Öhlins: Der neue Stern am Fahrwerks-Himmel?

Öhlins ist bereits seit 40 Jahren im Auto- und Motorradsport erfolgreich. Vor ein paar Jahren tauchte Öhlins plötzlich an Mountainbikes auf, genauer gesagt bei Specialized – nun wird das Specialized Gravity Team exklusiv auf Öhlins unterwegs sein. Wir haben uns die Kooperation genauer angeschaut.


→ Den vollständigen Artikel "Öhlins: Der neue Stern am Fahrwerks-Himmel?" im Newsbereich lesen


 
Oh mhm. Naja wenns auf der Straße gut ist, muss es ja für MTB auch überragend sein...

Keine Ahnung man wird sehen, ich behaupte aber mal frech egal ob se besser oder schlechter sind, die werden den Händlern aus den Händen gerissen. Den überall wo "besser, schneller, höher, weiter" drauf steht wir gekauft. Egal ob's wirklich so ist
 
das ist doch eh die gretchenfrage. gute bis sehr gute gabeln gibt es hinreichend. dass diese alle ein wenig anders arbeiten ist kein geheimnis. nur wirklich schlecht (technische probleme, fertigungsprobleme, ... ausgenommen) im sinne von signifikanten zeitunterschied auf einem raceparcours bei sachgemäßer einstellung halte ich für unwahrscheinlich.

meist wird eine gabel nach wohlfühlfaktor beurteilt, selten nach dem wie sie sich auf einem racetrack schlägt (das ist generell auch ein unterschied).

hauptproblem für viele user ist sowieso die 'richtige' einstellung für sich zu finden. wer hat schon eine referenzstrecke auf der er zig fahrten durchführt, alles protokoliert und die einstellung fein säuberlich im kleinen bereich nach den ergebnissen neu justiert?

racer leben da in einer anderen welt. für alle anderen gilt lediglich die vom grundsetup angenehmste gabel für den eigenen fahrstil zu finden, die sich dann noch mit wenigen, einfachen handgriffen nach den bedürfnissen 'tunen' lässt. da kommt es auf geschmack und bedürfnisse an.
aber grundsätzlich sollte jeder ein produkt finden, mit dem er gut leben kann ;-).

und wie immer: nicht jeder mag zitroneneis!

Richtig, wir sind mittlerweile auf einem Niveau wo wir Normalos kaum noch die Unterschiede beurteilen können also mit einer Manitou Mattoc, Rockshox Pike/Lyric, Fox 34/36 oder halt einer Öhlings RXF34/36 genauso gut fahren.

Lediglich im harten Renneinsatz mögen dann die Mattoc und günstige Gabeln etwas zurückfallen, wobei je nachdem wer die Hand anlegt die unter Umständen sogar besser funktioniert als eine Fox 34.

Von vielen Journalisten hab ich aber gehört dass die Öhlins Gabeln an Feinfühligkeit und Rückmeldung nochmal ein Tüpfelchen auf das i setzen, aber ob das den doch recht hohen Preis wert ist? Zudem fehlt (noch) ein großer Luftdämpfer für den Enduro-Einsatz. Der Aktuelle ist für mich eher Konkurrenz für die "Mittelklasse" Monarch Plus/Float X usw.!
 
Keine Ahnung man wird sehen, ich behaupte aber mal frech egal ob se besser oder schlechter sind, die werden den Händlern aus den Händen gerissen. Den überall wo "besser, schneller, höher, weiter" drauf steht wir gekauft. Egal ob's wirklich so ist

das möchte ich ja garnicht bezweifeln. Auch nicht das die Gabel gut sind ;)
Mir geht es eher drum den Hype zu hinterfragen und vorallem wiederspreche ich das Lyrik/Pike Serienmäßig nicht gut sind und auf keinen Fall mithalten können.

Und im Offroad Bereich gibt es auch im Motorbetriebenen Bereich ganz andere großen, beliebtere Hersteller.
 
Ich frag mich nur wie das die Leute machen, die vor AWK und co. bzw. immernoch auf Originalgabeln unterwegs sind...

Die können fahren. Ein Kumpel von mir fährt die Standard Pike mit Dual Position, die die letzten 3 Jahre keinen Ölwechsel gesehen hat und ich möchte behaupten der steckt 80% des Forums damit in die Tasche. Dazu noch für alle Bedingungen die gleichen Reifen. Ich behaupte das anhand seiner Rennergebnisse.
Letztens hatte ich das Vergnügen einen recht schnellen Österreicher kennen zu lernen, u.a. ehemaliger Staatsmeister. Der fuhr die aktuell günstigste Boxxer. Und das nicht langsam.
Es macht immer der Fahrer den Unterschied, nie das Material.

Könnte man nicht mal eine Foren-Meisterschaft machen um die Fahrwerksspezis zu testen :)
 
Von welchen Spezialwerkzeugen redest du denn??? Für den "kleinen" Service brauchts bei den allermeisten Gabel doch nur ein paar Inbus und einen Schonhammer... Und für den "großen" Service brauchts je nach Dämpfung doch auch nur ein paar Standardwerkzeuge oder sind für dich "Engländer" und Sprengringzange schon "Spezialwerkzeuge"?
Entschuldige, dass ich dir mit meinem Post wohl irgendwie auf den Schlips getreten bin... Das war wirklich nicht meine Absicht!
Für mich sind Engländer und Sprengringzange noch keine Spezialwerkzeuge. Bekomme ich schließlich entweder im Baumarkt oder in zig Online-Shops für schmales Geld und kann ich auch noch für andere Bereiche meines Lebens nutzen. Ich dachte dabei eher an solche Sachen:
https://www.bike-components.de/de/D..._manufacturer_id=71&order=price_desc&limit=20
oder das:
https://www.bike-components.de/de/G..._manufacturer_id=71&order=price_desc&limit=20
oder das:
https://www.bike-components.de/de/G...manufacturer_id=312&order=price_desc&limit=20

Dabei handelt es sich um Werkzeuge, die ich für nichts anderes einsetzen kann. Und das sind ja noch lang nicht alle Tools die ich zum Beispiel brauche um einen Vivid Air nen großen Service zu unterziehen. Lad dir mal die Serviceanleitung runter und zähl mal mit, was man da alles an Spezialwerkzeug braucht. Sowas meinte ich, als ich schrieb "gefühlt 37 Spezialwerkzeuge à 50€". War sicherlich keine exakte Kalkulation der Kosten. Aber wie gesagt: Ich wollte dir wirklich nicht auf den Schlips treten. Entschuldige bitte wenn das so rüber kam!
 
Könnte man nicht mal eine Foren-Meisterschaft machen um die Fahrwerksspezis zu testen :)

Und du als hast dann was genau davon? Glaubst du wirklich, dass sich viele Leute auf so ein Spielchen einlassen wollen? Sieht man doch schon im Winterpokal. Die "Spezis" die sich da tummeln haben eine ganz eigenes Weltbild... ;)

Die Ansprüche an eine Federgabel sind hoch komplex und entsprechend kann es niemals die "Eine Gabel" geben die im Grundsetup für alle gleichermaßen perfekt funktioniert. Die Hersteller müssen Fahrer mit 50 bis 130kg bedienen. Der Eine fährt fast ausschließlich auf Forstwegen und daneben gibts Leute die mit dem gleichen Material ums Podium in Rennserie fahren. Wieder andere haben sehr spezielle Anforderungen wie BBS oder ähnliches. Dazu kommt das Otto Normale sein Zeug alle paar Jahre mal zum Service bringt und trotzdem eine ordentliche Funktion erwartet während andere ihr Zeug alle paar Wochen selbst warten. Wenn du nur die paar Anforderen kombinierst kommst du auf eine Vielzahl gegensätzlichen Anforderungen...

Die vielen Möglichkeiten zur Optimierung von Dämpfung und Feder gibt es nicht ohne Grund und wenn man spezielle Anforderungen hat, dann finde ich die legitim und sinnvoll.
 
Die können fahren. Ein Kumpel von mir fährt die Standard Pike mit Dual Position, die die letzten 3 Jahre keinen Ölwechsel gesehen hat und ich möchte behaupten der steckt 80% des Forums damit in die Tasche. Dazu noch für alle Bedingungen die gleichen Reifen. Ich behaupte das anhand seiner Rennergebnisse.
Letztens hatte ich das Vergnügen einen recht schnellen Österreicher kennen zu lernen, u.a. ehemaliger Staatsmeister. Der fuhr die aktuell günstigste Boxxer. Und das nicht langsam.
Es macht immer der Fahrer den Unterschied, nie das Material.
Stimme komplett zu! So einen kenn ich auch. Fox 36 fährt er. Und die ist wirklich durch. Da dämpft quasi nix mehr. Aber wehe Du versuchst auf einem Trail an ihm dran zu bleiben... Nach Kurve zwei siehst Du ihn nicht mehr! Wer fahren kann, hat auf nahezu jedem Material seinen Spaß. Wer nicht fahren kann, dem nützt auch ein Öhlins-FW nix.
 
Entschuldige, dass ich dir mit meinem Post wohl irgendwie auf den Schlips getreten bin... Das war wirklich nicht meine Absicht!

Keine Angst, dem war nicht so, war wirklich reines Interesse um welche Werkzeuge es dir geht!!! :bier:

Ich persönlich habe keinerlei Erfahrungen mit dem Vivid Air, aber ich habe durchaus gehört, dass der es in dem Punkt in sich hat... Meine Erfahrungen beruhen auf einigen RS Gabel und den "normalen" Fox und RS Dämpfern... Bei den allermeisten "Spezialwerkzeugen" konnte ich mich bisher mit "Bastellösungen" behelfen. So habe ich die Staubabstreifer mit einer großen Stecknuss eingetrieben und mich mit selbstgebastelten "Schonbacken" am Schraubstock beholfen... Ich habe nicht den Anspruch, dass ein Service schnell gehen muss und ein bisschen "Gebastel" gehört für mich einfach dazu... ;)
 
Die können fahren.
Es macht immer der Fahrer den Unterschied, nie das Material.

Genau, ich sag auch immer: "Federweg ist nur durch eins zu ersetzen, MEHR.....Fahrtechnik" :D:D:D

Richtig, wir sind mittlerweile auf einem Niveau wo wir Normalos kaum noch die Unterschiede beurteilen können also mit einer Manitou Mattoc, Rockshox Pike/Lyric, Fox 34/36 oder halt einer Öhlings RXF34/36 genauso gut fahren.

Sehe ich auch so. ABER ich behaupte, dass auch ein relativer Normalo, den Unterschied zwischen zwei gleichen Modellen, einmal Standard und einmal auf ihn abgestimmt, merkt. Insbesondere, wenn er sich außerhalb des von den Herstellern angenommen Durchschnittsgewichts bewegt.
Zumindest wenn er nicht nur Waldautobahn rollt.
Ob mans dann braucht, oder einem hilft, sei dahingestellt.
 
Zudem fehlt (noch) ein großer Luftdämpfer für den Enduro-Einsatz. Der Aktuelle ist für mich eher Konkurrenz für die "Mittelklasse" Monarch Plus/Float X usw.!
Wie/wo hast Du den aktuellen denn getestet um zu diesem Urteil zu kommen?

Bzgl Gabel: Kann nur von der 29er Pike sprechen und die funktioniert bzgl Federung (mit AWK) und auch bzgl. Dämpfung schon sehr gut, flext aber beim bremsen merklich.
Weiters wurde meine grade getauscht wegen dem nicht seltenen Knarzen zwischen Schaftrohr und Gabelbrücke. Das kann bei der Öhlins so zumindest mal nicht passieren. Ob sie dafür woanders knarzt wird man sehen ;)
Bei einer Testfahrt mit der RXF36 hätte ich mir eingebildet dass sie steifer ist als die Pike, auch das wird sich zeigen...
 
Konkurrenz belebt das Geschäft. Und hält den Druck auf die anderen Hersteller aufrecht. Soll mir recht sein, der Kunde kann davon nur profitieren. :)
Und das Rennsport-Renommée von Öhlins nun auch im Radsport, ist doch cool. Und funktionieren tut Öhlins prächtig, soweit ich das beurteilen kann. Fahre TTX im Demo, hatte nie einen so gut funktionierenden Dämpfer. :daumen:

Wie andere schon anmerkten, die Lösung mit drei Luftkammern in der Gabel (positiv, Ramp Up, negativ), finde ich überzeugend und hätte ich gerne.
Ein Neukauf steht aber nicht an und meine Fox 36 ist gut. :) Besser als ich. ;) Beim nächsten Mal vielleicht.

PS: Diese Materialfixierung im Bikesport ist total abgehoben. Stets macht man sich Gedanken über mögliche Optimierungen. Und da schliesse ich mich selbst klar mit ein.
Das finde ich an meinem anderen Sport, Bouldern, so erfrischend anders. Du allein bringst es... oder eben nicht. Keine Ausreden, kein Materialgewichse... ausser Hosen von Enove, aber die wirken nur optisch. :lol:
 
Die können fahren. Ein Kumpel von mir fährt die Standard Pike mit Dual Position, die die letzten 3 Jahre keinen Ölwechsel gesehen hat und ich möchte behaupten der steckt 80% des Forums damit in die Tasche. Dazu noch für alle Bedingungen die gleichen Reifen. Ich behaupte das anhand seiner Rennergebnisse.
Letztens hatte ich das Vergnügen einen recht schnellen Österreicher kennen zu lernen, u.a. ehemaliger Staatsmeister. Der fuhr die aktuell günstigste Boxxer. Und das nicht langsam.
Es macht immer der Fahrer den Unterschied, nie das Material.

Könnte man nicht mal eine Foren-Meisterschaft machen um die Fahrwerksspezis zu testen :)

Und warum ist das so? Weil die einfach ein Schei$ drauf geben und einfach nur Radfahren wollen.

@SKa-W fahr ich so schlecht :(
 
PS: Diese Materialfixierung im Bikesport ist total abgehoben.

Ist doch in vielen "Männerhobbys" so. Autos, Motorräder, Carrera Rennbahn, Ferngesteuerte Modelle, Hifi oder Fotografie um mal nur ein paar zu nennen die ich von mir oder dem Bekanntenkreis kenne... Überall kann "Mann" sich im Material verlieren, muss man aber nicht... ;)
 
Keine Angst, dem war nicht so, war wirklich reines Interesse um welche Werkzeuge es dir geht!!! :bier:

Ich persönlich habe keinerlei Erfahrungen mit dem Vivid Air, aber ich habe durchaus gehört, dass der es in dem Punkt in sich hat... Meine Erfahrungen beruhen auf einigen RS Gabel und den "normalen" Fox und RS Dämpfern... Bei den allermeisten "Spezialwerkzeugen" konnte ich mich bisher mit "Bastellösungen" behelfen. So habe ich die Staubabstreifer mit einer großen Stecknuss eingetrieben und mich mit selbstgebastelten "Schonbacken" am Schraubstock beholfen... Ich habe nicht den Anspruch, dass ein Service schnell gehen muss und ein bisschen "Gebastel" gehört für mich einfach dazu... ;)
Es muss bei mir auch nicht schnell gehen. Zuviel Bastelei ist halt auch nicht meins. Hab kein Problem damit selber Service zu machen. Aber diese ganzen Spezial-Tools gehen mir einfach mega auf die Nerven.
 
Genau, ich sag auch immer: "Federweg ist nur durch eins zu ersetzen, MEHR.....Fahrtechnik" :D:D:D



Sehe ich auch so. ABER ich behaupte, dass auch ein relativer Normalo, den Unterschied zwischen zwei gleichen Modellen, einmal Standard und einmal auf ihn abgestimmt, merkt. Insbesondere, wenn er sich außerhalb des von den Herstellern angenommen Durchschnittsgewichts bewegt.
Zumindest wenn er nicht nur Waldautobahn rollt.
Ob mans dann braucht, oder einem hilft, sei dahingestellt.

Ja darum ging es mir ja, dass die Öhlings falsch abgestimmt nichts nützt und ne gut abgestimmte Mattoc da für den Normalo genauso gut ist.

Denke mal aber der Name und das Image werden die Dinger trotzdem wie geschnitten Brot verkaufen lassen.
 
Wie/wo hast Du den aktuellen denn getestet um zu diesem Urteil zu kommen?

Bzgl Gabel: Kann nur von der 29er Pike sprechen und die funktioniert bzgl Federung (mit AWK) und auch bzgl. Dämpfung schon sehr gut, flext aber beim bremsen merklich.
Weiters wurde meine grade getauscht wegen dem nicht seltenen Knarzen zwischen Schaftrohr und Gabelbrücke. Das kann bei der Öhlins so zumindest mal nicht passieren. Ob sie dafür woanders knarzt wird man sehen ;)
Bei einer Testfahrt mit der RXF36 hätte ich mir eingebildet dass sie steifer ist als die Pike, auch das wird sich zeigen...

Ich ging jetzt letzendlich nur vom Optischen aus und da erscheint mir der Öhlins gegen zB einen CC DB Air oder X2 oder Vivid Air sehr klein! Kann mich natürlich täuschen und wenn er von der Performance quasi auch den Bereich abdeckt den bei Fox der X2 abdeckt umso besser. Hatte leider noch keine Möglichkeit einen zu erfahren aber werde das dieses Jahr bei einem der Specialized Test Events nachholen.

Ja gut Konkurrenz für die Pike wäre ja dann meiner Ansicht nach die RXF34 und die Lyrik dann die RXF36.
 
Richtig, wir sind mittlerweile auf einem Niveau wo wir Normalos kaum noch die Unterschiede beurteilen können also mit einer Manitou Mattoc, Rockshox Pike/Lyric, Fox 34/36 oder halt einer Öhlings RXF34/36 genauso gut fahren.

Lediglich im harten Renneinsatz mögen dann die Mattoc und günstige Gabeln etwas zurückfallen, wobei je nachdem wer die Hand anlegt die unter Umständen sogar besser funktioniert als eine Fox 34.

Von vielen Journalisten hab ich aber gehört dass die Öhlins Gabeln an Feinfühligkeit und Rückmeldung nochmal ein Tüpfelchen auf das i setzen, aber ob das den doch recht hohen Preis wert ist? Zudem fehlt (noch) ein großer Luftdämpfer für den Enduro-Einsatz. Der Aktuelle ist für mich eher Konkurrenz für die "Mittelklasse" Monarch Plus/Float X usw.!


Nope, die Mattoc fällt gegenüber einer im Aftermarket überteuerten (und dadurch vom Image imaginär gehobenen) FOx 34 nicht zurück. Aber genau das ist ja die Nummer mit dem MArketing und dem weiter oben treffend betiteltem "Materialgewichse" :daumen: zuspacern muss man die luftseite halt auch. sonst zu große pos kammer.
Wenn nur genug Leute etwas kaufen,w as nur schön teuer ist und komischerweise Tests sich immer besonders positiv äu´0ern, weil es welche der HAuptwerbekunden sind und zur Differenzierung die kleinere MArke einfach nicht so euphorische Formulierungen im Test bekommt, damit sie schlechter wirkt, wird das uns allen eben suggeriert. :crash: ne MAttoc hat in Serie ne bessere Dämpfung als die PIke, außer Frage. Ist halt weniger steif als die aktuelle Meßlatte. Aber bei Federgabeln ist die höchste Steifigkeit nicht automatisch die opti eigenschaft.
Eine andere Billogabel wäre die X-Fusion Trace. IHre Fertigunsgquali ist aber auf Nivea von Öhlins, die KArtusche ist praktisch identisch mit den Top KArtuschen von Fox und die Unicrown Krone war schon vor Öhlins bei denen verbaut und macht sie merklich steifer als mit gepresster krone, wodurch diese GAbel sogar mit den anderen mithält in diesem Bezug, obwohl die sonstigen 34er GAbeln von X-F weicher sind.
ICh sage nciht, dass es die besten Gabeln sind, aber alle haben Ihr estärken udn Fox ist nicht automatisch in jeder Hinsicht die Beste nur weil doppelt so teuer ;-)

Ich bin froh, langsam aber sicher auch diesem Wahnsinn zu entlfiehen., Früher war ich ne reichtige Rad und v.a. Federelement Hure :cooking: die mattoc hat´s bisher bei mir am längsten gehaltendun bleibt auch. und ne 2. GAbel habe ich gerade nur, weil ich mir ein kleineres strafferes Trailbike aufbaue....und die ist auch nicht von Fox, RS oder Öhlins :-D
 
Der selbsterfüllemde Hype (oder auch Golf Effekt).

Natürlich werden viele Journalisten die Öhlins Teile ob ihrer Feinfühligkeit usw. loben.
So wie es vorher schon mit Pike und co gemacht wurde.
Das Ding ist neu, kommt von Öhlins - hört, hört - das muß gut sein. Da wird sich kaum einer trauen gegen die (Leser)massenmeinung zu schwimmen.

Und zum Thema Tuning. In den 80er hat mal die Zeitschrift Motorrad Leser, Redakteure und einen Rennfahrer zum Vetgleich auf den Ring geladen.
Getestet wurde wieviel PS ein Rennfahrer braucht um schneller zu sein als Otto Normalbiker oder ein Vielfahrerredakteur.
Die Maschinen hatten 17,27,50 und 100 PS.

Fazit war, in den meisten Kurven war der Rennfahrer mit der 17 PS Maschine schneller als die "Normalfahrer". Und mit 50 PS war seine Gesamtrundenzeit schneller als bei den Redakteuren auf der 100PS Maschine.

Und wenn man sieht wie schnell die Leute auf der TT auch ohne Öhlins unterwegs sind, da muß der Normalbiker erst mal hinkommen.

Aber davon lebt der Mythos natürlich. Schraube das Weltmeistermaterial an Deine Kiste und Du wirst zum Weltmeister.
Mehr Erfolg hätte man sicherlich wenn man die olle Lyrik ordentlich einstellt und schmiert und für den Rest der Kohle ein paar Trainings bucht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nope, die Mattoc fällt gegenüber einer im Aftermarket überteuerten (und dadurch vom Image imaginär gehobenen) FOx 34 nicht zurück. Aber genau das ist ja die Nummer mit dem MArketing und dem weiter oben treffend betiteltem "Materialgewichse" :daumen: zuspacern muss man die luftseite halt auch. sonst zu große pos kammer.
Wenn nur genug Leute etwas kaufen,w as nur schön teuer ist und komischerweise Tests sich immer besonders positiv äu´0ern, weil es welche der HAuptwerbekunden sind und zur Differenzierung die kleinere MArke einfach nicht so euphorische Formulierungen im Test bekommt, damit sie schlechter wirkt, wird das uns allen eben suggeriert. :crash: ne MAttoc hat in Serie ne bessere Dämpfung als die PIke, außer Frage. Ist halt weniger steif als die aktuelle Meßlatte. Aber bei Federgabeln ist die höchste Steifigkeit nicht automatisch die opti eigenschaft.
Eine andere Billogabel wäre die X-Fusion Trace. IHre Fertigunsgquali ist aber auf Nivea von Öhlins, die KArtusche ist praktisch identisch mit den Top KArtuschen von Fox und die Unicrown Krone war schon vor Öhlins bei denen verbaut und macht sie merklich steifer als mit gepresster krone, wodurch diese GAbel sogar mit den anderen mithält in diesem Bezug, obwohl die sonstigen 34er GAbeln von X-F weicher sind.
ICh sage nciht, dass es die besten Gabeln sind, aber alle haben Ihr estärken udn Fox ist nicht automatisch in jeder Hinsicht die Beste nur weil doppelt so teuer ;-)

Ich bin froh, langsam aber sicher auch diesem Wahnsinn zu entlfiehen., Früher war ich ne reichtige Rad und v.a. Federelement Hure :cooking: die mattoc hat´s bisher bei mir am längsten gehaltendun bleibt auch. und ne 2. GAbel habe ich gerade nur, weil ich mir ein kleineres strafferes Trailbike aufbaue....und die ist auch nicht von Fox, RS oder Öhlins :-D

X-Fusion hab ich vom EWS Team von Ibis auch nur Gutes von gehört, leider gehen die dieses Jahr jetzt auch auf Fox!

Mattoc bin ich im Slide 160 Team gefahren, genau wie den McLeod Dämpfer und fand die super!

Viele lassen sich halt vom Fox Bling blenden auch wenn die 36 für schwerer Fahrer wie mich die wirklich keinen sauberen Fahrstil haben (leider) von der Performance/Steifigkeit echt genial ist. Denke da kann eine RXF36 mithalten und freue mich schon auf die Probefahrt!
 
Es ist natürlich viel Hörensagen oder gelesene Tests, aber nach denen scheint ja Öhlins eine Punktlandung gemacht zu haben.
Der Stahlfederdämpfer ist wohl mit der beste, den man derzeit fahren kann, was sich durch seinen Aufbau auch begründen lässt. Wer schon mal ein Öhlins-Demo gefahren ist, weiß, wie gut die Kombi einfach funktioniert. (Im Gegensatz zu beispielsweise Fox oder Cane Creek, die auch Twin Tube Systeme verwenden, wird ein Durck- und zugstufenseitig geshimter Hauptkolben verwendet und nur die Feineinstellung über einstellbare Ventile gemacht. Nachteil: Er braucht das richtige Grundsetup. Vorteil: Er verhält sich nicht so Harsch, wie wenn alles nur über die Ventile geht, weil der Midspeed-Support bzw. der Übergang Mid-Highspeed runder ist. Außerdem lassen sich Rebound-abstimmungen hinbekommen, die mit einem nicht geshimten Hauptkolben und Zugstufe nur über die Ventile gar nicht möglich sind, aber je nach Rahmen eventuell nötig.)

Abgesehen davon muss man aber sagen, dass auch Öhlins nur mit Wasser kocht. Die Gabeln sind anscheinend sehr gut, aber nicht besser als das was sonst führend am Markt ist, wie sicherlich zu nennen Fox 36 oder 34.
Was mir gut gefällt ist, dass mit Öhlins jemand auf den Markt kommt, die wirklich den Anspruch haben, die besten Fahrwerke zu bauen und sich für ihren Ruf auch nicht leisten können, weniger hochwertige Produkte auf den Markt zu bringen. Des weiteren würde ich sie auch heute mit dem Background so einschätzen, dass auch auf Haltbarkeit und dauerhafte Funktion Wert gelegt wird. Etwas was im MTB Bereich zwar auch immer besser wird, aber durchaus noch Potential vorhanden ist.
Vielleicht sind die Mitbewerber durch so einen Konkurrenten auch gezwungen, die Entwicklung weiter voran zu treiben.

Was mir auch bei Öhlins gefällt, ist die Tatsache, dass man hier wirklich Fahrwerke hat, die man abstimmen kann. Bei den Gabeln gibt es zwei Luftkammern, High- und Lowspeed-Compression und Rebound Einstellung. Ja, auch eine Fox 36 RC2, Manitou Mattoc oder Bos Deville bieten ähnliche Möglichkeiten, aber der Trend zu immer simpleren Abstimmungen bei Fox (Fit 4) oder gerade Rock Shox RCT3 (von den Dämpfern bei RS will ich erst gar nicht reden) nervt mich.
Mag für Leute passen, die sich nicht damit beschäftigen wollen, aber wer flott fährt und ein Gefühl für sein Bike hat, kommt mit diesen simplen Lösungen schnell an die Grenzen, oder wird merken, dass es besser ginge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, ich sag auch immer: "Federweg ist nur durch eins zu ersetzen, MEHR.....Fahrtechnik" :D:D:D



Sehe ich auch so. ABER ich behaupte, dass auch ein relativer Normalo, den Unterschied zwischen zwei gleichen Modellen, einmal Standard und einmal auf ihn abgestimmt, merkt. Insbesondere, wenn er sich außerhalb des von den Herstellern angenommen Durchschnittsgewichts bewegt.
Zumindest wenn er nicht nur Waldautobahn rollt.
Ob mans dann braucht, oder einem hilft, sei dahingestellt.

Dem muss ich ganz klar widersprechen, schon mal den Normalo in 'nem Bikepark fahren sehen? Mit Leihbikes und Guide? Die können sich gerade so auf zwei Rädern halten und zuckeln wackelig durch die einfachsten Passagen (soll nicht abwertend gemeint sein, jeder fängt mal an). Allerdings wüsste ich nicht wo die hier Zeit haben sich aufs Fahrwerk zu konzentrieren geschweige denn einen Unterschied zu erfühlen.
 
Zurück