SRAM Eagle Erfahrungen

Ich fahre zur Zeit eine 2x10 Shimano Deore XT FC-M785 Kurbel. Kann ich diese Kurbel weiterwenden wenn ich auf die Eagle umsteigen möchte? Da ich einen Stages Powermeter benutze würde ich nur ungern die Kurbel tauschen.

Welches Kettenblatt könnte man dann benutzen?

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Lies mal in dem Link dazu. Garbaruk baut die Blätter mit VCLT. Heißt, dass sich die Kettenlinie in Abhängigkeit von der Blattgröße ändert. Je kleiner das Blatt, desto kleiner die KL. Die von den Herstellern vorgesehenen 50 mm sind nämlich gar nicht so ideal. Irgendwas mit 48 mm ist besser. Dem nähert sich Garbaruk mit ihren Kettenblättern an. Das Thema gab es zuletzt mal hier im Schaltung/Antrieb-Bereich in einem Thread.
Die Garbaruk gibt's übrigens auch in oval. Fährt sich gut. Zur Haltbarkeit können andere bestimmt was sagen, ich habe es erst seit 120 km drauf.
 
Lies mal in dem Link dazu. Garbaruk baut die Blätter mit VCLT. Heißt, dass sich die Kettenlinie in Abhängigkeit von der Blattgröße ändert. Je kleiner das Blatt, desto kleiner die KL.
Das betrifft nur Direct Mount Kettenblätter. (Auch wenn R2 den Text auch bei den BCD Kettenblättern reinkopiert hat)
Leider gibt es bei Garbaruk keine Angaben zur Kettenlinie bei dem von Dir vorgeschlagenem Kettenblatt.
Auf den Bildern sieht es teilweise so aus, als ob an den Kurbelschrauben Spacer integriert sind, dann liegt die Kettenlinie schätzungsweise bei ziemlich idealen 49mm.

Bei Wolftooth gibts wieder mal mehr Informationen:
https://www.wolftoothcomponents.com/collections/mountain/products/104-bcd-chainrings
Welches Kettenblatt könnte man dann benutzen?
Welche Größe willst Du den fahren?

Das 30er Wolftooth hat integrierte Spacer (damit Kettenblatt und Kurbelstern sich nicht in die Quere kommen) und eine Kettenlinie von 49mm.
Ab dem 32er verbaut Wolftooth keine Spacer mehr und gibt dann eine Kettenlinie von 51mm an (würde ich nicht fahren wollen).
Das 32er hat in Verbindung mit der erwähnten XT Kurbel (wegen der speziellen Form) aber das Problem mit dem Kurbelstern:
https://cdn.shopify.com/s/files/1/0...and_SLX_m665_Double_Compatibility_v4.pdf?1310

Ob bei Garbaruk alle Kettenblätter Spacer haben oder nur bis zu einer bestimmten Größe (was ja wegen der Freigängigkeit zur Kettenstrebe auch Sinn macht) weiss ich nicht.
 
Moin zusammen, mein neues Bike hat auch eine SRAM Eagle, ich bin aber glaub ich zu blöd das Ding einzustellen (theoretisch hätte sie übrigens schon richtig eingestellt sein sollen)

Die Kette bleibt nicht auf dem größten Ritzel. Die Einstellschraube dafür ist aber schon sehr weit raus, ich bin mir nicht sicher, ob das so gesund ist. Anbei ein Video und ein Bild.

https://www.dropbox.com/s/1ex0h17le25j378/Video%2016.01.18%2C%2015%2057%2001.mov?dl=0
https://www.dropbox.com/s/ac1v9kblfygok3x/Foto%2016.01.18%2C%2015%2050%2047.jpg?dl=0

Ideen? oder einfach noch mal komplett auf Anfang (ink. Schaltzug neu befestigen) etc.?
 
Ist die B-Gap Schraube richtig eingestellt? 15mm Schaltrolle zu 50er Ritzel?
Bzw hast du das Tool dafür?

Wenn die obere Rolle parallel zum 50er Ritzel steht kann es nur fehlende Zugspannung sein.
Wenn dies nicht hilft bzw. du nicht sauber runterschalten kannst, ist es entweder
1. zu viel Widerstand im Zug bzw. der Hülle oder
2. das Schaltauge steht nicht gerade.
 
Die Garbaruk gibt's übrigens auch in oval.
Fährt sich gut.
Weil ich das oben gelesen habe.
Wer hat eine Garbaruk in oval und fährt diese schon eine längere Zeit das er darüber schon was sagen kann.
Egal ob Rennrad oder MTB, ein ovales KB bin ich noch nie gefahren zu einem runden.
 
Moin zusammen, mein neues Bike hat auch eine SRAM Eagle, ich bin aber glaub ich zu blöd das Ding einzustellen (theoretisch hätte sie übrigens schon richtig eingestellt sein sollen)

Die Kette bleibt nicht auf dem größten Ritzel. Die Einstellschraube dafür ist aber schon sehr weit raus, ich bin mir nicht sicher, ob das so gesund ist. Anbei ein Video und ein Bild.

https://www.dropbox.com/s/1ex0h17le25j378/Video%2016.01.18%2C%2015%2057%2001.mov?dl=0
https://www.dropbox.com/s/ac1v9kblfygok3x/Foto%2016.01.18%2C%2015%2050%2047.jpg?dl=0

Ideen? oder einfach noch mal komplett auf Anfang (ink. Schaltzug neu befestigen) etc.?
Sehr komisch. Wenn es nicht wird, würde ich das komplette Schlatwerk noch mal abschrauben. Vielleicht ist ja das Schaltauge auch komisch oder die kleine Klinke nicht richtig angeschraubt. Aber das die Schraube so weit raus kommt ist schon komisch.
Schau mal von hinten auf die Schaltung. Steht denn das Schaltröllchen jeweils immer korrekt unter den Ritzeln?
 
Weil ich das oben gelesen habe.
Wer hat eine Garbaruk in oval und fährt diese schon eine längere Zeit das er darüber schon was sagen kann.
Egal ob Rennrad oder MTB, ein ovales KB bin ich noch nie gefahren zu einem runden.

Fahre an 2 MTB‘s seit 2016 Garbaruk Oval mit Eagle X01 bzw. GX. Vorher XX1 bzw. X01.

Hab auch mal ein Bionicon B-Ring probiert, aber im Vergleich zu Garbaruk brauchte ich da eine KeFü und der Verschleiß war hoch.

Ich spüre den positiven Vorteil des Oval durch geringen Druck an der Kniescheibe und geringere Kräfte wenn ich auf Trails Studen bergauf fahre.

Auch funktioniert das 11-Fach Garbaruk absolut problemlos mit der Eagle, und die Kette ist mir trotz oft ruppiger Fahrweise noch nie runtergefallen.
 
Das betrifft nur Direct Mount Kettenblätter. (Auch wenn R2 den Text auch bei den BCD Kettenblättern reinkopiert hat)
Leider gibt es bei Garbaruk keine Angaben zur Kettenlinie bei dem von Dir vorgeschlagenem Kettenblatt.
Auf den Bildern sieht es teilweise so aus, als ob an den Kurbelschrauben Spacer integriert sind, dann liegt die Kettenlinie schätzungsweise bei ziemlich idealen 49mm.

Bei Wolftooth gibts wieder mal mehr Informationen:
https://www.wolftoothcomponents.com/collections/mountain/products/104-bcd-chainrings

Welche Größe willst Du den fahren?

Das 30er Wolftooth hat integrierte Spacer (damit Kettenblatt und Kurbelstern sich nicht in die Quere kommen) und eine Kettenlinie von 49mm.
Ab dem 32er verbaut Wolftooth keine Spacer mehr und gibt dann eine Kettenlinie von 51mm an (würde ich nicht fahren wollen).
Das 32er hat in Verbindung mit der erwähnten XT Kurbel (wegen der speziellen Form) aber das Problem mit dem Kurbelstern:
https://cdn.shopify.com/s/files/1/0...and_SLX_m665_Double_Compatibility_v4.pdf?1310

Ob bei Garbaruk alle Kettenblätter Spacer haben oder nur bis zu einer bestimmten Größe (was ja wegen der Freigängigkeit zur Kettenstrebe auch Sinn macht) weiss ich nicht.

Danke für den Link, sehr interessant. Ich werde ein 32er Blatt fahren wenn ich auf die eagle umsteige. Wo bekomme ich die passenden Schrauben und die Spacer her?
 
Moin zusammen, mein neues Bike hat auch eine SRAM Eagle, ich bin aber glaub ich zu blöd das Ding einzustellen (theoretisch hätte sie übrigens schon richtig eingestellt sein sollen)

Die Kette bleibt nicht auf dem größten Ritzel. Die Einstellschraube dafür ist aber schon sehr weit raus, ich bin mir nicht sicher, ob das so gesund ist.

Ideen? oder einfach noch mal komplett auf Anfang (ink. Schaltzug neu befestigen) etc.?

Ich würde zunächst auf den Klassiker bei neuen Schaltungen tippen: Zu wenig Spannung im Schaltzug! Schaltet es sich generell zäh hoch auf größere Ritzel (kleinere Gänge)? Die L Schraube ist übrigens, wie es aussieht, schon viel zu weit draussen und funktionslos.

Zuerst die Stellschraube am Schalthebel eine halbe Umdrehung rausdrehen (gegen den Uhrzeigersinn). Besser? Ansonsten noch mal eine halbe Umdrehung raus. Bleibt die Kette jetzt auf dem 50er, oder wird es zumindest besser? Wie ist die Schaltperformance jetzt nach unten zu den kleineren Ritzeln?
 
Das betrifft nur Direct Mount Kettenblätter.
Einspruch, euer Ehren.
Habe gerade auf die garbaruk-Seite geschaut. Zumindest bei den ovalen Blättern für Shimanos M8000 ändert sich die Kettenlinie in Abhängigkeit von der Größe des Kettenblatts. Allerdings sind die Werte, die ich oben erwähnt habe, falsch. Bei den Blättern für die 785 steht in der Tat nichts dabei.
 
Ist die B-Gap Schraube richtig eingestellt? 15mm Schaltrolle zu 50er Ritzel?
Bzw hast du das Tool dafür?

Wenn die obere Rolle parallel zum 50er Ritzel steht kann es nur fehlende Zugspannung sein.
Wenn dies nicht hilft bzw. du nicht sauber runterschalten kannst, ist es entweder
1. zu viel Widerstand im Zug bzw. der Hülle oder
2. das Schaltauge steht nicht gerade.
Ich würde zunächst auf den Klassiker bei neuen Schaltungen tippen: Zu wenig Spannung im Schaltzug! Schaltet es sich generell zäh hoch auf größere Ritzel (kleinere Gänge)? Die L Schraube ist übrigens, wie es aussieht, schon viel zu weit draussen und funktionslos.

Zuerst die Stellschraube am Schalthebel eine halbe Umdrehung rausdrehen (gegen den Uhrzeigersinn). Besser? Ansonsten noch mal eine halbe Umdrehung raus. Bleibt die Kette jetzt auf dem 50er, oder wird es zumindest besser? Wie ist die Schaltperformance jetzt nach unten zu den kleineren Ritzeln?

Hab die Schraube am Schalthebel diverse Umdrehungen raus gedreht, bin geht es einigermaßen (auch mit reingeschraubter L Schraube).

Muss wohl den Zug noch mal selbst neu spannen
 
Einspruch, euer Ehren.
Stattgegeben.
Zu meiner Verteidigung möchte ich anmerken, dass nicht mal Garbaruk selbst in seinen FAQs auf diesem Stand ist (was 96BCD betrifft):

Q: How can I improve chainline on my bike?

A: Our direct mount chainrings, as well as 76BCD SRAM XX1 and FSA 386BCD rings offer the best chainline values with our Variable Chainline Technology. We recommend installing BCD rings as close to the frame as possible.

BCD Kettenblätter kann ich mit Spacern auf die jeweils (individuell je nach Bike unterschiedliche) perfekte Kettenlinie bringen.
Eine "Variable Chainline Technology" macht eigentlich nur bei Direct Mount Sinn.

Warum es Garbaruk trotzdem teilweise auch bei BDC macht hat einen optischen Grund:
https://garbaruk.com/media/catalog/...ruk-narrow-wide-chainring-76-bcd-sram-xx1.jpg

Und dafür einen technischen Nachteil:
Die Beschränkung auf eine fixe Kompromiss-Kettenlinie.
Damit muss Garbaruk dann auch bei BCD wieder auf VCLT gehen...

Dazu kann man nur sagen:
ITS NOT A BUG, IT'S A FEATURE!! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte man nicht trotzdem noch zusätzliche Spacer drunter legen?
Vermutlich aufgrund der Ausführung der Aufnahme nicht ideal denke ich. (mal abgesehen von der dann völlig vermurksten Optik).
Ich geh mal stark davon aus, dass deswegen Garbaruk hier VCLT eingeführt hat und bei den anderen BCD nicht.

Definitiv ist VCLT aber bei BCD eher eine Einschränkung als ein Vorteil.
(Auch wenn Du in die andere Richtung denkst, also Freigängigkeit größerer Kettenblätter zur Kettenstrebe.
Wenn der von Garbaruk gewählte Kompromiss der ja schon gespacerten Kettenlinie nicht passt gibts keine Möglichkeit diese zu vergrößern.)
 
Hat sich eigentlich schon mal wer Gedanken gemacht, ob man beim gx eagle Schaltwerk etwas tunen kann? Ich bin grade bei r2 über die Teile von @christophhopp gestolpert und hab mich gefragt ob es theoretisch möglich wäre, diese (oder zb den goldenenen xx1 Käfig) auch beim gx zu verwenden.
Ich bin kein Techniker und kann nicht abschätzen ob man das gx Schaltwerk sinnvoll zerlegen (und wieder zusammen bauen) kann.
 
Wenn du da mehr wie 10-15 Umdrehungen drehen musst, würde ich lieber nochmal komplett zu drehen und den Zug nochmal neu klemmen, damit auf Dauer ein gewisser Spielraum für eine Nachjustierung vorhanden ist.
 
Zurück