Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Gebrochene Nabenachse. Nach 12 Monaten. Vorherige Nabe wurde auch getauscht weil die Achse durch war. In den 12 Monaten hab ich auch 2 contis getötet.
Immer mit 2 bar Gefahren, da hielten.leichter Luftverlust, dann wären sie unter 2 bar und Zack waren sie kaputt nach der Fahrt.danach bin ich umgestiegen auf was haktbarerers
Als Ergänzung zum obigen post
Welcher Nabenhersteller?
 

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
Einmal funworks. Also novatec. Das war ein glatter bruch

Und einmal eine umgelabelte Stans. Die mircorisse hatte ich schon vorher gesehen. Das das dann nichtmal mehr zwei Runden hält hat mich dann aber schon überrascht.

Beides Male schön am Übergang Freilauf/Nabe
Und beide Hersteller haben sowas natürlich noch nie gesehen.

Jetzt mach ich Mal ne dt kaputt
 
Ich fahre seit nem halben Jahr oder so das hier am meinem Moxie (nur hinten, mit Aggressor 2.3 in DD, 1,8 bar bei 70 kg nackig). Zuerst war ne Flow MK3 drauf, die hat leider recht schnell Dellen bekommen (das waren dann aber auch heftige Durchschläge), dann eine Spank Spike Race 33, die war tatsächlich noch weicher. Danach hab ich dann die Anaconda eingebaut.
Bergauf und in der Ebene merkt man davon nichts, bergab federt der ganze Reifen etwas mehr, sobald er in den "Federweg" geht. Durchschläge spürt man kaum noch. Seit dem Einbau hatte ich nur einen wirklich heftigen Durchschlag, der dann auch wieder eine ordentliche Dellle hinterlassen hat. Unendlichen Schutz hat man damit also auch nicht, die Lebensdauer der Felge wird aber schon erheblich verlängert denke ich. Und für knapp 30 € war es mir das Testen wert. Ich hab seit dem Einbau noch nicht wieder reingeschaut, aber je nachdem wie der Schaumstoff aussieht würde ich ihn wieder kaufen.

Genau die Teile hab ich auch seit ca nem halben Jahr drin, auch in einer Flow MK3, und würde sie empfehlen. Zusätzlich zum Durchschlagsschutz erhöht das Ding auch noch spürbar die Reifendämpfung - spürbar je nachdem, was der Reifen vorher so gemacht hat. Der Specialized Reifen, den ich aktuell am Hinterrad hab, hat mich vor der Anaconda mit seiner Springball-Karkasse genervt, mit der Anaconda und ein bisschen weniger Luft "dämpft" er jetzt so schön wie ein ordentlich schwerer DH-Reifen, und knickt dabei auch nicht ab. Mit einem DH-Reifen, der vorher schon ordentlich dämpft, würde man da vermutlich weniger Effekt merken.
Beim letzten Reifenwechsel hab ich die Schaumnudel mal inspiziert. War an einigen Stellen schon durchgestanzt, sprich sie hat getan was sie sollte. Ich fahr jetzt mit der Nudel halt schon weniger Druck als vorher, das ist der Sinn des ganzen, und daher war damit auch zu rechnen. Ansonsten sah sie noch gut aus, Volumen hat noch gestimmt, verkrumpelt war sie nicht. Die Felge und der Reifen haben nix abbekommen und ich hab von den Durchschlägen nichts direkt mitbekommen. Beim nächsten Reifenwechsel kommt dann wohl mal eine neue rein. Ist ok - halbes Jahr, 32€ für zwei Stück, kann man nicht maulen. Vor allem wenn man schaut, was für abgehobene Preise die Konkurrenz verlangt.

Ich würde aber empfehlen, das Carbon-Ventil das dabei ist entweder direkt in die Tonne zu treten, oder an einem Rad zu verwenden, das kein steiniges/gerölliges Gelände sieht. Mir ist das dumme Ding auf einem nur mäßig gerölligen Trail sofort durchgebrochen, natürlich laut Murphys Law auf einem schönen hohen Alpenberg mitten im Nirgendwo und 1000hm oberhalb vom Auto - macht Spaß sowas :rolleyes:
Von Nukeproof gibt's z.B. Metallventile, die auch den Abstandshalter haben, und nicht die Welt kosten.
 
Genau die Teile hab ich auch seit ca nem halben Jahr drin, auch in einer Flow MK3, und würde sie empfehlen. Zusätzlich zum Durchschlagsschutz erhöht das Ding auch noch spürbar die Reifendämpfung - spürbar je nachdem was der Reifen vorher so gemacht hat. Der Specialized Reifen den ich aktuell am Hinterrad hab, hat mich vor der Anaconda mit seiner Springball-Karkasse genervt, mit der Anaconda und ein bisschen weniger Luft "dämpft" er jetzt so schön wie ein ordentlich schwerer DH-Reifen und knickt dabei auch nicht ab. Mit einem DH-Reifen der vorher schon ordentlich dämpft würde man da vermutlich weniger Effekt merken.
Beim letzten Reifenwechsel hab ich die Schaumnudel mal inspiziert. War an einigen Stellen schon durchgestanzt, sprich sie hat getan was sie sollte. Ich fahr jetzt mit der Nudel halt schon weniger Druck als vorher, das ist der Sinn des ganzen und daher war damit auch zu rechnen. Ansonsten sah sie noch gut aus, Volumen hat noch gestimmt, verkrumpelt war sie nicht. Die Felge und der Reifen haben nix abbekommen und ich hab von den Durchschlägen nichts direkt mitbekommen. Beim nächsten Reifenwechsel kommt dann wohl mal eine neue rein. Ist ok - halbes Jahr, 32€ für zwei Stück, kann man nicht maulen. Vor allem wenn man schaut was für abgehobene Preise die Konkurrenz verlangt.

Ich würde aber empfehlen das Carbon-Ventil das dabei ist entweder direkt in die Tonne zu treten oder an einem Rad zu verwenden das kein steiniges/gerölliges Gelände sieht. Mir ist das dumme Ding auf einem nur mäßig gerölligen Trail sofort durchgebrochen, natürlich laut Murphys Law auf einem schönen hohen Alpenberg mitten im Nirgendwo und 1000hm oberhalb vom Auto - macht Spaß sowas :rolleyes:
Von Nukeproof gibt's z.B. Metallventile die auch den Abstandshalter haben und nicht die Welt kosten.

Wobei der specilazied Grid ja auch so ein reifen ist da bekommt die Seitenwand beim anschauen schon ein loch...


Netter gummi-Fetischismus hier :cool:

Ich hab das Mal korrigiert
 
Ich würde aber empfehlen das Carbon-Ventil das dabei ist entweder direkt in die Tonne zu treten oder an einem Rad zu verwenden das kein steiniges/gerölliges Gelände sieht.

Dito, das beworbene Carbon ist nichts anderes als billigstes Plastik. Bei mir war das Gewinde so schwach ausgeformt, dass ich die Mutter (ebenfalls Plastik) nichtmal aufschrauben konnte.

Hab dann welche von Schwalbe genommen und in den Ventilfuß ein Kreuz gesägt (~1 mm tief), damit die Luft am Schaumstoff vorbei kommt. Funktioniert genauso gut.

Ich verstehe denn Sinn dahinter einfach nicht wenn man im Park oder auf Naturtrails am Ballern ist, so einen niedrigen Luftdruck fährt .
Da ist es doch klar das man Durchschläge hat und sich die Laufräder kaputt macht

Niedrig ist ja immer relativ. Bei 75 kg, DD und breiter Felge (29 mm innen) finde ich 1,8 bar jetzt nicht so niedrig. Ich hab aber auch eine relativ saubere Fahrtechnik, draufgehalten wird nur wenns nicht mehr anders geht. Oder wenn ich mal Bock drauf hab :D

Hier ist es halt auch wenig bis gar nicht steinig, größtenteils weicher Waldboden mit vielen dicken Wurzeln dazwischen.
 
Wobei der specilazied Grid ja auch so ein reifen ist da bekommt die Seitenwand beim anschauen schon ein loch...

Bezüglich Schnittfestigkeit ist mir dato noch nix negatives aufgefallen, ganz im Gegensatz zu Conti Reifen in derselben Gewichtsliga, die durchaus gern mal einen Schnitt in der Seitenwand einfangen. Bin jetzt beim 3., die zwei davor sind ganz normal an Stollenschwund gestorben, Maxalami konnte im Rucksack verweilen.

Hab dann welche von Schwalbe genommen und in den Ventilfuß ein Kreuz gesägt (~1 mm tief), damit die Luft am Schaumstoff vorbei kommt. Funktioniert genauso gut.

Dasselbe hab ich mit einem Notubes Ventil auch erst gemacht. Hat lang funktioniert, aber irgendwann hat sich der Schlitz mit Milchklumpen zugesetzt, dann ging zwar noch Luft rein aber keine Luft mehr raus. Deswegen hab ich dann einfach mal die Nukeproof Dinger geholt, seitdem ist Ruh.
 
Bezüglich Schnittfestigkeit ist mir dato noch nix negatives aufgefallen, ganz im Gegensatz zu Conti Reifen in derselben Gewichtsliga, die durchaus gern mal einen Schnitt in der Seitenwand einfangen. Bin jetzt beim 3., die zwei davor sind ganz normal an Stollenschwund gestorben, Maxalami konnte im Rucksack verweilen.


Schnittfestigkeit kann ich nicht beurteilen. Aber die die ist so dünn und labbrig, Durchschlagschutz ist da quasi nicht vorhandenj
Da ist mir schon klar warum selbst ne Frau da ne Nudel braucht....
 
Schnittfestigkeit kann ich nicht beurteilen. Aber die die ist so dünn und labbrig, Durchschlagschutz ist da quasi nicht vorhandenj.

Jo, das war auch was mich gestört hat an der Karkasse (und was in der Gewichtsliga auch nicht viel anders zu erwarten ist): mit viel Druck ein Hüpfball, mit wenig Druck direkt so wabbelig, dass man bis zum Durchschlag gar nicht erst kommt, weil man vorher bremst und/oder die Luftpumpe zückt. Davor bin ich immer nur "anständige" Reifen mit >>1kg gefahren. Wenn's die Anaconda nicht gerettet hätte, wäre auch wieder sowas drauf gekommen.

Da ist mir schon klar warum selbst ne Frau da ne Nudel braucht....

den Kommentar schreib ich jetzt lieber nicht :teufel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal an die Leute, die ihre Hardtails wirklich gern fürs etwas gröbere nutzen. Grad bei uns machts ja Sinn, den Reifendruck so gering als möglich zu halten um ein wenig mehr Dämpfung/Grip zu bekommen.
Aber/Also, wer von euch nutzt welchen Durchschlagschutz? HuckNorris o.ä.? Nur hinten? Vorne/hinten? Wieviel bringt das Zeug wirklich und wie sehr merkt mans beim Bergauffahren? Spürt man da was wulstiges?

Würd mich über Meinungen/Tipps freuen...nachdem ich gestern wie ein Eierbär mit viel zuviel Druck herumgenudlt und gerutscht bin, bis ichs gecheckt hab und dann echt viiiiel rausglassen hab, mich das dann echt glücklich gmacht hat, aber ich halt dann schon Schiss vor Durchschlägen hatte, überleg ich die ganze Zeit in die Richtung...

Ich hab am Hardtail und Starrfahrrad hinten Huck Norris drin. Am Starrfahrrad mehr für den Kopf, beim Hardtail nutz ich es schon.
Hatte vor Huck Norris ne Zeit lang extrem viele Durchschläge mit kaputten Reifen, Maxxis Exo, DH Karkasse war mir immer zu schwer, und hab mir dann Procore selber gebastelt. Das war super, nur leider sackschwer.
Hab mir die Huck Norris Schaumstoffringe damals über Facebook bestellt, als die noch nichmal nen Webshop hatten. Seitdem fahr ich die Dinger, hab damit keine fatalen Durchschläge mehr und auch noch keinen weggeschmissen.
 
Einmal funworks. Also novatec. Das war ein glatter bruch

Und einmal eine umgelabelte Stans. Die mircorisse hatte ich schon vorher gesehen. Das das dann nichtmal mehr zwei Runden hält hat mich dann aber schon überrascht.

Beides Male schön am Übergang Freilauf/Nabe
Und beide Hersteller haben sowas natürlich noch nie gesehen.

Jetzt mach ich Mal ne dt kaputt

Funworks Nabe hatte bei mir 7x genau immer 5 Monate gehalten bis die Achse beim Übergang Freilauf/Nabe abgescherrt ist. Hat Actionssports so auch noch NIE gehabt. Beim 7x einschicken haben sie mir die DH gegen eine Pro Nabe getauscht. Seitdem hält die Achse :ka:
 
Funworks Nabe hatte bei mir 7x genau immer 5 Monate gehalten bis die Achse beim Übergang Freilauf/Nabe abgescherrt ist. Hat Actionssports so auch noch NIE gehabt. Beim 7x einschicken haben sie mir die DH gegen eine Pro Nabe getauscht. Seitdem hält die Achse :ka:

Sowas komisches aber auch. Und wir hätten das fast geglaubt, dass mein Mann der Erste wäre, der jemals eine Funworks Nabe kaputt gekriegt hat :D
 
Gut Gut:D
Und zwar suche ich eine Alternative zum Cotic BFE und auf das Moxie gestoßen und hab mich schon irgendwie direkt in das Bike bzw Rahmen verguckt :love:

Mir ist das BFE einfach zu Lang und zu Flach. Ich sitze zu gestreckt was mir überhaupt nicht gefällt. Dachte halt ich probiere den mal aus aber naja, war nix. Im Park hält sich der Spaß in Grenzen, auf Trail's irgendwie zu unverspielt. Klar gibt es viele andere Rahmen die das können, aber man mag ja das außergewöhnliche :bier:
 
Zurück