Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung

Anzeige

Re: Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung
Nach nem halben Jahr ist die (Schwalbe-) Milch bei mir noch da, noch flüssig, keine Korallen, bloß zwischen Reifen und Felge rundum was festgetrockent.
Aber nicht mehr schneeweiß, sondern dunkler - was ist mit dieser dunkleren Milch? Hilft die noch, oder kann die raus und weg?
 
Nach nem halben Jahr ist die (Schwalbe-) Milch bei mir noch da, noch flüssig, keine Korallen, bloß zwischen Reifen und Felge rundum was festgetrockent.
Aber nicht mehr schneeweiß, sondern dunkler - was ist mit dieser dunkleren Milch? Hilft die noch, oder kann die raus und weg?
Solange die Plörre flüssig ist, "funktioniert" sie auch.
So zumindest meine Erfahrung.
 
Nach nem halben Jahr ist die (Schwalbe-) Milch bei mir noch da, noch flüssig, keine Korallen, bloß zwischen Reifen und Felge rundum was festgetrockent.
Aber nicht mehr schneeweiß, sondern dunkler - was ist mit dieser dunkleren Milch? Hilft die noch, oder kann die raus und weg?

Bräunlich wird sie sehr schnell. Nach wenigen Ausfahrten sieht die Milch bereits so aus. Ich fahre die Stans, die ja identisch mit Schwalbe ist, und habe das auch schon vor Ewigkeiten beobachtet. Aber Probleme gab es noch nie.
 
Mein Minion DHR 2 (DH) produziert einige Wochen nach umrüstung immer noch Schaumbläschen an der Flanke und am Felgenhorn. Habe gehofft das sich auch diese kleinen Undichtigkeiten verschließen. Desweiteren habe ich beim Fahren im Park nach ca. 1,5 Stunden 0,3 bar Druckverlust. Die Milch ist von Stans.
Mach ich was falsch?
 
Mein Minion DHR 2 (DH) produziert einige Wochen nach umrüstung immer noch Schaumbläschen an der Flanke und am Felgenhorn. Habe gehofft das sich auch diese kleinen Undichtigkeiten verschließen. Desweiteren habe ich beim Fahren im Park nach ca. 1,5 Stunden 0,3 bar Druckverlust. Die Milch ist von Stans.
Mach ich was falsch?

Ich reibe meine Reifen innen immer mit Bremsenreiniger 1x aus. Hatte das Problem bei Conti's und seither mache ich es auch bei Maxxis und die Luft hält.
 
Mal ne blöde Frage: Man soll die Milch ja laut diversen Anleitungen regelmäßig "überprüfen". Wie stellt man das am besten an? Da muss man den Mantel ja (zumindest teilweise) von der Felge lösen, oder? Oder gibt's ne elegantere Möglichkeit? Schütteln, wiegen, ...?
 
Ventileinsatz rausdrehen und mit einer Spritze absaugen wäre eine Option. Schütteln reicht um zu hören, ob da überhaupt noch was Flüssiges drin ist.
 
Ich fahre 1-3 mal die Woche, wenn ich merke ich muß öfters aufpumpen. Fülle ich über das Ventil 40-60ml nach. Wenn es danach wieder schlechter wird ist eh meist der Reifen runder.
 
Hey Zusammen,

hab jetzt seit guten 2 Monaten die Reifen auf Tubeless, die Luft hält und ich bin begeistert, da kein wankender Schlauch mehr drin ist.
Nun stelle ich aber fest, dass es an meinen "Dornen"-Stellen im Mantel immer noch zu Milchaustritt kommt.
(Hab die Schwalbe-Milch, vorher auch gut geschüttelt.)
Ich dachte immer die Milch wird bei Luftkontakt dann fester, so dass nix mehr rauskommt.

Oder sehe ich das falsch?
 
Hey Zusammen,

hab jetzt seit guten 2 Monaten die Reifen auf Tubeless, die Luft hält und ich bin begeistert, da kein wankender Schlauch mehr drin ist.
Nun stelle ich aber fest, dass es an meinen "Dornen"-Stellen im Mantel immer noch zu Milchaustritt kommt.
(Hab die Schwalbe-Milch, vorher auch gut geschüttelt.)
Ich dachte immer die Milch wird bei Luftkontakt dann fester, so dass nix mehr rauskommt.

Oder sehe ich das falsch?
Kommt wirklich Milch raus oder "nur" das Glycol? Dass es an diesen Durchstichstellen immer etwas nässt ist eigentlich normal wenn dort die Karkasse viel walkt. Verlierst du spürbar Luft?
 
Woran erkenne ich den Unterschied?
Es kommt "weiß" raus, aber Luft verliere ich spürbar nicht.
Wenn es nur Glycol ist dann sieht es nur aus wie wasser, wenn es weiß austritt ist es tatsächlich Milch. Ist das bei jedem Durchstich so? Hatte mal einen Schnitt direkt am Seitenstollen, da wurde es ohne flicken leider nicht mehr dicht da es dort zu arg walkt.
 
Naja, fast bei jedem (bin durch ne Dornenhecke letztes Jahr durch :-) )
Nachdem der Reifen aber eh schon fast tot ist, fliegt er Ende Mai dann eh runter.

Werde dann aber, im neuen Reifen, neben der Milch noch Feststoffe (Glitter) mit beimischen, ums etwas gehaltvoller zu machen.
 
Nur für den Fall daß das irgendwen interessieren sollte:

Ich fahre z.Z. versuchsweise mit Straßenreifen auf 21mm Felgen (die nicht für schlauchlos vorgesehen sind).
Das "Tiefbett" ist mit Gummifelgenband "aufgefüllt. Um die Gefahr des burpens so gut es geht zu eliminieren.
Gut, bin der Typ Schisser wenn es um Schräglage geht :D
Darüber habe ich dann Dichtband von Schwalbe geklebt und Conti RideTour 42-622 aufgezogen.
"plopp" hat es relativ schnell gemacht, nur die Abdichtung am Felgenhorn erfordet etwas Geduld nach dem Einfüllen der Dichtflüssigkeit. Was aber an den Formabdrücken an diesem Reifen liegt.
Fahren kann ich damit ca. 100kg Systemgewicht mit hinten etwa 3 bar. Vorn 'n Tick weniger.
Der Spaß hat jetzt ca. 200 km (nix MTBmäßiges) sicher dicht gehalten ...
 
Hast du den Reifen mit 'nem Tankstellen-Kompressor (+ Sclaverand-Autoventil-Adapter für 'nen Euro) nicht draufgekriegt bzw. bei welchen Zicken ist er einem Kompressor überlegen ?

beim "explosionsartigem" ausdehnen des Reifens, wenn man keinen Kompressor hat.
Hab auch so ein Ding, hat mich aber nur 4,50€ für die alten Ventile gekostet, der Rest kam vom Aldi. :)
 
Hast du den Reifen mit 'nem Tankstellen-Kompressor (+ Sclaverand-Autoventil-Adapter für 'nen Euro) nicht draufgekriegt bzw. bei welchen Zicken ist er einem Kompressor überlegen ?

hast Du ne Tankstelle in deinem Haus oder Wohnung?
Ich nicht. Die nächste Tankstelle liegt 10min mit dem Auto weg.

Überlegen ist er den Standpumpen und Selbstbastel-Luftakkus.

Zicken: habe Felgen die kein Plopp machen und den Reifen ohne Schlauch nicht auf der Flanke halten, so dass ich auch nicht mit zuvorigen Schlauch und wieder vorsichtig rausziehen arbeiten kann, und Standpumpe bringt mir zu wenig Volumen in kurzer Zeit, so dass der Reifen nicht montiert werden kann. Mit nem Luftakku ist das halt ne Sache von Sekunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
beim "explosionsartigem" ausdehnen des Reifens, wenn man keinen Kompressor hat.
Hab auch so ein Ding, hat mich aber nur 4,50€ für die alten Ventile gekostet, der Rest kam vom Aldi. :)

Genau. Hab heute nen Reifen montiert der ziemlich viel Volumen brauch, da haben die 10bar aus dem Luftakku gut geholfen. Wenn ich ne 1,5 Liter Mehrwegflasche gefunden hätte wäre es vermutlich auch zum Selbstbau gekommen. Aber in eine Einwegflasche würde ich jetzt nicht unbedingt mal eben 10bar reinpumpen. Außerdem ist die Handhabung von dem Booster schlichtweg bequemer.
 
Überlegen ist er den Standpumpen und Selbstbastel-Luftakkus.

Zicken: habe Felgen die kein Plopp machen und den Reifen ohne Schlauch nicht auf der Flanke halten, so dass ich auch nicht mit zuvorigen Schlauch und wieder vorsichtig rausziehen arbeiten kann, und Standpumpe bringt mir zu wenig Volumen in kurzer Zeit, so dass der Reifen nicht montiert werden kann. Mit nem Luftakku ist das halt ne Sache von Sekunden.

Danke für die Info, scheint also ne gute Alternative für unterwegs, Urlaub, etc. zu sein. Funktioniert die Dosierung gut (z.B. bei schmaleren Reifen)?
 
Zurück