Öhlins: Der neue Stern am Fahrwerks-Himmel?

Öhlins ist bereits seit 40 Jahren im Auto- und Motorradsport erfolgreich. Vor ein paar Jahren tauchte Öhlins plötzlich an Mountainbikes auf, genauer gesagt bei Specialized – nun wird das Specialized Gravity Team exklusiv auf Öhlins unterwegs sein. Wir haben uns die Kooperation genauer angeschaut.


→ Den vollständigen Artikel "Öhlins: Der neue Stern am Fahrwerks-Himmel?" im Newsbereich lesen


 
X-Fusion hab ich vom EWS Team von Ibis auch nur Gutes von gehört, leider gehen die dieses Jahr jetzt auch auf Fox!

Mattoc bin ich im Slide 160 Team gefahren, genau wie den McLeod Dämpfer und fand die super!

Viele lassen sich halt vom Fox Bling blenden auch wenn die 36 für schwerer Fahrer wie mich die wirklich keinen sauberen Fahrstil haben (leider) von der Performance/Steifigkeit echt genial ist. Denke da kann eine RXF36 mithalten und freue mich schon auf die Probefahrt!

Jo,wie gesagt,das ein Zuge Problem.komme mit 88 Kg aber gut mit Uhr zurecht.darüber kann ich mir schon probs für andere Fahrer vorstellen. Die manitous sollen mal endlich ne fette 180er Gabel :-D nachschieben.

Mcleod liest man negatives und positives in Tests :-/ aber offensichtlich muss er einfach nur, wie jeder Dämpfer,auch fox oder öhlins, einfach einigermaßen vom tune für's Rad passen.dann scheint der ne Wucht zu sein.und p/L Verhältnis steht eh außer Frage.
Hatte ihn vorher im patrol und wegen besagtem gehure aus neugier verkauft.nur so viel:uns trailrad kommt er wieder rein :daumen:
 
Ich bin froh, langsam aber sicher auch diesem Wahnsinn zu entlfiehen., Früher war ich ne reichtige Rad und v.a. Federelement Hure :cooking: die mattoc hat´s bisher bei mir am längsten gehaltendun bleibt auch. und ne 2. GAbel habe ich gerade nur, weil ich mir ein kleineres strafferes Trailbike aufbaue....und die ist auch nicht von Fox, RS oder Öhlins :-D

Bin den Herbst/Winter sogar mit ner ollen Revelation rumgefahren und hatte trotzdem Spaß auf den Trails. Für 2017 hol ich mir wohl einfach ne Yari und knall da ggf ne AWK und MST-Kartusche rein.
 
Ja darum ging es mir ja, dass die Öhlings falsch abgestimmt nichts nützt und ne gut abgestimmte Mattoc da für den Normalo genauso gut ist.

Denke mal aber der Name und das Image werden die Dinger trotzdem wie geschnitten Brot verkaufen lassen.

Yup - aber wieso auch nicht. Jedem das Seine. Den Leuten sollte nur klar sein, dass die Dinger nicht perse besser funktionieren.
Ich hab nen noch extremeres Beispiel:

Ich hab ein Bionicon EVO aus der Einführungsaktion, 180mm. Das gab es damals nur mit nem Magura RS. Minimale Tuningmaßnahmen ab Werk. Abgestimmt auf Gewicht, LSC Einstellung auf 3 nutzbare verändert und nicht Lockout. Der Dämpfer hat keinen Ausgleichsbehälter, nur LSR und LSC einstellbar, kleine Luftkammer, Federkennlinie nur über Öl zur Volumenreduzierung einstellbar.
Der Hinterbau funktioniert so gut, dass ich seit 1 Jahr mit mir hadere den jetzt verfügbarne X-Fusion mit allem Bremborium zu holen. Wozu? Und ich bin kein Fahrtechnik-Gott der jedes Fahrwerk durch selbige ausgleicht. Und ist nicht nur ein Gefühl. Habe hinter mir fahrende Leute in Finale gefragt und die haben mit bestätigt, dass der Hinterbau gut funktioniert.
Soll nur heißen. Nen vernünftig abgestimmtes selbst einfachstes Federelement KANN besser funktionieren, als irgendein teuerer Kram.

Andersrum bin ich an meinem Phantom froh, dass ich an meinem DBInline alles einstellen kann. Nen auf dich abgestimmten Dämpfer bei Kauf gibt es nämlich bei den wenigsten Anbietern.
 
Dem muss ich ganz klar widersprechen, schon mal den Normalo in 'nem Bikepark fahren sehen? Mit Leihbikes und Guide? Die können sich gerade so auf zwei Rädern halten und zuckeln wackelig durch die einfachsten Passagen (soll nicht abwertend gemeint sein, jeder fängt mal an). Allerdings wüsste ich nicht wo die hier Zeit haben sich aufs Fahrwerk zu konzentrieren geschweige denn einen Unterschied zu erfühlen.

Da haben wir dann ne unterschiedliche Definition von Normalo. Zudem - Ein Fahrwerk kann und muss auch nicht NUR im Bikepark funktionieren.
 
Es ist natürlich viel Hörensagen oder gelesene Tests, aber nach denen scheint ja Öhlins eine Punktlandung gemacht zu haben.
Der Stahlfederdämpfer ist wohl mit der beste, den man derzeit fahren kann, was sich durch seinen Aufbau auch begründen lässt. Wer schon mal ein Öhlins-Demo gefahren ist, weiß, wie gut die Kombi einfach funktioniert. (Im Gegensatz zu beispielsweise Fox oder Cane Creek, die auch Twin Tube Systeme verwenden, wird ein Durck- und zugstufenseitig geshimter Hauptkolben verwendet und nur die Feineinstellung über einstellbare Ventile gemacht. Nachteil: Er braucht das richtige Grundsetup. Vorteil: Er verhält sich nicht so Harsch, wie wenn alles nur über die Ventile geht, weil der Midspeed-Support bzw. der Übergang Mid-Highspeed runder ist. Außerdem lassen sich Rebound-abstimmungen hinbekommen, die mit einem nicht geshimten Hauptkolben und Zugstufe nur über die Ventile gar nicht möglich sind, aber je nach Rahmen eventuell nötig.)

Abgesehen davon muss man aber sagen, dass auch Öhlins nur mit Wasser kocht. Die Gabeln sind anscheinend sehr gut, aber nicht besser als das was sonst führend am Markt ist, wie sicherlich zu nennen Fox 36 oder 34.
Was mir gut gefällt ist, dass mit Öhlins jemand auf den Markt kommt, die wirklich den Anspruch haben, die besten Fahrwerke zu bauen und sich für ihren Ruf auch nicht leisten können, weniger hochwertige Produkte auf den Markt zu bringen. Des weiteren würde ich sie auch heute mit dem Background so einschätzen, dass auch auf Haltbarkeit und dauerhafte Funktion Wert gelegt wird. Etwas was im MTB Bereich zwar auch immer besser wird, aber durchaus noch Potential vorhanden ist.
Vielleicht sind die Mitbewerber durch so einen Konkurrenten auch gezwungen, die Entwicklung weiter voran zu treiben.

Was mir auch bei Öhlins gefällt, ist die Tatsache, dass man hier wirklich Fahrwerke hat, die man abstimmen kann. Bei den Gabeln gibt es zwei Luftkammern, High- und Lowspeed-Compression und Rebound Einstellung. Ja, auch eine Fox 36 RC2, Manitou Mattoc oder Bos Deville bieten ähnliche Möglichkeiten, aber der Trend zu immer simpleren Abstimmungen bei Fox (Fit 4) oder gerade Rock Shox RCT3 (von den Dämpfern bei RS will ich erst gar nicht reden) nervt mich.
Mag für Leute passen, die sich nicht damit beschäftigen wollen, aber wer flott fährt und ein Gefühl für sein Bike hat, kommt mit diesen simplen Lösungen schnell an die Grenzen, oder wird merken, dass es besser ginge.

Richtig und letztendlich wird man sich vielleicht abheben können indem man wartungsfreundlicher ist! Fox ist halt bei vielen örtlichen Radläden die Sache das die die Elemente einschicken müssen!

Letztendlich reden wir ja hier neben dem Rahmen von den teuersten Komponenten des Bikes, daher ist natürlich ein Mitbewerber mehr immer super!
 
zumindest für die RFX34 ist's hier erklärt:
http://www.vitalmtb.com/product/guide/Forks,33/hlins/RXF-34,16821#product-reviews/2602

Öhlins nutzt den Platz zw. Kartusche und Standrohr für ihr twin-tube Design.

(und das Prinzip der Luftfeder ist da auch endlich mal sinnvoll erklärt)

Das kannte ich schon, wo ist aber nun der Shimstack für HSC, is der am Hauptkolben oder gar oben?
HSR nur intern veränderbar.
Wenn nach dem einfedern das Öl wieder zurückläuft gibts nen Ausgleich, es fließt nicht so im Kreis wie z.b. beim Inline.
Ist für mich irgendwie zwar schon TwinTube weil eben verbaut, aber so richtig gut ausgenutzt wird das da ja nicht?

EDIT: HSC muss ja oben sitzen, kann man ja von außen verstellen, merke ich gerade^^
Dann ist am Hauptkolben ne art Midvalve Compression oder wie?
 
ICH bekomm noch nicht ma ne RS TK30 ans Limit, kauf mir aber trotzdem die Öhlins, weil ich genuch Geld hab und mich dann in den neidischen Blicken der anderen sonnen kann!

My Dance is Decadence! :-P
 
ICH bekomm noch nicht ma ne RS TK30 ans Limit, kauf mir aber trotzdem die Öhlins, weil ich genuch Geld hab und mich dann in den neidischen Blicken der anderen sonnen kann!

My Dance is Decadence! :p

Und weil du sie nicht ans Limit bringst weist du wo das Limit ist?....hmmm
Bzw. anders gesagt, evtl. bringst du sie ja ständig ans Limit und merkst es nur nicht weil du dich schon arg dran gewöhnt hast?
 
Ernüchternd finde ich eher wenn so ein Tester noch nicht mal den Unterschied zwischen einer AWK (nix anderes ist das bei der Öhlins) und dem verbauen von Tokens verstanden hat.
This third chamber does the same job as the tokens that you add or remove in RockShox or Fox fork to tune the volume

Ich ging jetzt letzendlich nur vom Optischen aus...
Ganz so wissenschaftlich muss mans ja dann auch net angehen :p
 
Ernüchternd finde ich eher wenn so ein Tester noch nicht mal den Unterschied zwischen einer AWK (nix anderes ist das bei der Öhlins) und dem verbauen von Tokens verstanden hat.



Ganz so wissenschaftlich muss mans ja dann auch net angehen :p

Ja ich hoffe das bei den Specialized Test Days ein S-Works Enduro dabei ist dann werde ich meine wissenschaftliche Abhandlung niederschreiben! :D
 
Und weil du sie nicht ans Limit bringst weist du wo das Limit ist?....hmmm
Bzw. anders gesagt, evtl. bringst du sie ja ständig ans Limit und merkst es nur nicht weil du dich schon arg dran gewöhnt hast?

Das merke ich daran dass der Sag-Ring bei mir nur bis maximal halben Schaft hochrutscht!
 
Ernüchternd finde ich eher wenn so ein Tester noch nicht mal den Unterschied zwischen einer AWK (nix anderes ist das bei der Öhlins) und dem verbauen von Tokens verstanden hat.

Mein Englisch ist du eingerostet um das aus dem Text bzw. den Bildern raus zu lesen...

Kannst du mal erklären wie du zu der Einschätzung kommst, dass Öhlins eine AWK konstruiert hat?!? Mir fehlt das zweite Ventil für so eine Konstruktion, aber vielleicht habe ich das ja auch einfach übersehen...
 
Ein Ventil oben an der Topcap (wie gehabt), eins unten am Schaft.

max_Ohlins_RXF_34_Air_Spring_338838.jpg
 
du hast doch oben auf dem Standrohr ein Ventil für die normale pos. Kammer, unten am Tauchrohr das 2. Ventil. Schau mal in den VitalMTB Link den ich vor ein paar Beiträgen gepostet hab.
 
Ernüchternd finde ich eher wenn so ein Tester noch nicht mal den Unterschied zwischen einer AWK (nix anderes ist das bei der Öhlins) und dem verbauen von Tokens verstanden hat.



Ganz so wissenschaftlich muss mans ja dann auch net angehen :p
Ja, leider. In der Bike wurde die Öhlins ja auch schon mal getestet, oder wars hier im Ibc, und dort wurde auch absolut nicht verstanden was es mit der zweiten positiv Kammer auf sich hat. Das ist dann schon etwas peinlich...
 
Ernüchternd finde ich eher wenn so ein Tester noch nicht mal den Unterschied zwischen einer AWK (nix anderes ist das bei der Öhlins) und dem verbauen von Tokens verstanden hat.

Ich finde der Test orientiert sich gut an der Zielgruppe und denke das Fazit trifft es ganz gut auf den Punkt (ich bin die Gabel nicht selber gefahren, traue Mike Levy bzw. dem PB-Team schon ein bisschen was zu...): eine gute neue Gabel, die für einen hohen Preis den sehr anspruchsvollen Käufer bestimmt zufrieden stellen wird.

Aber meiner unbedeutenden Meinung nach sind das Nuancen, die wie andere hier schon schrieben, eher Profis auf der Jagd nach Hundertsteln helfen, als dass sie dem OttoNormaloBiker ein spürbares Plus an Fahrspass bescheren...
 
Das kannte ich schon, wo ist aber nun der Shimstack für HSC, is der am Hauptkolben oder gar oben?
HSR nur intern veränderbar.
Wenn nach dem einfedern das Öl wieder zurückläuft gibts nen Ausgleich, es fließt nicht so im Kreis wie z.b. beim Inline.
Ist für mich irgendwie zwar schon TwinTube weil eben verbaut, aber so richtig gut ausgenutzt wird das da ja nicht?

Eigentlich ganz normal aufgebaut. Am Hauptkolben sitzen Shimstacks für Compression und Rebound. Beides "Midspeed".
Oben am Kopf sitzt die einstellbare Highspeed-Compression. Das ungewöhnliche ist der "Highspeed Rebound" Shimstack der dort ebenfalls sitzt. Dass das Öl nicht im Kreis fließt, ist hier zumindest Teilweise nicht der Fall. Ein Teil des Öls kann durch den Hauptkolben fließen, wie es auch beim TTX 22m der Fall ist. Dieser sperrt allerdings durch ein Check Valve den Ölfluss über die äußere Kammer zurück. Das ist hier wohl nicht der Fall. Öl kann auf beiden wegen fließen. Wohl der Hauptteil über den Hauptkolben, bei High-Speed-Hits aber zusätzlich über die äußere Kammer und den Rebound-Shimstack am Kopf.

Ist für mich irgendwie zwar schon TwinTube weil eben verbaut, aber so richtig gut ausgenutzt wird das da ja nicht?

Was ist daran Nachteilig oder nicht ausgenutzt? Es ist in der Theorie besser. Das gleiche gilt für den TTX 22m. Der hat eine richtig geshimte Zugstufe, im Gegensatz zu Fox, Cane Creek, ... . Damit ist er auch nicht auf eine degressive Zugstufe festgelegt, was die anderen aber sind. Kann damit beispielsweise auch besser an verschiedene Rahmen angepasst werden.
 
Danke euch, jetzt ist es sogar mir klar. :lol:

Ich hatte das zweite Ventil für die "AWK" oben gesucht. Dass Öhlins die AWK im Schaft "versteckt" sieht ziemlich sinnvoll aus!!!

Auch die Dämpfung macht einen ziemlich guten Eindruck.

Bleibt nur die Frage, ob der ganze Aufwand für einen Hobbyfahrer sinnvoll ist. Wenn die Wartungsintervalle so kurz werden, dass ich nicht mehr zum Fahren komme, hätte ich nix davon...
 
Ja ich hoffe das bei den Specialized Test Days ein S-Works Enduro dabei ist
Normal schon, bin gespannt was Du dann ggf berichtest.
Du weisst dass solche Testfahrten zwar kostenlos sind, aber dennoch sehr teuer werden können? :D
Damit da kein falscher Eindruck entsteht, ich bin kein Öhlins PR-Agent!
Ich bin den STX22 eben letzte Saison im E29 gefahren und finde die Hinterbau performance bei schnellem Gerumpel spitzenmässig.
Ob das am Öhlins Dämpfer per se oder (auch) an einer guten Abstimmung auf eben diesen E29 Hinterbau liegt kann ich nicht sagen. Wenn der Dämpfer alles falsch machen würde kann aber trotz optimaler Hinterbaukonstruktion sicher keine so gute performance dabei rauskommen.
Aber meiner unbedeutenden Meinung nach sind das Nuancen, die wie andere hier schon schrieben, eher Profis auf der Jagd nach Hundertsteln helfen, als dass sie dem OttoNormaloBiker ein spürbares Plus an Fahrspass bescheren...
Jein, ich verstehe aber was Du meinst.
Auf meinen Fall bezogen: Ein knarzender Gabelschaft versüßt mir den Tag nicht gerade, wobei klar ist dass das zwar nicht die Regel aber auch ganz sicher keine Ausnahme ist. Das Gerubbel und Geflexe beim Bremsen dagegen ist halt leider immer präsent wenns bergab geht. Ich glaube und hoffe ( :p ) dass das Mehrgewicht der Öhlins an den richtigen Stellen untergebracht ist um das zumindest deutlich zu reduzieren.
 
Zurück