Portus Cycles - Django unchained - #nocarbon

Auch dabei, auch wenn die muschi grad durch die Wahl des Kaltgetränkes massiv Sympathiepunkte eingebüßt hat

Ich bin ja meist stiller Mitleser, versuche jede deiner Veröffentlichungen zuerst mal auf sachlicher Ebene zu ergründen (ja ok... bei manchen ist das recht schwierig). Scheinbar gehöre ich zu den wenigen, die du damit nicht unentwegt nervst (oder - je nach Betrachtungsweise - zu dem Großteil der Leser, die sich eben einfach nicht äußern)

Gravelcrosser hab ich verfolgt - interessant, wennauch im Aufbau nicht meins...

konsequenter Rennstahl so wie er angekündigt wurde, trifft schonmal meinen Geschmack. Optik müssmer dann ma schaue
Ob das ohne Kettenschaltung realisierbar ist, bin ich gespannt (mein einziges experiment dazu habe ich nach kurzer Zeit ad acta gelegt)

Nachhaltig ist in meinen Augen vor allem etwas wirklich bis zum Ende zu nutzen (alternativ zur weiteren Nutzung zu veräußern). Egal welcher Werkstoff, Energie wird für jedes einzelne Bike, Auto, Mobile... verschwendet. Produktionsbedingungen und Ausschausszahlen sind auch das Ergebnis immer kürzerer Produktzyklen mit Mikro-Verbesserungen und der verbreiteten geizisgeil-menthalität

Am nachhaltigsten ist immer noch das Produkt, das nie gebaut wurde...
 
Ich frag mich langsam ob das "PINK-Thema" nicht zu langweilig wird auf Dauer?
Dein Aufbau wird mal verfolgt....
Zum Thema Nachhaltig ist hier wohl dein Titan 2Soulscycles schon fahrbereit.
Aber der Mann hat sooo viele Räder (im Besitz oder Getestet) wie andere Socken im Schrank haben.
Ob das dann alles noch nachhaltig ist wage ich zu bezweifeln.
Ich persönlich bin ein bekennender Nichtleser der MuschiamMittwoch-Kampagne.
Ist mir zu aufgesetzt und oft themenmäßig dem Trend folgend.....aber mach hier mal weiter....bin gespannt.
 
genau weil der Stahl in China deutlich Umweltverträglichkeit produziert wird


klassischer muschi und dabei ist nicht mal mittwoch :spinner:


So, dann auch von meiner Seite aus noch ein paar Zeilen zur Thematik, vorrangig zum Thema Stahl.

Die hochwertigen Legierungen von Reynolds sind nach meinem Kenntnissstand definitiv in England hergestellt.

Auch mit dem Hintergrund, dass das teilweise komplett eigene Legierungen sind, die teilweise keine bekannte EN Nummer haben, also dementsprechend nicht in großen Chargen hergestellt werden.

Den ultimativen Beweis kann ich dir gerne Ende April liefern, wenn ich die Rohrfertigungsstätte in UK besucht habe.
Fakt ist doch, dass Stahl im Vergleich das nachhaltigste Material in puncto Energieverbrauch, Dauerfestigkeit und Recyclebarkeit ist.

Zum Thema #nocarbon und dann GatesCarbon Drive.
Wir wollen kurze Wege und möglichst nachhaltig sein, aber wir werden Kompromisse eingehen müssen.
Conti verwendet mittlerweile auch Carbon und kam zu Aramid Zeiten schon aus Fernost, wie mir ein Mitarbeiter mal gesteckt hat.
Insofern ist mir eine Unterstützung der amerikanischen Wirtschaft aka Trumpland noch nen Ticken lieber.
Ansonsten würde ich den Riemen wohl auf dem gleichen Weg der Reifen entsorgen, wo Conti und Schwalbe Fussmatten für die Werkstatt daraus herstellen.
Final sollten diese wohl der Müllverbrennung zugeführt werden, damit wenigstens noch die gebundene Energie freigesetzt wird, und nicht in der Umwelt "verrottet".

In jedem Fall wird das am Ende ein leckeres Gerät, also Popcorn und Bier immer bereit halten ;-)
 
So, dann auch von meiner Seite aus noch ein paar Zeilen zur Thematik, vorrangig zum Thema Stahl.

Die hochwertigen Legierungen von Reynolds sind nach meinem Kenntnissstand definitiv in England hergestellt.

Auch mit dem Hintergrund, dass das teilweise komplett eigene Legierungen sind, die teilweise keine bekannte EN Nummer haben, also dementsprechend nicht in großen Chargen hergestellt werden.

Den ultimativen Beweis kann ich dir gerne Ende April liefern, wenn ich die Rohrfertigungsstätte in UK besucht habe.
Fakt ist doch, dass Stahl im Vergleich das nachhaltigste Material in puncto Energieverbrauch, Dauerfestigkeit und Recyclebarkeit ist.

Zum Thema #nocarbon und dann GatesCarbon Drive.
Wir wollen kurze Wege und möglichst nachhaltig sein, aber wir werden Kompromisse eingehen müssen.
Conti verwendet mittlerweile auch Carbon und kam zu Aramid Zeiten schon aus Fernost, wie mir ein Mitarbeiter mal gesteckt hat.
Insofern ist mir eine Unterstützung der amerikanischen Wirtschaft aka Trumpland noch nen Ticken lieber.
Ansonsten würde ich den Riemen wohl auf dem gleichen Weg der Reifen entsorgen, wo Conti und Schwalbe Fussmatten für die Werkstatt daraus herstellen.
Final sollten diese wohl der Müllverbrennung zugeführt werden, damit wenigstens noch die gebundene Energie freigesetzt wird, und nicht in der Umwelt "verrottet".

In jedem Fall wird das am Ende ein leckeres Gerät, also Popcorn und Bier immer bereit halten ;-)

Ich bin höchst gespannt was du alles zauberst. Auf FB gibts ja ab und zu was zu bestaunen :daumen:
 
Nicht unproblematisch ist eine schöne Umschreibung. Soweit ich das Überblicke ist ein sinnvolles Recycling von CFK bisher nicht/kaum möglich. Die Methoden reichen von Pyrolyse bis zum mikrobiellen Abbau, aber in größerem Umfang wird das wohl alles nicht praktiziert. In einem Artikel in der SZ (2015) wird etwas von einer Pyrolyse Anlage in D'land mit 1000 Tonnen Jahreskapazität erwähnt. Weltweit gibt es wohl noch eion paar andere. Die weltweite CFK Faser Produktion lag 2014 bei ca 80.000 Tonnen.
Das Endprodukt beim recycling sind "chopped oder milled" Fasern". Nach meinem Verständnis also keine langen Stränge und somit vermutlich nur eingeschränkt nutzbar. Irgendwo in der Umwelt "entsorgen" führt dann dazu das die Dinger im Lauf von Jahren-Jahrzehnten-Jahrhunderten zu Mikroplastik "abgebaut" werden. Folgen unbekannt. Beim normalen verbrennen entstehen wohl Faserstäube die ähnlich unerfreuliche Eigenschaften haben wie Asbest. Beim mechanischen bearbeiten von CFK sieht es ähnlich aus.
Daneben sollte man nicht aus den Augen lassen das CFK in der Herstellung sehr Energieaufwändig ist. Alles in allem also ein Werkstoff der unter ökologischen Gesichtspunkten bedenklicher ist als Stahl.
In diesem Sinne gerne mehr Stahlrahmen :)
Gruß
DoTL
Mir war schon klar, dass es nicht lange dauert bis jemand mit ein paar tollen Links um die Ecke kommt. Ich habe nicht behauptet, dass Carbon in jeglicher Hinsicht super toll ist. Das meiste, was du hier schreibst, ist zumindest im Kern zutreffend. Mich nervt es einfach nur, wenn hier reihenweise Begriffe wie "Nachhaltigkeit" oder "Sondermüll" fallen, ohne dass das gesagte wirklich verstanden wird.

Grundsätzlich sei gesagt: recyclen kann man erst mal fast alles, auch CFK. Das Problem ist wie überall der Preis und die Akzeptanz für den Sekundär-Rohstoff, wenn er in Konkurrenz mit reichlich billigen Primär-Rohstoffen steht.

Pyrolyse kannst du schon gleich mal vergessen. Das wurde oft genug versucht und funktioniert langfristig einfach nicht (finanziell, oder wenn sich die Anlage mit einem Schwelbrand selbst zerlegt). Carbonabfälle werden hauptsächlich geshreddert und dann als Füllstoff verwendet, oder in kleineren Mengen in Müllheizkraftwerken verbrannt (zum Vergleich: allein in Deutschland haben wir jedes Jahr über 50 Mio. t Siedlungsabfälle; bis 2005 haben wir die auch deponiert und da waren weit gefährlichere Sachen dabei als CFK).

Auf den Rest werde ich hier jetzt nicht groß eingehen. Das geht dann endgültig zu weit vom Thema weg, wenn es denn überhaupt jemand lesen würde.
 
Tach zusammen,

Ich möchte auch noch mal zum Thema Riemenantrieb etwas anmerken. Wir waren in der Planung zum Antrieb sehr schnell einig das ein Piniongetriebe verbaut wird. Ich bin noch nie eins gefahren und das wollte ich ändern. Da steht dann natürlich direkt die Frage ins Haus ob Kette oder Riemen. Wir finden das ein Piniongetriebe und ein Riemen zusammengehören. Es gibt viele gute Argumente die gegen eine Kette sprechen. Verschleiß und Wartung zum einen und der nötige Schmierstoff für die Kette zum anderen.
natürlich waren uns schnell klar das Bestandteile des Riemens auch Carbonfasern sind. Continental setzt auch auf Carbonfasern in ihren Riemen. Leider sind beide Optionen alternativlos und aus der Tatsache heraus das die Riemen nicht aus Carbon gefertigt sind, sondern Carbon nur ein Bestandteil ist, haben wir uns zu dem Kompromiss entschieden.
Man kann nun darüber Haare spalten ob #nocarbon in diesem Fall noch seine Berechtigung hat. Wir finden JA, aus besagten Gründen der Alternativlosigkeit und des Materialmix im Gates Riemen.
Ich vergleiche das mal so. Wir sind vegetarische Carbonverweigerer, aber keine veganen. Nur weil manche kein Fleisch essen, ziehen sie nicht zwingend keine Lederschuhe mehr an.
Natürlich steht es jedem frei das Projekt dadurch in Frage zu stellen, wir waren uns bei der Konzeptionierung darüber im klaren.
Zweiter Punkt, Gates produziert nicht in Europa/Deutschland. Das stimmt, man kann nicht alles haben. Jedoch ist der Sitz des Entwicklungszentrums für Europa in Aachen bei mir ums Eck. Somit wird der Riemen zwar nicht in Deutschland hergestellt, jedoch wird hier kreativ gearbeitet. Wenn man das mit den kurzen Transportwegen auf die Spitze treiben, dass wollen wir nicht. Fanatisch auf ein bestimmtes Ziel hinzuarbeiten würde das Projekt untergraben. Dann dürfte auch kein Piniongetriebe verbaut werden, da ich nicht sicher sagen kann woher das Aluminium bezogen wird.


Das haben wir doch direkt mal mal in unsere Gesprächsrunde aufgenommen. Das sieht sehr interessant aus. Danke für den Input!

Zum Thema Nachhaltig ist hier wohl dein Titan 2Soulscycles schon fahrbereit.
Aber der Mann hat sooo viele Räder (im Besitz oder Getestet) wie andere Socken im Schrank haben.
Ob das dann alles noch nachhaltig ist wage ich zu bezweifeln.

Nun ja, meine Arbeit bringt es mit sich, das ich in den Genuss komme immer wieder mal ein Rad testen zu dürfen. Ich kann dazu sagen, die gehen im Regelfall wieder an der Hersteller zurück. Die Biergit, welche ja auch ein Konzeptaufbau war, habe ich behalten. Ansonsten ist die Menge der Räder in meinem Besitz überschaubar, sechs ist eine schöne Zahl.

fullsizeoutput_4c25.jpeg
 

Anhänge

  • fullsizeoutput_4c25.jpeg
    fullsizeoutput_4c25.jpeg
    401,1 KB · Aufrufe: 103
Tach zusammen,

Ich möchte auch noch mal zum Thema Riemenantrieb etwas anmerken. Wir waren in der Planung zum Antrieb sehr schnell einig das ein Piniongetriebe verbaut wird. Ich bin noch nie eins gefahren und das wollte ich ändern. Da steht dann natürlich direkt die Frage ins Haus ob Kette oder Riemen. Wir finden das ein Piniongetriebe und ein Riemen zusammengehören. Es gibt viele gute Argumente die gegen eine Kette sprechen. Verschleiß und Wartung zum einen und der nötige Schmierstoff für die Kette zum anderen.
natürlich waren uns schnell klar das Bestandteile des Riemens auch Carbonfasern sind. Continental setzt auch auf Carbonfasern in ihren Riemen. Leider sind beide Optionen alternativlos und aus der Tatsache heraus das die Riemen nicht aus Carbon gefertigt sind, sondern Carbon nur ein Bestandteil ist, haben wir uns zu dem Kompromiss entschieden.
Man kann nun darüber Haare spalten ob #nocarbon in diesem Fall noch seine Berechtigung hat. Wir finden JA, aus besagten Gründen der Alternativlosigkeit und des Materialmix im Gates Riemen.
Ich vergleiche das mal so. Wir sind vegetarische Carbonverweigerer, aber keine veganen. Nur weil manche kein Fleisch essen, ziehen sie nicht zwingend keine Lederschuhe mehr an.
Natürlich steht es jedem frei das Projekt dadurch in Frage zu stellen, wir waren uns bei der Konzeptionierung darüber im klaren.
Zweiter Punkt, Gates produziert nicht in Europa/Deutschland. Das stimmt, man kann nicht alles haben. Jedoch ist der Sitz des Entwicklungszentrums für Europa in Aachen bei mir ums Eck. Somit wird der Riemen zwar nicht in Deutschland hergestellt, jedoch wird hier kreativ gearbeitet. Wenn man das mit den kurzen Transportwegen auf die Spitze treiben, dass wollen wir nicht. Fanatisch auf ein bestimmtes Ziel hinzuarbeiten würde das Projekt untergraben. Dann dürfte auch kein Piniongetriebe verbaut werden, da ich nicht sicher sagen kann woher das Aluminium bezogen wird.



Das haben wir doch direkt mal mal in unsere Gesprächsrunde aufgenommen. Das sieht sehr interessant aus. Danke für den Input!



Nun ja, meine Arbeit bringt es mit sich, das ich in den Genuss komme immer wieder mal ein Rad testen zu dürfen. Ich kann dazu sagen, die gehen im Regelfall wieder an der Hersteller zurück. Die Biergit, welche ja auch ein Konzeptaufbau war, habe ich behalten. Ansonsten ist die Menge der Räder in meinem Besitz überschaubar, sechs ist eine schöne Zahl.

Anhang anzeigen 690867
Zumindest kurbelst Du die schottische Wirtschaft an, und das widerum finde ich gut :daumen: :bier:
 
Warum ist der Riemen alternativlos?

Ich hab sowas auch schon öfter durchgedacht.
Bin dabei zum Schluss gekommen, das ich ne Kette nehmen würde.
Warum? Warum denn nen Riemen?
Eine Kette hält ohne Schaltung Jahrzehnte,
dazu kann sie sogar in Tatschikistan zur Not ersetzt werden.

Und zum #NoCarbon aber ein Riemen kann ich nur sagen,
das man das entweder konsequent durchzieht,
oder keine großen Töne spuckt.

Warum denn unbedingt ein Riemen?
Verschleiß einer Kette? Ohne Verschränkung beim Schalten doch vernachlässigbar.
Man nutzt auch keine 12fach Kette.
Wartung und Schmierstoff?
Also der Riemen wird dir sicher keine Dauerfreude bereiten,
wenn du nicht nach Ihm schaust.
Schmierstoff? Üner das Argument musste selber lachen, oder?

Pro Kette!
zur Not eine farbige BMX/Dirtbike-Kette
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würd mich freuen wenn @portuscycles sich hier weiter und öfter mit einbringt. Wieso,weshalb,warum was gemacht wurde. Nicht ganz so pink;) in den Ausführungen. Find es immer wieder mega Spannend von den Machern was zu hören, siehe @Anti1

:winken:
 
Die Eckdaten für den Aufbau lesen sich sehr interessant und ich bin gespannt, was uns da im Detail geboten wird. Ich fahre ja selbst das Pinion P1.12 mit Gates Riemen und bin mit dieser Kombi, was Zuverlässigkeit und Wartungsfreiheit angeht, super zufrieden.

Den Hashtag #nocarbon finde ich auch etwas unglücklich. Wenn man in diesem Thread schon das geballte Fachwissen versammelt, dann hätte man auch gleich einen #hashtagprofi wie den @Seppl- dazu holen sollen.

Ciao
Ampel
 
Die Eckdaten für den Aufbau lesen sich sehr interessant und ich bin gespannt, was uns da im Detail geboten wird. Ich fahre ja selbst das Pinion P1.12 mit Gates Riemen und bin mit dieser Kombi, was Zuverlässigkeit und Wartungsfreiheit angeht, super zufrieden.

Den Hashtag #nocarbon finde ich auch etwas unglücklich. Wenn man in diesem Thread schon das geballte Fachwissen versammelt, dann hätte man auch gleich einen #hashtagprofi wie den @Seppl- dazu holen sollen.

Ciao
Ampel
Muss ich was machen ? Is mir zu viel Text und zu wenig Kontext so Vong Gefühl her! :ka:

#nofilter
 
das könnte interessant werden.
>Ironiemodus an
- hoffe der Stahl wird über Feuer aus nachwachsenden Rohstoffen geschmiedet
- Alex und Muschi sammeln die Einzelteile persönlich zu Fuss auf der ganzen Welt ein
- Ihre Rücksäcke sind frei von tierischen Materialien
-
<Ironiemodus aus
 
Zurück