleich zu einer Pike/Lyrik mit AWK.
 
is doch nicht schlimm. ich bring wahrscheinlich nichtmal ne boxxer team ans limit bzw. ich kam nie dazu.
dämpfer ist schon heikler. grade mit meinem gewicht merkt man das ein vivid r2c an manchen stellen ans limit kommt.
 
Sorry für das etwas höhnische Kommentar oben. Bei mir war das jedenfalls ab Werk so fest geknallt, das ging auch mit richtigem Werkzeug gerade so auf.

PS.: Mich würde ein mtb-news.de Test im Vergleich zur Pike/Lyrik und Fox interessieren. Insbesondere wie sich die Federseite macht auch im Vergleich zu einer Pike/Lyrik mit AWK.
http://enduro-mtb.com/die-beste-enduro-federgabel-9-modelle-im-vergleichstest/
vielleicht ist das was für dich
 
"PS.: Mich würde ein mtb-news.de Test im Vergleich zur Pike/Lyrik und Fox interessieren. Insbesondere wie sich die Federseite macht auch im Vergleich zu einer Pike/Lyrik mit AWK."

Das wird nicht viel bringen. Die mtb-news-gang ist ja der Meinung die Serien Pike ist ne gute Gabel. :lol:
 
wenn du es fahrtechnisch ausnutzen könntest, würde es schon was bringen. ansonsten, wie du sagtest: bling bling.

das ist doch eh die gretchenfrage. gute bis sehr gute gabeln gibt es hinreichend. dass diese alle ein wenig anders arbeiten ist kein geheimnis. nur wirklich schlecht (technische probleme, fertigungsprobleme, ... ausgenommen) im sinne von signifikanten zeitunterschied auf einem raceparcours bei sachgemäßer einstellung halte ich für unwahrscheinlich.

meist wird eine gabel nach wohlfühlfaktor beurteilt, selten nach dem wie sie sich auf einem racetrack schlägt (das ist generell auch ein unterschied).

hauptproblem für viele user ist sowieso die 'richtige' einstellung für sich zu finden. wer hat schon eine referenzstrecke auf der er zig fahrten durchführt, alles protokoliert und die einstellung fein säuberlich im kleinen bereich nach den ergebnissen neu justiert?

racer leben da in einer anderen welt. für alle anderen gilt lediglich die vom grundsetup angenehmste gabel für den eigenen fahrstil zu finden, die sich dann noch mit wenigen, einfachen handgriffen nach den bedürfnissen 'tunen' lässt. da kommt es auf geschmack und bedürfnisse an.
aber grundsätzlich sollte jeder ein produkt finden, mit dem er gut leben kann ;-).

und wie immer: nicht jeder mag zitroneneis!
 

Da solltest du hier im Forum ja genug finden ;););)


PS.: Mich würde ein mtb-news.de Test im Vergleich zur Pike/Lyrik und Fox interessieren. Insbesondere wie sich die Federseite macht auch im Vergleich zu einer Pike/Lyrik mit AWK.

Das wäre dann der wievielte Enduro Federgabel Test? der 37.? Mitlerweile sind doch die gängigsten Gabeln (Fox/RS) am Markt durchgetestet und bekannt, genauso wie die gänigen Tuningvarianten ala AWK, MST Kartusche, FAST, etc. was soll da noch bei rauskommen?

Jetzt fehlts sowieso nurnoch das wieder einer kommt und erzählen will das originale Pike/Lyrik/Fox34/36 überhaupt nicht funktionieren und ja total unfahrbar sind. Ich frag mich nur wie das die Leute machen, die vor AWK und co. bzw. immernoch auf Originalgabeln unterwegs sind...
 
Da solltest du hier im Forum ja genug finden ;););)




Das wäre dann der wievielte Enduro Federgabel Test? der 37.? Mitlerweile sind doch die gängigsten Gabeln (Fox/RS) am Markt durchgetestet und bekannt, genauso wie die gänigen Tuningvarianten ala AWK, MST Kartusche, FAST, etc. was soll da noch bei rauskommen?

Jetzt fehlts sowieso nurnoch das wieder einer kommt und erzählen will das originale Pike/Lyrik/Fox34/36 überhaupt nicht funktionieren und ja total unfahrbar sind. Ich frag mich nur wie das die Leute machen, die vor AWK und co. bzw. immernoch auf Originalgabeln unterwegs sind...

Komisch, das einzige Fahrwerk das bei mir nichtmehr Serie ist ist in meinem Auto.... Wie komm ich nur mit dem RS Serien Müll den Berg runter?

Strassenrennsport, der letze Weltmeister der MotoGP, der Herr Marquez fährt z.B. auf Öhlins

Oh mhm. Naja wenns auf der Straße gut ist, muss es ja für MTB auch überragend sein...
 
Zurück