Italienische Geschwindigkeit für flotte Trails: Vittoria Mota und Barzo im Test

Der italienische Hersteller Vittoria hat mit dem Barzo einen schnellen Trailreifen und mit dem Mota einen grobstolligen Begleiter für den Enduro-Einsatz im Programm. Wir haben beide Modelle bei unterschiedlichsten Bedingungen ausgiebig getestet und sind der Frage auf den Grund gegangen, ob die Alternative aus Italien mit den Marktführern mithalten kann!


→ Den vollständigen Artikel „Italienische Geschwindigkeit für flotte Trails: Vittoria Mota und Barzo im Test“ im Newsbereich lesen


 

Anzeige

Re: Italienische Geschwindigkeit für flotte Trails: Vittoria Mota und Barzo im Test
Ich finde es immer wieder lustig wie manche Fanboys auf jede Gelegenheit warten um aus dem Busch zu kommen und ihre eigenen Produkte anzuhimmeln.

Ich habe hier etliche Reifen von Spezi, Schwalbe, Conti, Maxxis usw

Im quervergleich X-King / Barzo kann ich sagen

Der Barzo baut deutlich breiter und höher als der X-King. Das Conti jeher aber eher 2.1"Reifen dem Kunden als 2.2" unterjubelt ist ja bekannt.
Meine Barzo wiegen in 2,25" und mit TNT Karkasse 650g somit ist der Reifen auf sein Volumen bezogen leichter als der X-King.
Über die (nicht vorhandenen) tubeless Eigenschaften der Contis kann man sich hier im Forum selbst belesen da gehört Vittoria zu den Besten am Markt.

Der X-King ist ein toller, schneller Reifen mit ordentlichen Gripniveau aber ist auch etwas Birnen mit Äpfel verglichen. Barzo sollte sich mit Mountain King vergleichen. Die Schnellen Reifen von Vittoria sind nämlich Mezcal und Peyote.

Also meine Frau fährt den Barzo, ich den CrossKing. Ich würde nicht sagen, dass man hier Äpfel mit Birnen vergleicht, denn das Profil ist nahezu 1zu1 identisch (Form und Anordnung der Stollen). Den Mezcal würde ich mit dem RacKing vergleichen und nicht mit dem CrossKing
 
Also meine Frau fährt den Barzo, ich den CrossKing. Ich würde nicht sagen, dass man hier Äpfel mit Birnen vergleicht, denn das Profil ist nahezu 1zu1 identisch (Form und Anordnung der Stollen). Den Mezcal würde ich mit dem RacKing vergleichen und nicht mit dem CrossKing

Wenn man den Reifen nur optisch bewertet dann hast du recht. Wenn man allerdings mal Stollenhöhe, Reifenbreite und Höhe misst gibt´s dann doch Differenzen.
 
Ich nehme an, dass du dich in deiner eigenen Kritik mit einbeziehst?!
Nur teilweise:bier:

Das ich ein Vittoria Fanboy bin ist bekannt, mache ich auch kein Geheimnis drauß

aber wäre das ein Continental Reifentest im AM & Endurobereich würde ich hier nie zusammenhangslos meinen Vittoria XC Reifen anhimmeln, das getestetet Produkt schlecht reden ohne es getestet zu haben, eine Serviceleistung schlecht reden ohne Erfahrungen damit zu haben usw.

medium_IMG_0395.JPG


Wenn ich nen Quervergleich zu nem Produkt ziehe dann nur wenn ich beides getestet habe (hier X- und Race King)
 
Der Barzo baut deutlich breiter und höher als der X-King. Das Conti jeher aber eher 2.1"Reifen dem Kunden als 2.2" unterjubelt ist ja bekannt.

Falsch !

Hast du schonmal drann gedacht dass extra Pannenschutz die Reifen breiter macht und weniger die Reifen schmaler ? !

Der Conti Cross King "Protection" 2.2 55x622 ist somit gemessen sogar 56mm breit !

Auch nochmal für dich, den X-King gibt es nicht mehr, der neue ist der Cross King und unterscheidet sich vom X-King !


Über die (nicht vorhandenen) tubeless Eigenschaften der Contis kann man sich hier im Forum selbst belesen da gehört Vittoria zu den Besten am Markt.

Was schreibst du für einen Müll zusammen ?

Welcher Reifen von Conti ist für Tubeless zugelassen ?
Welcher Tubeless geeigneten Conti - Reifen konnten bei dir nicht Tubeless gefahren werden ?
Welche Felgen verwendest du ?
Welchen Luftdruck bist du gefahren ?
Welche Dichtmilch hast du verwendet ?
Wie bist du bei der Montage von Tubeless heran gegangen ?


Meine Barzo wiegen in 2,25" und mit TNT Karkasse 650g somit ist der Reifen auf sein Volumen bezogen leichter als der X-King.

Du willst uns also damit sagen, dass dein Reifen 85g leichter ist als in den Herstellerangaben steht ?

https://www.vittoria.com/eu/barzo-cross-country.html


Der Barzo muss keineswegs mit einem Mountain-King verglichen werden, wenn der Cross King bereits alles mitbringt, was ein Barzo kann !

Ich bin 4 Jahre lang Mountain-King Protection in UST bei allen Wetter Bedingungen gefahren, bis ich mal den Cross King gefahren bin und festellen musste, dass der für viele Gelände Eigenschaften bereits ausreicht.

Der Mountain King ist, wie es der Name bereits erahnen lässt, mehr für Berge und steiniges Gelände gut geeignet.
Für normale Wälder mit ein paar Wurzeln und Steinchen und lockeren bzw. Humosboden und etwas Schlamm reicht ein Cross King vollkommen aus !

Ich war erst neulich bei einem Rennen, da hatten wir 5-9cm tiefen nassen Schlamm mit Wurzeln und das bin ich alles Sicher mit dem Hardtail und Cross King Reifen mit 1,8 Bar "Tubeless" gefahren!
 
Ich hab gerad nochmal einige durchgewogen. Der Barzo orientiert sich eher an den 700-720g. Beim Gewicht sind die deutschen Reifen halt unschlagbar.

Alles klar, ich wollte schon sagen.

Allerdings kannst du die Deutschen Reifenhersteller jetzt auch nicht in eine Schublade bei Gewichtsangaben werfen.

Conti arbeitet bei Gewichtsangaben viel genauer als wie Schwalbe.

Bei Schwalbe hatte ich bei MTB Reifen schon oft differenzen von 50-60g pro Reifen.

Eigenartigerweise sind die Differenzen bei Schwalbe Pro One "Tubeless" Reifen nicht so stark, wahrscheinlich weil es ein Premium Produkt sein soll.
 
Alles klar, ich wollte schon sagen.

Allerdings kannst du die Deutschen Reifenhersteller jetzt auch nicht in eine Schublade bei Gewichtsangaben werfen.

Conti arbeitet bei Gewichtsangaben viel genauer als wie Schwalbe.

Bei Schwalbe hatte ich bei MTB Reifen schon oft differenzen von 50-60g pro Reifen.

Eigenartigerweise sind die Differenzen bei Schwalbe Pro One "Tubeless" Reifen nicht so stark, wahrscheinlich weil es ein Premium Produkt sein soll.
Auch wenn Schwalbe Fabelgewichte angibt (hab da mal ne 10er Charge durchgewogen) sind sie trotz großer Abweichung leichter als Vittoria...gilt auch für Continental.
Über leichte Reifen freut sich jeder, und am deutschen Markt macht das durchaus sinn.
Vittoria orientiert sich sehr am amerikanischen Markt weshalb sie sich unglaublich schwer tun hier leichtere Versionen raus zu bringen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Fährst du immer noch Scaled Sizing ?
Lass mich raten, nein. ;)

Du meinst dicke Reifen? Ich hatte 29x3.0 drin. Dazu kommt ein Test. :daumen:

Anhang anzeigen 776532

Rollwiederstand? Immer wieder? Bei jeder Umdrehung? ;)

Von Stollen, zu Stollen, zu Stollen …. ;)

  • Pauline Ferrand-Prevot wurde vor Jahren Weltmeisterin auf dem Barzo
  • Brandau fuhr mehrfach in die Top 10 des Weltcups sowie ihre deutsche Meistertitel im XCO sowie CX auf Vittoria ein
  • Das komplette BMC Team ist im WC sowie beim Swisscup (incl. Europameistertitel) usw. sehr erfolgreich
  • Hans noway Rey ist auch auf Vittoria unterwegs
...so exotisch sind die gar net

Im Erstausrüstermarkt scheint Vittoria kaum vertreten zu sein.

Ich frag mal wieder: Wie messt ihr den Rollwiderstand?

Wir haben diverse Strecken auf denen wir jedes Bike und diverses Material vergleichen. Zum einen vergleichen wir Zeiten und es zeichnet sich auch in diversen Abschnitten, bei gemeinsamen Ausfahrten ab, dass bestimmte Reifen helfen den Mitfahrern davon zu rollen.

@Grinsekater danke fuer Test von “neuen Reifen”! Bitte bitte bald mal die Wolfpacks antesten :bier:

Wird auf die Liste gepackt. :daumen:
 
Anbei ein Vergleichsbild vom CrossKing 2.2 und Barzo 2.25. Habe die Breite einmal gemessen, von den Stollen ausgehend ist der Barzo 1mm breiter, misst man jedoch von Flanke zu Flanke sind sie gleich breit...
IMG_20180925_114203.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20180925_114203.jpg
    IMG_20180925_114203.jpg
    805,1 KB · Aufrufe: 1.713
...Vor allem der Vittoria Barzo ist für deutsche Mittelgebirgs-Trails ein echter Geheimtipp, wenn es ein schneller Reifen fürs Heck sein soll...

700g und man soll die mit unter 2 Bar fahren, würde mal jemand das Synonym für deutsches Mittelgebirge erläutern :eek:

G.:)
 
Anbei ein Vergleichsbild vom CrossKing 2.2 und Barzo 2.25. Habe die Breite einmal gemessen, von den Stollen ausgehend ist der Barzo 1mm breiter, misst man jedoch von Flanke zu Flanke sind sie gleich breit... Anhang anzeigen 776654
Cool Danke.. meine Erfahrung ist wie gesagt aus X-King zeiten...da ist der Crossking deutlich Voluminöser geworden.

Ich schieb die Gewichte zum Vergleich noch nach
continental-reifen-cross-king-29-x-23-blackchili-protection-2018~3.jpg

2299844-y8394chih72z-foto_jens_staudt_vittoria_mota_barzo_4815-medium.jpg
 
700g und man soll die mit unter 2 Bar fahren, würde mal jemand das Synonym für deutsches Mittelgebirge erläutern :eek:

G.:)

Alles was man auf den Bildern im Artikel so sieht. Hier noch ein paar Fotos wo Mota und Barzo darüber hinaus mit dem Luftdruck bewegt wurden. Fotos sind dort aber nur mit anderen Bikes entstanden. Wir hatten wir gesagt selten einen Reifen mit solch einer immensen Resistenz gegen Platten. Bei der Gewichtsklasse ist das erstaunlich. :daumen:







@Creeper666 Den Barzo würde ich dem X-King immer vorziehen. Zum einen hatte ich mit dem X-King immer Probleme mit Platten und aufgeplatzten Seitenwänden und der Seitenhalt ist am Barzo doch ein ganzes Stück besser.
 
Alles was man auf den Bildern im Artikel so sieht. Hier noch ein paar Fotos wo Mota und Barzo darüber hinaus mit dem Luftdruck bewegt wurden. Fotos sind dort aber nur mit anderen Bikes entstanden. Wir hatten wir gesagt selten einen Reifen mit solch einer immensen Resistenz gegen Platten. Bei der Gewichtsklasse ist das erstaunlich. :daumen:







@Creeper666 Den Barzo würde ich dem X-King immer vorziehen. Zum einen hatte ich mit dem X-King immer Probleme mit Platten und aufgeplatzten Seitenwänden und der Seitenhalt ist am Barzo doch ein ganzes Stück besser.

Also er ist für alles geeignet, also auch für ausländische Mitterlgebirge und die Alpen :D
Ich kann mit "deutsche Mittelgebirge" immer recht wenig anfangen. Da, was in bayrischen Mittelgebirgen taugt, das geht in den Alpen zweimal ;)

G.:)
 
Also er ist für alles geeignet, also auch für ausländische Mitterlgebirge und die Alpen :D
Ich kann mit "deutsche Mittelgebirge" immer recht wenig anfangen. Da, was in bayrischen Mittelgebirgen taugt, das geht in den Alpen zweimal ;)

G.:)

Muss man kucken wie es mit der Einreisgenehmigung ausschaut für die Reifen. ;)

Ich kuck mal wie man das vielleicht besser beschreiben kann. In den Biketests (Dreier-Artikel) sind ja auch immer Geländebilder mit dabei. Vielleicht ist das eine gute Ergänzung für die Reifen-Tests.
 
Muss man kucken wie es mit der Einreisgenehmigung ausschaut für die Reifen. ;)

Ich kuck mal wie man das vielleicht besser beschreiben kann. In den Biketests (Dreier-Artikel) sind ja auch immer Geländebilder mit dabei. Vielleicht ist das eine gute Ergänzung für die Reifen-Tests.

Ja, für "Mittelgebirge gehts" hat heut ja eher was mit bergauf Fahren, statt runter zu tun :D

G.:)
 
Schade, Vittoria hat im "Enduro-Bereich" deutlich interessantere bzw. universellere Reifen als den Mota im Angebot.

Aber trotzdem interessanter als der gefühlt 1000ste Test zu einem der bekannten Reifen.
 
das ist aber der 2.3er CorssKing, oder?


Auf der Waage von R2Bike liegt der 2.3 Cross King, richtig.

Ich hatte diesen auch einmal und bin damals über das Gewicht für 0.1 Zoll mehr erschrocken und kann ich ehrlich gesagt nicht ganz nachvollziehen. Für 0.1 Zoll mehr Reifen haben wir ein Gewichtsunterschied von 125g und da liegt bei R2Bike noch ein leichtes Model auf der Waage, ich hatte mal einen der wog 780g, sowas geht in keine Kuhhaut rein.

Ergo 780g ist bereits Mountain King Niveau, keine Ahnung was sich Conti dabei gedacht hat. :ka:

Der Cross King Protection in 2.2 wiegt 640g - 650g.
 
Anbei ein Vergleichsbild vom CrossKing 2.2 und Barzo 2.25. Habe die Breite einmal gemessen, von den Stollen ausgehend ist der Barzo 1mm breiter, misst man jedoch von Flanke zu Flanke sind sie gleich breit... Anhang anzeigen 776654
Auf der Waage von R2Bike liegt der 2.3 Cross King, richtig.

Ich hatte diesen auch einmal und bin damals über das Gewicht für 0.1 Zoll mehr erschrocken und kann ich ehrlich gesagt nicht ganz nachvollziehen. Für 0.1 Zoll mehr Reifen haben wir ein Gewichtsunterschied von 125g und da liegt bei R2Bike noch ein leichtes Model auf der Waage, ich hatte mal einen der wog 780g, sowas geht in keine Kuhhaut rein.

Ergo 780g ist bereits Mountain King Niveau, keine Ahnung was sich Conti dabei gedacht hat. :ka:

Der Cross King Protection in 2.2 wiegt 640g - 650g.
Ich kann mir folgendes Vorstellen
  • da der 2,35" wohl eher am AM & Enduro Bike oder auf dem amerikanischen Markt (die schreinen nach 2,3" XC Reifen) zum Einsatz kommt hat man hier die Protection Karkasse dicker/schwerer gemacht damit die Am& Enduro ab kann
  • beim 2,2" der wohl eher bei deutschen Waldautobahnrennen zum Einsatz kommt hat man das leichter gestalltet
der 2.2" wiegt bei R2 auch 670g
 
Auch wenn Schwalbe Fabelgewichte angibt (hab da mal ne 10er Charge durchgewogen) sind sie trotz großer Abweichung leichter als Vittoria...gilt auch für Continental.
Über leichte Reifen freut sich jeder, und am deutschen Markt macht das durchaus sinn.
Vittoria orientiert sich sehr am amerikanischen Markt weshalb sie sich unglaublich schwer tun hier leichtere Versionen raus zu bringen...


Ich habe auch schon alle möglichen Reifen probiert.

Bei Speiseeis z.b gibt es für mich keinen Reifen der gut genug ist um möglichst viel abzudecken.
Da ist einer gut für Asphalt und einer wieder gut für Wald, halt sehr spezialisiert.

Bei den anderen Marken ist mir das Gewicht im Vergleich zur Anwendungsbanbreite nicht gut genug, außerdem ist der Kauf oder evtl. RKL Abwicklung und Erreichbarkeit zu kompliziert.

Bei Conti hat man in 3 Tagen einen neuen Reifen, wenn doch mal was sein sollte.
Bei Schwalbe ist es ähnlich so.

Ich würde auch gerne mal einen Maxxis Ikon fahren, allerdings ist mir der Reifen für den XC Einsatz einfach zu schwer, da ist ein Fast Trak S-Woks 2Bliss schon wieder besser optimiert und ein Cross King rollt schon wieder besser und bietet mehr Sicherheit als ein Fast Trak.

Schwalbe Reifen lehne ich Kategorisch ab, weil die Haltbarkeit zur erbrachten Leistung einfach sehr schlecht ist.
Zwar kann man sie auch super reklamieren, bei Schwalbe kann sowas allerdings nach jedem Bike Park Besuch passieren.
 
Zurück