Granturismo PLUS (GT+)

Ich habe ja auch nicht geschrieben, dass ich eine solch kurze Kettenstrebe ohne EC für machbar halte, nur eben die 440mm (in Abhängigkeit zum Sitzwinkel) zu überdenken. Das Krampus hat zB 435mm und da ist wohl noch ganz gut Platz.
 
Wenn Du ohnehin einen custom-Rahmen bauen lässt, könnte man mehr oder weniger praktische Kleinigkeiten (oder kleine Praktischheiten ;-) reinbauen...
- Flaschenhalterösen für eine Gas-Tank - Tasche
- Integrierte Sattelklemme
- irgendwas spezielles hinsichtlich Kettenstrebenschutz (z.b. Haltemechanismus für spezielle Halbschalen-Teil)
- flachere Steuerrohrwinkel&Gabel mit weniger Vorlauf (oder wie das heisst - z.b. wie Transition SBG)

Viel Spaß mit dem Aufbau!
 
Bei einer "normalen" Kettenstrebe wird unter 440mm kaum möglich sein. Wegen der Reifenbreite ist die Kettenstrebe auf Kollisionskurs mit dem Kettenblatt. Genau deshalb hat TREK und auch SALSA auf der Antriebsseite eine hochgezogene Sitzstrebe (elevated chainstay). Beim SALSA Woodsmoke mit einer Kettenstrebenlänge von 409-417mm liegt das 32er Kettenblatt ja schon neben dem Reifen. Da hat keine normal positionierte Kettenstrebe mehr Platz (siehe Bild). Natürlich sind symetrische Kettenstreben viel schöner anzusehen und 440mm ist ja jetzt auch nicht überlang. Vielleicht kann man noch 5mm rausquetschen, dann ist man bei der Kettenstrebenlänge eines SURLY Krampus (und das gilt ja auch nicht als träge).

Nur.... dann wären wir zum Schluss ziemlich genau bei den Abmessungen eines SURLY Krampus in Large. Einfach in Stahl statt in Titan und x-fach günstiger... >:(
Tatsächlich schwebte sowohl beim Trek Stache, als auch beim Surly Krampus schon mehrfach der Finger über dem Bestellbutton. Es ist also kein Wunder, dass diese Bikes meinen Entwurf beeinflussen.
Abgesehen davon, dass es schon Unterschiede gibt, mache ich hier mein eigenes Ding um keine Kompromisse eingehen zu müssen (wie im Eingangsthread erwähnt) - und das kostet eben. ;)

Ich habe ja auch nicht geschrieben, dass ich eine solch kurze Kettenstrebe ohne EC für machbar halte, nur eben die 440mm (in Abhängigkeit zum Sitzwinkel) zu überdenken. Das Krampus hat zB 435mm und da ist wohl noch ganz gut Platz.
Das Krampus hat die 435mm ganz am vordersten Anschlag. Da ich aber keinesfalls horizontale oder gar verstellbare Ausfallenden an meinem Bike haben möchte, ist bei 440mm in Kombination mit einem Einfach-Antrieb einfach Schluss. Mehr geht ohne EC echt nicht - und braucht es auch nicht.

Reto
Meine hat 442mm
Und die Agilität hast du ja er- fahren dürfen
Ja, dein Vetter fährt sich genial. Und hat schließlich auch Anleihen beim Krampus genommen. Daher bin ich überaus zuversichtlich, dass da auch bei mir etwas Fahrbares raus kommt. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagt mal was zu Lagern.
Da bin ich sehr wählerisch/anspruchsvoll, was die Qualität/Lebensdauer angeht!

Gibt es eine Alternative zu Chris King?

P.S.: Hope kommt mir nicht ans Rad, da bin ich geheilt!
 
P.S.: Hope kommt mir nicht ans Rad, da bin ich geheilt!

Ich bin fast alle Sätze mit Hope gefahren, aber zum Ende der Evo2-Generation hatte ich auch mehrfach Lagerprobleme.
Am heftigsten bei den Fatsno-Naben.

Inzwischen habe ich wieder 3 Sätze mit Pro4 am laufen. Bisher funzt's aber gut und problemlos, so wie eigentlich von Hope gewohnt.
 
Ok, hier also die finale Zeichnung - Bestellung ist raus! :hüpf:

Vielen Dank, für eure wertvollen Inputs! :daumen:

GranturismoPLUS_measure_v3.PNG
 

Anhänge

  • GranturismoPLUS_measure_v3.PNG
    GranturismoPLUS_measure_v3.PNG
    176,9 KB · Aufrufe: 327
Zuletzt bearbeitet:

Am Acros Steuersatz gibt es von der Qualität sicher nichts auszusetzen die Abdichtung sind 2018 noch 1 x überarbeitet es ist alles sehr hochwertig...

Oberteil AZ44 eventuell würde ich zu einem Block Oberteil raten, baut halt dann noch 1 mal rund 8mm höher.

schönes Projekt werde auch mitlesen:daumen:
 
Ok!? Was hat der für einen Vorteil?

Der Block Steuersatz fixiert durch eine Führung und Anschlag in den Lagerschalen deinen Lenkereinschlag.

Der Anschlag schützt bei Sturz oder umfallen des Bikes vor Beschädigung an Oberrohr und das abreißen oder verdrehen der Brems und Schalt Komponenten ( Leitung, Züge )
 

Anhänge

  • 20181127_143057.jpg
    20181127_143057.jpg
    785,7 KB · Aufrufe: 72
  • 20181127_143131.jpg
    20181127_143131.jpg
    879,6 KB · Aufrufe: 74
  • 20181127_143114_001.jpg
    20181127_143114_001.jpg
    964,5 KB · Aufrufe: 66
Man verliert ja so schnell den Überblick :rolleyes: - glücklicherweise fiel mir dann noch ein, dass ich ja noch ein LT-HT fürs Grobe im Keller habe! :D

Daher kommt ans G-PLUS eine sehr schöne Starrgabel: eine Niner RDO Boost. Saugeil, man mag sie gar nicht aus der Hand legen!
IMG_20181128_082235.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20181128_082235.jpg
    IMG_20181128_082235.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 356
Zuletzt bearbeitet:
Das war echt eine total spontane Eingebung, die mir beim Lesen des Reviews auf bikepacking.com gekommen ist. Ursprünglich wollte ich eine USD Gabel einbauen, und zwar die RST Rebel! Die RS-1 verlangt ja beknackterweise nach einer Predictive Steering Nabe - unvereinbar mit meinen Vorstellungen (kommt noch!).
1_630_1120_1_70__News_IMG_5754.jpg

In meinen Augen eine sehr formschöne Gabel, mit einer großen Range beim einstellbaren Federweg (80-130mm mit normalen RockShox Halbmonden), Boost! Und ebenso wie die German Answer Flame oder die neue Intend Hero mit ganz normalen Naben zu fahren. Die letzt genannten Forken sind mir aber einfach zu teuer.
Warum eigentlich USD? Nun, ich hatte schon einen genauen Pan, wie ich da ein abnehmbares Frontrack anbastele. Das Ganze Gepäck wäre ungefederte(!) Masse...
So die Überlegung! ;)
 

Anhänge

  • 1_630_1120_1_70__News_IMG_5754.jpg
    1_630_1120_1_70__News_IMG_5754.jpg
    155,5 KB · Aufrufe: 353
Zuletzt bearbeitet:
Zurück