Dämpfer mit mehr Hub verbauen möglich?

Registriert
6. September 2017
Reaktionspunkte
16
Hi Leute,
Ich bräuchte mal euren Rat bezüglich meines Dämpfers an meinem Allmountain.

Ich habe einen Rockshox Monarch RT3 verbaut. 184x44
Dadurch das ich sehr groß bin und entsprechend Gewicht habe ( 2meter und 103kg) muss ich den dämpfer auf gut 275 psi auf pumpen. Um auf ca 25% sag zu kommen .. Dadurch das er Soloair ist und die kleine luftkammer hat ist er dann so extrem progressiv das ich dann nicht den kompletten federweg nutzen kann.. Habe unten noch gut 1cm reserve, was bei 44er hub ja fast 25% sind.
Also ziemlich sinnfrei so zu fahren, bzw sehr schade drum.

Deshalb habe ich nun den dämpfer umgebaut auf Debonair. Nun ist er sehr linear und ich kann den federweg besser nutzen..
Aber: Durch die größere negativ Kammer komme ich aber nun immer aif einen sag von ca 35%. Drunter komme ich einfach nicht, egal wieviel psi ich drauf gebe. Selbst bei 330psi ist der sag immernoch 35%

Ich denke das liegt daran das der Rahmen und der federweg halt auch sehr progressiv gebaut ist und daher nicht für so Lineare dämpfer geeignet ist.

Ich habe nun folgende Idee und würde gerne wissen ob das so machbar ist.

Würde gerne den Rockshox monarch plus R DEBONAIR einbauen.
In 190 x 50

Der ist zwar 6mm höher als der originale, hat aber auch 6mm mehr hub. Ergo müsste er doch komplett eingefedert genau den selben Abstand haben wie der alte komplett eingefedert.

Und die 6mm mehr Höhe am Anfang würde sich ja kompensieren wenn ich ihn mit 30% sag fahre.
Die rad geometry müsste da identisch sein wie beim original dämpfer bei 20% sag.

Soweit die Theorie.
Kann ich das so probieren oder spricht irgendwas dagegen?

Ansonsten könnte man vielleicht noch versuchen offsetbuchsen zu verbauen und dadurch paar mm raus zu holen.
 
Was emfielst du mir? Hier mal ein Bild wie ich es jetzt habe.
Ist der original dämpfer der dran war, halt nur mit debonair Kammer nachgerüstet.


IMG_20171212_144630-01.jpg
 
Da bin ich dann auch überfragt, bzw können das viele hier sicherlich weitaus besser.
Nur klingen deine Symptome für mich so, als passt da generell etwas nicht zusammen, bzw harmonisiert nicht. Ein längerer Dämpfer behebt vermutlich nicht dein Problem, würde ich gefühlsmäßig mal so sagen.

Um welchen Rahmen es sich handelt wäre noch wichtig zu erfahren.
 
Das Rad ist ein Radon Skeen trail 8.0


Mein Problem ist das Gewicht. Diese progressiven dämpfer sind halt mist wenn man schwer ist. Weil man dann von haus aus schon soviel psi im Dämpfer hat, das die Luft weiter unten soweit komprimiert ist das man überhaupt nicht bis zum Ende des federwegs kommt..

Kann mir quasi aussuchen ob ich mit 25% sag fahre und mir fehlen unten ca 30% federweg weil er unten rum nichtmal ansatzweise bis zum Durchschlag kommt.

Oder ich nutze den kompletten federweg und fahre dafür mit 40% sag durch die Gegend..
Wobei mir dann ja auch gut 15% positiv federweg fehlen. Weil die ja für negativ mehr mit drauf gehen.

Hilft wohl nur abnehmen :D

Wobei bei 2meter alles unter 95kg unrealistisch sind. Hab ja kein Bock wie ein lauch durch die Gegend zu rennen.
Paar kg weniger gehen immer, aber viel wird das nicht ändern.

Daher meine Idee mit dem 6mm längeren dämpfer. Die 6mm würde ich dann als plus im negativ federweg nehmen. Dann hätte ich selben positiven federweg und selbe geometrie wie jemand mit 70kg und dem originalen dämpfer.
Zumindest in der Theorie..

Die Bohrungen für die Buchsen müssen doch bei den Rockshox dämpfern alle identisch sein oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, daran ist nichts ergo. Der Hub wird vom Hinterbau übersetzt. Wenn du Pech hast, schlägt die Versteifung ans Sitzrohr.
Wieso?komplett eingefedert müsste doch Abstand Buchse zu Buchse ausschlaggebend sein.
Und der Abstand eingefedert ist ja bei beiden dämpfern identisch.
Also Dämpfer Länge minus hub.
Bei meinem wären das 184 - 44 = 140mm Abstand Buchse zu Buchse (komplett eingefedert)
Beim neuen auch 190 - 50 = 140mm
Also müsste der hinterbau genau im gleichen Winkel sein wie beim jetzigen dämpfer wenn der dämpfer komplett eingefedert ist. Sollte also nichts ans sitzrohr schlagen.
 
Also, mit dem M+ gewinnst du nichts, der hat ja die gleiche Luftfeder wie dein aktueller Monarch Debon Air.
Der Rahmen ist auch nicht sonderlich progressiv 2,875 - 2,5. Die kleine original Luftkammer war daher nicht ganz falsch.
Welchen Tune hat denn der Dämpfer?
Warum fährst du die kleine Kammer nicht mit 30% SAG? Wie fährst du, Forstautobahn oder auch kleinere Sprünge?
 
Wieso?komplett eingefedert müsste doch Abstand Buchse zu Buchse ausschlaggebend sein.
Und der Abstand eingefedert ist ja bei beiden dämpfern identisch.
Also Dämpfer Länge minus hub.
Bei meinem wären das 184 - 44 = 140mm Abstand Buchse zu Buchse (komplett eingefedert)
Beim neuen auch 190 - 50 = 140mm
Also müsste der hinterbau genau im gleichen Winkel sein wie beim jetzigen dämpfer wenn der dämpfer komplett eingefedert ist. Sollte also nichts ans sitzrohr schlagen.
Hast du mal den Abstand vom gummiring zum dampferkörper gemessen. Bei dem Dämpfer ist die kolbenstange länger als 44mm daher wird immer ein restmass der Kolben stange sichtbar sein
 
Also, mit dem M+ gewinnst du nichts, der hat ja die gleiche Luftfeder wie dein aktueller Monarch Debon Air.
Der Rahmen ist auch nicht sonderlich progressiv 2,875 - 2,5. Die kleine original Luftkammer war daher nicht ganz falsch.
Welchen Tune hat denn der Dämpfer?
Warum fährst du die kleine Kammer nicht mit 30% SAG? Wie fährst du, Forstautobahn oder auch kleinere Sprünge?
Also ich fahre schon vorwiegend forstautobahn. Aber hab halt Lunte gerochen und probiere mich jetzt hier und da an paar kleinen Sprüngen. Habe auch ne Rampe gebaut um da etwas fun zu haben...
Gerade deshalb würde ich gerne den dämpfer optimieren. Das Rad ist halt "nur" Allmountain. Mit 130/120mm federweg.
Und wenn da 105kg +rad von 50cm Höhe im Freien fall aufkommen, ist das sicher was komplett anderes als wenn da jemand mit 70kg drauf sitzt.

Ich würde den originalen ja mit 30% sag fahren. Nur leider komme ich selbst dann kaum bis zum Ende des federwegs. Da bräuchte ich ca 35 bis 40% sag. Das erscheint mir sehr viel, wo der Soloair ja eigentlich optimal mit 20% sag angegeben ist.

Das tune kann ich dir garnicht mehr genau sagen. Da ich die originale luftkammer gecleant hatte wo das drauf stand. Glaube war medium und low. Aber was da genau kann ich leider nicht sagen.

Vom fahrgefühl kann ich nur sagen das mir das lieare ansprechen schon doch deutlich besser gefällt als das progessive. Also rein vom Gefühl her.

Rechnerisch hätte ich mit dem M+ halt auch ca 15mm mehr federweg. Durch die 6mm mehr Hub.


Könnte bei meinem Gewicht wahrscheinlich nicht schaden.^^

Was genau macht denn die extra kammer die vorne an dem plus verbaut ist ? Ist das Volumen dort drinnen für den positiven oder negativen federweg?

Gruß Markus
 
Hast du mal den Abstand vom gummiring zum dampferkörper gemessen. Bei dem Dämpfer ist die kolbenstange länger als 44mm daher wird immer ein restmass der Kolben stange sichtbar sein
Ja das hatte ich gemacht.
Waren ca 11mm (weiß nicht mehr genau)
Habe halt Luft komplett raus gelassen und ihn komplett eingefedert. Dann unterhalb des Gummirings einen straps befestigt. So hatte ich immer eine Markierung bis zum durchschlag.
Dort habe ich dann versucht möglichst nah wieder ran zu kommen bei meinem fahrstyle.
 
hast du denn jetzt welche von den roten gummringen in der luftkammer? damit kannst du die luftkammer(n) verkleinern und die progression erhöhen.

beim plus ist der ausgleichsbehälter fürs dämpfungsöl, mit der federung hat das gar nichts zu tun.

grob von dem einen bild könnte der hinterbau den längeren dämpfer eventuell aufnehmen, ohne dass er irgendwo anschlägt. die untere schwinge könnte natürlich vorher am tretlagergehäuse anschlagen, das sieht man nicht. aber das wäre ja schnell ausprobiert - dämpfer an einer seite lösen und dann den hinterbau quasi 6mm am dämpfer weiter ausfedern. offsetbuchsen würden es am ende so oder so wohl möglich machen, wobei du dann wieder in die andere richtung schauen musst ob der dämpfer dann voll eingefedert nicht auf grund der buchsen zu kurz ist.

ich denke dennoch, dass es quatsch ist einen längeren dämpfer zu fahren. die kammer ist ja dann noch größer weil länger, ergo hast du wiederum weniger progression. dann hast du wahrscheinlich 40% sag und bist genauso weit wie vorher.

versuch erstmal mit den luftkammerspacern zu experimentieren, das erscheint mir sinnvoller.
 
Danke für die Hilfe..
Nein spacer habe ich nicht verbaut. Habe dort bestimmt 20x rum gebastelt und alles mögliche.
versucht..
Selbst wenn ich die komplette negativkammer mit ringen voll Haue dann habe ich trotzdem das Problem das er absackt auf 35%

Ich weiß nicht genau wie ich es am besten erklären soll.
Es ist als wenn sich zwischen 30% und 35% die negativ und positiv Kammer treffen. Und innerhalb dieser 5% ist der dämpfer extrem weich und leichtgängig.
Alles über 35% kann ich dann wieder prima abstimmen mit den ringen oder dem Druck.
Aber davor ist nichts möglich..
Selbst bei 350bar und alles roten spacer eingabaut sackt er erstmal bis auf 35% ab.

Kann natürlich sein das es am Umbau liegt. War so ein debonair Upgrade kit.
Oder am Bau der Brücke zwischen dämpfer und hinterbau. Das kann ich nicht sagen, dazu kenne ich mich zu wenig aus.

Meine idee wäre Jetzt halt den längeren plus dämpfer zu fahren und den halt auf 35% sag zu fahren.

Damit habe ich dann ca 65% positiven federweg übrig.
Was dann ca 90mm entsprechen würde..

Wäre genau der selbe positive federweg wie original dämpfer bei 25% sag.

Glaube ich werde es zumindest mal testen.
Passen würde er.
Habe oben mal den bolzen vom dämpfer rausgeschraubt, wieder in die Brücke rein und den dämpfer drunter gelegt. Dadurch kam dann alles ca 9mm höher und hat trotzdem gepasst ohne das was anschlägt oder schleift . Sollten also 6mm locker drin sein.

Ist denn der lochdurchmesser und die breite der Aufnahme bei den monarch dämpfer überall gleich?
Oder könnte ich Pech haben das der größeren dämpfer garnicht in die Aufnahme bzw in die alten Buchsen passt?
 
Wieso?komplett eingefedert müsste doch Abstand Buchse zu Buchse ausschlaggebend sein.
Und der Abstand eingefedert ist ja bei beiden dämpfern identisch.
Also Dämpfer Länge minus hub.
Bei meinem wären das 184 - 44 = 140mm Abstand Buchse zu Buchse (komplett eingefedert)
Beim neuen auch 190 - 50 = 140mm
Also müsste der hinterbau genau im gleichen Winkel sein wie beim jetzigen dämpfer wenn der dämpfer komplett eingefedert ist. Sollte also nichts ans sitzrohr schlagen.
Absolut korrekt.

Ist den der lochdurchmesser und breite der Aufnahme bei den monarch dämpfer überall gleich?
Oder könnte ich Pech haben das der größeren dämpfer garnicht in die Aufnahme bzw in die alten Buchsen passt?
Alles gleich.
 
Vielen Dank

weiß einer zufällig auch was der unterschied zwischen dem

"Monarch plus R" und dem "Monarch plus RC3" ist?

Den "plus R" gibts deutlich günstiger, ist er soviel schlechter?

edit: habs gefunden
 
Zuletzt bearbeitet:
update zum umbau:
heute morgen kam der neue dämpfer, RockShox Monarch plus R Debonair
alter dämpfer 184x44, neuer dämpfer 190x51

passt alles wunderbar...
durch die 7mm mehr hub hab ich durch meine übersetzung ca 17mm mehr federweg hinten.

geometrie vom rad ist nun endlich bei mir so wie von hersteller gedacht^^

fahre ihn auf 310psi bei 105kg.. passt echt ganz gut.
nachteil zum alten dämpfer, habe keinen lockout mehr, habe diesen aber aus faulheit nie benutzt.

Das tune "Low" der Druckstufe ist mir aber ein wenig zu heftig bei meinem gewicht.
würde das gerne ändern..

gibts fertige sets zu kaufen das man das tune der highspeed druckstufe von low auf high ändern kann?
wenn ja, wie nennt sich das? Ich finde leider nichts.


Denn mit diesen Shim stack plättchen da selber rum zu probieren, das traue ich mir glaube noch nicht zu.
wenn ich da war durcheinanderbringe bekomme ich das doch nie wieder zusammen^^

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das mit dem Sag und der Ausnutzung des gesamten Federwegs jetzt besser geworden?
Mich hat das bei deinem alten Dämpfer sehr gewundert. Denn der Druck an sich hat im Dämpfer eigentlich keinen Einfluss auf die Progressivität.
 
Der Druck an sich hat im Dämpfer eigentlich keinen Einfluss auf die Progressivität.

Doch natürlich hat der Druck Einfluss auf die Progression. Du kannst doch Luft nicht beliebig unendlich komprimieren.. Je weiter du Luft komprimierst, je höher steigt exponentiell die Kraft an die du benötigst um sie weiter zu komprimieren..
Eben darum hast du doch einen lineareren federweg mit größerer luftkammer. Das macht ja den debonair aus.

Rechne einfach mal spaßeshalber die fahrergewichte extrem hoch oder runter. Da kann man das gut verdeutlichen was passieren würde..

Und ja es ist besser geworden.. Bin zwar immernoch bei 33% sag. (was ok ist für mich)
Aber ich kann den kompletten federweg nutzen, und das obwohl ich sogar 6mm mehr Hub habe als mit dem alten dämpfer..

Blöd ist nur, jetzt wo man den lock und pedal Modus nicht mehr dran hat, redet man sich ein das man ihn braucht (obwohl ich ihn sehr selten benutzt habe beim alten dämpfer)
Nun überlege ich ob ich vielleicht doch den monarch plus rc3 nehme mit lock und pedal ..
Ist aber wahrscheinlich nur Spinnerei..

Konnte noch nicht großartig testen.. Nur ein paar km heimstrecke.. Aber es fährt sich wie ein anderes rad.. Im positiven Sinne..
 
Und ja es ist besser geworden.. Bin zwar immernoch bei 33% sag. (was ok ist für mich)
Aber ich kann den kompletten federweg nutzen, und das obwohl ich sogar 6mm mehr Hub habe als mit dem alten dämpfer..

Blöd ist nur, jetzt wo man den lock und pedal Modus nicht mehr dran hat, redet man sich ein das man ihn braucht .
Ist aber wahrscheinlich nur Spinnerei..

Konnte noch nicht großartig testen
Denke auch, nochmal bisschen testen, wenns bisschen wippt,is ja nich verkehrt, mal im Uphill im Wiegetritt schauen, wie er sich verhält, wenn er einfach in den Sag geht und dann rel. ruhig ist is ja alles gut.
Sind denn jetzt Volumenspacer verbaut, wegen Druck und Federwegsausnutzung? Ansonsten doch mal 2-3 Ringe rein?
Viel Spaß beim Spielen :winken:
 
Danke :i2:

Was mich halt wundert, bzw auch überlegen lässt zum rc3 zu gehen, ist die sag einstelluns-Skala am dämpfer. Hier mal ein Bild.
Bei meinem plusR ist die skala 20% / 30% / 40%
Bei dem neuen rc3 ist sie 10% / 20% / 30%

Hat der neue rc3 vielleicht eine kürzere luftkammer?
Also das die beiden Kammern sich bei 20% treffen und nicht bei 30%?
Wenn dem so wäre dann könnte ich da vielleicht auf 25% sag oder so kommen.

Wenn die negativ luftkammer dort bei 20% endet, muss das ja nicht heißen das sie weniger Volumen hat. Vielleicht ist sie dicker.

Weiß da jemand was drüber?
Weil. Normal macht rockshock die Skala schon so das man den mittleren Wert auch erreicht.
Bei meinem plusR wäre der mittlere wert der skala 30% beim neuen rc3 wäre der Mittelwert 20%

Hier mal ein Bild wo man beide Skalen gut erkennt.
Screenshot_20171220-095329-01.jpg
 
Interessanter Thread. Ich bin ebenfalls momentan beim Erweitern meines Federweges durch Tausch meines Fox Float DPS Factory 184x44 Dämpfers durch Cane Creek DB Inline 190x51. An anderer Stelle wurde dieser Tausch für meinen Rahmen (Devinci Django) bereits positiv getestet. Damit sich die Geometrie nicht entscheidend ändert, verwende ich ein bis zwei Offset bushings von http://proshox.com/. Was besser funktioniert muss ich noch testen. Evtl. wäre das auch eine Option für Dich.
 
Den Laden kannte ich noch gar nicht bzgl. Offsetbuchsen(kenne nur die Burgtec).
Wie kann man deren Sortiment anschauen? So ne richtige HP haben die ja nich?
Und mein polnisch iss bissl eingerostet:)
 

Anhänge

  • Screenshot_20171220-130919.png
    Screenshot_20171220-130919.png
    226,8 KB · Aufrufe: 129
Zurück