zeigt her euere Tandems

Find ich gerade geil. :D Unmittelbar nach gerissenen Ventanas mal eben ganz locker ein 90er Dawes gepostet, das offensichlich noch immer hält......:daumen:.

Ja, Steel is real! ;)
Aber, zugegebenermaßen: Das Dawes hat wahrscheinlich noch nie "echtes Gelände" gesehen, und tut bisher auch bei uns eher als Tourenrad.
Falls mal jemand mit mir Isartrails auf dem Tandem probieren möchte, gerne melden...

Ja. Sun Rhyno Lite. Das sind so 560-Gramm-Felgen. Gibt's in 32,36, 40 und 48 Loch ab und zu auf Ebay. Die sind stabil, nehmen eine Menge Wärme auf und sind sehr abriebsfest (was natürlich auch vom Bremsbelag abhängig ist).

Danke! Im Vergleich zu den Ryde sind die ja relativ leicht - hast du da schon Erfahrung in Verbindung mit Tandembelastung?
 

Anzeige

Re: zeigt her euere Tandems
- hast du da schon Erfahrung in Verbindung mit Tandembelastung?

Ja, sogar ausschließlich mit Tandembelastung. Wie gesagt, die hält was aus. Wir fahren kein Freeride, dazu fehlen uns freie Trails ohne Wanderer, die im Wachkoma durch die Gegend stolpern. Wir fahren aber die ollen Moser Touren damit, d.h. viel Schotter, der auch mal grob wird und es auch mal ordentlich rumpelt. Isar Trails auch mal, allerdings kommen wir da selten hin...

Bei längeren Gefällen bis zu 22% wurden sie ordentlich heiß, aber ich hatte immer genug Kontrolle und es gab kein Gequitsche. Ich fahre sie in der 48Loch-Variante, was quasi unendlich Reserven bietet.

Wir fahren eher schnelle Runden, weshalb ich das Tandem auch auf 16,5 kg hab runter magern lassen. Da sind die Felgen von der Breite und vom Gewicht her eigentlich ganz passend.

P1090232_k.JPG



P1090230_k.JPG


...olles KHS von 1998 mit Update auf Single-Side-Antrieb und 11-fach ...
.
.
.
 

Anhänge

  • P1090232_k.JPG
    P1090232_k.JPG
    353,8 KB · Aufrufe: 213
  • P1090230_k.JPG
    P1090230_k.JPG
    334 KB · Aufrufe: 238
Kurze Frage an die Cannondale-Piloten: Welche Achsbreiten haben die älteren MTB-Tandems von Cannondale so zwischen 2005 und 2010 hinten gehabt ? 135 mm oder 145 mm ? Weiß das jemand ?
 
IMG_1165_preview.jpeg


Liebe Tandemfreunde,
nachdem ich stundenlang bei euch mitlesen durfte, konnte ich den Winter einfach nicht mehr abwarten:
Und so ist aus unserem kleinen Winterprojekt ein Herbstprojekt geworden.
Fast fertig (na ja, fertig wird's wohl nie), inspiriert auch von euer Lust am Doppelbike.
Die ersten >100km Einstellfahrt haben wird genossen.
Wenn die Begeisterung anhält, haben wir ein tolles gemeinsames Ding zum "Leben genießen".

Dank euch für die vielen Impulse, besonders für die Empfehlungen für Rohloff.
War nicht ganz trivial, hat sich aber Schritt für Schritt alles wunderbar gefügt...
 

Anhänge

  • IMG_1165_preview.jpeg
    IMG_1165_preview.jpeg
    268,7 KB · Aufrufe: 225
Anhang anzeigen 662000

Liebe Tandemfreunde,
nachdem ich stundenlang bei euch mitlesen durfte, konnte ich den Winter einfach nicht mehr abwarten:
Und so ist aus unserem kleinen Winterprojekt ein Herbstprojekt geworden.
Fast fertig (na ja, fertig wird's wohl nie), inspiriert auch von euer Lust am Doppelbike.
Die ersten >100km Einstellfahrt haben wird genossen.
Wenn die Begeisterung anhält, haben wir ein tolles gemeinsames Ding zum "Leben genießen".

Dank euch für die vielen Impulse, besonders für die Empfehlungen für Rohloff.
War nicht ganz trivial, hat sich aber Schritt für Schritt alles wunderbar gefügt...

Das mit den "Winterprojekten", die dann schon vor dem ersten Schnee rollen, das kenn ich :D

Zeig und schreib doch bitte mal etwas mehr über euer Tandem , sieht ja sehr nach Titan aus :daumen:

Bin imm er noch in der Überzeugungsphase der potentiellen Stokerin :rolleyes:
 
R e s p e k t, meine Herren.

Ganz ehrlich: In dem Suchbild hätte ich vielleicht die Nabe benennen können, aber niemals den Rahmen...
Ja, was soll ich sagen; Es ist alles so, wie ihr vermutet habt. Ihr könnt mir wahrscheinlich auch meine Schuhgröße nennen ;-)

Titan habe ich für den Zweisitzer zwar immer im Kopf, aber niemals auf der Einkaufsliste gehabt.
Irgendwann war dann aber doch das Angebot da, das ich nicht ausschlagen konnte und das Unheil nahm seinen Lauf...

Ganz in der Jugenderinnerung eines Gefährtes mit selbstgebruzzeltem Rahmen wollen wir mit dem Stück kleinere und weitere
Touren machen. Einige Dinge sind noch zu klären aber z.B. zum Gepäcktransport gibt es hier ja einige Ideen. Derzeit würde ich nicht
auf die federnde Gabel verzichten wollen, das fährt sich einfach smooooth :-) Schutzblech vorne bricht etwas den Stil... mal sehen.

Der Taufname ist (Rabbit-) Soulmate und seid bitte nett beim kritisieren, es ist ja sooo sensibel...

:)

IMG_1437.JPG


IMG_1438.JPG
 

Anhänge

  • IMG_1438.JPG
    IMG_1438.JPG
    621,5 KB · Aufrufe: 209
  • IMG_1437.JPG
    IMG_1437.JPG
    588,7 KB · Aufrufe: 226
@lichtgrau - hast du es selbst komplettiert oder wurde es so in Oberbayern aufgebaut?
Vielleicht kann man ja ein zum hinteren Schutzblech passendes an der Gabel befestigen? Also mit Schellen an der Gabel und oben an der Brücke. Gepäck, da lässt sich bestimmt was mit Rahmentaschen machen, gibt ja auch Anbieter, die da auf Maß fertigen. Da findet sich einiges dazu hier

Viel Freude mit dem "Titanen" :daumen:
 
@Rommos: Selbst... das war der Plan von Anbeginn. Die freundlichen Herren aus dem Bayrischen haben zwar Unterstützung angeboten, sie haben für diesen Rahmen aber die Rohloff nicht favorisiert. Die wollte ich (da ich nun schon einmal die Budgetfreigabe hatte ;-) nun aber unbedingt einmal haben und finde am Tandem dafür mehr Vorteile als am Single-Bike. Die Damen und Herren aus dem Fuldatal wiederum waren in den letzten Jahren sehr fleißig in der Adaption ihres Getriebes an die unterschiedlichsten Ausfallenden. "Mein" 142-er war gut machbar und konnte über das geniale Rohloff-Mess-Set sehr gut eingestellt und mit den passenden Buchsen versorgt werden. Leider geht das nur über Händler und somit "musste" ich den Laufradbau "outsourcen". Was für ein Glück sage ich heute, denn ich weiß nicht, was ich da so zusammengebaut hätte. Meine Empfehlung für Herrn Bäß und sein "Komponentix" in Berlin.

Also kurz: Rahmen nicht selbst geschweißt, Laufräder nicht selbst gebaut, sonst alles selbst getan und Vieles im Forum gelernt: Kette komplett rechts und Vierkolbenbremsen sind so Dinge, auf die ich hier beim Lesen gestoßen bin. Dank euch dafür :-)
 
Hattest du die Möglichkeit den Nackten Rahmen mal zu wiegen?

Ja, ich habe das gute Stück tatsächlich auf meiner kleinen Waage balanciert.
Dabei hatte ich allerdings das Excenterlager (nettes, aber auch ziemlich massives Teil), Sattelklemmen (Titan, I like ;-) und das Steuerlager (C.King, kein Kommentar :cool:) drin/dran gelassen.
Also nur halbnackt in Unterwäsche sozusagen.
Leider habe ich den Wert nicht im Netz parat und bin gerade unterwegs.
Ich werde ihn demnächst (hoffentlich Freitag) "nachposten". Könnte so um die 3,5kg gewesen sein... weiß nicht mehr genau.
 
Danke für die Info, angesichts der dann doch kleinen Rahmengröße von deinem Fahrzeug, scheint es sich bei Rabb.. Rahmen dann wohl doch nicht um extrem leichte Rahmen zu handeln.
Der VK Preis von diesen Rahmen, könnte aber auch was anderes vermuten lassen, Titan kauft man ja sich nicht nur der Farbe wegen.
 
... dann wohl doch nicht um extrem leichte Rahmen zu handeln.
Der VK Preis von diesen Rahmen, könnte aber auch was anderes vermuten lassen, Titan kauft man ja sich nicht nur der Farbe wegen.

...das stimmt wohl. Bei mir (und ich vermute ja, dass das bei den meisten Titan-Jüngern so ist) ist das einfach Emotion. Also Gewicht (sind wir mal genau: Masse ;-) ist es jedenfalls nicht. Dann wär's wohl Carbon geworden. Aber dann hätten die Gabel, die Rohloff, die fette Thudbuster, die dicken Pedale... etc. dort auch bereits ein Prinzip verletzt. Insofern war der "Leichtbau-Rahmen" auch nie im Plan. Um die 20kg war das Ziel und ich bin ganz gut dran. Gute Erinnerung: Muss mal wieder dranhängen, die neuen Sättel sind was schwerer geworden :-)

Mein Titan-Renner hat übrigens auch fette 7,5 kg Kampfgewicht. Wegen des 1400g-Rahmens. Ich genieße jedes Gramm. Hier im Flachland.
;)
 
Richtig das das Fahrzeug soll auch Spaß machen, und wenn man so tief in die Tasche gelangt hat wie du ist das um so wichtiger.
Richtig ist auch, dass Gewicht nicht alles ist, ich kenne ein paar Tandem Teams die sich im Nachhinein doch lieber für mehr Rahmensteifigkeit entschieden hätten.
In meinen Augen sollte man sich jenseits der 150Kg Besatzungsgewicht, schon Gedanken machen womit man auf Tour geht.

Ich hoffe für dich dass dein Laufradbauer dir die Richtigen Speichen in deiner Rohloff verbaut hat, die Flanschringe gibt es bei Rohloff ja nicht ganz ohne grund.
 
Flanschringe hätte ich auch genommen wenn ich's gewusst hätte.
So fahren wir, am Fully was wohl etwas schonender für die Laufräder ist, mit 36 zarten CX-Ray Flachspeichen ohne Flanschringe durch ruppiges Gelände...und die Räder sind noch wie neu. Speichenspannung, Rundlauf i.O.
Ein Satz hat Komponentix mit DT Felgen und einen Satz hat Lightwolf mit Mavic Felgen eingespeicht.
Voll im Reise-Modus mit Zelt und Ausrüstung sind es um die 230kg Gesamtgewicht, davon rund 40-45kg der Anhänger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein sehr schönes Rad. Ob es das wirklich in freier Wildbahn gibt? Die Bilder sehen immer so schwebend und traumhaft aus, als gäbe es das gar nicht in real, sondern würde maximal die Eingangshalle der Zweit-Villa eines Schweizer Finanzmagnaten schmücken ;-)
Mein Rahmen müsste übrigens etwa minus vier Kilo wiegen um bei meinen Komponenten auf dieses Gewicht zu kommen. Soviel Helium kann man da gar nicht reinpumpen...:)

Das Pinion gefällt mir auch sehr. Schönes Stück Technik. Man muss allerdings noch ein wenig mehr "Wirkungsgrad-resistent" sein als bei der Rohloff. Die Verlustleistung scheint höher zu sein, obwohl Pinion das selbst nicht so angibt. Vielleicht merkt man's aber auch kaum. Ich habe jedenfalls bei uns extra den 11.Gang (der "Fixi-Gang" der Rohloff) auf die Flachland-Reisegeschwindigkeit gelegt. Was soll ich sagen? Ich spüre keinen Unterschied zu den benachbarten Gängen in denen das Planetengetriebe arbeitet...

Naß hier. Würde gerne noch ein bisschen rollen...o_O
 
Zurück