Reba Debon Air Upgrade?

... bei der oben angegebenen Artikel-Nummer handelt es sich nach meiner Meinung nur um die Verschluss-Kappe mit dem Ventil.
11.4018.096.000
FORK SPRING SEALHEAD - 32mm DEBONAIR (REPLACES FLOATING SEALHEAD, BASEPLATE & WAVE WASHER) REBA/SID (A2+/2013+)
Was verstehst Du unter Verschlusskappe mit Ventil? Die Topcap?

Die Bestellnummer von mir ist der Luftkolben und laut Ersatzteilkatalog der einzige Unterschied zwischen SoloAir und DebonAir. Schaus Dir mal an!

... ich schicke leider auch gerade eine Fehlbestellung zurück
Und was war Deine Fehlbestellung? Doch nicht das oben genannte Teil?

so wie ich das sehe ist das Debon Air Upgade Kit nur für 35mm verfügbar.
... ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren ;-)
Richtig, aktuell für SID in D noch nicht verfügbar. Wurde doch aber hier bereits ausführlich diskutiert.

Ich warte übrigens noch auf meine USA Bestellung. Wenn die ankommt und ichs umgebaut hab werde ich berichten.

P.S.: Ich habe mir das Debon Air Upgrade Kit mal angeschaut - so richtig kann ich mir nicht vorstellen, dass das was bringen soll.
Die Negativluftkammer wird größer. Das bringt durchaus was, da die bei SoloAir sehr klein ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@feedyourhead
Ich wollte meine RECON Gold aufbrezeln und hatte folgenden Artikel bestellt:
00.4019.931.004
AIR SPRING UPGRADE KIT - DEBONAIR 120MM (INCLUDES DEBONAIR ASSEMBLY, SEALHEAD) - PIKE B1+/REVELATION A1+ (2018+)

... leider hätte ich etwas besser recherchieren sollen - die neue REVELATION hat ja inzwischen 35mm Standrohre (waren vorher 32mm) ;-(

... hier im Thread angegenbene Artikel-Numer ist meiner Meinung nach nur die Verschluss-Kappe:
(11.4018.096.000 - FORK SPRING SEALHEAD - 32mm DEBONAIR (REPLACES FLOATING SEALHEAD, BASEPLATE & WAVE WASHER) REBA/SID (A2+/2013+))
+++ Korrektur: es handelt sich bei dem Artikel um die Schaft-Führung (rotes Teil bei der neuen Debon Air Luftfeder +++

... ich vermute dass für 32mm kein Debon Air Upgrade möglich ist - wobei der Unterschied zum ursprünglichen Kolben wahrscheinlich auch etwas Vodoo zu tun hat. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die modifizierten Dichtungen (mehr ist es nicht) so viel bringen.
+++ Upgrade scheint doch möglich zu sein +++
 
Zuletzt bearbeitet:
... hier im Thread angegenbene Artikel-Numer ist meiner Meinung nach nur die Verschluss-Kappe:
(11.4018.096.000 - FORK SPRING SEALHEAD - 32mm DEBONAIR (REPLACES FLOATING SEALHEAD, BASEPLATE & WAVE WASHER) REBA/SID (A2+/2013+))
Schau Dir die Teile doch im Ersatzteilkatalog oder im Servicemanual der SID einfach mal an!

Beim verlinkten Teil handelt es sich um den floating sealhead, welcher die Negativluftkammer begrenzt.
Durch eine andere Form und dadurch, dass er das ganze Plastikgeraffel in der SID ersetzt wird die Negativkammer vergrößert.
Was (ganz DebonAir-like) das Ansprechverhalten verbessert.

Einen hohlen Airshaft wird es für die SID nicht geben, da im Standrohr ausreichend Platz ist die Nagativkammer größer zu gestalten, ohne auf solche Tricks zurückgreifen zu müssen.

... ich vermute dass für 32mm kein Debon Air Upgrade möglich ist
Was ist Deiner Meinung nach der Grund, der ein Upgrade nicht möglich macht?
Sofern Ersatzteile des neueren DebonAir Modelles verfügbar sind, ist ein Upgrade natürlich möglich.
Schlimmstenfalls muss eben die komplette Luftfeder getauscht werden (wie es im übrigen beim von Dir verlinkten Upgradekit z.B. der Fall ist)
 
@feedyourhead
... sorry für die Panik-Mache, Du scheinst wirklich recht zu haben ;-)
... bei dem Teil handelt es sich scheinbar nur um die Durchführung (ohne Schaft & ohne Kolben)
(Schaft-Führung - nur das rote Teil bei der neuen Debon Air Luftfeder)
... und dieses neue Teil soll wirklich was bringen ???
 
durch ein einfaches drehteil ließe sich mit dem original-standrohrboden auch eine größere negativ-luftkammer realisieren.
muss mir das ganze zu hause mal ansehen.

prinzipiell muss der standrohrboden ja nur weiter nach unten verschoben, und die gabel am zu weiten ausfedern gehindert werden.
Auch den DebonAir Sealhead könnte man ja leicht so konstruieren, dass die Negativkammen noch um einiges größer wird.
Vermutlich nicht gewollt, und deswegen auch nicht der hohle Airshaft.
 
@k_star
du schreibst oben, dass du den boden nach unten verschieben willst um die gabel am zu weiten ausfedern zu hindern
aber wenn ich den boden nach unten schiebe, federt sie doch noch weiter aus bzw. die überlappung stand- / tauchrohre nimmt ab
außer, man montiert spacer
 
Hat jemand bereits Erfahrungen im ganz direkten Vergleich zwischen anderen Gabeln SoloAir vs. DebonAir? Ist es wirklich signifikant oder nur eine dezente Verbesserung, die man nur für Hochleistungsanforderungen braucht?
 
Für welche Reba gilt das denn? Geht das auch für eine 2018'er 29" RL Boost?
11.4018.096.000
FORK SPRING SEALHEAD - 32mm DEBONAIR (REPLACES FLOATING SEALHEAD, BASEPLATE & WAVE WASHER) REBA/SID (A2+/2013+)

Das Teil wird ja als passend für Reba ab A2 (irgendwas um Baujahr 2013) angegeben.
Also würde ich stark annehmen, dass es auch für eine 2018er passt.

Der RockShox Katalog findet sich wenn man auf Service klickt gleich bei den "Quick Finds" ganz oben:
https://www.sram.com/sites/default/files/techdocs/rockshox_spc_reve.pdf
 
einfach das pdf nach der nummer durchsuchen.


ich habe mir das ganze gestern mal genauer angeguckt.
bisher bin ich davon ausgegangen, dass bei den 32 mm gabeln ein ähnliches bauteil/ ähnliche bauteile eingesetzt werden wie bei den großen gabeln.
https://www.bike-components.de/de/R...de-Kit-fuer-Lyrik-Yari-ab-Modell-2016-p63788/

dem ist aber nicht so.
genau wie bei meinem gedankengang weiter oben, wird ein einfaches bauteil eingesetzt und weiter unten im standrohr abgedichtet. innere und äußere dichtung scheinen gleich zu den alten dichtungen zu sein.
hier gibt es keine neuen weltraumdichtungen, so wie bei den größeren gabeln.
Interessant wäre um wieviel diese Maßnahme die Negativkammer vergrößert.
Für mich sieht das nur marginal aus.

Falls die Abdichtung wegen des Ports eine bestimmte Stelle nicht überschreiten darf wäre es ja möglich gewesen das Bauteil hohl zu fertigen oder den Schaft wie bei den größeren Modellen.

Oder was spricht gegen eine größere Negativkammer bei der SID? :ka:

FK4347.jpg
 

Anhänge

  • FK4347.jpg
    FK4347.jpg
    67,7 KB · Aufrufe: 1.025
Zurück