So zufrieden, dass ich den mittlerweile auch am Rennrad dran hab

Die Bremshebel sind für mich in jeder Position gut zu erreichen, was nicht mit jedem Lenker klappt. Bei Syntace und Ritchey Classic musste ich in den Drops immer nach den Hebeln fischen obwohl sie schon maximal eng gestellt waren, oder die STI so weit runter drehen, dass es oben nicht mehr angenehm war.
Flare gibt mir eine entspanntere und angenehmere Schulter/Arm/Handgelenksposition vor allem beim Griff in den Drops, mit mäßigem Flare aber auch beim Griff an den STIs weil die ja auch etwas gekippt sind. Durch die bessere Arm-Haltung auch mehr Kontrolle übers Rad (auch am Rennrad hab ich das ganz massiv gemerkt, wo ich früher mit den klassischen Rennlenkern immer arge Probleme mit Seitenwind hatte und mich gefühlt habe als würde ich hilflos über die Straße geblasen, hatte ich mit dem Flare Lenker sofort viel weniger Bammel davor weggeblasen zu werden und kann es besser korrigieren). Ich fahre die Ellbogen auch an Dropbars gerne nach außen aus, fühlt sich für mich einfach allgemein viel besser an, bis hin zum Oberkörper, weil es mir durch die breiter ausgestellte Armposition auch die Schultern "öffnet". Mit Flare-Lenkern sind meine Ellbogen ganz automatisch draußen während die Handgelenke natürlich in Linie zum Arm stehen können. Bei klassischen Lenkern zieht es mir hingegen die Ellbogen unwillkürlich zusammen weil ich sonst die Handgelenke unnatürlich abknicken müsste. Aero ist das natürlich nicht, ist mir aber egal.
Als netten Nebeneffekt finde ich den Wechsel zwischen den Griffpositionen schneller/besser mit dem moderaten Flare. Wenn ich von oben nach unten will kann ich einfach die Hände nach unten fallen lassen und hab ganz natürlich sofort den Lenker wieder sicher in der Hand. Mit klassischem Lenker fühlt sich das etwas fummliger an.
Mit extrem viel Flare wird es zwar im Gelände in der Abfahrt noch viel besser, allerdings war ich dann irgendwann nur noch auf die Griffposition in den Drops beschränkt weil der Griff oben an den STI dafür unangenehm wurde und Probleme dabei hatte, von oben mal kurz an die Bremse zu fassen. Der Flare vom Easton scheint für mich ungefähr das Maximum zu sein wie weit es gehen darf, dass ich auch oben noch alle Griff- und Bremspositionen uneingeschränkt zur Verfügung habe.
Das einzige was noch besser könnte wäre die Breite. Da würden imo locker nochmal +6cm oder mehr gehen fürs Gravel. Aber das trifft ja auf fast alle derzeit erhältlichen Dropbars zu.
Muss man aber für sich selbst rausfinden mit dem Flare. Mein Mann hat das auch mal probiert und fand es schrecklich. Er fährt daher auch am Gravel den klassischen Easton ohne Flare.

Ich selbst gestehe es mir nicht zu ein besseres Fahrverhalten entwerfen zu können als das guter Serienrahmen .
Und die Kleinigkeiten die ich für mich anpassen würde kann ich gut verschmerzen !
Sehe ich anders, obwohl ich aktuell keinen Custom-Rahmen haben will. Sinn macht das mM trotzdem eine ganze Menge. Das Fahrverhalten ist so stark davon abhängig, wie gut das Rad zu den individuellen Körperproportionen und Bedürfnissen passt, dass man schon sehr intensiv suchen und auch Glück haben muss, einen Serienrahmen zu finden, der exakt passt. Ein Serienrahmen muss ja qua definitionem für den Durchschnitt gut passen und eine möglichst große Bandbreite abdecken. Je weiter man vom Durchschnitt abweicht desto schwieriger wird es, was gut passendes zu finden oder desto mehr Kompromisse muss man machen. Wenn man dann hinsichtlich der Optik noch empfindlich ist

Außerdem: wer sagt denn, dass das, was man aktuell so als Serienrahmen findet, der Weisheit letzter Schluss ist und es nicht besser geht? Wenn es bei Mountainbikes nie jemanden gegeben hätte, der geglaubt hätte, dass es besser als die aktuelle Serie geht, dann würden wir jetzt nicht mit 5° flacheren Lenkwinkeln und 5-10cm längeren Reachwerten rumfahren als noch vor 10 Jahren. Es gibt immer ein "Besser"

Und v.a. bei den recht neuen Gravels ist da imo bei den Geometrien noch ganz viel Potential, bzw. die Entwicklung ziemlich am Anfang. Ich kann mir gut vorstellen, dass wir in 5 Jahren auch bei Serienrahmen bei ganz anderen Geometriekonzepten (und Fahrverhalten) sind als aktuell. Momentan ist das meiner Meinung nach noch zu stark an die Wurzeln, also Cyclocrosser und Rennräder, angelehnt.
Zuletzt bearbeitet: