Neues Rocket 275 kommt März 2018

Uih....hätte nicht gedacht das ich mal auf der Seite der Innovationverweigerer stehe. Ich fahre nur an einem Rad eine Remotestütze und an zwei anderen eine "konventionelle" Stütze - ja, genau, so ein leichtes 200g Teil aus Carbon das auf einer Höhe festgeklemmt ist :D

Tja, da siehste 'mal wie schnell das gehen kann ... ;) :D :winken:
 
Das verstehe ich jetzt nicht wirklich.
Du hast doch ein BFe und 200 mm zum Versenken ist doch ein ordentliches Maß?
Aber das BFe hat ein gerades Sitzrohr und dadurch lässt sich die Stütze weiter versenken. Fahre dort eine Stütze mit 175mm Versenkbarkeit und das ist für mich das absolute Minimum. Habe auch den Vergleich zu 150mm Versenkbarkeit und das ist mir, wenns arg steil wird (oder wenn ich ein wenig rumtriale), einfach noch zu hoch. Sind zwar nur 25mm, aber der Sattel ist dann gerade zwischen den Knien und irritiert/behindert mich.
Beim neuen Rocket würde sich für mich nur eine außen angelenkte 150er Stütze auf den Millimeter genau ausgehen.
 
Aber das BFe hat ein gerades Sitzrohr und dadurch lässt sich die Stütze weiter versenken. Fahre dort eine Stütze mit 175mm Versenkbarkeit und das ist für mich das absolute Minimum. Habe auch den Vergleich zu 150mm Versenkbarkeit und das ist mir, wenns arg steil wird (oder wenn ich ein wenig rumtriale), einfach noch zu hoch. Sind zwar nur 25mm, aber der Sattel ist dann gerade zwischen den Knien und irritiert/behindert mich.
Beim neuen Rocket würde sich für mich nur eine außen angelenkte 150er Stütze auf den Millimeter genau ausgehen.

Ah, jetzt habe ich's verstanden ... :)
 
...aber mal ganz ehrlich: das Rocket ist nicht als Stolper- oder Trialbike entwickelt worden. Das sind halt recht spezielle Vorlieben einiger (im positiven Sinne!) Verrückter. Dazu passt das Rocket tatsächlich nicht wirklich.
Gehe ich von mir aus (mal unabhängig von dem Größenthema), kann ich sagen: das Rocket hat mich als Abfahrtsmaschine überzeugt - und zwar schon in der ersten Version 2012. Ich habe das Rocket damals über diverse DH Strecken pilotiert, von Laax bis Pila und war restlos begeistert. Stabil bei hohen Geschwindigkeiten, springfreudig, mit super Rückmeldung zum Streckenzustand. Will sagen: es ist halt einfach zum Ballern gemacht - heute sogar noch mehr, als damals. Deswegen ist es kein schlechtes Bike ;) - aber eben kein explizites Stolper/Trial/Langsamfahrbike. Punkt.
 
Vielleicht bin ich ja seltsam, aber ich finde es auch bei höheren Geschwindigkeiten angenehm, wenn mein Sattel weiter als 150mm unten ist. Zwar nicht so zwingend erforderlich wie beim Stolpern, aber einfach angenehmer. Und selbst wenn man eigentlich nur auf Flowtrails aus ist, irgendwo kommt dann doch die eine steile Böschung bei der man sich dann unwohl fühlt. Letztendlich ist es ein Hobby und da mag man gerne eine angenehme Zeit haben, alles andere wäre ja Masochismus.
Ich befürchte, mit der Ansicht bin ich auch nicht ganz allein. Wofür gibt es denn immer mehr richtig langhubige Sattelstützen? Sicher nicht um 3-4 Stolperbike-Spinner glücklich zu machen ;)
 
Vielleicht bin ich ja seltsam, aber ich finde es auch bei höheren Geschwindigkeiten angenehm, wenn mein Sattel weiter als 150mm unten ist. Zwar nicht so zwingend erforderlich wie beim Stolpern, aber einfach angenehmer, und letztendlich ist es ein Hobby und da mag man gerne eine angenehme Zeit haben, alles andere wäre ja Masochismus. Ich befürchte, mit der Ansicht bin ich auch nicht ganz allein. Wofür gibt es denn immer mehr richtig langhubige Sattelstützen? Sicher nicht um 3-4 Stolperbike-Spinner glücklich zu machen ;)
Durchaus valider Punkt. Aber: habe bei mir festgestellt, dass ich den Sattel früher bei kurzen Bikes deutlich tiefer gefahren bin. Warum? Weil ich bergab automatisch viel weiter hinten stand (bzw. mit dem Allerwertesten deutlich weiter hinten war). Das ist bei den langen Geos heute kontraproduktiv (war es auch damals schon). Ich stehe mit der Körpermitte nun deutlich weiter vorn (auch, wenn es steiler wird) und habe mehr Druck auf dem Vorderrad. Da brauche ich den extrem tiefen Sattel nicht mehr.

Aber meine eigene Geo ist halt auch etwas anders mit 192cm Länge und 92er SL ;)
 
Das stimmt durchaus, dass der Sattel bei den längeren Rädern nicht mehr zwingend so tief runter muss. Ich sehe zwar den Grund wo anders (dass man sich mangsls Überschlagsneigung auf einem langen Bike einfach nicht mehr so tief ducken muss) aber im Grundsatz beobachte ich das auch. Trotzdem mag ich meine 185mm Sattelstütze sehr und würde keinen Rahmen kaufen wo die nicht rein passt :aetsch:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt durchaus, dass der Sattel bei den längeren Rädern nicht mehr zwingend so tief runter muss. Ich sehe zwar den Grund wo anders (dass man sich mangsls Überschlagsneigung auf einem langen Bike einfach nicht mehr so tief ducken muss) aber im Grundsatz beobachte ich das auch. Trotzdem mag ich meine 185mm Sattelstütze sehr und würde keinen Rahmen kaufen wo die nicht rein passt :aetsch:

Musst Du ja auch nicht, dies ist ein weitgehend freies Land ;)
Wie so oft, liegt die Wahrheit der breiten fahrerischen Masse irgendwo zwischen uns als Extremen (in puncto Körpergröße und Vorlieben beim Biken). Was die Ausprägung der Bikes ja auch erklärt, Cy kann seinen Laden nur mit dem Verkauf etlicher Bikes am Leben halten. Oder so... aber diese Diskussion kann unendlich weiter geführt werden. Ich wollte nur mal eine andere Sichtweise rein bringen ;) :bier:
 
Musst Du ja auch nicht, dies ist ein weitgehend freies Land ;)
Wie so oft, liegt die Wahrheit der breiten fahrerischen Masse irgendwo zwischen uns als Extremen (in puncto Körpergröße und Vorlieben beim Biken). Was die Ausprägung der Bikes ja auch erklärt, Cy kann seinen Laden nur mit dem Verkauf etlicher Bikes am Leben halten. Oder so... aber diese Diskussion kann unendlich weiter geführt werden. Ich wollte nur mal eine andere Sichtweise rein bringen ;) :bier:
Stichwort: massenkompatibel

Gesendet von meinem SM-T705 mit Tapatalk
 
...aber mal ganz ehrlich: das Rocket ist nicht als Stolper- oder Trialbike entwickelt worden. Das sind halt recht spezielle Vorlieben einiger (im positiven Sinne!) Verrückter....

Die Bandbreite des Mountainbiken ist echt groß, klar das es da im Randbereich der Anforderungen für den einen oder anderen mal nicht passt. Es dann aber insgesamt als Fall für den Altmetallcontainer zu brandmarken ist nicht nett, ich habe echt eine bissel geweint als ich Nikas Kommentar gelesen habe. Gerader bei den kleinen Größen werden dem britischen Designer Kompromisse abgefordert. Ich finde das BFe GEN5 ein gutes Beispiel. In S ist es vom Formfluss so gelungen mit dem Übergang von Oberrohr zu Sitzstreben. Zeigt aber auch das da Ende ist wenn gleichzeitig eine hohe Reifenfreiheit und kurzes Sitzrohr gefragt ist. Noch ein bissel kürzer und du kannst die Sitzstreben direkt ans Oberrohr schweißen und musst den Sattel hinten abflexen weil er sonst im Hinterrad hängt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja den Knick im Sitzrohr, der da seit den ersten 27,5er Modellen ist, finde ich auch sehr schade, weil er in der Tat die S Größe mangels Einstecktiefe der Sattelstütze quasi unbrauchbar macht. Irgendjemand müsste Cy mal flüstern, dass mittlerweile auch bei kleinen Menschen langhubige Remotestützen en vogue sind, ...

Nicht nur in S, auch in L hab ich Probleme eine Stütze mit 170 mm zu montieren. (aktuelles Flare Max, aktuelles Rocket)
Die Vecnum 170 müsste ich auf Anschlag versenken (falls das vom Sitzrohr aus geht) und hoffen, dass ich dann nicht doch noch ein paar mm zu weit oben bin.
Sicher funktioniert: Vecnum 140 und KS 150 (beide in 30,9 mit Adapterhülse - das bringt im Zweifelsfall auch noch ein paar, vielleicht entscheidende, mm)

Ich hoffe dass das bei den neuen Rockets besser wird.
Auf den Bildern sieht es so aus, als wäre der Knick tiefer und das Sitzrohr ist zwei cm kürzer. (vielleicht wurde das Cy schon geflüstert)
Somit müsste eine Vecnum 170 passen, aber probiert hab ich es natürlich noch nicht.

@scylla und @dangerousD
wieviel Verstellweg man benötigt ... ?

also, früher bin "alles oben" gefahren ... und es ging.

Mein neues Fully hatte dann 125 mm ... ich wollte nie wieder ohne
dann kam ein Upgrade auf 150 mm ... seit dem sind mir 125 viel zu wenig
für 200 mm sehe ich bei mir nicht die Notwendigkeit, aber ich hab die auch noch nicht ausprobiert .... evtl. sind dann auf einmal 150 zu wenig ;-)

Wenn man aktiv fährt, dann nutzt man den Platz, den man hat. Nicht nur im Steilen, sondern auch um z.B. unter Ästen "durchzutauchen"

... Ich fahre nur an einem Rad eine Remotestütze und an zwei anderen eine "konventionelle" Stütze ...

Am Rennrad fahre ich auch keine Remotestütze ;-)

Ne aber im Ernst, für den Einsatzzweck für den die Cotics gedacht sind sollte eine mindestens 150 mm Stütze bei geläufigen Radgrößen/Fahrergrößen Kombinationen funktionieren.

Die Bandbreite des Mountainbiken ist echt groß, klar das es da im Randbereich der Anforderungen für den einen oder anderen mal nicht passt. ...

Auch für den Otto-Normal-Biker, der ja, zumindest hier in Stuttgart, dank der modernen Räder Sachen fährt, die er vor 15 Jahren noch nicht gefahren ist. (ob das eine gute oder schlechte Entwicklung ist sei mal dahingestellt).
Das neue Rocket und das neue Flare sind auch Fahrräder die vieles leichter machen und den Piloten auf ein anderes Level heben (können) und die verstellbaren Sattelstützen, neben Scheibenbremsen und den modernen Fahrwerken, ein Baustein davon.
 
@Eaven
Zum Weinen wollte ich dich nicht bringen :)
Aber Probleme ansprechen im Sinne von konstruktiver Kritik muss erlaubt sein. Es gibt schließlich keine konstruktive Notwendigkeit die den Sitzrohrknick unabdingbar machen würde, siehe Ur-Rocket. Sprich, man könnte es auch in der nächsten Iteration einfach anders machen und damit vielleicht ein paar Kunden glücklich. So wie die langhubigen Remotestützen wie Pilze aus dem Boden schießen und sich anscheinend auch verkaufen ist das nämlich mit Sicherheit nicht nur ein Fetisch von ein paar Randgruppen.

Noch ein bissel kürzer und du kannst die Sitzstreben direkt ans Oberrohr schweißen und musst den Sattel hinten abflexen weil er sonst im Hinterrad hängt.

Soul XS? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gehen wir mal davon aus, das Sitzrohr ist bei den aktuellen bikes wegen remote -Stützen um 2cm kürzer und nicht, weil der Durchschnitt kürzere Beine als in den 90ern hat. Eine vecnum trägt mit ca. 4 cm auf, somit ist man voll versenkt 2cm höher, als mit konventioneller Stütze (bei den neuen Rahmenhöhen). Allerdings gehen die erkauften 2cm zu Lasten der Sattelstützlänge bei den neuen Rädern. Diese Probleme haben alle Hersteller. Langsames Trial fahren ist eh anders, als schnelles ballern und springen. Die neuen Cotics sehen mehr nach ballern aus, weil die meisten Kunden darauf stehen. Mir persönlich gefällt ein hohes Tretlager, beim auf- und abkurbeln auf dem Trail, weiß aber auch, dass bei speed ein tiefer Schwerpunkt hilft. Man kann halt nicht alles haben bzw. man kauft sich halt mehrere Räder, um für jeden Einsatzbereich das passende Rad zu besitzen. Für hike and stolpern scheint mir so eine Stütze nicht zwingend notwendig. Abgesehen davon haben all die Glück, welche nicht zu groß sind und ein S als trial bike fahren können. Mit einem L wird man nicht ganz so trial mäßig unterwegs sein.

radzwei
 
Ich bin mir sehr sicher, das würde sich ausgehen, wenn man wollte.
Hab mir das schonmal beim 27,5er Rocket vom Kollegen ganz genau angeschaut und bin zu dem Schluss gekommen, dass der Knick nur optische Gründe haben kann (um das angeschweißte Blech vor dem Sitzrohr abzuschaffen) aber mit dem Reifenfreigang rein garnichts zu schaffen hat. Und selbst wenn, gäbe es immer noch die Möglichkeit ein gerades Sitzrohr einfach vor dem Tretlager ins Unterrohr laufen zu lassen, wie das auch ein paar Hersteller machen. Es gibt immer einen Weg.
 
Nika, sorry, ich finde es ist fishing for issues, also rumstochern nach irgend einem Problem. Ich habe Schwierigkeiten zu folgen um was es überhaupt noch geht. Du konstruierst dir aus irgendwelchen Randanforderungen Argumente zusammen um eine Diskussion zu führen. Sicher könnte "man" das Sitzrohr vor das Tretlager auf dem Unterrohr aufsetzen, oder das Gelenk in einem Geschwür aus Blech aus dem Sitzrohr heraus designen. Ich kenne mich außerhalb der Cotic Welt wenig aus, hast du Beispiele für gelungene Stahlfullies mit 160mm Federweg am Heck, einem Sitzrohr von < 390mm bei Größe S und einer Reifenfreiheit von 27.5x2.6? Klar, jeder ist Fußball-Nationaltrainer, Parteivorsitzender und Konstrukteur, es gibt immer was zum mitreden, verändern oder einfach nur besser wissen. Aber können wir das Design der Cotic Modelllinie mit einem Sitzrohr ausgehend aus dem Tretlager nicht einfach mal als gesetzt ansehen, vielleicht einfach als Spinnerei eines Briten abhaken?
 
Ich bin mir sehr sicher, das würde sich ausgehen, wenn man wollte.
Hab mir das schonmal beim 27,5er Rocket vom Kollegen ganz genau angeschaut und bin zu dem Schluss gekommen, dass der Knick nur optische Gründe haben kann (um das angeschweißte Blech vor dem Sitzrohr abzuschaffen) aber mit dem Reifenfreigang rein garnichts zu schaffen hat. Und selbst wenn, gäbe es immer noch die Möglichkeit ein gerades Sitzrohr einfach vor dem Tretlager ins Unterrohr laufen zu lassen, wie das auch ein paar Hersteller machen. Es gibt immer einen Weg.
Scylla IBC 3.0?
 
Das war mal ein geiler Kommentar, wir machen das neue Rocket als IBC 4.0 Projekt. Scylla fängt an und nimmt die Anforderungen für das Lastenheft auf. Wobei, nein, das ist böse, da es bei unserer deutschen Forums- und Verbesserungskultur ein Job ist den man echt niemanden zumuten möchte.
 
Ja mei, es gibt so viele Räder, da ist für jeden was dabei. Eine Diskussion muss ich hier nicht führen und Probleme herbeikonstruieren wollte ich auch keine.
Um deine Frage zu beantworten @Eaven, ein Stahlfully mit 160mm, <390mm Sitzrohr und 2,6'' Reifenfreiheit kenne ich sonst nicht, und nichts von diesen Anforderungen wäre für mich persönlich zwingend. Gelungene Enduro/Trail-Fullies mit geradem Sitzrohr kenne ich hingegen einige, wenn es ein Beispiel von der Insel und aus Stahl sein soll schau dir mal das Starling Cycles Swoop an.

Von meiner Seite aus: topic closed ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Evtl. auch für andere von Interesse: Habe mich bei Cotic informiert, wie tief man beim "S" - Rahmen die Sattelstütze max. versenken kann. Maximal gehen sich 200mm aus. Somit ist der Rahmen für mich leider raus :( . Finde ich sehr schade, weil das Teil taugt mir von der Optik und der Geometrie her sehr.

Vielen Dank für die Info. Damit hat sich das Thema Rocket für mich leider auch erledigt und ich bin ganz sicher kein Stolperbiker :(
 
Ach jetzt diskutierts doch nicht um Kaiser sein Bart :D . Jeder Biker hat seine eigenen Ansprüche an den neuen Rahmen. Bei den einen ist es die Notwendigkeit der Flaschenhaltermontage (ist mir z.B. beim Enduro völlig wurscht) und bei mir ist es eben, unter anderem, die Notwendigkeit, dass der Sattel tief versenkt werden kann. Das haut beim neuen Rocket für mich nicht hin, darum ist es für mich raus. Ist es deswegen ein schlechtes Bike? Auf keinen Fall, weil den Rest finde ich 1A. Ein kleiner Biker, der mit einer 125er oder 150er Stütze das Auslangen findet, bekommt da einen geilen Hobel mit feiner Geometrie und vor allem aus Stahl :love: .
 
Zurück