NEWMEN Laufradsätze

Hallo Herr Grätz,
danke für das Teilen Ihrer Meinung zum Thema Tubeless. Aber, ganz ehrlich, ich bin der Meinung, auch wenn Sie das nicht gerne hören sollten, immer mehr Mountainbiker nutzen Tubeless, sehen Nutzen und Vorteile größer als die Nachteile.
Insofern ist es lediglich relevant, ob Newmen ihre Laufräder für eine Tubeless-Umrüstung freigibt oder nicht.

Eine Nichtfreigabe für Tubeless-Umrüstung käme wohl fast einem "Todesurteil" des Marktes gleich, Ihre Laufräder würden sicherlich deutlich weniger nachgefragt...

Daher, danke für Ihre Meinung. Die deutliche Mehrheit Ihrer Kunden wird eine andere haben. ;) Muss man jetzt als Newmen-Laufrad-Kunde ein ungutes Gefühl haben? Muss man sicher nicht. Aber diplomatischer oder geschickter zu formulieren, hätte nicht geschadet.

Das ist meine Meinung dazu.
Ich werde niemals etwas schönreden wo es nichts schönzureden gibt.
Meine Meinung dass Tubless nicht mehr als eine Bastellösung ist betrifft übrigens ALLE Laufräder und ist nicht auf unsere NEWMEN Laufräder beschränkt.
Im Gegenteil ... unsere Laufräder und Felgen sind eine gute Basis für Tubeless. Trotzdem sind die momentanen Tubless Möglchkeiten Bastellösungen.
Da müsste ganz woanders als nur bei den Felgen angesetzt werden ... :daumen:

Viele Grüße,
Michi Grätz

P.S. selbstverständlich sind unsere Laufräder / Felgen Tubless ready und für Tubeless freigegeben .... für alle Tubless Bastelleien die es gibt.
Außerdem sind unsere Laufräder und Felgen sogar für PROCORE freigegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein funktionierendes und somit massenkompatibles Tubless System ist für mich ein System das jeder selbst montieren kann und das sofort dicht.
Egal ob mit oder ohne Dichtmilch ... und wenn mit Dichtmilch dann bitte so, dass nicht irgendwo die Dichtmilch raus sabbert.
 
Ein funktionierendes und somit massenkompatibles Tubless System ist für mich ein System das jeder selbst montieren kann und das sofort dicht.
Egal ob mit oder ohne Dichtmilch ... und wenn mit Dichtmilch dann bitte so, dass nicht irgendwo die Dichtmilch raus sabbert.
Ich habe mich Anfang Oktober wegen der letztendlich für mich zu langen Lieferzeit bei Newmen für einen LRS von Laufrad-Tuning entschieden.
DT EX511, Syntace-Naben, DT Comp Race/Super Comp und Alunippel. Das "System" ist bisher mit Specialized Grid-Reifen, Tesa-Band und Continental Revo Sealant betrieben worden und....absolut dicht, Aufbau und Rundlauf 1A, in jeder Hinsicht top!

Ich denke, viele Mountainbiker vertrauen bewährtem. Insofern wünsche ich auch Newmen, dass sich die Laufräder bewähren!
 
Newmen kann ja leider auch nix dafür das sich alle Hersteller nicht einigen können auf genauere Toleranzen bzw. diese überhaupt einhalten können.
Bisher hat auch nur eine einzige Person mit Newmenfelge ein Problem mit Tubelessumbau, oder gibts noch sonen Helden?
Und diese Person erweckt bei mir den Anschein das nicht die Felge das eigentliche Problem ist.

Haha und dieser Trailsurfer, ach komm ich lass es....
 
Ich habe mich Anfang Oktober wegen der letztendlich für mich zu langen Lieferzeit bei Newmen für einen LRS von Laufrad-Tuning entschieden.
DT EX511, Syntace-Naben, DT Comp Race/Super Comp und Alunippel. Das "System" ist bisher mit Specialized Grid-Reifen, Tesa-Band und Continental Revo Sealant betrieben worden und....absolut dicht, Aufbau und Rundlauf 1A, in jeder Hinsicht top!

Ich denke, viele Mountainbiker vertrauen bewährtem. Insofern wünsche ich auch Newmen, dass sich die Laufräder bewähren!
Weist Du wo der Fehler steckt?
Du gehst von Dir und dem von Dir verwendeten Laufradsatz aus. vielleicht auch von mehreren ...
.... funktionieren müssen aber 100%!!!
Es mag sein dass 30% aller Tubless Montagen relativ einfach und fehlerfrei funktionieren.
Das weiß ich weil wir uns intensiv damit beschäftigen.
Wenn ich sehe wie nur alleine das Tublessband in sehr vielen Fällen drauf gemurkst wird ... dann wird mir schlecht.
Wenn Du Dir meine kleine "Anleitung" zur Tublessband Montage durchgelesen hast wirst Du merken dass man alleine hier schon sehr viele Fehler machen kann. Und solange ein Tubless System so aufwändig und mit einem gewissen Hintergrundwissen montieren muss ... ist es NICHT massenkompatibel und nicht mehr als eine Bastellösung.

Vielen Dank für Deine "Glückwünsche". Ich kann Dir garantieren dass unsere Laufräder / Felgen NICHT schlechter sondern eher besser Tubless geeignet sind als .... andere.
Hatte ich so allerdings schon geschrieben ...
... das hast du sicher "überlesen" ... 8-)
 
MG hat schon verdammt recht, is einfach nur hingerotzt diese Tubelessgschichte, es gibt sooo viele Leute die nichtmal einen Schlauch wechseln können, da kann echt niemand behaupten das die Geschichte mit Tubelessband aufziehen so selbstverständlich ist für jeden.
 
Tubless ist eine BASTELLÖSUNG …
… auch wenn das der ein oder andere nicht gerne hört.
Manchmal eben auf höherem und manchmal auf niedrigerem Niveau.

Solange die Laufräder, insbesondere die Felgen so leicht bleiben sollen und solange das Ganze dann auch noch händisch montiert und demontiert werden soll sind die momentanen Tubless Lösungen nicht mehr als eine Bastelei und nicht wirklich Massenkompatibel.

Warum?
Weil die Toleranzen von Felgen und Reifen nicht für die Verwendung als Tubless System ausgelegt sind und wenn sie das wären, dann wären die Felgen so wie sie Marktüblich sind zu „leicht“.
Außerdem könnte man die Reifen dann vermutlich nicht mehr von Hand montieren und auch nicht von Hand demontieren.

Das ist meine Meinung zu den aktuellen Tubless „Systemen“. Das heißt natürlich nicht, dass man kein Tubless fahren kann, darf oder soll. Man sollte aber ein paar Dinge beachten die das Ganze dann einfacher machen.

1) Das Tubless Band.
Hier gibt es 3 „Grundvarianten“ um es zu "verlegen".

Variante 1(Bild 1): Das Band ist nur über die Nippellöcher geklebt und geht nicht unter den Reifenwulst
Variante 2 (Bild 2): Das band geht bis unter den Reifenwulst
Variante 3 (Bild 3): Das Band geht seitlich hoch bis zur Oberkannte der Felgeninnenwand

Jede dieser Varianten kann man mit einem Bandstreifen (Voraussetzung ist ein Band mit entsprechender Breite) kleben …
… aber auch so, dass man das Band (meistens weil man nur ein zu schmales Band zur Hand hat) mehrmals seitlich überlappend überklebt um auf die entsprechende Breite zu kommen.

Die zweite Möglichkeit des kleben´s halte ich für absoluten Quatsch.
Warum?
Weil an jeder Stelle wo das Band überklebt ist Luft entweichen kann.
Je nach verwendeter Bandbreite und verwendeter Felgenbreite können das mehrere Meter sein, wo die Luft früher oder später eventuell entweichen kann.
Dieses Risiko würde ich niemals eingehen. Deshalb Regel Nr.1:
Immer ein Band in der optimalen Breite verwenden.

Jetzt zu den verschiedenen Varianten.
Variante 1 halte ich auch für absoluten Quatsch, weil das Band nur durch den Kleber auf der Felge gehalten wird und vor allem auch dauerhaft gehalten werden muss. Der komplette Bandumfang ist eine potentielle Gefahrenquelle weil rundum die Luft abhauen kann, wenn das Band nicht richtig klebt oder sich mit der Zeit löst. Bei einem Radumfang von ca. 2 Metern habe ich also ca. 4 Meter (die Luft kann ja links und rechts entweichen) Gefahrpotential. Das ist quasi der selbe sch..ß wie wenn man das Band seitlich überlappend verklebt.
ACHTUNG: Ich weiß dass es Leute gibt die das so machen, aber wenn man sich schon die Mühe macht, dann doch so dass die Wahrscheinlichkeit eines Luftverlustes möglichst gering ist, oder?

Variante 2 ist schon gar nicht schlecht, weil hier die Möglichkeit besteht, dass der Reifenwulst auf dem Tublessband aufliegt und hier ein Abdichten zwischen Reifen und Felge stattfindet.
Der entscheidende Punkt ist allerdings der, dass die Toleranzen an Felgen und Reifen das allerdings nur sehr selten zulassen. D. h., der Reifen ist oft größer als der Felgendurchmesser (siehe Bild 4) oder/und der Reifenwulst ist nicht so „glatt“ dass dieser wirklich Luftdicht auf der Felge sitzt bzw. sitzen kann.
Da hilft dann nur ein mehrfaches umwickeln der Felge mit Tublessband um den Felgendurchmesser zu vergrößern und somit für einen ausreichend dichten Sitz zwischen Reifen und Felge zu sorgen.

Variante 3 ist die sicherste Variante was die Dichtheit anbelangt, weil das Felgenband bis seitlich unter die Reifenseitenwand ragt und somit der Reifen immer mit „vollem“ Druck gegen das Band und die Felge gedrückt wird.
Natürlich kann es auch hier vorkommen, dass der Reifen nicht rundum perfekt an der Wand anliegt. Die Chancen für eine möglichst perfekte Abdichtung liegen unseres Erachtens bei dieser Variante aber am höchsten.
Bei Variante 3 weiß ich nicht ob es in Abhängigkeit von Reifen, Felge, Tublessbandtyp und Luftdruck zu Problemen mit wandernden Reifen auf der Felge kommen kann. Bisher ist mir da allerdings noch nichts bekannt geworden.

Ihr findet zu den Varianten 1 bis 3 noch jeweils eine Skizze die das Ganze verdeutlichen soll.

Bitte beachtet natürlich auch ob ihr eine geschweißte oder eine gesteckte Felge habt.
Variante 1 scheidet bei gesteckten Felgen schon von vornherein aus, außer man klebt quer über den Felgenstoß noch einen Streifen Tublessband.

So, ich hoffe ich konnte mal wieder ein bisschen weiter helfen. Schönne Abend und viel Spass beim BASTELN.

Viele Grüße,
Michi Grätz

P.S. damit die Reifen möglichst stramm auf unseren Felgen sitzen haben wir den Felgendurchmesser um 0,5mm größer als üblich gehalten. Bisher haben wir damit ausschließlich sehr gutes Feedback (was die Dichtheit und auch das burping Verhalten angeht) erhalten.

Anhang anzeigen 681941 Anhang anzeigen 681942 Anhang anzeigen 681943 Anhang anzeigen 681940

Vielen Dank Michi für die Ausführungen. Welche Bandbreite empfiehlst du demnach bei den SL A 30 ? Und wann wird die nicht Boost Version in 27.5 mit XD Freilauf wieder erhältlich sein (bei bikecomponents stehen die auf rot)?
 
Vielen Dank Michi für die Ausführungen. Welche Bandbreite empfiehlst du demnach bei den SL A 30 ? Und wann wird die nicht Boost Version in 27.5 mit XD Freilauf wieder erhältlich sein (bei bikecomponents stehen die auf rot)?
Kann ich dir erst ab nächstem Montag sagen, wir haben diese Woche noch geschlossen.
Am besten Montag früh anrufen.

Bandbreite je nach Variante.
Mindestens 30mm bei Variante 2 und mindestens 35mm bei Variante 3.
 
Danke dir. So pressant hab ichs nicht, hätt sie einfach gern auf den Frühling, März. Wenn du Zeit findest könntest es ja bei Bekanntgabe hier kurz posten. Vielen Dank.
 
Wäre die Ghetto Methode mit einem aufgeschnittenen Schlauch für Variante 3 nicht die praktikabelste und zuverlässigste Lösung?
Das rel. zähe/harte Tubeless Band an der Kante hochkleben wirft mit Sicherheit jeden Menge Falten.

Gesendet von meinem CW-Hi12 mit Tapatalk
 
Wäre die Ghetto Methode mit einem aufgeschnittenen Schlauch für Variante 3 nicht die praktikabelste und zuverlässigste Lösung?
Das rel. zähe/harte Tubeless Band an der Kante hochkleben wirft mit Sicherheit jeden Menge Falten.

Gesendet von meinem CW-Hi12 mit Tapatalk
Falten gibt das gar keine.

Die Ghetto Methode hat schon auch was. Ist aber noch schwieriger zu montieren.
Die Ghetto Methode mit einvulkanisiertem Schlauch im Reifen wäre bsw. eine Lösung zum rundum sorglos Tubless Reifen ... und sogar mit ganz normalen Felgenband verwendbar.
Leider "baut" das kein Reifenhersteller ...
 
Angenommen, der Shop tauscht den @MG nehmt ihr die Rekla des Shops bei euch an? Oder wird das ein Stück „Händlererziehung“?
Ich frage für einen Freund. ;)
 
Ja gegen den selben, ich hoffe das dann Ruhe ist und der Tubeless Umbau funktioniert.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Pffffff ...., warum sollte der Tubless Umbau mit einem anderen gleichen Laufradsatz funktionieren?
Ich glaube nicht dass es an den Laufrädern lag/liegt.
War das Problem bei nur einem Laufrad oder bei beiden?
Und welche Variante der Tubless Verklebung hast du gewählt?
Mit einer passenden Bandbreite oder seitlich überlappend?
 
Angenommen, der Shop tauscht den @MG nehmt ihr die Rekla des Shops bei euch an? Oder wird das ein Stück „Händlererziehung“?
Ich frage für einen Freund. ;)
Wir würden den Laufradsatz prüfen ob ein Problem besteht ...
... optische Kontrolle, Durchmesser und Felgenstoß Kontrolle.
Mehr kann bei diesem Problem nicht sein. Dann würden wir selber Tubless montieren um zu prüfen ob wirklich ein Problem besteht.
Wenn ja, tauschen wir ihn selbstverständlich. Wenn nicht dann ginge er wieder zum Händler / Kunden zurück.
 
Hallo Herr Grätz

Frage: Wieso ist der Felgenstoss an Ihren Felgen so grob gearbeitet? Habe mir mit den Evolution SL.A30 auf Empfehlung von Velocita meinen LRS aufbauen lassen. Bei meinen Ryde Trace Enduro und den Mavic Crossmax SL Pro 6 Bolt WTS an meinem HT muss man diesen mit der Lupe suchen. Optisch sieht das nicht so berauschend aus. Da es bei beiden Felgen ist, nehme ich an, dass es kein zufälliger Verarbeitungsfehler ist.
Ich hoffe ihre Felgen halten auch was sie in den Tests versprechen. Bisher habe ich eine Ausfahrt an Silvester unternommen. Da waren ein paar Wurzeltrails dabei, aber die harten Sachen kommen ja erst so ab April.
Ausserdem habe ich das Gefühl, am Felgenstoss des VR nässt leicht Tubless-Milch heraus. Muss das beobachten, da ich einen leichten Luftverlust am VR habe. Kann das sein?

Gruss Thomas
 
Zurück