Who is Jeffsy?

Servus,

ich habe in Jeffsy AL in 29" und mir gefällt die Lösung der innenverlegten Leitung nichts so gut
speziell betrifft es eig nur die Stelle unter dem Tretlager
Also wo die Leitung aus dem Hauptrahmen raus und dann in den Hinterbau/Kettenstrebe reingeht
Die Leitung liegt bei mir im ausgefederten Zustand eng am Tretlager und beim Einfedern zeiht sie sich dann selbst raus
aber dabei ist die Schaltaussenhülle schon etwas zerkratz worden ( von den Endstücken der Leitungslöcher , ist recht scharfkantig )

Gibt es da evtl bessere Lösungen oder tipps??
Ich dachte dabei evtl die Leitung etwas herauszuziehen bzw eine längere zu verbauen
Ist die Leitung komplett durchgeschoben oder sind das kleine Teilstücke die einfach eingesetzt/ getauscht werden

Ich hatte das Jeffsy noch nicht auseinander daher meine Frage

Grüße
Alex
 
Servus,

ich habe in Jeffsy AL in 29" und mir gefällt die Lösung der innenverlegten Leitung nichts so gut
speziell betrifft es eig nur die Stelle unter dem Tretlager
Also wo die Leitung aus dem Hauptrahmen raus und dann in den Hinterbau/Kettenstrebe reingeht
Die Leitung liegt bei mir im ausgefederten Zustand eng am Tretlager und beim Einfedern zeiht sie sich dann selbst raus
aber dabei ist die Schaltaussenhülle schon etwas zerkratz worden ( von den Endstücken der Leitungslöcher , ist recht scharfkantig )

Gibt es da evtl bessere Lösungen oder tipps??
Ich dachte dabei evtl die Leitung etwas herauszuziehen bzw eine längere zu verbauen
Ist die Leitung komplett durchgeschoben oder sind das kleine Teilstücke die einfach eingesetzt/ getauscht werden

Ich hatte das Jeffsy noch nicht auseinander daher meine Frage

Grüße
Alex
Die Leitung ist am Stück. Kann man also so legen, das man eine Schlaufe unter dem Tretlager hat.
Dann noch die Kabelbinder nachspannen und die Schlaufe bleibt und zieht sich nicht mehr zusammen.
Schön finde ich's auch nicht ... aber es hält so jetzt schon eine Weile.
Bei der erste Fahrt hatte sich der Schaltzustand so eng um das Tretlager gelegt, dass mir gleich eine kleine Riefe reingeschäuert hat.

Alle Entstücke im Rahmen habe ich entgratet. Das hilft damit die Außenhüllen nicht komplett zerschnitten werden.
 
Zumindest einen CDT 200x57 Kashima Coast.

Ich bin kein Experte, aber soweit ich weiß werden die Dämpfer vom Hersteller für die jeweilige Rahmen-/Hinterbaukonstruktion angepasst. Das richtige Einbaumaß sagt nichts darüber aus, ob Dein Fox-Dämpfer zum Hinterbau des Jeffsy passt...
 
Die Leitung ist am Stück. Kann man also so legen, das man eine Schlaufe unter dem Tretlager hat.
Dann noch die Kabelbinder nachspannen und die Schlaufe bleibt und zieht sich nicht mehr zusammen.
Schön finde ich's auch nicht ... aber es hält so jetzt schon eine Weile.
Bei der erste Fahrt hatte sich der Schaltzustand so eng um das Tretlager gelegt, dass mir gleich eine kleine Riefe reingeschäuert hat.

Alle Entstücke im Rahmen habe ich entgratet. Das hilft damit die Außenhüllen nicht komplett zerschnitten werden.

besten dank
ja so ähnlich habe ich es mir auch gedacht
Ich hatte auch schon spontan mal geguckt ob man die Leitung aussen verlegen könnte aber das ist dann einfcah nicht schön

Werde ich heute noch machen ;)
 
Ich finde das mit der Zughülle unterm tretlager ist eine Frechheit. Da packt man sein Rad aus fährt eine Runde und sieht schon das blanke Alu. Finde ich echt ätzend.
 
Also so genial ich mein Jeffsy finde, bin ich doch sehr vom YT Service enttäuscht.
Mir ist doch der Hebel an der Maxle Steckachse auseinander gefallen. Habe Bilder gemacht und es am Sonntag per Mail an YT geschickt. Heute Abend (3 Tage später) kam die Antwort. SRAM/Rock Shox würde so etwas nicht anerkennen und YT gibt nur 3 Monate Kulanz auf gebrochene Steckachsen.
Ist wirklich ein Witz. bin Maximal 70km mit meinem Jeffsy gefahren (gekauft im November). Und das ding fällt beim Spannen von Hand auseinander...
Ich finde es bei einem Bike das 3000€ (im Angebot) kostet wirklich unverständlich. Mal schauen, ob ich eine Service Mail von SRAM finde...
Anhang anzeigen 593442
Aber allein wegen dem Service würde ich YT nicht an Freunde empfehlen. Hatte schon 3x Kontakt. Antworten gehen immer min 3 Tage und als antwort: "Ist so" oder "kann man nichts machen"
So kleines Update:

Dem YT Service habe ich zurück geschrieben. Sie meinten dann ich soll ihnen die Steckachse zuschicken und sie leiten es an Rock Shox (SRAM) weiter. Ich habe noch vermerkt, dass wenn die Achse nicht ersetzt wird, ich eine Schriftliche Begründung seiten Rock Shox haben möchte. Eine Woche später hab ich nun eine neue Steckachse erhalten. Geht doch :)
 
@mikmad Viellecht war dein Service Breater von YT auch einfach zu faul sich bei SRAM zu melden und hat deshalb gesagt wird nicht ersetzt :D
Hab am Hardtail ebenfalls eine Maxxle verbaut, 2 mal schon war diese kaputt. Beim ersten mal ist der Lack nach ~250km aufs derbste abgeplatzt, daraufhin habe ich eine neue bekommen, Produktionsfehler. Beim 2ten mal hatte ich den selben Defekt wie du, hat keine 5 Werktage gedauert da hatte ich eine neue, inkl. unterschriebenen Entschuldigungsbrief von meinem Sachdienstbearbeiter bei SRAM -> TOP!
 
besten dank
ja so ähnlich habe ich es mir auch gedacht
Ich hatte auch schon spontan mal geguckt ob man die Leitung aussen verlegen könnte aber das ist dann einfcah nicht schön

Werde ich heute noch machen ;)

Sichere deinen Zug an der Stelle, wo er am Unterrohr austritt, mit einem kl. Kabelbinder, damit der nicht ins Rohr zurückrutschen kann und die Schlaufe unter dem Tretlager in seiner eingestellten Länge erhalten bleibt.

Dauert eine Minute und kostet einen Kabelbinder.
 
Hallo zusammen,

seit längerer Zeit lese ich hier interessiert mit. Im Januar habe ich mir dann ein Jeffsy AL Comp 2 im Ausverkauf geholt. Mit der Größe M (1,79m SL 83cm) komme ich super zurecht. Allerdings bin ich kein L Probe gefahren. Gabs aber eh nicht mehr im Ausverkauf, weshalb ich beim M gelandet bin. Die Reverb habe ich ca. 3cm rausgezogen. Zum Bike: vorher bin ich einen leichten Freerider mit 160mm und 26“ gefahren. Hatte mir vor dem Kauf überlegt, ob mir für Touren 140mm reichen. Aber da wir früher mit ner Bomber Z1 und 130mm Federweg im DH-Park gefahren sind, ist die Frage eigentlich Quatsch. Bei meiner ersten Abfahrt mit Steinen und Wurzeln habe ich keinen Federweg vermisst! Im Gegenteil: ich war sehr überrascht, wie gut das Jeffsy bergab geht! Liegt wohl auch an den 29“-Laufrädern… und in der Ebene und bergauf finde ich das Jeffsy auch richtig gut. Ich benutze das Jeffsy hauptsächlich für Feierabend-Touren auf der Schwäbischen Alb mit einem hohen Trail-Anteil und ca. 30 km / 800 HM. Längere Tagestouren am Wochenende gehen aber auch gut. Mehr Federweg braucht man eigentlich für Touren nicht.

Die Ausstattung des AL Comp 2 ist mit komplett XT, 150mm-Reverb, Pike RCT3 und Monarch RT3 eigentlich super. Und die Diskussionen hier im Forum, was für Teile nahgerüstet werden, finde ich super! Vielen Dank an dieser Stelle an alle ;-) Das erste was ich nachgerüstet habe, war ein Schutzblech (Mudguard für die Gabelbrücke), eine Klingel und einen guten Sattel (SQlab 611). Was ich nicht so gut finde, ist der Laufradsatz: der hatte sofort einen Seitenschlag und ist für meinen Geschmack zu schmal. Ob der Laufradsatz schlecht eingespeicht war, 28 Speichen für 29“ relativ wenig ist, meine 95 kg + Rucksack mit ruppiger Fahrweise für ihn zu viel sind, die Felgen aus einem zu weichen Material sind oder was auch immer der Grund dafür war, weiß ich nicht. Der Laufradsatz wird ausgetauscht und es kommt ein Laufradsatz mit DT Swiss XM481-Felgen, Hope Pro 4-Naben und 32 DT Swiss Alpine III-Speichen rein. Leider gibt es die Felgen nicht in 36-Loch. Zusätzlich werde ich die Pike mit einem neuen Air-Shaft von 140mm auf 160mm traveln. Außerdem ist die Übersetzung für steile Auffahrten ungeeignet. Da kommt ein 22er Kettenblatt drauf.

Weil die Übersetzung in diesem Forum ein großes Thema ist, habe ich mal eine Übersicht erstellt, die vielleicht einigen Leuten weiter helfen kann. In Abhängigkeit vom Kettenblatt, Ritzel und der Laufradgröße habe ich die Entfaltung berechnet…

ibc_jfsy.png


In den ersten beiden Feldern habe ich die Übersetzung meines vorigen Bikes (Bionicon Supershuttle FR von 2009) zum Vergleich dargestellt…

3-Fach Kurbel XT (22/32/44) mit 9fach Shimano Kassette 11-32:
- Mit dem ersten Gang konnte ich gut steile Auffahrten hochfahren.
- Der zweite Gang war mir bei steilen Rampen schon zu schwer.

Irgendwann habe ich mal auf eine 2-Fach Kurbel (22/34) mit 9fach Kassette 11-34 umgerüstet:
- Mit dem ersten Gang konnte ich gut steile Auffahrten hochfahren.
- Mit dem zweiten Gang konnte ich steile Rampen auch noch hochfahren, aber wenns zu lang war bzw. am Ende einer Tour war mir der zweite Gang dann doch zu schwer.

So war mir vor dem Kauf meines Jeffsy AL Comp 2 bereits klar, dass der erste Gang mit 1515 mm Abrollung des Hinterrads pro Kurbelumdrehung bergauf zu schwer ist. Die Übersetzung des billigeren Jeffsy AL wäre besser gewesen. Allerdings wollte ich die besseren Federelemente des Comp 2 haben und das Kettenblatt ist im Vergleich zu den Federelementen schnell und günstig getauscht… für meinen Einsatzzweck bleibt eine 1x11- oder 1x12-Schaltung weiterhin uninteressant. Und warum die Entwickler manche Übersetzungen an die Jeffsys schrauben, verstehe ich auch nicht.

Mit der Tabelle kann man abschätzen…
- Reicht mir der erste Gang?
- Reicht mir die schwerste Gang?
- Man kann auch die Übersetzung bei unterschiedlichen Laufradgrößen vergleichen.
- Man kann sich für sein altes Bike eine eigene Tabelle erstellen und so schauen, was brauche ich an Übersetzung, was bedeutet das für mein neues Rad??

Bis jetzt bin ich sehr zufrieden mit meinem Jeffsy und wünsche euch allen eine gute Fahrt!

PS: die Sonne lacht mich gerade an und ich gehe jetzt ein wenig mit Jeffsy spielen....
 

Anhänge

  • ibc_jfsy.png
    ibc_jfsy.png
    75,5 KB · Aufrufe: 812
Also ich habe heute mal den ganzen Zug ausgebaut und mal geguckt und probiert.
Am Ende habe ich den Zug , wie mir hier empfohlen einfach etwas länger unter dem Tretlager gelassen.
So bewegt sich da nichts mehr
Aber ich würde gern eine Lösung finden damit ich ganz sicher gehen kann, dass die Hülle da unten so bleibt
Der Kabelbinder ist ok aber kann schon verrutschen.
Meine Idee wäre evtl ein durchsichtigen kleine Schlauch der passgenau für das Zwischenstück da unten ist,
Dann sollte def. alles an Ort und Stelle bleiben

hier mal ein Bild von meinem Jeffsy



IMG_1614.JPG


IMG_1613.JPG



eine andere Sache ist mir aber noch aufgefallen und da würde ich gern wissen ob jemand auch das gleiche Problem hatte oder das sogar normal sein könnte ( was ich aber eig nicht denke )
IMG_1615.JPG


Es geht um die Buchsen am hinteren Dämpferauge
Ganz primitiv ausgedrückt ist da ja ein silberner Bolzen auf den links und rechts 2 schwarze Hülsen gesteckt werden.
siehe Bild rot eingekreist.
diese schließen aber nicht plan mit dem silbernen Bolzen ab sondern dieser guckt auf beiden Seiten etwas hervor.
Das hat zur Folge, dass sich die zwei Hülsen im eingebauten Zustand etwas hin und her schieben lassen können
finge ich ehrlich gesagt nicht so toll, denn so hat ja der Dämpfer keinen 100% halt, da der Bolzen ja auch nur durch das Dämpferauge geschoben wird und die beiden hülsen ja den Dämpfer mittig "festhalten" sollen

Alternative wären dann halt Huberbuchsen
habe ich am v10 ja auch

Aber eig wollte ich erstmal keine Buchsen kaufen
Nur so habe ich ehrlich keine Lust zu fahren


Grüße
Alex


 

Anhänge

  • IMG_1614.JPG
    IMG_1614.JPG
    330,1 KB · Aufrufe: 100
  • IMG_1613.JPG
    IMG_1613.JPG
    196,2 KB · Aufrufe: 113
  • IMG_1615.JPG
    IMG_1615.JPG
    140 KB · Aufrufe: 165

Es geht um die Buchsen am hinteren Dämpferauge
Ganz primitiv ausgedrückt ist da ja ein silberner Bolzen auf den links und rechts 2 schwarze Hülsen gesteckt werden.
siehe Bild rot eingekreist.
diese schließen aber nicht plan mit dem silbernen Bolzen ab sondern dieser guckt auf beiden Seiten etwas hervor.
Das hat zur Folge, dass sich die zwei Hülsen im eingebauten Zustand etwas hin und her schieben lassen können
finge ich ehrlich gesagt nicht so toll, denn so hat ja der Dämpfer keinen 100% halt, da der Bolzen ja auch nur durch das Dämpferauge geschoben wird und die beiden hülsen ja den Dämpfer mittig "festhalten" sollen

Alternative wären dann halt Huberbuchsen
habe ich am v10 ja auch

Aber eig wollte ich erstmal keine Buchsen kaufen
Nur so habe ich ehrlich keine Lust zu fahren


Grüße
Alex


hab das selbe Problem... hat mich auch gewundert damals hab jetzt alternativ einen fox dämpfer drin ist aber das selbe problem. allerdings funktioniert alles und nach bereits 2 enduro rennwochenenden mit jeffsy gabs auch keine probleme!
 
hab das selbe Problem... hat mich auch gewundert damals hab jetzt alternativ einen fox dämpfer drin ist aber das selbe problem. allerdings funktioniert alles und nach bereits 2 enduro rennwochenenden mit jeffsy gabs auch keine probleme!

ok.
warum das so sein soll würde ich gern wissen also von yt oder wem auch immer ;)

Naja neuen Dämpfer wollte ich jetzt nicht.
Ich würde es dann mit Huber Buchsen versuchen, da bekomme ich die ja auf Wunsch
Muss nur noch nach dem Buchsenmass schauen.
 
Zurück